08.10.2013 Aufrufe

Die Münzen der Grafen von Ostfriesland (1464-1540)

Die Münzen der Grafen von Ostfriesland (1464-1540)

Die Münzen der Grafen von Ostfriesland (1464-1540)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Boldo Rikena, burman to Lopsum „vyftehalf gras medlandes inna<br />

Waltseter hamrik für 4 l /2 Stiege Arensgulden weniger ein Ort" verkauft.<br />

Hiernach war also <strong>der</strong> Arensgulden-Ort soviel wie 1 /i Arensgulden.<br />

Auch gegen Schluß <strong>der</strong> Münzordnung heißt es <strong>von</strong> dem Arensgulden<br />

ebenso: „enen oirth van enen Arensgulden." <strong>Die</strong> gegen das Ende des<br />

15. Jahrhun<strong>der</strong>ts aufkommenden kleinen Silbermünzen, die den Namen<br />

„Ortekens" führten, galten 1 /l Stüber. Im benachbarten Friesland<br />

waren sie schon einige Jahre früher in Umlauf gekommen. Unterm<br />

27. Oktober 1488 l ) schlössen die Städte Deventer, Kampen, Zwolle<br />

und Groningen einen Münzvertrag über das Prägen <strong>von</strong> Silbermünzen.<br />

Von den Örtchen heißt es daselbst: „Item noch sallmen maken op<br />

den golden Rynsgulden vorscreuen tachtentich stuck, genant Oertkens<br />

stuvers (Viertel-Stüber), die sullen holden drie penynge fyns tsiluers,<br />

en men sali <strong>der</strong> op die marck troys 2 ) albereyt snyden hon<strong>der</strong>t ende<br />

vierendetachtentich stucken."<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Bedeutung <strong>von</strong> Ort für Viertel hat sich bis<br />

ins 17. Jahrhun<strong>der</strong>t erhalten. So betrug nach den Em<strong>der</strong> Kontraktenprotokollen<br />

(Bd. XXVI S. 585) i. J. 1620 die an den <strong>Grafen</strong> zu<br />

zahlende jährliche Grundpacht für 2 kleine Häuser in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Neuen Kirchhofs auf Fai<strong>der</strong>n einen „schlechten ort dalers ad 7 l /2 Stüver"<br />

(1 Taler = 30 St.), und im Jahre 1639 heißt es in einem Rechnungsbuche<br />

<strong>der</strong> Clementiner-Brii<strong>der</strong>schaft zu Emden „noch is inkomen van<br />

5 bottertunnen 5 oert Rixdaler." 3 ) Mit Beginn des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wurden die Örtchen aus Kupfer geschlagen. Dennoch behielten sie<br />

auch für die Folgezeit den Wert eines Viertelstübers.<br />

Ferner werden diejenigen in <strong>der</strong> Münzordnung Edzards mit<br />

schweren Strafen bedroht, die das Gold- o<strong>der</strong> Silbergeld beschneiden,<br />

nach dem Gewichte einwechseln o<strong>der</strong> gar einschmelzen, „by ener<br />

1855, S. 432 ff.<br />

van <strong>der</strong> Chijs, De Munten van Friesland, Groningen en Drenthe, Haarlem<br />

') Der Name rührt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Stadt Troyes in Frankreich her. <strong>Die</strong> Troymark<br />

war ein altes, ursprünglich Amsterdamer Silbergewicht, das im Handelsverkehr ge-<br />

braucht wurde und aus dem die cölnische Mark hervorgegangen ist. Letztere war<br />

= 10 !20 Troymark. Das Troypfund ist noch heute in England die Gewichtseinheit<br />

für Edelmetalle, v. d. Chijs, I. S. 101, V. S. 147, erwähnt, daß aus einer Troymark<br />

184 Stück geprägt werden sollten. Das Gewicht sei in den meisten nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Laudschaften üblich gewesen, während in Friesland und Groningen das alte<br />

cölnische Gewicht im Gebrauch geblieben sei.<br />

3 ) Nach Mitteilung <strong>von</strong> P. van Rensen und F. Ritter. Der Ausdruck ist auf<br />

dem Lande auch jetzt noch wohlbekannt, vgl. Doornkaats Wörterbuch u. d. W. ort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!