06.10.2013 Aufrufe

Stellaris Roboter Modell - Berner Fachhochschule

Stellaris Roboter Modell - Berner Fachhochschule

Stellaris Roboter Modell - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stellaris</strong> <strong>Roboter</strong> <strong>Modell</strong> Knotenbeschreibung<br />

4.2.2 <strong>Roboter</strong>arm Links (5) und Rechts(6)<br />

Die <strong>Roboter</strong>arme nehmen die ECTS vom jeweiligen (linken oder rechten) Förderband und legen es auf das<br />

mittlere Förderband ab. Die <strong>Roboter</strong>arme Links und Rechts unterscheiden sich nicht.<br />

Kit<br />

Bild 10: <strong>Roboter</strong>arm Links<br />

<strong>Roboter</strong>arm<br />

Sie bestehen aus einem Arm aus Aluminium mit sieben Servomotoren als Antrieb. Die Achsen werden von den<br />

Servomotoren mit den im Bild 12 angegeben Nummern angetrieben. Die Schulter und der Ellbogen bestehen aus<br />

je zwei Servomotoren, die spiegelverkehrt montiert sind. Diese müssen synchron betrieben werden.<br />

Der <strong>Roboter</strong>arm-Knoten erhält von der Steuerung die Position und Geschwindigkeit einer einzelnen Achse oder<br />

die Positionen für den gesamten Arm. Er muss die Servomotoren mit diesen Daten an die gewünschte Position<br />

bewegen.<br />

Schulter 2, 3<br />

Basis, 1<br />

Bild 12: <strong>Roboter</strong>arm mit Achsen<br />

Ellbogen 4, 5<br />

Bild 11: <strong>Roboter</strong>arm Rechts<br />

Die möglichen Positionen und Geschwindigkeiten der verschiedenen Achsen sind im Anhang A.4 <strong>Roboter</strong>arm<br />

Links und Rechts (S. 15) aufgelistet.<br />

Marcel Jost 1.3.144 Seite 11<br />

Kit<br />

Hand 6<br />

Greifer 7<br />

<strong>Roboter</strong>arm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!