08.10.2013 Aufrufe

Versionshinweise zum HP Smart Update Manager - Business ...

Versionshinweise zum HP Smart Update Manager - Business ...

Versionshinweise zum HP Smart Update Manager - Business ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

◦ Zum Erstellen von Linux-Treibern aus der Quelle:<br />

– kernel-headers-2.6.32-71.el6..rpm<br />

– redhat-rpm-config-9.0.3-25.el6.noarch.rpm<br />

– kernel-devel-2.6.32-71.el6..rpm<br />

– rpm-build-4.8.0-12.el6..rpm<br />

– gcc-4.4.4-13.el6..rpm<br />

• Red Hat Enterprise Linux 6 im grafischen Modus<br />

HINWEIS: Die folgenden RPMs müssen auch in einer x86_64-Architektur als 32-Bit-Version<br />

vorliegen, da Linux-Distributionen, <strong>HP</strong> SUM und einige RPMs installierte 32-Bit-Bibliotheken<br />

erfordern.<br />

◦ Red Hat Enterprise Linux 6 Konsolenmodus-RPMs<br />

◦ libuuid-2.17.2-6.el6.i686.rpm<br />

◦ freetype-2.3.11-5.el6.i686.rpm<br />

◦ libSM-1.1.0-7.1.el6.i686.rpm<br />

◦ libICE-1.0.6-1.el6.i686.rpm<br />

◦ libXi-1.3-3.el6.i686.rpm<br />

◦ libX11-1.3-2.el6.i686.rpm<br />

◦ libXext-1.1-3.el6.i686.rpm<br />

◦ libxcb-1.5-1.el6.i686.rpm<br />

◦ libXau-1.0.5-1.el6.i686.rpm<br />

◦ libXrender-0.9.5-1.el6.i686.rpm<br />

◦ libXrandr-1.3.0-4.el6.i686.rpm<br />

◦ libXfixes-4.0.4-1.el6.i686.rpm<br />

◦ libXcursor-1.1.10-2.el6.i686.rpm<br />

◦ fontconfig-2.8.0-3.el6.i686.rpm<br />

◦ expat-2.0.1-9.1.el6.i686.rpm<br />

◦ zlib-1.2.3-25.el6.i686.rpm<br />

◦ libstdc++-4.4.4-13.el6.i686.rpm<br />

• Für Linux-Bereitstellungen wird ein Benutzerkonto auf Root-Ebene benötigt.<br />

• SSH-Unterstützung muss aktiviert und die Firewall geöffnet sein, um die SSH-Kommunikation auf<br />

Remote-Linux-Servern zu ermöglichen oder damit <strong>HP</strong> SUM keine Aktualisierungen bereitstellen<br />

kann. SUSE LINUX Enterprise Server 10 und 11 blockieren die SSH-Unterstützung standardmäßig<br />

über die Firewall. Falls die SSH-Unterstützung in der Firewall deaktiviert wurde, können Sie sie<br />

aktivieren, indem Sie mit dem Befehl yast2 die erforderlichen Ports in der Linux-Firewall öffnen.<br />

Voraussetzungen 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!