10.10.2013 Aufrufe

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

Stadtratssitzung am 11.05.2009 - Dettelbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROTOKOLLBUCH DER STADT DETTELBACH FÜR DAS JAHR 2009<br />

- der Unterricht wird in einer Ganztagsklasse erteilt<br />

- der Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen Tag wechseln<br />

Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten und sportlichen, musischen oder künstlerisch<br />

orientierten Fördermaßnahmen<br />

- Freizeitaktivitäten<br />

- Unterrichtsstunden für interkulturelles Lernen bzw. sprachliche Integration, mehr Lernzeit für<br />

Schüler mit hohen Lerndefiziten,<br />

- Hausaufgabenhilfen,<br />

- Projekte zur Gewaltprävention, Freizeitgestaltung, Berufsorientierung<br />

- Einsatz von überwiegend Lehrkräften, aber auch externe Honorarkräfte<br />

Finanzierung:<br />

Der Staat übernimmt hier die ges<strong>am</strong>ten Kosten, die Eltern tragen lediglich die Kosten für das<br />

Mittagsessen:<br />

Gebundene Ganztagsschulen werden nur dort eingerichtet, wo der spezifische Förderbedarf<br />

der Schüler nicht ohne auf den ganzen Tag verteilten Unterricht abgedeckt werden kann. Vorrangig<br />

sollen dabei Schulen in sozialen Brennpunkten oder solche mit einem hohen Anteil an<br />

Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund berücksichtigt werden.<br />

Die Leitung der Rudolf-von-Scherenberg-Schule strebt als Einstieg zunächst das Modell der verlängerten<br />

Mittagsbetreuung an Grundschulen an, wobei auch interessierte Schüler aus den 5. und 6.<br />

Klassen betreut werden sollen. Die Schüler aus den 1. und 2. Klassen sollen zunächst wie bisher in<br />

den Kindergärten betreut werden. Mittelfristig wird jedoch auch die Betreuung dieser Schüler in der<br />

Schule angestrebt. Die aus einer Umfrage vorliegenden Betreuungswünsche ergäben 2 Gruppen<br />

von je 12 – 15 Schülern mit einer 5-Tage-Betreuung und 15 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit.<br />

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:<br />

Im Jahr 2009 7.800 € Einnahmen und 10.000 € Ausgaben = Nettoaufwand 2.200 €<br />

Im Jahr 2010 23.600 € Einnahmen und 30.000 € Ausgaben = Nettoaufwand 6.400 €<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö57 21 21 : 0 Hochwasser-Schutzmaßnahmen;<br />

Bezuschussung im Rahmen des Konjunkturpaket II<br />

BESCHLUSS:<br />

Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu.<br />

SACHVERHALT/BEGRÜNDUNG:<br />

Die Stadt <strong>Dettelbach</strong> hat im Rahmen des Konjunkturpakets II einen Zuschuss für die Oberflächen-<br />

Wasserableitung aus den Außeneinzugsgebieten in den Bereich „Paint“, „Am Hochstein“ und „<strong>Dettelbach</strong><br />

Ost“ mit einem Ges<strong>am</strong>taufwand von 1,736 Mio. € beantragt.<br />

Nach dem vorläufigen Bescheid und einer weiteren telefonischen Auskunft der Regierung von Unterfranken<br />

erhält die Stadt <strong>Dettelbach</strong> für diese Maßnahmen eine Förderung von 300.000 €, wobei<br />

förderfähige Ges<strong>am</strong>tkosten von 1.000.000 € angerechnet wurden. Dieser Betrag muss bis Ende<br />

2011 verbauet und fördertechnisch abgerechnet werden.<br />

Die entsprechenden Ausgabeansätze sind im Haushalts- bzw. Finanzplan vorhanden.<br />

Die Verwaltung schlägt vor, die Fördermittel im Jahr 2010 mit 200.000 € und im Jahr 2011 mit<br />

100.000 € bei HhStelle 7000.3610 anzusetzen.<br />

Sitzung Lfd. Anw. Beschluss Beratungsgegenstand<br />

Nr.<br />

Für/Gegen<br />

11.05.09 Ö58 21 21 : 0 Energetische Sanierung von Schulen im Rahmen des<br />

Konjunkturpaket II<br />

BESCHLUSS:<br />

Der Stadtrat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu.<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!