10.10.2013 Aufrufe

Katholisches Wort in die Zeit 43. Jahr April 2012 - Der Fels

Katholisches Wort in die Zeit 43. Jahr April 2012 - Der Fels

Katholisches Wort in die Zeit 43. Jahr April 2012 - Der Fels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raymund Fobes:<br />

Christus Salvator – unser Heiland und Erlöser<br />

Bettbrunn ist e<strong>in</strong> 200-Seelendorf,<br />

unweit vom bayerischen<br />

Ingolstadt gelegen. Zentrum<br />

des kle<strong>in</strong>en Weilers ist <strong>die</strong> überdimensionale<br />

Wallfahrtskirche, <strong>die</strong><br />

dem heiligen Salvator geweiht ist.<br />

Bettbrunn ist e<strong>in</strong>e der bedeutendsten<br />

Salvator-Wallfahrten <strong>in</strong> ganz Bayern.<br />

Viele Menschen haben hier schon<br />

Trost und Hilfe gefunden. Sogar das<br />

ehemalige bayerische Königshaus<br />

Wittelsbach pilgerte hierh<strong>in</strong>.<br />

„Salvator“ – das ist Jesus Christus,<br />

der Erlöser und Heiland. Das <strong>Wort</strong><br />

„Heiland“, das heute etwas <strong>in</strong> Vergessenheit<br />

geraten ist, kommt dem<br />

Namen „Salvator“ am nächsten, weil<br />

der Begriff mit dem late<strong>in</strong>ischen „salvare“<br />

zusammenhängt, was „heilen“<br />

bedeutet. Wenn wir von Jesus Christus<br />

als dem „Salvator“ sprechen, so<br />

drücken wir damit aus, dass er unser<br />

Heil will, also unser Bestes.<br />

Heiland und Herr<br />

Als „Salvator“ wird Jesus Christus<br />

<strong>in</strong> Bettbrunn aber auch mit den Insignien<br />

e<strong>in</strong>es Herrschers dargestellt. <strong>Der</strong><br />

Heiland ist gleichzeitig der Herr. Gerade<br />

<strong>in</strong> den heiligen <strong>Zeit</strong>en wie der<br />

Passions- und Osterzeit kann uns das<br />

wieder neu bewusst werden. Jesus ist<br />

Herr über Himmel und Erde, weil er<br />

Gottes Sohn ist. Aber er ist e<strong>in</strong> Herrscher,<br />

der sich uns zuwendet, der sogar<br />

Leiden und Tod nicht scheut, um<br />

uns zu erlösen.<br />

Wenn <strong>die</strong> Fastenzeit dazu auffordert,<br />

dass wir uns durch bewussten<br />

Verzicht auf manche Vergnügungen<br />

wieder mehr auf Christus konzentrieren,<br />

dann gibt sie uns damit auch<br />

<strong>die</strong> wertvolle Chance, dass wir uns<br />

von <strong>die</strong>sem Christus als Heiland und<br />

Erlöser wieder neu fasz<strong>in</strong>ieren lassen<br />

können. „Lass uns, o Herr, mit<br />

Geist und Leib das Werk der Buße<br />

freudig tun, dass wir den Übergang<br />

Gedanken zur Passions- und Osterzeit<br />

bestehn, zum Pascha, das ke<strong>in</strong> Ende<br />

kennt“, heißt es im Hymnus zur<br />

Vesper aus dem Stundengebet <strong>in</strong> der<br />

Fastenzeit. <strong>Der</strong> Hymnus drückt <strong>die</strong><br />

lange Erfahrung der Kirche aus. Nur<br />

wenn wir uns auf ihn und se<strong>in</strong> Leben<br />

als Mensch wirklich konzentrieren,<br />

werden wir das Heilswirken Gottes<br />

<strong>in</strong> Jesus Christus wirklich verstehen<br />

und aus ihm heraus leben. Und<br />

nur so werden wir „den Übergang<br />

bestehn“ zu dem „Pascha, das ke<strong>in</strong><br />

Ende kennt“, also dem Leben <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>schaft mit Gott, jetzt und für<br />

alle <strong>Zeit</strong> bis <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ewigkeit.<br />

