07.10.2013 Aufrufe

3. Materialien und Methoden - Martin-Luther-Universität Halle ...

3. Materialien und Methoden - Martin-Luther-Universität Halle ...

3. Materialien und Methoden - Martin-Luther-Universität Halle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Immunoliposomen wurden mit N-Glut-PE <strong>und</strong> unspezifischen humanen Antikörpern<br />

funktionalisiert. Als FRET-Marker kamen Lissamine ® Rhodamine-B-DPPE <strong>und</strong> NBD-<br />

DPPE zum Einsatz. Beide Fluoreszenzfarbstoffe wurden gemeinsam in die Immunoliposomen<br />

zu je 1mol% über die Phasenumkehrmethode symmetrisch eingebaut. Die künstlichen<br />

Endosomen kamen ungelabelt zum Einsatz. In die wells wurden je nach Versuchsaufbau<br />

ungelabelte <strong>und</strong> gelabelte Liposomen zur Reaktion gebracht. Die Fluoreszenzmessungen<br />

wurden bei pH 7,4 <strong>und</strong> pH 4,4 in schwarzen 96-well-Platten durchgeführt. Mit Hilfe des<br />

Fluostars wurde bei folgenden Wellenlängen gemessen:<br />

- Ex.485nm/Em. 520nm<br />

- Ex.485nm/Em. 590nm<br />

Die Veränderung der Messwerte wurde über 60 Minuten erfasst <strong>und</strong> ausgewertet. Zur<br />

Berechnung der prozentualen Fusionsereignisse wurde im Anschluss Triton-X-100 (1%<br />

Endkonzentration) hinzugegeben, wobei der resultierende Fluoreszenzwert als 100%-ige<br />

Fusion interpretiert wurde.<br />

<strong>3.</strong>6.4. In-vitro-Studien<br />

<strong>3.</strong>6.4.1. Targetierung <strong>und</strong> fluoreszenzmikroskopische Auswertung<br />

Für die Versuche wurden pH-sensitive <strong>und</strong> pH-insensitive Liposomen bekannter Lipidzusammensetzung<br />

verwendet. Um die Beladungskapazität zu erhöhen, wurde die eingesetzte<br />

100mM Calceinlösung (pH 7,4) mit Hilfe der Phasenumkehrmethode in die Liposomen<br />

gebracht. In einer weiteren Liposomenpopulation wurde NBD-PE in die Membran als<br />

Fluoreszenzmarker eingebaut. An die Liposomen wurde über N-Glut-PE der spezifische<br />

humane Anti-E-Selektin-Antikörper gekoppelt. Gelchromatografische Reinigungsschritte mit<br />

Sephadex ® bzw. Sepharose ® folgten. Die verwendeten humanen Nabelschnurendothelzellen<br />

der 2. bzw. <strong>3.</strong> Passage wurden durch Trypsinisieren aus den Kulturschalen geerntet. Es<br />

schloss sich ein Ausplattieren auf dünnen Glasplättchen an. Die Plättchen hatten eine Dicke<br />

von 0,5mm. Pro Glasplättchen wurden 200000 HUVEC benötigt. Die Zellen wurden auf den<br />

Glasplättchen im Brutschrank über Nacht kultiviert <strong>und</strong> bildeten dabei eine konfluente<br />

Monolayer. Am nächsten Tag erfolgte die Stimulierung mit IL-1β. Danach wurden die Zellen<br />

mit Liposomen in einem Verhältnis von 2µmol Lipid / 1×10 6 Zellen im Brutschrank für 90<br />

Minuten inkubiert. Ein Spülvorgang mit PBS zur Abtrennung ungeb<strong>und</strong>ener Liposomen<br />

folgte im Anschluss. Daran schloss sich eine Betrachtung der Zellen im konventionellen<br />

Modus eines Fluoreszenzmikroskops an. Da das Fluoreszenzmikroskop Axiovert 135 (Carl<br />

Zeiss, Jena, Deutschland) in Kombination mit einem Laser-Scanning-Mikroskop (LSM 410<br />

invert, Carl Zeiss, Jena, Deutschland) eingesetzt werden konnte, folgte anschließend eine<br />

Betrachtung im konfokalen Modus, wobei Einzelbilder in Schnittebenen zu je 0,5µm<br />

entstanden. Die Fluoreszenz des NBD-PE bzw. des freigesetzten Calceins innerhalb der<br />

Endothelzellen konnte durch eine Anregungswellenlänge von 488nm gut sichtbar gemacht<br />

werden.<br />

<strong>3.</strong>6. pH-sensitive Immunoliposomen<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!