10.10.2013 Aufrufe

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTERNATIVE ANTRIEBE – HyBRID<br />

die hochspannungsbatterie des toyota prius<br />

ungewöhnlicher<br />

einblick:<br />

feuerwehrleute<br />

sollten sich mit<br />

dem thema<br />

„hybrid“ umfangreichvertraut<br />

machen –<br />

am besten<br />

selbst einmal<br />

ein solches auto<br />

steuern<br />

<strong>Blaulicht</strong><br />

FAchzeitschriFt Für BrANDschUtz UND FeUerWehrtechNiK<br />

sches Fahrzeug oder Steckdosenhybrid<br />

genannt, ist ein Kraftfahrzeug<br />

mit Hybridantrieb, dessen Batterie<br />

zusätzlich über das Stromnetz extern<br />

geladen werden kann. Meist<br />

wird es eine größere Batterie aufweisen<br />

als ein reiner Hybrid und<br />

stellt so eine Mischform zwischen<br />

letzterem und einem Elektroauto<br />

dar. Der Antrieb erfolgt durch einen<br />

oder mehrere Elektromotore.<br />

Um die Reichweite der Batterie zu<br />

verlängern, erzeugt bei Bedarf ein<br />

Verbrennungsmotor die benötigte<br />

elektrische Energie. So werden beispielsweise<br />

der Opel Ampera und<br />

der baugleiche Chevrolet Volt zu<br />

den Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen<br />

gerechnet.<br />

SERIELL UND/ODER PARALLEL<br />

Außerdem unterscheidet man zwischen<br />

seriellen Hybriden und parallelen<br />

Hybriden.<br />

Beim seriellen Hybriden werden<br />

Verbrennungs- und Elektromotor<br />

in Reihe geschaltet. Die im Kraftstoff<br />

gespeicherte chemische Energie<br />

wandelt der Verbrennungsmotor<br />

in thermische und weiter in mechanische<br />

Energie um, die daraufhin<br />

vom Generator in elektrische und<br />

anschließend wieder über E-Motoren<br />

in mechanische Energie zum<br />

der schnellste weg zu ihrem <strong>Blaulicht</strong>-abo: www.blaulicht.at<br />

16 <strong>Blaulicht</strong> 11-2012<br />

Antreiben der Räder gewandelt<br />

wird. Ein Prozess, der keine neuen<br />

Rekorde in Sachen Wirkungsgrad<br />

verspricht. Vorteilhaft<br />

ist lediglich, dass der Verbrennungsmotor<br />

stets im optimalen<br />

Drehzahlbereich laufen kann.<br />

Zukunftsträchtiger ist der parallele<br />

Hybrid, wo Verbrennungs-<br />

und E-Motor einzeln oder durch<br />

mechanische Kopplung auch gemeinsam<br />

arbeiten können.<br />

Im Parallelbetrieb addieren sich<br />

Leistung und Drehmoment beider<br />

Motoren. Dadurch kann der<br />

Verbrennungsmotor wesentlich<br />

kleiner und damit sparsamer ausfallen<br />

(Downsizing). Beim<br />

Bremsen kann die frei werdende<br />

kinetische Energie über den jetzt<br />

als Generator wirkenden E-Motor<br />

zum Laden der Batterie verwendet<br />

werden.<br />

Es gibt aber auch die Kombination<br />

von seriellem und parallelem<br />

Hybrid, wie sie Toyota im Prius<br />

und Lexus RX 400 h anwendet.<br />

PRAxIS<br />

Hybridantriebe verfolgen immer<br />

dieselbe Strategie. Sie erzeugen<br />

nur dann Kraft, wenn welche benötigt<br />

wird. Sie erfordern modernste<br />

Antriebstechnologie.<br />

Viele fahren mit fortschrittlichen<br />

Automatikgetrieben. Um die<br />

Technik und Wirkungsweise eines<br />

Hybridantriebs zu verstehen,<br />

wäre es sinnvoll, wenn Feuerwehrleute,<br />

die im praktischen<br />

Einsatz an verunfallten Fahrzeugen<br />

arbeiten, selbst bereits einmal<br />

ein Hybridfahrzeug bedient haben.<br />

Ungewohnt für jene, die<br />

noch nie mit einem Hybridfahrzeug<br />

selbst unterwegs waren, ist<br />

die Situation, dass ein Computer<br />

entscheidet, welche Antriebsquelle<br />

gerade zum Einsatz kommt.<br />

Während der Fahrt merkt der<br />

Lenker kaum die möglichen, unterschiedlichen<br />

Antriebsarten.<br />

Sorgt gerade ein Elektromotor für<br />

den Vortrieb, ist dies akustisch<br />

kaum zu hören. Im Stillstand<br />

schalten die Antriebsaggregate ab<br />

und von den Motoren ist in dieser<br />

Situation ebenso nichts zu hören.<br />

Das kann dazu führen, dass man<br />

bei einem verunfallten Fahrzeug<br />

den Eindruck haben kann, dass<br />

das Antriebssystem nicht mehr in<br />

Betrieb ist.<br />

Aber nur weil momentan beispielsweise<br />

offenbar kein Motor<br />

arbeitet, bedeutet dies nicht, dass<br />

das Fahrzeug womöglich nicht im<br />

Betriebszustand ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!