10.10.2013 Aufrufe

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung Grundlagen und Biochemie der Ernährung<br />

WS 2012/2013<br />

Junprof. Dr. Melanie Esselen<br />

Grundlagen und Biochemie der Ernährung I<br />

-Lipidstoffwechsel I-


Nachtrag SUR-Rezeptor<br />

ATP-sensitiver K-Kanal, charakterisiert von Sakura et al., (FEBS Letters 377 (1995) 338 ff.)<br />

Einwärtsgleichrichtende Kalium-Kanäle (inwardly rectifying potassium channels,<br />

Kir-Kanäle)<br />

Ruhepotential in der Regel offen.<br />

Membranpotentialen negativ des Gleichgewichtspotentials für K+ Ionen (-95 mV) käme es zu<br />

einem Einwärtsstrom von K+-Ionen nicht unter physiologischen Bedingungen zu erreichen<br />

Plasmaschwelle Glukose 3 mM<br />

überschritten, Glykolyse <br />

Hemmung der Kir durch ATP<br />

Membranpotential geht von -70 mV auf<br />

ca. -10 mV damit verbunden ist der<br />

Einstrom von Ca2+ (75 nM auf<br />

200 nM innerhalb 2 min)<br />

Gilon & Henquin, J. Biol. Chem, 267 (1992) 20713 ff.


Nachtrag: Signalübertragung Glucagon vs. Insulin<br />

grün: aktiv<br />

rot: gehemmt<br />

• Anstieg cAMP<br />

• Aktivierung PKA<br />

• Phosphorylierung der<br />

Glykogenphosphorylase (PYG)<br />

• Phosphorylierung der Glykogensynthase<br />

Glykogenabbau<br />

• Aktivierung PKB<br />

• Phosphorylierung der<br />

Glykogensynthasekinase (GSK3)<br />

• phosphorylierung PDE Abbau cAMP<br />

• Glykogensyssnthase nicht phosphoryliert<br />

Glykogensynthese


Gliederung I<br />

8.1 Einteilung nach struktureller Verwandtschaft und nach Funktion<br />

8.2 <strong>Fettsäuren</strong><br />

8.3 Fettverdauung<br />

8.3.1 Lipasen<br />

8.3.2 Spaltung und Mizellenbildung<br />

8.3.3. Weitere Enzyme


8.1 Einteilung nach struktureller Verwandtschaft


Bedeutung und Funktion der Lipide


8.2 <strong>Fettsäuren</strong><br />

Aufbau von <strong>Fettsäuren</strong> (FS)


Gesättigte <strong>Fettsäuren</strong><br />

insbesondere<br />

Laurin- (C12)<br />

Myristin- (C14)<br />

Palmitinsäure (C16)<br />

stellen den größten Anteil der aufgenommenen gesättigten <strong>Fettsäuren</strong><br />

werden mit einem erhöhten Risiko an koronaren Herzerkrankungen durch Erhöhung<br />

des Cholesterolspiegels in Verbindung gebracht<br />

Kurzkettige <strong>Fettsäuren</strong> (positiv bewertet)<br />

werden im Gegensatz zu den langkettigen aus den Darmepithelzellen direkt ohne Verpackung<br />

in Chylomikronen resorbiert<br />

unterliegen in Leberzellen größtenteils der direkten, Carnitin-unabhängigen Oxidation<br />

(verminderte Ablagerung als Triglyceride in Adipozyten)<br />

Stearinsäure (C18) ist cholesterolneutral, da sie vermutlich im Organismus schnell zu<br />

