10.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 20 - Druckerei Bender

Ausgabe 20 - Druckerei Bender

Ausgabe 20 - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-<strong>20</strong>, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Bezugspreis: 23,50 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

Biebertaler Nachrichten<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

16. Jahrgang Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13 Nr. <strong>20</strong><br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

§§ Amtliche Bekanntmachungen §§<br />

Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung<br />

und die Ausschüsse der Gemeinde Biebertal<br />

Aufgrund der §§ 60 Abs. 1, 62 Abs. 5 der Hessischen Gemeindeordnung<br />

(HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.<strong>20</strong>05<br />

(GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.<strong>20</strong>11<br />

(GVBl. I, S. 786) erlässt die Gemeindevertretung Biebertal mit Beschluss<br />

vom 21.03.<strong>20</strong>13 folgende Änderungen der Geschäftsordnung:<br />

Artikel I<br />

§ 8 Einberufen der Sitzungen<br />

(3) Einberufen wird mit schriftlicher Ladung an alle Gemeindevertreterinnen<br />

und Gemeindevertreter und den Gemeindevorstand.<br />

Darin sind Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

anzugeben. Die Schriftform kann durch die<br />

elektronische Form ersetzt werden, soweit der oder dem Vorsitzenden<br />

eine schriftliche Einverständniserklärung unter Angabe<br />

der E-Mail-Adresse vorliegt.<br />

Artikel II<br />

§ 31 Stimmrecht, Teilnahme von Mitgliedern anderer Gremien bzw.<br />

Gruppierungen<br />

(1) Ein Stimmrecht haben alleine die Mitglieder des Ausschusses.<br />

Die oder der Vorsitzende der Gemeindevertretung und ihre oder<br />

seine Stellvertreterin oder Stellvertreter und die Fraktionsvorsitzenden<br />

oder der/die Stellvertreter/in beide jeweils in einer Vertretungssituation<br />

sind berechtigt, an den Ausschusssitzungen<br />

mit beratender Stimme teilzunehmen. Die Fraktionen, auf die<br />

bei der Besetzung eines Ausschusses kein Sitz entfallen ist, sind<br />

berechtigt, in diesem ein Mitglied mit beratender Stimme zu entsenden.<br />

§ 45 Inkrafttreten<br />

Diese Geschäftsordnung tritt am Tag der Beschlussfassung in Kraft.<br />

Zugleich tritt die Geschäftsordnung vom 07.11.<strong>20</strong>01 außer Kraft.<br />

Biebertal, den 21.03.<strong>20</strong>13<br />

gez. Wolfgang Lenz<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Änderung der Geschäftsordnung der Ortsbeiräte<br />

der Gemeinde Biebertal<br />

Aufgrund des § 82 Abs. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.<strong>20</strong>05 (GVBl. I S.<br />

142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.<strong>20</strong>11 (GVBl. I S.<br />

786) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Biebertal am<br />

21.03.<strong>20</strong>13 für die Ortsbeiräte folgende Änderungen der Geschäftsordnung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

§ 5 Einberufen der Sitzungen<br />

(4) Einberufen wird mit schriftlicher Ladung an alle Mitglieder des<br />

Ortsbeirates und an den Gemeindevorstand sowie an die oder<br />

den Vorsitzenden der Gemeindevertretung und an die Gemeindevertreterinnen<br />

und Gemeindevertreter des jeweiligen Ortsteiles.<br />

Darin sind Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des<br />

Ortsbeirates anzugeben. Die Schriftform kann durch die elektronische<br />

Form ersetzt werden, soweit der oder dem Vorsitzenden<br />

eine schriftliche Einverständniserklärung unter Angabe der<br />

E-Mail-Adresse vorliegt.<br />

Artikel II<br />

§ 9 Teilnahme von Mitgliedern anderer Gremien und Gruppierungen<br />

Der Ortsbeirat kann über die Regelung des Abs. 3 hinaus beschließen,<br />

sonstigen Vertreterinnen und Vertretern von Beiräten, Kommissionen<br />

und Sachverständigen eine Rederecht zu gewähren.<br />

Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, die in dem Ortsbezirk<br />

wohnen, dem Ortsbeirat jedoch nicht als ordentliche Mitglieder<br />

angehören, können an seinen Sitzungen mit beratender<br />

Stimme teilnehmen.<br />

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung und die Fraktionsvorsitzenden<br />

sind berechtigt, an den Ortsbeiratssitzungen mit beratender<br />

Stimme teilzunehmen. Im Vertretungsfall benennen der Vorsitzende<br />

der Gemeindevertretung und die Fraktionsvorsitzenden jeweils<br />

einen Stellvertreter, der dann berechtigt ist, an den Ortsbeiratssitzungen<br />

mit beratender Stimme teilzunehmen.<br />

§ 16 Inkrafttreten<br />

Diese Geschäftsordnung tritt mit dem Tag der Beschlussfassung in<br />

Kraft. Zugleich tritt die Geschäftsordnung vom 21.08.<strong>20</strong>02 außer<br />

