24.01.2014 Aufrufe

didaktische analyse - Fachbereich Chemie

didaktische analyse - Fachbereich Chemie

didaktische analyse - Fachbereich Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODUL 3B<br />

SCHÜLERGERECHTES<br />

EXPERIMENTIEREN<br />

Fachdidaktik <strong>Chemie</strong> SS 13<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Studiengang: Bachelor of Education<br />

TU Kaiserslautern


2<br />

Besprechung der Hausaufgaben


Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren<br />

(fünf Denkstufen)<br />

3<br />

Problemstellung „Phänomene“ (Problemschaffungsexperiment,<br />

Abbildung, Zeitungsartikel, Erzählung)<br />

Problemformulierung: Was ist das Problem?<br />

Was geschieht eigentlich?<br />

Was verstehe ich nicht?<br />

Hypothesenbildung: Analyse des Problems.<br />

Wie kann man das<br />

Problem / die Frage<br />

lösen?<br />

Eine konkrete<br />

Frage muss<br />

formuliert werden.<br />

Lehrer kennt Vorwissen<br />

der Schüler, überlegt im<br />

Vorfeld welche<br />

Hypothesen von den<br />

Schülern kommen.<br />

Hypothesenüberprüfung: Wie kann man die Hypothese überprüfen?<br />

Experimentplanung und<br />

- durchführung<br />

Verifizierung<br />

Falsifizierung<br />

Einstiegsphase<br />

Erarbeitungsphase<br />

Sicherungsphase<br />

Ergebnissicherung<br />

Reith WS 2011/12


Stunden-Verlaufsplan<br />

Zeit Phase Inhalt<br />

(Operationen)<br />

Einleitungs-,<br />

Problematisierungs-,<br />

Erarbeitungs- und<br />

Sicherungsphase<br />

Hier werden die<br />

einzelnen<br />

Lernschritte aufgezeigt<br />

Unterrichtsform<br />

Sozialformen<br />

Art der Versuchsdurchführung<br />

Medien<br />

Tafel<br />

Experiment<br />

Overheadfolie<br />

Arbeitsblatt<br />

Computer<br />

etc.


