10.10.2013 Aufrufe

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROTOKOLLBUCH DER STADT DETTELBACH FÜR DAS JAHR 2009<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö53 21 ------------ Heimatpflege / Kulturgut;<br />

Wiederaufstellung der hist. Kelter - Standortsuche<br />

BESCHLUSS:<br />

Der Stadtrat beschließt, die Kelter in der freien Nische der Kirchenzinne gegenüber dem Gasthof<br />

„Grüner Baum“ (Falterstraße) aufzustellen.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

(1) Sachverhalt:<br />

Die hist. Kelter im ersten Zinnenbogen <strong>am</strong> Marktplatz ist im Zuge der Sanierungsarbeiten „Kirchenzinne“<br />

abgebaut und in der „Spitalscheune“ eingelagert worden. Der Wiedereinbau an der<br />

bisherigen Stelle erscheint aufgrund der sich dort nunmehr entwickelten Nutzungen (Grüner<br />

Markt, Gastronomie) nicht sinnvoll. Als Alternativstandort ist von der Verwaltung in den vorangegangenen<br />

Diskussionen u.a. der freie Zinnenbogen gegenüber dem Gasthof „Grüner Baum“<br />

vorgeschlagen worden. Eine grobe Überprüfung durch die Verwaltung hat ergeben, dass die<br />

Kelter im bisherigen Umfang in diese Nische passen würde. Eine konkrete Entscheidung über<br />

den Standort ist bis heute vom Stadtrat noch nicht getroffen worden. Insoweit wird auch auf den<br />

Ortstermin des Stadtrates vom 24.10.2008 (TOP Ö 119) verwiesen.<br />

Die Fraktionen Freie Wähler und UCW haben nun mit Schreiben vom 15.12.2008 die Aufstellung<br />

der Kelter im Jahr 2009 beantragt und als Standort entweder die vorgenannte Nische oder die<br />

Grünfläche „Kleine Anlage“ (Fl.-Nr. 2598) mit entsprechender Überdachung vorgeschlagen.<br />

(2) Lösungsvarianten<br />

Die Kelter sollte aus Sicht der Verwaltung wieder im Bereich der Kirchenzinne eingebaut werden.<br />

Auf den ursprünglichen Standort <strong>am</strong> Marktplatz sollte dabei aufgrund der nunmehr bestehenden<br />

Nutzungen verzichtet und vielmehr die bestehende Alternative an der Falterstraße (gegenüber<br />

Gasthof „Grüner Baum“), nachdem ein Einbau von den Kubaturen her möglich ist, herangezogen<br />

werden.<br />

Die im Antrag vorgeschlagene Alternative „Kleine Anlage“ sollte nicht in Erwägung gezogen<br />

werden. Bei diesem Standort würden für die zum Schutz der Kelter erforderliche Überdachung<br />

o.ä. eine längere Vorlaufzeit für Planung u. dgl. sowie weitere finanzielle Aufwendungen für die<br />

notwendigen baulichen Maßnahmen anfallen. Gleichzeitig würde mit den baulichen Maßnahmen<br />

(Fund<strong>am</strong>ente, Überdachung usw.) in eine beliebte Grünanlage vor der Stadtmauer eingegriffen<br />

bzw. diese entsprechend eingeengt.<br />

(3) Finanzielle Auswirkungen<br />

Zur Umsetzung der Kelter an den Standort in der betreffenden Nische sind neben geringen Aufwendungen<br />

für den Transport lediglich der Einsatz des städt. Bauhofs erforderlich. Gleichfalls ist<br />

nach einer Überprüfung durch das Bau<strong>am</strong>t über einen geringen Unterhaltungsaufwand hinaus<br />

(Säuberung, kleinere Ausbesserungen u. dgl.) keine grundlegende Sanierung notwendig. Ein<br />

entsprechender Bedarf an Finanzmitteln ist, über den vorstehend dargelegten Umfang hinaus,<br />

nicht notwendig. Die Unterhaltungsmaßnahmen sind über den Verwaltungshaushalt abgedeckt.<br />

Sollte sich der Stadtrat für den Standort „Kleine Anlage“ entscheiden, müssten zur Umsetzung<br />

entsprechende Finanzmittel für Planung und Ausführung zur Verfügung gestellt und im Haushalt<br />

finanziert werden.<br />

(4) Vorschlag der Verwaltung<br />

Der Stadtrat nimmt den vorstehenden Beschlussantrag an.<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö54 21 21 : 0 Historische Stadtmauer der Altstadt von <strong>Dettelbach</strong>;<br />

Bestandsaufnahme<br />

BESCHLUSS:<br />

Die angestrebte Bestandsaufnahme der Stadtmauer wird auf einen Zeitraum von drei Jahren gesplittet.<br />

Die Haushaltsmittel sind entsprechend vorzusehen. Im Haushalt 2009 werden insges<strong>am</strong>t<br />

30.000,- € für Bestandsaufnahme und Sanierung eingestellt.<br />

Nach der Sanierung im Bereich nördl. Stadtmauer wird der Stadtrat sich nochmals mit der Problematik<br />

auseinandersetzen.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!