Kraft.<br />

Biebertal, den 21.03.<strong>20</strong>13<br />

gez. Wolfgang Lenz<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Bauleitplanung der Gemeinde Biebertal,<br />

Ortsteil Rodheim-Bieber<br />

Bebauungsplan „Gießener Straße/Am Schlund“<br />

Bebauungsplan der Innentwicklung gem. § 13 a BauGB<br />

– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

– Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i. V. m.<br />

§ 13 a Abs. 1 Nr. 1 BauGB und § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB


Die Gemeindevertretung der Gemeinde Biebertal hat in Ihrer Sitzung<br />

am 7. 5. <strong>20</strong>13 den Aufstellungsbeschluss sowie den Entwurfsund<br />

Offenlagebeschluss zu dem o. g. Bebauungsplan gefasst. Im<br />

Mittelpunkt des Bebauungsplanes „Gießener Straße/Am Schlund“,<br />

steht die Schaffung von Baurecht für zwei Gebäude im Geschosswohnungsbau<br />

einschließlich der zugehörigen Stellplätze.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich zugehöriger Begründung<br />

liegt in der Zeit von<br />

Montag, dem 27. 5. <strong>20</strong>13 bis einschl. Freitag, dem 28. 6. <strong>20</strong>13<br />

in der Gemeindeverwaltung Biebertal, Rathaus Mühlbergstraße 9,<br />

35444 Biebertal, Zimmer 9 zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich<br />

aus. In Ausnahmefällen sind auch andere Termine nach<br />

vorheriger Vereinbarung möglich. Während der Auslegungsfrist<br />

können von jedermann Anregungen zu den Planungen schriftlich<br />

oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können (§ 4 a Abs. 6 BauGB) und dass ein<br />

Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag)<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 a<br />

BauGB durchgeführt. Auf die frühzeitige Unterrichtung und Erörterung<br />

nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB wird verzichtet. Im<br />

beschleunigten Verfahren gelten nach § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB<br />

die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und<br />

3 Satz 1 BauGB entsprechend. Im vereinfachten Verfahren wird<br />

von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, dem Umweltbericht<br />

nach § 2 a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2<br />

BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar<br />

sind sowie von der Durchführung eines Monitorings nach § 4 c<br />

BauGB abgesehen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 4 b BauGB das Planungsbüro<br />

Holger Fischer, Linden mit der Durchführung des Verfahrens<br />

beauftragt wurde.<br />

Biebertal, den 10. 5. <strong>20</strong>13<br />

Der Gemeindevorstand<br />

<strong>Bender</strong>, Bürgermeister<br />

Bauleitplanung der Gemeinde Biebertal, Ortsteil Rodheim-Bieber<br />

Bebauungsplan „Gießener Straße / Am Schlund“<br />

Hier: Räumlicher Geltungsbereich<br />

Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen<br />

Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes<br />

begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk<br />

weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Medizinische Versorgung<br />

✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 18. bis 24. Mai <strong>20</strong>13:<br />

18. 5. <strong>20</strong>13 Apotheke an der Südanlage, Südanlage 11,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 55 56<br />

19. 5. <strong>20</strong>13 Löwen-Apotheke, Friedrichstraße 11-13,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 42 42<br />

Paracelsus-Apotheke, Goethestraße 8,<br />

Wettenberg-Wißmar, Telefon (0 64 06) 17 83<br />

<strong>20</strong>. 5. <strong>20</strong>13 Apotheke am Theater, Johannesstraße 5 a,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 26 66<br />

21. 5. <strong>20</strong>13 Pelikan-Apotheke am Marktplatz, Marktstraße 2,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 33 76<br />

Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 18 28<br />

22. 5. <strong>20</strong>13 Pelikan-Apotheke in der Galerie, Neustadt 28,<br />

genordet, ohne Maßstab<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 01 10 31<br />

2


23. 5. <strong>20</strong>13 Apotheke im Martinshof, Frankfurter Straße/Ecke<br />

Liebigstraße, Gießen, Telefon (06 41) 9 44 64 50<br />

24. 5. <strong>20</strong>13 Hirsch-Apotheke, Frankfurter Straße 6,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 36 03<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46, Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau<br />

Dienstzeit:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags 18.00<br />

bis 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden<br />

Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung<br />

gebeten.<br />

Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr –<br />

Dr. H. Lepper, Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– Biebertaler Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon<br />

(0 64 09) 80 85 54,<br />

Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 71 / 3 51 67 54<br />

3<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“:<br />

Tel. 06 41 / 9 50 60<br />

Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg .......................................................................................<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 <strong>20</strong>2 34<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 <strong>20</strong> 64 95<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr;<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 31. Mai <strong>20</strong>13, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Bürgerhaus Frankenbach<br />

