10.10.2013 Aufrufe

Sektion Erfurt in Ettlingen eV - was nun? - Deutscher Alpenverein ...

Sektion Erfurt in Ettlingen eV - was nun? - Deutscher Alpenverein ...

Sektion Erfurt in Ettlingen eV - was nun? - Deutscher Alpenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong> paar Tage später wollten wir den Barranco<br />

del Agua bei Los Tilos besuchen; dort gibt es<br />

e<strong>in</strong>en der größten Lorbeerbaumwälder der<br />

Insel und e<strong>in</strong>e bei Trockenheit begehbare tiefe<br />

Schlucht. Zuerst stiegen wir <strong>in</strong> die Schlucht<br />

e<strong>in</strong>, die zwischen 3 und 10 Metern breit war.<br />

Die Wände wurden immer höher, weil die<br />

Schlucht fast ohne Steigung verlief.<br />

Hängepflanzen schickten ihre Luftwurzeln<br />

h<strong>in</strong>ab, und jede geeignete Stelle war von Farn<br />

bewachsen. An zwei Stellen mußten wir die<br />

Hände zu Hilfe nehmen, um auf den nächsten<br />

„Level“ zu gelangen, bis wir nach e<strong>in</strong>er halben<br />

Stunde von e<strong>in</strong>er sechs Meter hohen<br />

senkrechten Wand gestoppt wurden.<br />

Nachdem wir aus der Schlucht wieder<br />

herausgelangt waren machten wir uns an den<br />

Aufstieg zu e<strong>in</strong>em Aussichtspunkt weit<br />

oberhalb der Schlucht auf den steilen<br />

Seitenwänden des Barranco. Im Pr<strong>in</strong>zip führte<br />

dieser Weg bis auf den Rand der Caldera,<br />

aber das wären dann deutlich mehr als 2000<br />

Höhenmeter. Wir begnügten uns damit, ihm<br />

Im Barranco del Agua<br />

etwa anderthalb Stunden steil zu folgen. Es<br />

gab tatsächlich sehr viele Lorbeerbäume, aber<br />

auch viel Farn an feuchten Stellen. Irgendwann kam dann der Abzweig zum<br />

Aussichtspunkt, der sich auf e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> den Barranco h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragenden Berg befand. Auf<br />

dem Gipfel war e<strong>in</strong>e Wettermeßstation aufgebaut und gerade mal Platz für zwei Leute;<br />

schon die letzten 10 Meter verliefen auf e<strong>in</strong>em messerscharfen Grat, der aber mit<br />

e<strong>in</strong>em Geländer gesichert war. Die Aussicht war berauschend, von allen drei Seiten<br />

schlängelte sich die Schlucht um den Berg, nur nach oben begrenzten die<br />

Passatwolken die Sicht.<br />

Die letzte große Wanderung führte uns <strong>in</strong> die Caldera de Taburiente. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Allradfahrzeug ließen wir uns bis auf 1200 Meter Höhe nach Los Brecitos kutschieren<br />

und wanderten dann gemächlich auf breiten Pfaden h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Caldera. Im Zentrum,<br />

auf etwa 700 Metern Höhe, bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Camp<strong>in</strong>gplatz; d.h. e<strong>in</strong> Platz, wo man mit<br />

entsprechender Genehmigung e<strong>in</strong> Zelt aufbauen darf. Infrastruktur gab es ke<strong>in</strong>e, und<br />

die schon seit Jahren auf den Karten e<strong>in</strong>gezeichnete und <strong>in</strong> Reiseführern erwähnte<br />

Berghütte war immer noch im Bau. Es sah allerd<strong>in</strong>gs eher so aus, als wäre der Bau<br />

e<strong>in</strong>gestellt worden.<br />

Da es kaum geregnet hatte, war die <strong>was</strong>serführende Schlucht passierbar. So machten<br />

wir uns nach e<strong>in</strong>er Pause an den Abstieg durch den Barranco de las Angustias – die<br />

Schlucht der Todesängste. Zuerst g<strong>in</strong>g es steil <strong>in</strong> vielen Kehren h<strong>in</strong>ab zum Flußbett<br />

des Rio Almendro. Auf e<strong>in</strong>er atemberaubend ausgesetzten Abkürzung hatten wir 15<br />

Meter oberhalb des Wasserspiegels e<strong>in</strong>e tolle Sicht auf die Schlucht und e<strong>in</strong>en<br />

zerstörten kle<strong>in</strong>en Staudamm. Kurz darauf kamen wir an den Zusammenfluß von Rio<br />

Almendro und Rio Ribanseras, dessen Wasser orange (!) ist. E<strong>in</strong> kurzer Abstecher mit<br />

Klettere<strong>in</strong>lage entlang des orangen Flusses führte uns zur Cascada colores, dem farbigen<br />

Wasserfall, wo grünes Moos und orangefarbene Ablagerungen harmonieren.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!