10.10.2013 Aufrufe

Referenzanlagen (2.4 MB) - Biral

Referenzanlagen (2.4 MB) - Biral

Referenzanlagen (2.4 MB) - Biral

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Druckwasserautomaten<br />

Steuerung BS 5159 für 2x HP-E<br />

Steuerung BS 5162 für 3-4x HP-E<br />

Die Steuerung stellt durch stufenlose<br />

Drehzahlverstellung der Betriebspumpen einen<br />

konstanten Druck sicher. Die Anlageleistung wird<br />

durch bedarfsabhängiges Ein-/Ausschalten der<br />

Pumpen und Parallelsteuerung der betriebenen<br />

Pumpen geregelt. Automatischer last-, zeit- und<br />

störungsabhängiger Pumpentausch.<br />

Die Steuerung ist mit LCD-Display und einer<br />

Folientastatur zur Eingabe der anlagespezifischen<br />

Einstellungen ausgerüstet.<br />

Funktion<br />

Fällt der Druck ca. 0.2 bar unter den eingestellten<br />

Sollwert schaltet die erste Pumpe automatisch<br />

ein und regelt auf den Sollwert. Weiteren<br />

Pumpen werden automatisch zugeschaltet, wenn<br />

der Sollwert weiter sinkt.<br />

Die Abschaltung erfolgt in umgekehrter<br />

Reihenfolge (BS 5159) resp. nach definierter<br />

Betriebsdauer (BS 5162). Die letzte laufende<br />

Pumpe regelt bis zur vorgegebenen min.<br />

Bezugsmenge zurück und aktiviert die Low-flowstop-Funktion.<br />

Durch diese Funktion wird der<br />

Druck der Pumpe um ca. 0.5 bar erhöht und die<br />

Anlage danach abgeschaltet.<br />

Sie bleibt solange ausgeschaltet, bis wieder<br />

Wasser bezogen wird und der Einschaltdruck<br />

erneut unterschritten wird. Tropfenverluste<br />

werden während dem Pumpenstillstand über den<br />

Membrandruckbehälter abgedeckt.<br />

Hinweise<br />

13 / 24<br />

Grundfunktionen<br />

• Ein /Aus-Betrieb bei niedrigem<br />

Förderstrom (Energiesparmodus)<br />

• Automatische Kaskadensteuerung der<br />

Pumpen<br />

• Wahl der Pumpenpriorität, Schaltzeiten<br />

und Pumpentausch (nur BS 5162)<br />

• Manueller Betrieb<br />

Alle Pumpen können manuell<br />

eingeschaltet werden<br />

• Möglichkeit für verschiedene digitale<br />

Fernsteuerungsfunktionen<br />

- Ein/Ausschalten der Anlage<br />

- externer Sollwert (nur BS 5162)<br />

• Überwachungsfunktionen für Pumpen<br />

und Anlage<br />

- Vordruck<br />

- Motorschutz<br />

• Display und Meldefunktionen<br />

- LCD-Display<br />

- grüne Betriebsmeldeleuchte<br />

(nur BS 5162)<br />

- rote Störmeldeleuchte (nur BS 5162)<br />

- 1 potentialfreier Kontakte (NC) für<br />

Sammelstörung<br />

- Signalhorn<br />

(Schaltleistung 230V max. 2A)<br />

- Pot.freier Kontakt auf Pumpen (HP-E)<br />

für Betriebsmeldung<br />

• Notbetrieb bei Steuerungsausfall<br />

• Betriebsstundenzähler je Pumpe<br />

❑ Liegt die minimale Bezugsmenge unter der minimalen Fördermenge der laufenden Pumpe, empfehlen wir<br />

zusätzlich einen Membranbehälter in entsprechender Grösse. Dieser Membranbehälter ist anlageseitig zu<br />

montieren.<br />

Um Resonanzen zu vermeiden, sind Rohrkompensatoren an Saug- bzw. Druckleitung zu montieren<br />

(Beschaffung und Montage bauseits).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!