Freitag, den 7. Juni <strong>20</strong>13, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 14. Juni <strong>20</strong>13, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

Freitag, den 28. Juni <strong>20</strong>13, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Freitag, den 5. Juli <strong>20</strong>13, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen


Am Freitag, dem 24. Mai, Freitag, dem 21. Juni und am<br />

Dienstag, dem 25. Juni <strong>20</strong>13, entfallen die Sprechstunden des<br />

Bürgermeisters.<br />

Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags:<br />

oder nach Vereinbarung<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungskoordinator<br />

Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 <strong>20</strong><br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg,<br />

Vetzberg)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

– Dieter Gutzeit (Stellvertreter), Tel. (0 64 46) 27 98<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Wegen der geringen Nachfrage finden in den Sommermonaten ab<br />

dem 6. Mai <strong>20</strong>13 keine Sprechstunden in der Gemeindeverwaltung<br />

statt.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Mittwoch:<br />

-Warmbadetag- 7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-<strong>20</strong>.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-<strong>20</strong>.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

4<br />

Freitag 7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Sauna<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Mittwoch: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Freitag: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Samstag: 15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Öffnungszeiten Hallenbad/Sauna an den<br />

Feiertagen im Mai/Juni <strong>20</strong>13<br />

Hallenbad<br />

19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag): 9.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag): geschlossen<br />

30. Mai <strong>20</strong>13 (Fronleichnam): 9.00 – 18.00 Uhr<br />

23. Juni <strong>20</strong>13 (Wettkampf KSG): geschlossen<br />

Sauna<br />

19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag): 9.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag): geschlossen<br />

30. Mai <strong>20</strong>13 (Fronleichnam): 9.00 – 18.00 Uhr<br />

23. Juni <strong>20</strong>13 (Wettkampf KSG): geschlossen<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

Wochenmarkt in Fellingshausen<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz des ehemaligen<br />

REWE-Nahkauf.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schutzhütten<br />

Nutzung der Schutzhütten in Biebertal<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde<br />

Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach<br />

und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen.<br />

Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen.<br />

Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“,<br />

OT Fellingshausen<br />

Die Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“ im OT Fellingshausen<br />

wird weiterhin durch die „Interessengemeinschaft Sandkaute“ vorgenommen.<br />

Ansprechpartner für die Schutzhütte „Sandkaute“ sind<br />

die Herren<br />

– Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97 und<br />

– Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42<br />

der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen.


Vergabe der Schutzhütte OT Königsberg<br />

Die Vergabe der Schutzhütte im OT Königsberg wird durch die<br />

„Vereinsgemeinschaft Königsberg e.V.“ vorgenommen. Ansprechpartner<br />

ist Herr<br />

– Guido Rothe, Bergstraße 53, Tel. (0 64 46) 92 12 60<br />

Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne)<br />

21. Mai <strong>20</strong>13<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Fellingshausen<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

22. Mai <strong>20</strong>13<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Vetzberg<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Bieber, Rodheim<br />

Abfuhr der Papiermülltonne (blaue Tonne)<br />

23. Mai <strong>20</strong>13<br />

Bieber, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim, Vetzberg<br />

24. Mai <strong>20</strong>13<br />

Fellingshausen<br />

Abfuhr der gelben Säcke<br />

21. Mai <strong>20</strong>13<br />

Vetzberg<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Hinweis zum gelben Sack:<br />

Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH<br />

erhältlich.<br />

Telefon: (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr.<br />

zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: gelbersack@ZR-DieEntsorger.de<br />

Internet: www.ZR-DieEntsorger.de<br />

Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll.<br />

Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro<br />

Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) 2 65 59-<br />

8 88<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

5<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 2<strong>20</strong>, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal<br />

Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwochs, vom 1. 4. bis 31. 10. von 17.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Mittwochs, vom 1. 11. bis 31. 3. von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge Kofferraumgröße),<br />

die Gebühren für Astschnitt betragen 2,50 €<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Annahme von Holz, Altmetall und Bauschutt ist ab sofort kostenfrei.<br />

Die Höchstmenge liegt bei Kofferraumgröße.<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter<br />

im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung.<br />

Veranstaltungen<br />

Pfingstmontag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung „150 Jahre Rotes<br />

Kreuz“, Heimatverein Rodheim-Bieber e.V., Heimatmuseum<br />

Rodheim-Bieber (bis 17.00 Uhr)<br />

Samstag, den 1. Juni <strong>20</strong>13<br />

19.00 Uhr: Festabend zum 150-jährigen Jubiläum, Gesangverein<br />

„Eintracht 1863“ Rodheim-Bieber e.V., im Bürgerhaus<br />

Rodheim<br />

Sport am Wochenende<br />

(Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. finden<br />

sich in der Rubrik „Vereinsnachrichten“)<br />

FSG Biebertal – Fußball<br />

Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.00 Uhr: FSG Bessingen/Ettingshausen/Langsdorf - FSG Biebertal<br />

