10.10.2013 Aufrufe

PDF-Datei - DiAG, Muenster, Mitarbeitervertretungen

PDF-Datei - DiAG, Muenster, Mitarbeitervertretungen

PDF-Datei - DiAG, Muenster, Mitarbeitervertretungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsempfehlungen, die sich an das eigene Verhalten, aber auch an die Arbeitsorganisation<br />

richten. „Wer viel arbeitet, muss auch ‚viel tanken’“, empfahl der Referent, „gönne Dich Dir selbst“.<br />

Dritter Referent war der Rechtsanwalt Dr. Martin Wolmerath aus Hamm, der sich dem Thema<br />

„Diskriminierung am Arbeitsplatz“ widmete. Der Jurist, der seinen Vortrag mit zahlreichen<br />

Anekdoten, Bildern und Sprüchen auflockerte, stellte die rechtliche Bewertung und die rechtlichen<br />

Möglichkeiten nach Mobbing und Burnout dar. „Die juristische Seite ist für Betroffene höchst<br />

unbefriedigend“, sagte Wolmerath, vor Gericht kämen die Fälle meist erst am Ende eines<br />

Arbeitsverhältnisses, „wenn es zu spät ist“. Mobbing komme in Gesetzen unmittelbar nicht vor.<br />

Folglich müssten Dienstgeber und <strong>Mitarbeitervertretungen</strong> Dienstvereinbarungen abschließen, um<br />

Mobbing und Burnout zu begegnen. Immerhin sei das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz auf<br />

Mobbing anwendbar, und zwar, „sobald sich jemand benachteiligt fühlt“, wie Wolmerath betonte.<br />

Demzufolge habe der Arbeitgeber „geeignete Maßnahmen zur Unterbindung der Benachteiligung“ zu<br />

ergreifen, die allerdings nicht zwingend den Täter betreffen müssten. Auch seien Entschädigung und<br />

Schadensersatz vorgesehen, diese ergäben in der Regel jedoch maximal 10.000 Euro, „also relativ<br />

wenig im Kontext von Jahresarbeitsentgelten“. Daneben greife auch das nach dem Sozialgesetzbuch<br />

vorgesehene „Betriebliche Eingliederungs‐Management“, wenn es beispielsweise darum gehe,<br />

„krank machende Faktoren auszuschalten“ oder Folgen von Mobbing oder Burnout aufzuarbeiten.<br />

Zudem komme das Arbeitsschutzgesetz in Frage, demzufolge der Arbeitgeber alle mit der Arbeit<br />

verbundenen Gesundheitsgefährdungen zu ermitteln habe; diese müsse der Arbeitgeber abstellen,<br />

wobei er verpflichtet sei, die Wirksamkeit seiner Arbeitsschutzmaßnahmen zu überwachen. Diese<br />

Regelung gelte ausdrücklich auch für psychosoziale Gefährdungen am Arbeitsplatz, hob der Anwalt<br />

hervor.<br />

Die Vorträge wurden anschließend in drei kleineren Gruppen vertieft. Dabei klärten die Dienstgeber‐<br />

und Mitarbeitervertreter mit den Referenten Fragen zum Vortrag sowie zu Einzelfällen und<br />

Spezialsachverhalten.<br />

Zum Ende gab es eine offene Diskussionsrunde mit den Referenten zu „Präventionsmaßnahmen in<br />

kirchlich‐caritativen Einrichtungen“ unter besonderer Berücksichtigung der Verantwortung von<br />

Dienstgebern und <strong>Mitarbeitervertretungen</strong>. Prof. Zapf erklärte, beim Mobbing sei vorrangig zu<br />

klären, wie weit ein Konflikt bereits eskaliert sei. Dementsprechend seien entweder<br />

Konfliktmanagement und Mediation mit Personal‐ und Teamentwicklung oder halt eine<br />

Mobbingintervention gefragt, die entweder in eine „adäquate Heilung“ oder in eine Trennung<br />

zumindest von einem der Beteiligten münden müsste. Dr. Lorentzen beschrieb, dass es beim Burnout<br />

die Ansätze gebe, beim „überforderten ich“ anzusetzen oder die betrieblichen Rahmenbedingungen<br />

und Organisationsdetails zu optimieren. Dr. Walmerath empfahl, dass Dienstgeber und<br />

Mitarbeitervertreter eine Betriebsvereinbarung zum Thema „Partnerschaftliches Verhalten am<br />

Arbeitsplatz“ abschließen oder eine Beschwerdestelle für diesbezügliche Probleme einrichten sollten.<br />

Innerhalb einer Einrichtung könne auch eine Befragung der Mitarbeiter helfen, um die „Sorgen und<br />

Probleme der Kollegen“ zu erfragen, riet der frühere Betriebsrat Walmerath.<br />

„Die große Resonanz zeigt: Das Thema dieser Fachtagung geht ganz viele Menschen an, auch in<br />

Kirche und Caritas“, resümierte Ulrich Richartz von der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der<br />

<strong>Mitarbeitervertretungen</strong> im Bistum Münster zum Schluss der Fachtagung.<br />

Verfasst von Martin Wißmann, Fachstelle Kommunikation und Veranstaltungen Generalvikariat<br />

Münster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!