Ölsäure desaturiert wird


Ungesättigte <strong>Fettsäuren</strong><br />

Unterscheidung in einfach und mehrfach <strong>ungesättigte</strong> FS<br />

Einfach <strong>ungesättigte</strong> <strong>Fettsäuren</strong><br />

Ölsäure (C18:1,9): wichtigster Vertreter<br />

<strong>Mehrfach</strong> <strong>ungesättigte</strong> <strong>Fettsäuren</strong> (Polyensäuren)<br />

physiologisch interessant insbesondere -6 und -3-FS<br />

-6-FS kommen vor allem in pflanzlichen Ölen vor<br />

vorherrschend Linolsäure (18:2)<br />

geringe Mengen an -Linolensäure<br />

(18:3) und Arachidonsäure (20:4)<br />

Die wichtigsten -3-FS: Vorkommen:<br />

im Öl von Kaltwasserfischen<br />

Eicosapentaensäure (20:5)<br />

Docosahexaensäure (22:6)<br />

Grönland<br />

Upernavik


Essentielle <strong>Fettsäuren</strong><br />

Müssen mit der Nahrung zugeführt werden<br />

Ausnahmslos mehrfach <strong>ungesättigte</strong> <strong>Fettsäuren</strong><br />

Linolsäure (18:2;9,12)<br />

Linolensäure (18:3;9,12,15)<br />

Arachidonsäure (20:4; 5,8,11,14)<br />

Synthese von Eicosanoiden (Kap. 8.9)


Transfettsäuren<br />

Mehrere Möglichkeiten der<br />

Entstehung<br />

Können als Nebenprodukte bei der<br />

Fetthydrierung entstehen<br />

Kommen in der Natur bei den<br />

Wiederkäuerfetten vor (aus dem<br />

SW von Pansenbakterien)<br />

Gesundheitliche Bedenklichkeit<br />

wird diskutiert (koronare<br />

Herzerkrankungen LDL ↑)<br />

Vgl. gesättigte FS aber geringere<br />

Aufnahme


natürlich vorkommend in tier. LM<br />

Konjugierte Linolsäuren (CLAs)<br />

entstehen durch bakterielle Hydrierung<br />

im Pansen<br />

höchste Gehalte: Milch und Fleisch von<br />

Wiederkäuern<br />

Abgeleitet von der Linolsäuren (18:2)<br />

CLA enthalten konjugierte<br />

Doppelbindungen<br />

insbesondere c9,t11 und t9,c11-Isomere der<br />

Linolsäure ernährungsphysiologisch relevant


60 bis 100 g täglich<br />

90% Neutralfette<br />

10% Phospholipide,<br />

Cholesterinester,<br />

fettlösliche Vitamine<br />

8.3 Fettverdauung<br />

- Übersicht-


LIPASEN aus<br />

8.3.1 Lipasen<br />

Zungengrunddrüsen (saures pH-Optimum)<br />

Magenfundus (Haupt- und Nebenzellen) (saures pH-Optimum)<br />

Pankreassaft (pH-Optimum 7-8)<br />

10-30% der Fette werden bereits im Magen gespalten<br />

70-90% der Fette werden im Duodenum und Jejunum gespalten<br />

Spaltungsrate im Duodenum: 70 mg/min/ml<br />

Lipasen zeigen gegenüber TG mit kurz- oder mittelkettigen FS deutlich<br />

höhere Aktivität als gegenüber TG mit langkettigen FS<br />

benötigt zur Hydrolyse einen<br />

Protein-Cofaktor (Colipase)


8.3.2 Spaltung und Mizellenbildung<br />

20-50 nm Durchmesser


8.3.3 Weitere Enzyme der Lipidverdauung<br />

Phospholipase A<br />

im Pankreassaftes<br />

spaltet im Beisein von Gallensalzen und<br />

Ca 2+ die 2. Esterbindung der Phospholipide<br />

der Mizellen<br />

unspezifische Carboxylesterase<br />

unspezifische Lipase aus dem Pankreassaft<br />

wirkt ebenfalls an Mizellen<br />

greift Cholesterinester an<br />

alle drei Esterbindungen der TG<br />

Ester der Vitamine A, D, E.<br />

Vorkommen in Muttermilch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!