Spielort: Langsdorf<br />

SG Frankenbach/Vetzberg – Fußball<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13 – Letztes Heimspiel Saison 12/13<br />

2. Mannschaft<br />

13.30 Uhr: SG Frankenbach/Vetzberg II - SV Dorf-Güll II<br />

Spielort: Vetzberg<br />

1. Mannschaft<br />

15.30 Uhr: SG Frankenbach/Vetzberg I - TV Dornholzhausen<br />

Spielort: Vetzberg


SG Hohenahr – Fußball<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr: SG Hohenahr II - FSV Dillheim<br />

Spielort: KR Hohensolms<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

13.00 Uhr: SG Nauborn/Laufdorf - SG Hohenahr III<br />

Spielort: RP Nauborn<br />

15.00 Uhr: SG Nauborn/Laufdorf - SG Hohenahr I<br />

Spielort: RP Nauborn<br />

6<br />

am 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

Frau Ilse Weber, Fellingshausen, Gladenbacher Straße 3<br />

zum 88. Geburtstag,<br />

Frau Edith Henning, Rodheim-Bieber, Dessauer Straße 28,<br />

zum 81. Geburtstag,<br />

Herrn Heinz-Ludwig Barthel, Rodheim-Bieber, Mittelweg 11,<br />

zum 75. Geburtstag,<br />

Frau Toni Peppler, Rodheim-Bieber, Gießener Straße 70,<br />

zum 72. Geburtstag,<br />

Herrn Dieter Schmidt, Rodheim-Bieber, Danziger Straße 1,<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Ihr Thomas <strong>Bender</strong><br />

Bürgermeister<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Beantragung der Nichtveröffentlichung<br />

der Altersjubiläen nur in schriftlicher Form<br />

entgegengenommen wird. Wir bitten um Beachtung!<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Weidezäune in Biebertal<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Pferde- und Schafhalter<br />

darauf hinweisen, dass Weidezäune nur für die Dauer der tatsächlichen<br />

Beweidung anzubringen sind. Weidezäune sollten nicht auf<br />

unbeweideten Flächen stehen gelassen werden! Es besteht sonst die<br />

Gefahr, dass Wildtiere sich in diesen Zäunen verfangen und nicht<br />

mehr befreien können.<br />

Auch spielende Kinder könnten sich an den Zäunen verletzen. Dies<br />

muss unbedingt vermieden werden.<br />

Ordnungsamt der Gemeinde Biebertal


Entwendung von Grabanpflanzungen auf<br />

dem Friedhof Rodheim<br />

Bereits zum wiederholten Male wurden von mehreren Gräbern Blumenanpflanzungen<br />

gestohlen. Zuletzt vom Dienstag, dem 7. Mai,<br />

auf Mittwoch, den 8. Mai <strong>20</strong>13.<br />

Die Gemeinde wird derartige Vorfälle nicht billigen und versuchen,<br />

die Täter ausfindig zu machen, um dann Strafanzeige zu stellen.<br />

Auch die Angehörigen behalten es sich vor, eine Anzeige zu erstatten.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Wer sachdienliche Hinweise<br />

machen kann, wird gebeten, sich mit der Ordnungsbehörde<br />

der Gemeinde Biebertal, Telefon (0 64 09) 69-40, in Verbindung zu<br />

setzen.<br />

Ordnungsamt der Gemeinde Biebertal<br />

Zum Wegwerfen zu schade?<br />

Am 8. Juni <strong>20</strong>13 findet der Verschenkmarkt von Landkreis<br />

Gießen und Jugendwerkstatt statt<br />

– Marktartikel bitte an den Tagen davor abgeben –<br />

Mittlerweile zum 18. Mal findet der große Verschenkmarkt statt,<br />

den der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Gießen in Zusammenarbeit<br />

mit der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ausrichtet. Das<br />

Ereignis findet am Samstag, dem 8. Juni <strong>20</strong>13, zwischen 10.00 und<br />

13.00 Uhr auf dem Gelände vor dem Kaufhaus der Jugendwerkstatt<br />

Gießen e.V. im Alten Krofdorfer Weg 4 in Gießen statt. Waren<br />

dafür können am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Juni <strong>20</strong>13,<br />

dort abgegeben werden. Allerdings nehmen die Mitarbeiter keine<br />

Elektrogeräte, Kleidung oder Bücher an.<br />

„Wer kennt es nicht: Viele Dinge, die wir selbst nicht mehr gebrauchen<br />

können, sind einfach viel zu schade zum Wegwerfen“, erklärt<br />

Abfalldezernentin Dr. Christiane Schmahl das Konzept des Verschenkmarkts,<br />

„gerade diese Waren können anderen Menschen<br />

Freude bereiten und sind auf dem Verschenkmarkt genau richtig.<br />

Jeder Besucher und jede Besucherin kann beim Verschenkmarkt<br />

mitnehmen, was gefällt und was mit den Händen weggetragen werden<br />

kann.“<br />

Und natürlich kann vorher gespendet werden, damit es auch genügend<br />

Auswahl gibt. Wer in seinem Haushalt also noch Gegenstände<br />

zum Verschenken hat, kann jetzt schon in aller Ruhe eine Kiste zusammenpacken.<br />

