10.10.2013 Aufrufe

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

winterfit<br />

Frostschutz<br />

Nun gilt es zu überprüfen, inwieweit<br />

spezielle Frostschutzmaßnahmen<br />

am Einsatzfahrzeug und<br />

der darauf verlasteten Ausrüstung<br />

vorzusehen sind. Hierzu gehört<br />

nicht nur die Kontrolle der Kühlflüssigkeit<br />

des Fahrzeugmotors<br />

auf Frostbeständigkeit, sondern<br />

auch die Kontrolle der Kühlflüssigkeit<br />

weiterer wassergekühlter<br />

Motoren, z. B. bei Tragkraftspritzen.<br />

Zu beachten sind auch die Herstellervorgaben<br />

für Druckluftbremsanlagen<br />

und<br />

Feuerlöschkreiselpumpen bei<br />

Frostgefahr.<br />

Der geübte Maschinist ist auch<br />

auf die Besonderheiten von Einsatzstellen<br />

im Winter eingestellt.<br />

Hier gilt es, entsprechend der<br />

Einsatzsituation ein Einfrieren<br />

der Wasser führenden Pumpe, der<br />

Armaturen und Schläuche zu verhindern<br />

sowie ein Austreten von<br />

Wasser und das damit verbundene<br />

Gefrieren auf Verkehrsflächen so<br />

weit wie möglich zu vermeiden.<br />

Nach dem Einsatz müssen die<br />

Fahrzeuge von den Verschmutzungen<br />

gereinigt und einsatzbereit<br />

abgestellt werden. Mängel<br />

sind aufzuzeigen und vor dem<br />

nächsten Einsatz abzustellen.<br />

Batterie<br />

Im Winter ist ein Augenmerk auf<br />

den Ladezustand der Bleibatterien<br />

sehr wichtig, sie sollten nach<br />

Möglichkeit immer voll geladen<br />

sein. Ist das Fahrzeug mit einer<br />

Standheizung ausgestattet, muss<br />

auch deren Betriebsbereitschaft<br />

überprüft werden. Um eine gute<br />

Sicht zu gewährleisten, sind die<br />

lichttechnischen Einrichtungen<br />

zu prüfen und sauber zu halten.<br />

Es ist sicherzustellen, dass die<br />

Scheibenwischer in gutem Zustand<br />

sind und die Scheibenwaschanlage<br />

immer gefüllt und<br />

mit entsprechendem Frostschutz<br />

(mind. bis -25 °C) versehen ist.<br />

Es kann nicht schaden, weitere<br />

Hilfsmittel zur Scheibenenteisung,<br />

wie Besen, Schaufel, Starthilfekabel,<br />

Abschleppgerät,<br />

Streugut etc., mitzuführen.<br />

WINTERCHECK<br />

Diese Checklisten wurden von<br />

der Staatlichen Feuerwehrschule<br />

Würzburg unter Mitwirkung des<br />

Bayer. Staatsministeriums des In-<br />

26 <strong>Blaulicht</strong> 11-2012<br />

nern, Prüf- und Versuchsstelle<br />

Regensburg, erstellt.<br />

Feuerwehrhaus<br />

• Dach, Fenster, Türen<br />

(Schlauchtrocknung) überprüfen,<br />

ggf. instand setzen bzw. abdichten<br />

• Fenster und Türen ( Jalousien)<br />

möglichst geschlossen halten.<br />

• Heizung in Betrieb nehmen;<br />

Thermostat einstellen<br />

• Heiz- und Streumaterial-Vorrat<br />

prüfen, ggf. ergänzen<br />

• In ungeheizten Gerätehäusern<br />

ggf. Wasserleitung abstellen<br />

und entwässern (Toilette)<br />

• Schneeräumgeräte prüfen, ggf.<br />

instand setzen<br />

• Winterdienst regeln, Räumund<br />

Streudienst organisieren<br />

unterflurhydranten vereisen besonders<br />

leicht.<br />

foto: picturegallery<br />

ausfahrt und parkplätze sind<br />

schnee- und eisfrei zu halten<br />

• Ausfahrt und Parkplätze schneeund<br />

eisfrei halten – Streumittel<br />

verwenden (Streusalz nur wenn<br />

unbedingt notwendig, dann<br />

sparsam verwenden)<br />

LöSCHWASSERVERSORGUNG<br />

Abhängige Löschwasserversorgung<br />

Im Herbst, spätestens vor Frosteintritt:<br />

• Hydranten prüfen, besonders<br />

selbsttätige Entleerung, ggf. instand<br />

setzen lassen<br />

• Deckelfalz der Straßenkappen<br />

von Unterflurhydranten mit geeignetem<br />

Fett einschmieren<br />

(oder Folie einlegen)<br />

• Hydrantenschilder und -pläne<br />

überprüfen<br />

Im Winter, bei Frostwetter und<br />

Schneelage:<br />

• Hydranten schnee- und eisfrei<br />

halten (ggf. Anlieger hierzu einschalten)<br />

• Deckelränder der Unterflurhydranten<br />

mit Streusalz behandeln<br />

• Wo örtlich möglich, Unterflurhydranten<br />

mit Torfmull, Stroh,<br />

Schaumstoff oder Schutzdach<br />

(„Hut“) abdecken<br />

• Auftauen der Hydranten-Straßenkappe:<br />

heißes Wasser, Abgasschlauch<br />

(Notfall: Kappe<br />

zerstören)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!