08.10.2013 Aufrufe

ettlingen_kw48_1.TP.PS, page 1-20 @ Normalize ( Publ ettlingen ...

ettlingen_kw48_1.TP.PS, page 1-20 @ Normalize ( Publ ettlingen ...

ettlingen_kw48_1.TP.PS, page 1-20 @ Normalize ( Publ ettlingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Danach gab Helga Hinse ihren Rücktritt als<br />

erste Vorsitzende des Vereins bekannt. Dabei<br />

bedankte sich Frau Hinse für die jahrelange<br />

Unterstützung, die sie als Vereinsvorsitzende<br />

erfahren hatte. Ihr persönlicher Dank<br />

galt Frauke Offele, Schirmherrin des effeff,<br />

der Stadt Ettlingen und ihren Mitarbeitern sowie<br />

ganz besonders Hannelore Kirschke.<br />

Als Nachfolgerin wurden Kirstin Wandelt<br />

(1. Vorsitzende) sowie Astrid Bettzüge (2.<br />

Vorsitzende) von der Hauptversammlung<br />

einstimmig gewählt. Weiter wurde Helga<br />

Hinse als Beisitzerin gewählt. Gleichzeitig<br />

wurde ihr der Arbeitsauftrag erteilt das Projekt<br />

"Mehrgenerationenhaus" für das effeff<br />

weiter zu verfolgen. Die Sitzung wurde<br />

durch den neu gewählten Vorstand geschlossen,<br />

in dem ein kurzer Ausblick in<br />

die Zukunft gegeben wurde.<br />

Helga Hinse und Kirstin Wandelt (von links)<br />

Der Vorstand sowie die Mitglieder des Ettlinger<br />

Frauen- und Familientreff e.V. möchten<br />

sich von Herzen bei Helga Hinse für<br />

ihre bisher geleistete Arbeit bedanken.<br />

1995 gründete Helga Hinse mit 35 weiteren<br />

Mitgliedern den Verein und wurde zur<br />

Pressereferentin gewählt. Seit 1997 leitete<br />

Helga Hinse als 1. Vorsitzende mit viel<br />

Überzeugung, Herz und Verstand die Geschicke<br />

des Vereins. Von Anfang an war<br />

es für sie wichtig, das effeff zu einem Ort<br />

für Frauen und Familien aller Generationen<br />

und Nationalitäten zu gestalten. Dabei<br />

setzte sie sich u.a. stark für die Integration<br />

von ausländischen Familien ein. Weiter<br />

wurden verschiedene Hilfsangebote zu sozialen,<br />

politischen und gesundheitlichen<br />

Themen durch ihre Unterstützung im effeff<br />

realisiert.<br />

Unter ihrer Leitung wurde im Mai <strong>20</strong>07 das<br />

Offene Cafe des Vereins im Wettbewerb<br />

"Familienfreundliches Ettlingen" mit dem<br />

ersten Platz ausgezeichnet. Seit <strong>20</strong>08 ist<br />

das effeff ein Teil des Mehrgenerationenhauses<br />

Ettlingen, welches durch das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend ausgezeichnet wurde. Helga<br />

Hinse wird weiterhin im Verein aktiv bleiben<br />

und das Projekt "Mehrgenerationenhaus"<br />

betreuen. Der Ettlinger Frauen- und<br />

Familientreff freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit in der Zukunft.<br />

Vorschau:<br />

Do., 26. Nov., <strong>20</strong> Uhr Bücherpräsentation<br />

mit Punsch & Plausch<br />

Fr., 27. Nov., 9 Uhr Schmuckwerkstatt;<br />

9 Uhr Zwergencafe - Thema: Kinderlieder<br />

- Fingerspiele<br />

Mi., 2. Dez., Sa. 5. Dez., Mi. 9. Dez. und<br />

Sa. 12. Dez. Plätzchenbacken mit Kindern<br />

Fr., 4. Dez., 9 Uhr Bauchzwergerlcafé<br />

Di., 8. Dez., 19.30 Uhr Literaturkreis<br />

Fr., 11. Dez., 9 Uhr Zwergencafé -<br />

Thema: Alltagsbewältigung<br />

Weitere Informationen über das Büro oder<br />

unter www.effeff-<strong>ettlingen</strong>.de<br />

Senioren<br />

Begegnungszentrum am<br />

Klösterle - Seniorenbüro<br />

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement<br />

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.<br />

07243 101524 (Rezeption) und 101538<br />

(Büro), Fax 718079<br />

E-Mail: seniorenbuero@bz-<strong>ettlingen</strong>.de,<br />

Home<strong>page</strong>: www.bz-<strong>ettlingen</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Beratung und Information: Montag bis<br />

Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatungen<br />

nach Vereinbarung<br />

Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis<br />

18 Uhr<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates:<br />

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr<br />

Über das Zentrum sind zu erreichen:<br />

Freiwilligendienste - Senior-Kompetenzteam<br />

(SKT)<br />

Sprechstunde und Beratung: Dienstag und<br />

Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung,<br />

Tel. 07243 101546 und 718077<br />

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"<br />

Auftragsannahme für kleinere Schreibarbeiten,<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Formularen<br />

und Anträgen sowie bei kleineren Reparaturen<br />

im Haus.<br />

Tel. 07243 101524<br />

Taschengeldbörse - Ein Projekt zur<br />

Förderung des Generationen-Miteinander<br />

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Taschengeld<br />

Senioren und Familien bei gelegentlichen<br />

Arbeiten im Haushalt, im Garten,<br />

am Computer und ähnliche Tätigkeiten.<br />

Tel. 07243 101524<br />

Hilfe bei Sehbehinderung und Blindheit<br />

Beratung nach telefonischer Anmeldung,<br />

Tel. 07243 39178 - Siegfried Fritsche<br />

Haustier-Notdienst<br />

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr persönlich<br />

sowie telefonisch<br />

Tel. 07243 101546 und 718077 - Birgitte<br />

Sparkuhle<br />

Gedächtnistraining mit dem PC<br />

Information und Terminvereinbarung montags<br />

bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr,<br />

Tel. 07243 101524 und 101546.<br />

Ausstellung in der<br />

Cafeteria<br />

Bis zum 21. Dezember zeigt der Ettlinger<br />

Hobbymaler Günter Reinwald seine großformatigen<br />

Aquarelle und Ölbilder.<br />

Nummer 48<br />

Donnerstag, 26. November <strong>20</strong>09<br />

9<br />

Wandern mit den<br />

Hobby-Radlern<br />

Die nächste Wanderung findet am Freitag,<br />

4. Dezember statt. Beginn und Treffpunkt<br />

sind um 9.30 Uhr am Parkplatz an der Wilhelmstraße.<br />

Die Streckenlänge beträgt ca.<br />

13 km. Eine Einkehr ist vorgesehen.<br />

Es ist keine Fahrkarte erforderlich. Tourenführung:<br />

S. und G. Dworschak, Tel. 17895.<br />

Aufführung der<br />

"Grauen Zellen"<br />

Am Sonntag, 29. November um 15 Uhr<br />

besteht noch einmal die Gelegenheit, sich<br />

das neue Programm der "Grauen Zellen",<br />

im Begegnungszentrum anzusehen. Es<br />

geht in "Die Drei-Cent-Krisenoper" um große<br />

und kleine, weltpolitische und hausgemachte<br />

Krisen. Wie man sie angeht und<br />

verarbeitet, das wollen die "Grauen Zellen"<br />

dem <strong>Publ</strong>ikum satirisch vermitteln. Unterlegt<br />

ist die Vorstellung mit Melodien und<br />

Songs aus der Dreigroschenoper.<br />

Flöten-Ensemble<br />

Das neu gegründete Flöten-Ensemble hat<br />

sich bereits das erste Mal getroffen und<br />

wird künftig vierzehntäglich mittwochs<br />

um 14.30 Uhr im Gruppenraum des Begegnungszentrums<br />

zusammenkommen.<br />

Der nächste Termin ist der 9. Dezember.<br />

Weitere Mitspieler sind willkommen.<br />

Stammtisch "Tiere<br />

brauchen Freunde"<br />

Die Tierfreunde (auch Gäste oder Interessenten)<br />

treffen sich wieder am Donnerstag,<br />

17. Dezember um 16 Uhr zwanglos<br />

bei Kaffee und Kuchen zum Erfahrungsund/oder<br />

Literaturaustausch und/oder bieten<br />

Hilfe zur zeitweisen Betreuung eines<br />

(Haus-)Tieres an.<br />

Mit Karte-ab-60<br />

in Bad Wildbad<br />

Der Name Wildbad bezieht sich auf das<br />

"wild" austretende Quellwasser, das schon<br />

1367 von Graf Eberhard II. von Württemberg<br />

(auch der Greiner genannt) aufgesucht<br />

wurde. Die Badekultur führte zu reger<br />

Bautätigkeit, so wurde z.B.: der innere<br />

Stadtbereich mit einer Mauer umgeben,<br />

um die vornehmlich adeligen Besucher zu<br />

schützen. 1840 bis 1847 erbaute der königliche<br />

Hofbaumeister Nikolaus Friedrich<br />

v. Thouret ein großes Badegebäude direkt<br />

über dem Austritt der Quellen (Graf-Eberhard-Bad).<br />

Ende des 19. Jahrhunderts<br />

wurden die Fürstenbäder "maurisiert".<br />

Weitere Umbauten und Erweiterungen<br />

folgten im <strong>20</strong>. Jahrhundert. 1995 wurde<br />

nach 5-jähriger Sanierung das Palais Thermal<br />

als fürstliches Erlebnisbad wieder eröffnet.<br />

Weiterer Höhepunkt der Besichtigung<br />

war das König-Karls-Bad, das 1893<br />

vollendet wurde und heute als Haus-des-<br />

Gastes für Veranstaltungen genutzt wird.<br />

Ein Kontrast zu den alten Gebäuden ist der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!