Dabei können die unterschiedlichsten Waren von<br />

A bis Z für den Verschenkmarkt bereitgelegt werden: Von Armbanduhren<br />

über Babysachen, Buggy, Bobbycar, Besteck, Campingstuhl,<br />

Dosenöffner, Eierbecher, Geschirr, Hausrat, Küchenzubehör,<br />

Möbel (bis Stuhlgröße), Pflanzen, Puppen, Regale, Schaukelpferd,<br />

Spielzeug bis hin zu Töpfen, Werkzeug und Zelten.<br />

„In diesem Jahr werden wir ein extra Zelt für Spielsachen aufstellen,<br />

weil wir davon immer viel haben. Wir wollen die Spielsachen<br />

aus dem allgemeinen Gedränge heraushalten“, erklärt Barbara<br />

Roth, die beim Landkreis Gießen den Verschenkmarkt koordiniert.<br />

Ansonsten läuft der Verschenkmarkt aber wie üblich und bewährt<br />

ab: Kleidung und andere Textilien, Elektroartikel und Möbel über<br />

Stuhlgröße werden für den Verschenkmarkt nicht angenommen.<br />

Textilien und Kleidung sowie größere Möbelstücke können – vorausgesetzt<br />

sie sind sauber, heil und gebrauchsfähig – womöglich im<br />

Kaufhaus der Jugendwerkstatt zur weiteren Verwendung abgegeben<br />

werden. Wer alte Bücher loswerden will, kann dort maximal einen<br />

Karton spenden. Elektroartikel hingegen können auch im Kaufhaus<br />

nicht angenommen werden.<br />

Das Anliefern von Waren für den Verschenkmarkt ist ausschließlich<br />

am Mittwoch und Donnerstag vor dem Marktsamstag möglich.<br />

Dann jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr direkt bei der Jugendwerkstatt<br />

Gießen im Alten Krofdorfer Weg 4. An den beiden Anlieferungstagen<br />

können die Spender mit dem Auto direkt bis zur<br />

Jugendwerkstatt vorfahren. Am Veranstaltungstag selbst ist keine<br />

Warenanlieferung mehr möglich.<br />

Der Alte Krofdorfer Weg wird am Veranstaltungstag für den Verkehr<br />

gesperrt, Autofahrer parken deswegen am besten weitläufig<br />

vor dem Gelände. Für alle Besucher können Rucksack oder Rollwägelchen<br />

hilfreich sein, es ist nämlich damit zu rechnen, dass ein<br />

Stück Weg zu Fuß gegangen werden muss, weiß Barbara Roth aus<br />

Erfahrung.<br />

7<br />

Weitere Informationen zum Verschenkmarkt können telefonisch erfragt<br />

werden bei der Abfallberatung des Landkreises Gießen, Barbara<br />

Roth, Telefon (06 41) 93 90-19 98, sowie bei der<br />

Jugendwerkstatt, Telefon (06 41) 93-10 00.<br />

Bürgerkommune Rodheim-Bieber<br />

Am Mittwoch, dem 22. Mai <strong>20</strong>13, findet der zweite Arbeitseinsatz<br />

für die Pflege der Außenanlagen am Hallenbad statt.<br />

Bitte Grasrechen, Laubrechen, usw. mitbringen. Mäher werden von<br />

der Gemeinde bereit gestellt. Beginn ist um 9.00 Uhr, Ende ca.<br />

12.00 Uhr.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung.<br />

Im Auftrag,<br />

Hans Gerlach<br />

Biebertaler Einkaufsbus<br />

Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal<br />

werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur<br />

Haustür gebracht.<br />

Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei.<br />

Die Mitfahrer/innen werden ab 10.30 Uhr nach Rodheim-Bieber zum<br />

REWE-Markt in der Gießener Straße 79–81 gefahren. Auf Wunsch<br />

wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz<br />

angefahren.<br />

Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt<br />

erfolgt etwa 11.45 Uhr ab Einkaufsmarkt.<br />

Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher<br />

oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung<br />

telefonisch (0 64 09 / 69-0) mit Name, Anschrift<br />

und Telefonnummer melden.<br />

Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen:<br />

Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft<br />

Dienstag Königsberg 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Vetzberg ca. 10.45 Uhr ca. 11.50 Uhr<br />