Stunden-Verlaufsplan<br />

Die Massenzunahme bei der Oxidation von Metallen-das Gesetz von der<br />

Erhaltung der Masse<br />

Zeit Phase Inhalt (Operationen) Unterrichtsform<br />

15´ Einstiegsphase<br />

-spontane Abstimmung zum Balkenwaagen Versuch:<br />

Lehrerfrage<br />

Medien<br />

Experiment<br />

Auf einer Balkenwaage werden die Schalen mit Eisenwolle (auf<br />

beiden Seiten) austariert.<br />

Wird die Schale nach der Verbrennung der Eisenwolle?<br />

leichter<br />

gleich schwer<br />

schwerer<br />

-Sammlung der Argumente der Schülern, die sich für eine<br />

Position entschieden haben..<br />

UG<br />

Problemstellung<br />

Wer hat Recht: Was geschieht mit der Masse vom Eisen?<br />

15` Erarbeitungsphase -Durchführung des Experiments<br />

-Vervollständigung bzw. Berichtigung der Argumente<br />

-Darstellung der Reaktion auf Teilchenebene (Unter Vorgabe der<br />

chemischen Formel von Eisenoxid)<br />

-Ergebnisdarstellung durch einen Schüler (ggf. Hinzuziehen einer<br />

zweiten Version<br />

UG<br />

StA (Stillarbeit)<br />

S-Vortrag<br />

Experiment<br />

Tafel<br />

Heft, Klebepunkte<br />

Tafel,<br />

Magnetpunkte


Stunden-Verlaufsplan<br />

Zeit<br />

(Min)<br />

5<br />

Phase Inhalt (Operationen) Unterrichtsform<br />

Sicherungsphase<br />

Ergebnissicherung<br />

-ein Rückblick mit Wiederholung:<br />

Die Schüler sollen falsche Argumente verbal widerlegen und die<br />

richtigen Argumente verbal begründen.<br />

-Aufklärung des Widerspruchs zum Gesetz von der Erhaltung<br />

der Masse mit Hilfe eines weiteren Experiments<br />

´<br />

UG<br />

LV<br />

Medien<br />

Experiment<br />

5<br />

5<br />

Historischer Bezug<br />

-Kontrastative Argumente finden sich ebenso historisch in der<br />

Auseinandersetzung zwischen Georg Ernst Stahl<br />

(Phlogistontheorie) und Antoine Laurant Lavoisier im 17./18.Jh.<br />

Transfer<br />

-Was geschieht bei der Verwendung von Kohlenstoff anstelle<br />

von Magnesium?<br />

Aufstellen von Prognosen<br />

-Durchführen des Bestätigungsexperiments<br />

LV<br />

UG<br />

LExp<br />

Folie<br />

(Gegenüberstellung<br />

der Chemiker und<br />

ihrer Theorien)<br />

Tafel<br />

Experiment


7<br />

Unterrichtsplanung<br />

http://www.ulo-comics.de/schule/


Lernziele<br />

8<br />

Formulierungshilfe….<br />

• Inhalts- und Verhaltensteil<br />

• Valide Operatoren<br />

• Eindeutigkeit<br />

• Überprüfbarkeit


9<br />

Kompetenzen


Kompetenzen<br />

Die entscheidende Differenzierung<br />

Lernziele<br />

„beschreiben Zwischenschritte auf dem<br />

längeren Weg des Kompetenzaufbaus“<br />

helfen bei der Planung, Steuerung und<br />

Evaluation der einzelnen Stunde<br />

Kompetenzen<br />

lassen sich nur über einen längeren<br />

Zeitraum aufbauen<br />

blicken daher eher auf eine<br />

Unterrichtsreihe oder darüber hinaus<br />

(Bonsen, Hey)


11<br />

Kompetenzen


Kompetenzen<br />

12<br />

Fachkenntnis<br />

(chemisches Wissen anwenden)<br />

Nitrat im Essen<br />

Fachmethoden<br />

(Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> nutzen)<br />

Nitratgehalt von Gemüse ermitteln<br />

Kommunikation<br />

(in und über <strong>Chemie</strong> kommunizieren)<br />

Stickstoffkreislauf aus einem Text<br />

erstellen und vorstellen<br />

Reflexion<br />

(chemisches Wissen kritisch anwenden)<br />

Beurteilung der Gefährdung von<br />

Nitrat im Essen<br />

(nach Nickel)


Kompetenzen<br />

Kommunikation<br />

(in und über <strong>Chemie</strong> kommunizieren)<br />

S. erklären den Eltern, wie das Nitrat<br />

ims Essen kommt und was man<br />

dagegen tun kann, um sich zu üben,<br />

chem. Sachverhalte nachvollziehbar<br />

zu kommunizieren<br />

Reflexion<br />

(chemisches Wissen kritisch anwenden)<br />

S. beurteilen, die Gefährdung von Nitrat<br />

im Essen, um für den Einfluss von<br />

Chemikalien auf die<br />

Ernährungssicherheit sensibilisiert<br />

zu werden<br />

(nach Nickel)


Kompetenzen<br />

14<br />

Fachkenntnis<br />

(chemisches Wissen anwenden)<br />

Fachmethoden<br />

(Erkenntnismethoden der <strong>Chemie</strong> nutzen)<br />

S. nennt Nitrat als möglichen<br />

unerwünschten Bestandteil<br />

in der Nahrung, erklärt, wie<br />

es dort hinkommt und<br />

welche Folgen es hat, um<br />

chemische Sachverhalte in<br />

den Alltag einzubinden.<br />

S. ermitteln den Nitratgehalt<br />

von Gemüse, um Ihre<br />

Fähigkeiten beim<br />

Experimentieren zu<br />

verbessern.<br />

(nach Nickel)


Lernziel-Kompetenz<br />

15<br />

Die S führen den quantitativen Nitratnachweis<br />

eigenständig durch, um<br />

das selbstständige Durchführen, Beobachten,<br />

Beschreiben und Ausarbeiten von<br />

Experimenten zu üben.


DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Warum und wozu unterrichte ich dieses Thema?


DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

In der <strong>didaktische</strong>n Analyse wird das in<br />

der Sach<strong>analyse</strong><br />

fachwissenschaftlich dargestellte<br />

Thema durch <strong>didaktische</strong><br />

Überlegungen zum<br />

„Unterrichtsgegenstand“<br />

transformiert/elementarisiert


DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Analyse des Lehrplans<br />

Analyse der Bedeutung des Themas für die Fachwissenschaft, für die<br />

Industrie und für die Gesellschaft (Fachrelevanz, Gesellschaftsrelevanz).<br />

Analyse der Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler und ihren Alltag<br />

(Schülerrelevanz, Alltagsrelevanz)<br />

Analyse der Bedeutung des Themas im Rahmen der Schulchemie<br />

(Fachrelevanz)<br />

Analyse des Vorverständnisses und der Vorerfahrungen der Schülerinnen<br />

und Schüler mit der daraus resultierenden <strong>didaktische</strong>n Elementarisierung.<br />

Worin liegen die Verstehens-Schwierigkeiten und was erschwert das Lehren<br />

und Lernen des „Gegenstands“? Wie kann ich diese Probleme vermeiden.


DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Analyse der Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema – mit einer<br />

Begründung der Entscheidung für den gewählten Weg (Didaktische<br />

Prinzipien, Fasslichkeit (<strong>didaktische</strong> Regeln), genetische Orientierung).<br />

Analyse möglicher Experimente<br />

(warum habe ich mich für dieses Experiment entschieden?)


DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Analyse der Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema – mit einer<br />

Begründung der Entscheidung für den gewählten Weg (Didaktische<br />

Prinzipien, Fasslichkeit (<strong>didaktische</strong> Regeln), genetische Orientierung).<br />

Analyse möglicher Experimente<br />

(warum habe ich mich für dieses Experiment entschieden?)


DIE DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Bsp.: Vorgang der Adsorption am Beispiel der Aktivkohle<br />

(Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“)<br />

Einstieg: Verschüttete Tinte wird mit Wasser weggewischt<br />

Problemfrage: Wie bekomme ich die Tinte wieder aus dem Wasser?<br />

Didaktischer Schwerpunkt: Erklärung der Adsorption am Beispiel der Aktivkohle<br />

Lernziel: Schülerinnen und Schüler erklären mit dem Teilchenmodell<br />

die Wirkungsweise der Aktivkohle bei der Adsorption mit Aktivkohle.<br />

21


DIE DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Bsp.: Vorgang der Adsorption am Beispiel der Aktivkohle<br />

(Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“)<br />

Analyse der Bedeutung des Themas<br />

für die Fachwissenschaft, für die<br />

Industrie und für die Gesellschaft<br />

Adsorptionsvorgänge haben hohe<br />

Bedeutung im Alltag und Technik (Abgaskatalysator,<br />

Gase an Oberflächen etc.) Für unser leben<br />

bedeutsame Synthesen (z.B. Ammoniaksynthese<br />

nach Haber Bosch)<br />

Ammoniak: Ausgangsstoff für Düngemittel –<br />

Welthunger<br />

Alltagsbezug der Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Aktivkohlefilter bei Trinkwasser-aufbereitung,<br />

Dunstabzugshauben etc.<br />

Thema im <strong>Chemie</strong>unterricht: in der Analytik am<br />

häufig verwendetes Analyse- Trennverfahren<br />

(Chromatographie)<br />

22


DIE DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Bsp.: Vorgang der Adsorption am Beispiel der Aktivkohle<br />

(Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“)<br />

Im Schülerexperiment wird beobachtet,<br />

dass Aktivkohle das Wasser „reinigt“<br />

Elementarisierung<br />

Bei der Beobachtung wird der Begriff<br />

Adsorption eingeführt. Auf weitere Fachtermini<br />

wird verzichtet (Adsorbens,<br />

Adsorbat etc.)<br />

Auf die Wechselwirkung (van der Waals-Kräfte<br />

bzw. Londonkräfte) zwischen Adsorbens und<br />

Adsorptiv wird nicht eingegangen<br />

Der strukturelle Aufbau von Aktivkohle wird nicht<br />

diskutiert. Es wird stattdessen eine<br />

Elektronenraster Mikroskopaufnahme von<br />

Aktivkohle gezeigt (Farbstoffteilchen befinden sich<br />

23<br />

in den Hohlräumen)


DIE DIDAKTISCHE ANALYSE<br />

Bsp.: Vorgang der Adsorption am Beispiel der Aktivkohle<br />

(Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“)<br />

Im Schülerexperiment wird beobachtet,<br />

dass Aktivkohle das Wasser „reinigt“<br />

Elementarisierung<br />

Bei der Beobachtung wird der Begriff<br />

Adsorption eingeführt. Auf weitere Fachtermini<br />

wird verzichtet (Adsorbens,<br />

Adsorbat etc.)<br />

Auf die Wechselwirkung (van der Waals-Kräfte<br />

bzw. Londonkräfte) zwischen Adsorbens und<br />

Adsorptiv wird nicht eingegangen<br />

Der strukturelle Aufbau von Aktivkohle wird nicht<br />

diskutiert. Es wird stattdessen eine<br />

Elektronenraster Mikroskopaufnahme von<br />

Aktivkohle gezeigt (Farbstoffteilchen befinden sich<br />

24<br />

in den Hohlräumen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!