10.10.2013 Aufrufe

Aufgaben Logische Programmierung

Aufgaben Logische Programmierung

Aufgaben Logische Programmierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der österreichischen Nationalratswahl 2008 hat die SPÖ 57 Mandate bekommen, die ÖVP<br />

51, die FPÖ 34, das BZÖ 21 und die Grünen 20. Für die Bildung einer Mehrheitsregierung<br />

musste eine Koalition mit insgesamt mindestens 92 Mandaten gebildet werden. Lassen Sie das<br />

Programm nationalratswahl.pl mit der Anfrage<br />

?- mehrheitsregierung(SPOe,OeVP,FPOe,BZOe,Gruene).<br />

laufen! Lassen Sie sich dabei von Prolog alle Antworten ausgeben, indem Sie nach jeder Antwort<br />

einen Strichpunkt eingeben! Erklären Sie, was die Ausgaben von Prolog in Bezug auf die anschließende<br />

Regierungsbildung bedeuteten! Erklären Sie, was die im Prologprogramm definierten<br />

Prädikate nullodereins/1 und mehrheitsregierung/5 bedeuten! Fügen Sie dem Programm<br />

entsprechende Kommentare mit all diesen Erklärungen hinzu! Ändern Sie das Programm nun so<br />

ab, dass Prolog anstatt 0 und 1 in den Antworten nein bzw. ja ausgibt!<br />

Aufgabe 4 Fortbewegung von Tieren<br />

Dateiname: tiere.pl<br />

Drücken Sie die folgenden Aussagen über verschiedene Tiergruppen und ihre bevorzugten Fortbewegungsmethoden<br />

in Form eines Prologprogramms aus:<br />

1. Löwe, Rind, Wal und Fledermaus sind Säugetiere.<br />

2. Star, Strauß und Wasseramsel sind Vögel.<br />

3. Löwe, Rind und Strauß gehen gerne.<br />

4. Forelle, Wasseramsel und Wal schwimmen gerne.<br />

5. Fledermaus, Star und Wasseramsel fliegen gerne.<br />

Fragen Sie Prolog<br />

1. nach einem Säugetier, das gerne schwimmt<br />

2. nach einem Vogel, der gerne fliegt<br />

3. nach einem Vogel, der gerne fliegt und gerne schwimmt<br />

Schreiben Sie diese Anfragen als Kommentare in das Programm hinein!<br />

Aufgabe 5 Cliquen-Problem<br />

Dateiname: clique.pl<br />

Ein bekanntes schwieriges Problem der Informatik ist das Cliquenproblem. In einer Menge von<br />

Personen gibt es einige Paare von miteinander befreundeten Personen. Eine Clique ist nun eine<br />

Teilmenge von Personen, in der jede Person mit jeder anderen Person befreundet ist. Hier ein<br />

Beispiel:<br />

• Anton und Berta sind miteinander befreundet.<br />

• Anton und Christa sind miteinander befreundet.<br />

• Anton und Dora sind miteinander befreundet.<br />

• Anton und Ernst sind miteinander befreundet.<br />

• Berta und Dora sind miteinander befreundet.<br />

• Berta und Ernst sind miteinander befreundet.<br />

• Berta und Franz sind miteinander befreundet.<br />

• Christa und Dora sind miteinander befreundet.<br />

• Christa und Ernst sind miteinander befreundet.<br />

• Dora und Ernst sind miteinander befreundet.<br />

• Dora und Franz sind miteinander befreundet.<br />

• Ernst und Franz sind miteinander befreundet.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!