Mittwoch Frankenbach 10.30 Uhr ca.12.00 Uhr<br />

Krumbach ca. 10.45 Uhr ca. 12.10 Uhr<br />

Donnerstag Rodheim-Bieber 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Freitag Fellingshausen 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr<br />

Tagespflege Biebertal<br />

Wir haben noch den einen oder anderen Platz frei!<br />

Wer wir sind<br />

Die im Verbund der drei Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und<br />

Wettenberg geschaffene Tagespflegestätte in Biebertal wurde 1993<br />

eröffnet. Wir befinden uns in der, im Jahre 1910 erbauten „Alten<br />

Schule“, zu der viele Tagesgäste einen historischen Bezug haben.<br />

Wir sind eine Solitäreinrichtung, d. h. wir sind nicht an ein Altenheim,<br />

Altenpflegeheim oder eine Sozialstation angebunden, sondern<br />

stehen allein unter kommunaler Trägerschaft, der Gemeinde<br />

Biebertal.<br />

Wir gelten in der Öffentlichkeit als modellhafte Einrichtung, weil<br />

wir uns zwischen stationärer und ambulanter Versorgung als eigenständiges<br />

Angebot etabliert haben.<br />

Durchschnittlich werden täglich 18 ältere, hilfs- und pflegebedürftige<br />

Menschen von professionellen MitarbeiterInnen betreut. Die<br />

Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Wem unser Angebot gilt<br />

Das teilstationäre Angebot richtet sich primär an ältere, hilfs- und<br />

pflegebedürftige Menschen, die im ambulanten Rahmen unterversorgt<br />

und im stationären überversorgt sind. Die sekundäre Zielgruppe<br />

sind die pflegenden Angehörigen, die mit Hilfe dieser<br />

Einrichtung die Möglichkeit haben, sich zu entlasten und in ihrem<br />

Berufsleben zu bleiben.<br />

Was wir wollen<br />

Ziel ist es, dass der alte pflegebedürftige Mensch in seiner gewohnten<br />

Umgebung und Sozialisation würdevoll leben kann.<br />

Ziel ist auch die Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Lebensqualität<br />

durch aktivierende, pflegende, therapeutische und medizinische<br />

Maßnahmen.


Ziel ist weiterhin die Unterstützung der pflegenden Angehörigen,<br />

sie sowohl physisch als auch psychisch zu entlasten, sie zu beraten<br />

und gemeinsam „Hand in Hand“ zusammenzuarbeiten, um ihre<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zu erhalten, ihren Pflegebedürftigen weiterhin<br />

zu Hause versorgen zu können.<br />

Bei dem alleinstehenden Menschen ist die Zielsetzung die Verhinderung<br />

von sozialer Isolation und Vereinsamung.<br />

Sie sind interessiert?<br />

Ansprechpartnerin ist die Pflegedienstleitung, Frau Spamer, Telefon<br />

(0 64 09) 70 64 oder tagespflegestation@biebertal.de<br />

Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen<br />

– montags und mittwochs von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,*<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

* Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für<br />

Senioren möglich.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren<br />

gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen<br />

und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren<br />

und ihre Ausleihen verlängern.<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41,<br />

vors@buecherei-biebertal.de<br />

Umweltecke<br />

Phänologie – Die Erscheinungsformen in der<br />

Natur<br />

Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann<br />

Teil 2<br />

– Der Frühsommer beginnt etwa im Juni, wenn die Gräser, der Wiesenfuchsschwanz,<br />

