07.10.2013 Aufrufe

Antike Bildwerke in Rom : mit Ausschluss der ... - Warburg Institute

Antike Bildwerke in Rom : mit Ausschluss der ... - Warburg Institute

Antike Bildwerke in Rom : mit Ausschluss der ... - Warburg Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Ares und Aphrodite.<br />

erhalten ist. E<strong>in</strong>gs um diese <strong>in</strong> sich ganz abgeschlossene Scene<br />

s<strong>in</strong>d die Götter versammelt. Von 1. heran tritt zunächst Hephaistos<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Exomis , beide Hände wie demonstrirend vorgestreckt.<br />

(Kopf <strong>mit</strong> Hals und r. Schulter ist neu, <strong>der</strong> r. Unterarm großentheils fort.)<br />

Se<strong>in</strong> lilick ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ergänzung gewiss richtig, ebenso wie <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

zimächst auf ihn folgenden Götter auf die l<strong>in</strong>ks im Vor<strong>der</strong>grunde<br />

sitzende Kybele gerichtet, die dea Syria, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Bezirk die Lie-<br />

besverb<strong>in</strong>dung statt hatte nach e<strong>in</strong>er Version <strong>der</strong> alexandr<strong>in</strong>ischen<br />

Dichtung (Dilthey, Ann. delV Ist. 1875, 22). Kybele sitzt auf ihrem<br />

Throne, ihre Löwen neben sich, <strong>in</strong> gewohnter Weise dargestellt.<br />

Im Hgr. zwischen ihr und Hephaistos noch Hermes <strong>mit</strong> dem Ke-<br />

rykeion und Gewand auf <strong>der</strong> 1. Schulter, (r. Arm weggebrochen, Kopf<br />

mo<strong>der</strong>n), und Demeter (?) [nach Welcker, ZeitscJir. f. G. u. A. d. a.<br />

K. 214: Moira] <strong>in</strong> gegürtetem , ärmellosem Chiton und über den<br />

Kopf gebauschtem Gewand; (Kopf neu, r. Unterarm fort). H<strong>in</strong>ter dem<br />

Throne <strong>der</strong> Kybele stand zunächst (ganz kle<strong>in</strong>, und jetzt fast ganz fort)<br />

e<strong>in</strong>e bekleidete Gestalt , für die es allerd<strong>in</strong>gs nahe liegt an Attis<br />

zu denken ;<br />

h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong>selben, mehr zurück, Apollon <strong>mit</strong> Chlamys,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> L. die Lyra, neben sich e<strong>in</strong>en Lorbeerbaum, (Kopf neu, r. Hand<br />

fort); alsdann e<strong>in</strong> ganz flacher weiblicher Kopf n. r. (Muse?), dann<br />

die Umrisse e<strong>in</strong>er ganz fortgebrochenen, sich n. 1. umsehenden<br />

Figur, über <strong>der</strong>en vorgestreckten 1. Arm e<strong>in</strong> Gewand fiel. L. im<br />

Vor<strong>der</strong>grunde e<strong>in</strong> aufgerichtetes Seewesen ,<br />

von dem Zoega versichert,<br />

es könne ke<strong>in</strong> Delph<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>e Pistrix se<strong>in</strong>, und<br />

daneben, ganz im Vor<strong>der</strong>grunde, noch <strong>der</strong> r. Fuß e<strong>in</strong>er gänzlich<br />

weggebrochenen Figur (Poseidon?]. Dieser Fuß wäre <strong>mit</strong> <strong>der</strong> von<br />

Zoega hier vorausgesetzten Figur e<strong>in</strong>es Okeanos <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise<br />

vere<strong>in</strong>bar. Zwischen Hephaistos und <strong>der</strong> Liebesgi'uppe wird im<br />

H<strong>in</strong>tergrunde noch e<strong>in</strong>e oben <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Chlamys bekleidete, jugend-<br />

liche, männliche Figur e. f. sichtbar (Helios/). Hechts steht zu-<br />

nächst h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e männliche Figur e. f., von <strong>der</strong> nur<br />

<strong>der</strong> Oberkörper sichtbar wird, nackt bis auf etwas Gewand auf <strong>der</strong><br />

1. Schulter; ergänzt ist <strong>der</strong> Kopf, wohl riclitig als Zeus (<strong>der</strong> r. Arm ist über<br />

dem Ellbogen abgebrochen). Dann, n. r. gewandt, Herakles, l<strong>in</strong>ks die<br />

Keule geschultert, merkwürdiger Weise statt des Felles e<strong>in</strong> Gewand<br />

um, von <strong>der</strong> 1. Schulter zur r, Hüfte ; (<strong>der</strong> Kopf ist ergänzt, r. Unterarm<br />

und Hand s<strong>in</strong>d größtentheils fort); rechts neben ihm Dionysos e. f., <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ncbris, den 1. Arm (Unterarm und Hand fort) auf e<strong>in</strong>en (jetzt fort-<br />

gebrochenen) Thyrsos gestützt; <strong>der</strong> r. Arm g<strong>in</strong>g nie<strong>der</strong>, (Unterarm auch<br />

fort). I3er (ergänzte) Kopf ist richtig n. 1. gewandt. Im Vor<strong>der</strong>grunde<br />

am lioden liegt n. r. Ge , die Ue<strong>in</strong>e <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Mantel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!