10.10.2013 Aufrufe

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik<br />

E. Jesse, T. Schubert, T. Thieme (Hrsg)<br />

Politik in Sachsen<br />

7 Überblick zu Strukturen, Prozessen und Akteuren<br />

im Freistaat Sachsen<br />

Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick<br />

zu den wichtigsten politischen Strukturen,<br />

Prozessen und Akteuren im Freistaat Sachsen im<br />

Zeitraum 1990 und 2010. Die 14 Kapitel folgen der<br />

Leitfrage nach einem „sächsischen Weg“ jenseits<br />

des hegemonialen Landesparteiensystems. Wie<br />

stellen sich die „sächsischen Verhältnisse“ konkret<br />

dar und wie fügen sie sich in den allgemeinen<br />

deutschen Kontext ein.<br />

Inhalt<br />

Wiedergründung des Freistaates Sachsen 1989/90<br />

- Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit -<br />

Parlamentarismus - Regieren und Regierungen<br />

- Ministerpräsident - Wahlen und Wahlverhalten<br />

- Parteien und Parteiensystem - Verwaltungsstruktur<br />

- Kommunalpolitik und kommunale<br />

Selbstverwaltung - Sachsen im Bund und in der<br />

Europäischen Union - Medien - Sozialstruktur<br />

und Demografie - Politische Kultur/Regionalkultur<br />

- Politischer Extremismus und streitbare<br />

Demokratie – Schlussbetrachtung<br />

Fachgebiet<br />

Politikwissenschaft, allgemein<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

A. Juenemann, A. Zorob (Hrsg)<br />

Arabisches Erwachen<br />

Zur Vielfalt von Protest und Revolte im<br />

Nahen Osten und Nordafrika<br />

7 Vielgestaltigkeit der Formen autoritärer Resilienz<br />

7 Querschnittanalysen zu strukturellen<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschieden der<br />

arabischen Länder<br />

7 Implikationen der Arabellions für den Iran,<br />

Deutschland und die EU<br />

Seit Dezember 2010 haben die Arabellions Nordafrika<br />

und die gesamte Region des Nahen und<br />

Mittleren Ostens erfasst. Als stabil geltende autoritäre<br />

Machtstrukturen wurden massiv erschüttert,<br />

wenn auch nicht überall auf gleiche Weise. Ziel<br />

des vorliegenden Sammelbandes ist es, Ursachen<br />

und Verlaufsformen der Entwicklungen im spezifischen<br />

Kontext der jeweiligen Länder zu analysieren.<br />

Dabei wird sowohl den Gemeinsamkeiten<br />

nachgespürt, die die wellenartige Ausbreitung der<br />

Arabellions erklären, aber auch den länderspezifische<br />

Besonderheiten, die die Vielgestaltigkeit<br />

von Protest und Revolte verstehbar machen. In<br />

einzelnen Länderstudien wird aufgezeigt, warum<br />

man nicht überall von Revolution sprechen kann,<br />

welche Formen autoritärer Resilienz vorherrschen<br />

und wo es Chancen auf eine friedliche Transformation<br />

gibt.<br />

Fachgebiet<br />

Politikwissenschaft, allgemein<br />

Zielgruppen<br />

Experten, Praktiker<br />

Erscheint September 2012<br />

Erscheint Dezember 2012<br />

2012 . 300 S . Brosch .<br />

2012 . Etwa 280 S . (Politik und Gesellschaft des<br />

Nahen Ostens) Brosch .<br />

7 ca. € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50<br />

ISBN 978-3-531-18550-7<br />

ISBN 978-3-531-19272-7<br />

9 9<br />

20 | <strong>Neuerscheinungen</strong> 2 . Halbjahr 2012 springer-vs .de<br />

P. Liste<br />

Einführung in die<br />

Völkerrechtspolitik<br />

7 Zugang zur Völkerrechtspolitik anhand der<br />

Grundkategorien "Macht" und "Recht"<br />

7 Analyse von völkerrechts- und<br />

politikwissenschaftlichen Quellen<br />

7 Ausführliche Diskussion von Fallbeispielen<br />

Dieses Buch liefert eine grundlegende Einführung<br />

für PolitikwissenschaftlerInnen in das Völkerrecht.<br />

Anhand der Kategorien „Recht“ und „Macht“<br />

werden zentrale Themengebiete der Völkerrechtspolitik,<br />

das Seerecht, das Umweltrecht, das WTO-<br />

Recht, etc. diskutiert.<br />

Inhalt<br />

Macht und Recht.- Internationale Beziehungen<br />

und Völkerrechtswissenschaft.- Internationale<br />

Beziehungen und Völkerrechtswissenschaft.- Die<br />

Vereinten Nationen und das Recht internationaler<br />

Organisationen.- Die Vereinten Nationen und<br />

das Recht internationaler Organisationen.- Die<br />

Vereinten Nationen und das Recht internationaler<br />

Organisationen.- Das Recht der internationalen<br />

Friedenssicherung.- Völkerrechtspolitik.- Völkerstrafrecht.<br />

[...]<br />

Fachgebiete<br />

Politikwissenschaft, allgemein; IPR, Internationales<br />

und ausländisches Recht, Rechtsvergleichung<br />

Zielgruppen<br />

Studienanfänger<br />

Erscheint November 2012<br />

2012 . Etwa 250 S . Brosch .<br />

7 ca. € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50<br />

ISBN 978-3-531-19270-3<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!