der Türkenmohn und der Schwarze Holunder<br />

blühen. Die Robinienblüten verbreiten ihren süßlichen Duft und<br />

die Heuernte beginn.<br />

– Im Hochsommer blühen die Sommerlinden und die Blüten verbreiten<br />

ihren Duft. Auch die Wegwarte und die Kartoffeln fangen<br />

an zu blühen. Die ersten Beeren der Johannisbeere reifen. In der<br />

Landwirtschaft wird der Winterroggen, die Wintergerste und zuletzt<br />

der Hafer geschnitten.<br />

– Das blühende Heidekraut zeigt den Spätsommer an. Dies ist die<br />

Jahreszeit für zahllose Früchte wie Frühapfel, Felsenbirne oder<br />

Eberesche. Die Herbstanemone steht jetzt in Blüte. Die Getreideernte<br />

ist in der Regel abgeschlossen und die zweite Heumahd<br />

wird durchgeführt.<br />

– Eine typische Zeigerpflanze für den Frühherbst ist die blühende<br />

Herbstzeitlose. Die Beeren des Schwarzen Holunders beginnen<br />

schwarz zu werden und die Birnen und Pflaumen sind reif.<br />

– Wenn im Vollherbst die Früchte der Eichen, Kastanien und Walnüsse<br />

reifen, ist der Herbst, wie wir ihn verstehen, da. In der zweiten<br />

Hälfte des Herbstes verfärben sich die Blätter der Laubbäume. Kartoffeln<br />

werden geerntet und die Aussaat des Wintergetreides beginnt.<br />

Die Rübenernte wird am Ende des Vollherbstes durchgeführt.<br />

– Der Spätherbst, meist Mitte/Ende November, ist vom Laubfall<br />

gekennzeichnet und die Rübenernte ist beendet. Das Wintergetreide<br />

geht auf. Damit endet auch das phänologische Jahr.<br />

– Mit dem Winter beginnt die Vegetationsruhe und das Warten auf<br />

das nächste phänologische Jahr.<br />

(Quelle: Internet)<br />

8<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wochenspruch<br />

(Pfingstsonntag)<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist<br />

geschehen, spricht der Herr Zebbaoth.<br />

Sacharia 4, 6<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 5<strong>20</strong> 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Pfingsten: Wochenenddienst, 18. und 19. Mai <strong>20</strong>13:<br />

Pfleger Christian / Schwester Katja<br />

Pfingsten: Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13:<br />

Pfleger Daniel / Schwester Diana<br />

Abenddienst, 21. bis 24. Mai <strong>20</strong>13:<br />

Pfleger Daniel / Schwester Brigitte<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold: Telefon (01 57) 35 50 61 90,<br />

E-Mail: ImogenKasemir-arnold@web.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

Kirche Rodheim<br />

Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr: montags bis freitags von 9.00 bis<br />

18.00 Uhr, samstags und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Jeden<br />

Mittwochabend (18.00 Uhr) sind Sie eingeladen zu <strong>20</strong> Minuten Zeit<br />

für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille.<br />

Herr Pfarrer Teichmann wird zur Zeit von Frau Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold<br />

vertreten. Tel. siehe oben oder über das Gemeindebüro.<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag)<br />

14.00 Uhr: Konfirmationsgottesdienst in Rodheim mit Abendmahl<br />

(Pfr. Henkel/Christoph Schäufler)<br />

Kollekte: Für die Arbeit/Finanzierung des Gemeindepädagogen<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag)<br />

10.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst aller Biebertaler Kirchengemeinden<br />

auf dem Dünsberg unter Mitwirkung der<br />

Posaunenchöre und der gemischten Kirchenchöre<br />

(Pfarrerin I. Kasemir Arnold/Pfarrer Rockel)<br />

Für Ältere und Gehbehinderte wird um 9.45 Uhr ein<br />

Fahrdienst zum Gipfel ab dem Parkplatz Krumbacher<br />

Kreuz angeboten. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst<br />

in der Fellingshäuser Kirche statt.<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 Uhr: Spielgruppe für Kinder ab ca. <strong>20</strong> Monaten bis 3 Jahre<br />

und ihre Eltern und/oder Großeltern im Ev. Gemein-


dehaus Rodheim (Ev. Bildungsstätte – Telefon (06 41)<br />

96 61 <strong>20</strong>, Frau Mergner-Wudy)<br />

Neue Kinder sind willkommen!<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.00 Uhr: Ev. Frauen Rodheim/Vetzberg in der Vetzberger Kirche<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Rodheimer Kirche<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Bibelgesprächskreis des CVJM im Ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim mit Bernd Reininghaus<br />

Kleidersammlung für Bethel von Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26.<br />

Mai <strong>20</strong>13<br />

Kleidersäcke dazu erhalten Sie vor dem Gemeindebüro. Die Kleidersäcke<br />

können in der Garage links neben dem Gemeindebüro abgestellt<br />

werden. In die Kleidersammlung gehören: gut erhaltene<br />

Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen,<br />

Plüschtiere und Federbetten. Nicht in die Kleidersammlung<br />

gehören: verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche,<br />

Textilreste, abgetragenen Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel.<br />

Die finanziellen Erträge aus den Kleidersammlungen und dem Ladenverkauf<br />

werden für die diakonische Arbeit von Bethel verwandt.<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 9 Monaten<br />

bis 1 1 /2 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev. Bildungsstätte<br />

– Tel. (06 41) 96 61 <strong>20</strong>, Frau Mergner-<br />

Wudy).<br />

Ab 15.00 bis ca. 17.30 Uhr: Bei schönem Wetter – Offener Spieltreff<br />

am Sandkasten hinter dem Ev. Gemeindehaus für<br />

Kinder der jetzigen und vorherigen Spielkreise der Ev.<br />

Bildungsstätte – bei Interesse: einfach mal vorbeischauen!<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfr. M. Henkel)<br />

Kollekte: Für besondere Aufgaben: Einzelfallhilfen, Familien in<br />

Not u. a.<br />

14.00 Uhr: Konfirmationsgottesdienst in Rodheim mit Abendmahl<br />

(Pfr. Henkel/Christoph Schäufler)<br />

Kollekte: Für die Arbeit/Finanzierung des Gemeindepädagogen<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel), anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Für besondere Aufgaben: Einzelfallhilfen, Familien in<br />