Vollmacht und H<strong>in</strong>gabe<br />

Die treffendste Kennzeichnung der<br />

Fasten- und Osterzeit entdecke ich<br />

immer wieder im Christushymnus<br />

aus dem Philipperbrief des heiligen<br />

Paulus, e<strong>in</strong> uraltes Bekenntnis der<br />

ersten Christen, den der Völkerapostel<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Schreiben e<strong>in</strong>geflochten<br />

hat: „Er war Gott gleich, hielt aber<br />

nicht daran fest, wie Gott zu se<strong>in</strong>,<br />

sondern er entäußerte sich und wurde<br />

wie e<strong>in</strong> Sklave und den Menschen<br />

gleich. Se<strong>in</strong> Leben war das e<strong>in</strong>es<br />

Menschen; er erniedrigte sich und<br />

war gehorsam bis zum Tod, bis zum<br />

Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott<br />

über alle erhöht und ihm den Namen<br />

verliehen, der größer ist als alle Namen,<br />

damit alle im Himmel, auf der<br />

Erde und unter der Erde / ihre Knie<br />

beugen vor dem Namen Jesu und jeder<br />

Mund bekennt: „Jesus Christus<br />

ist der Herr“ – zur Ehre Gottes, des<br />

Vaters“ (Phil 2,6-11).<br />

<strong>Der</strong> göttliche Jesus, also Gott<br />

selbst, wird Mensch, und nicht nur<br />

das, er wird zum Sklaven, zum Diener.<br />

In Gott s<strong>in</strong>d also Macht und H<strong>in</strong>gabe<br />

zugleich. Diese Bereitschaft,<br />

Macht aufzugeben und machtlos zu<br />

se<strong>in</strong>, sich den Menschen auszuliefern,<br />

hat nur e<strong>in</strong>en Grund: <strong>die</strong> Liebe<br />

zu den Menschen. Die Passion ist also<br />

<strong>die</strong> Geschichte e<strong>in</strong>er ganz großen<br />

Liebe – ja, <strong>die</strong> größte Geschichte der<br />

größten Liebe überhaupt. So tragisch<br />

<strong>die</strong>se Geschichte zunächst auszugehen<br />

sche<strong>in</strong>t, sie führt aber zu e<strong>in</strong>em<br />

unübertrefflichen „happy end“. Gott,<br />

der <strong>die</strong> größte Liebe ist, wird nicht<br />

vom Tod und Teufel besiegt. Ganz im<br />

Gegenteil: Er ist und bleibt am Ende<br />

der Sieger.<br />

Macht und Machtlosigkeit, Tod<br />

und Triumph, Selbstopfer und Sieg<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Gott also untrennbar verbun-<br />

den, und das, was alles verb<strong>in</strong>det, ist<br />

<strong>die</strong> Liebe. Das Wesen Gottes überw<strong>in</strong>det<br />

alle Gegensätze. Und vielleicht<br />

ist Gott auch deshalb für viele<br />

so schwer so begreifen – e<strong>in</strong>e Erfahrung,<br />

<strong>die</strong> bekanntlich schon Paulus<br />

gemacht hat, wenn er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Ersten<br />

Brief an <strong>die</strong> Kor<strong>in</strong>ther schreibt:<br />

„Wir … verkündigen Christus als<br />

den Gekreuzigten: für Juden e<strong>in</strong> empörendes<br />

Ärgernis, für Heiden e<strong>in</strong>e<br />

Torheit, für <strong>die</strong> Berufenen aber, Juden<br />

wie Griechen, Christus, Gottes Kraft<br />

und Gottes Weisheit.“ (1Kor1,23)<br />

100 DER FELS 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!