10.10.2013 Aufrufe

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROTOKOLLBUCH DER STADT DETTELBACH FÜR DAS JAHR 2009<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö48 21 21 : 0 Gerätewart für die Freiw. Feuerwehren Euerfeld u.<br />

Schernau, Jugendwart für die Freiw. Feuerw. Schernau<br />

BESCHLUSS:<br />

Auf Grund der fachlichen Stellungnahme des Kommandanten der Stützpunktwehr und der zu erwartenden<br />

Kostenhöhe lehnt der Stadtrat die Übernehme des Verdienstausfalles ab.<br />

SACHVERHALT/BEGRÜNDUNG:<br />

Die Freiw. Feuerw. Euerfeld und Schernau beantragten Ausbildungslehrgänge für Gerätewart bzw.<br />

Jugendwart. Gleiche Anträge wurden auch schon von anderen Feuerwehren mündlich vorgetragen.<br />

Die Lehrgänge werden von der Feuerwehrschule durchgeführt. Lehrgangskosten fallen keine an. Die<br />

Stadt muss jedoch den Verdienstausfall für die Lehrgangsteilnehmer übernehmen. Die liegt pro<br />

Lehrgang bei 500 € bis 800 € je nach tatsächlichem Verdienst.<br />

Der Kommandant der Stützpunktwehr ist der Ansicht, dass für die <strong>Dettelbach</strong>er Wehren bisher keine<br />

Jugendwartlehrgänge durchgeführt wurden, und dennoch eine gute Jugendarbeit betrieben wurde.<br />

Die nötige Ausbildung für den Gerätewart wird durch die Maschinistenlehrgänge abgedeckt. Lediglich<br />

für die Stützpunktwehr ist auf Grund der technischen Ausstattung die Gerätewartausbildung in<br />

der Feuerwehrschule notwendig.<br />

Sollten für eine Wehr die beantragten Lehrgänge genehmigt werden, ist auch für die anderen<br />

Feuerwehren des Stadtgebietes mit entsprechenden Anträgen zu rechnen.<br />

Rechnet man mit durchschnittlich 700 € Verdienstausfall pro Lehrgang, stellen sich die notwendigen<br />

Ausgaben für die Stadt wie folgt dar:<br />

10 Jugendwartlehrgänge 7.000 €<br />

9 Gerätewartlehrgänge 6.300 €<br />

________<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben 13.300 €<br />

Stadtrat König betont, dass es wichtig sei die junge Generation heranzuführen. Deshalb sollte man<br />

auch Jugendwarte ausbilden. Daher sei es sinnvoll, den Verdienstausfall mit einem Anteilsbetrag zu<br />

fördern.<br />

Der Vorsitzende antwortet, dass für den Fall eine Förderung durch die Stadt konkrete Bedingungen<br />

gestellt werden sollten. Darüber sollte der Stadtrat in einer der nächsten Sitzungen entscheiden.<br />

Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag des Vorsitzenden einstimmig zu.<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö49 21 20 : 1 10 Schutzanzüge Oberstdorf 2000 für die Freiw.<br />

Feuerwehr Schernau<br />

BESCHLUSS:<br />

Der Stadtrat stimmt dem Kauf der Schutzanzüge Oberstdorf 2000 zu unter der Bedingung, dass die<br />

Feuerwehren pro Schutzanzug Oberstdorf 2000 150,- € bereitstellen. Auf die Stadt käme somit pro<br />

Anzug ca. 50,- € Kostenbeteiligung zu. Im Haushalt werden vorsorglich 1.000,- € (20 Schutzanzüge)<br />

bereitgestellt.<br />

SACHVERHALT/BEGRÜNDUNG:<br />

Die Freiw. Feuerwehr. Schernau beantragte für 2009 die Beschaffung von 10 Schutzanzügen<br />

Oberstdorf 2000.<br />

Den Freiw. Feuerwehren wurden in der Zeit von 2001 bis 2005 durch die Stadtverwaltung <strong>Dettelbach</strong><br />

12 Schutzanzüge Oberstdorf 2000 finanziert. Außerdem wurden die Atemschutzgeräteträger ausgestattet.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!