Not ...<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfarrer Henkel)<br />

14.00 Uhr: Konfirmation II in Rodheim (Pfarrer Henkel)<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen<br />

Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) 75 83 50 79 o. (06 41) 4 95 52 75<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Küster: Ellen und Manuela Peller, Tel. 97 73<br />

Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich<br />

zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 bis 12.00 Uhr: Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei in der<br />

Rodheimer Straße 7 (gegenüber der Autowerkstatt)<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Horst Rockel)<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag)<br />

10.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst aller Biebertaler Kirchengemeinden<br />

auf dem Dünsberg<br />

Ab 9.30 Uhr findet ein Fahrdienst für ältere und gehbehinderte<br />

Menschen vom Dünsbergparkplatz aus<br />

statt. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in<br />

der Ev.-Luth. Kirche Fellingshausen statt.<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.30 Uhr: Konfirmationsunterricht in Fellingshausen<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98, 10.00 bis 12.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de 16.00 Uhr: Teenachmittag<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Wir wollen etwas pflanzen ... (Bringt bitte einen Ton-<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

topf – ca. 10 cm – für Blumen mit!)<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87, 19.30 Uhr: Frauenkreis<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de oder Freitag, den 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net.<br />

15.00 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 18.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Kindertagesstätte: Herr Laßmann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon Samstag, den 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

(0 64 09) 76 54, Fax (0 64 09) 66 06 61,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr: Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei in der<br />

E-Mail: ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de<br />

Rodheimer Straße 7 (gegenüber der Autowerkstatt)<br />

Pfingstsonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst im Kirmeszelt<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Horst Rockel)<br />

Kollekte: Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen<br />

Kollekte: Für besondere Aufgaben: Einzelfallhilfen, Familien in Not<br />

14.00 Uhr: Konfirmation I in Rodheim (Pfarrer Henkel)<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

Pfingstmontag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

www.gottesdienste-giessen.de<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst aller Biebertaler Gemeinden auf dem Düns-<br />

Wiederbelebung der Montagskrabbelgruppe!!<br />

berg<br />

Welche Mamas mit Kindern im Krabbel- bzw. Kleinkindalter sind<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

noch nicht wieder berufstätig und haben Lust und Zeit sich regel-<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag<br />

mäßig montags von 10.15 bis 12.00 Uhr im Petrushaus zu treffen,<br />

17.00 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

um dort gemeinsam zu spielen, zu singen und zu quatschen?<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (CVJM), Referent: Bernd Reinig- Wegen dem Umbau der KiTa konnte das Petrushaus leider nicht<br />

haus<br />

mehr von der Krabbelgruppe genutzt werden und wurde in Folge<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

dessen aufgelöst bzw. haben sich die Mütter an andere Krabbel-<br />

10.55 bis 13.25 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- gruppen in anderen Ortsteilen gewandt. Vielleicht sind ja nunmehr<br />

Gymnasium<br />

wieder genügend Mütter mit Kindern vorhanden, die Interesse<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

haben, die Krabbelgruppe wieder neu aufleben zu lassen? Kontakt<br />

unter Sabine Kraft, Tel. (0 64 09) 66 17 94<br />

Freitag, den 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

9


Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrer Horst Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79<br />

Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich<br />

zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag)<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel)<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen in<br />

Genf<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag)<br />

10.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst aller Biebertaler Kirchengemeinden<br />

auf dem Dünsberg unter Mitwirkung der Posaunenchöre<br />

und der gemischten Kirchenchöre (Pfarrerin<br />

I. Kasemir-Arnold/Pfarrer Rockel)<br />

Für Ältere und Gehbehinderte wird um 9.45 Uhr ein<br />

Fahrdienst zum Gipfel ab dem Parkplatz Krumbacher<br />

Kreuz angeboten. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst<br />

in der Fellingshäuser Kirche statt.<br />

Freitag, den 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst mit Jubiläumskonfirmation (Pfarrer Rockel)<br />

Kollekte: Für besondere Aufgaben: Einzelfallbeihilfen, Familien in<br />

Not u. a.<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.Krumbach@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de<br />

Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.30 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Krumbach<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag)<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst im Taufe<br />

Kollekte: Für die Aufgaben des Ökumenischen Rates der Kirchen<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag)<br />

10.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst aller Biebertaler Kirchengemeinden<br />

auf dem Dünsberg<br />

Ab 9.30 Uhr findet für Ältere und Gehbehinderte ein<br />

Fahrdienst vom Dünsberg-Parkplatz aus statt. Bei<br />

schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Fellingshäuser<br />

Kirche statt.<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Krumbach<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstsonntag)<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst am Pfingstsonntag mit der Feier des hl.<br />

Abendmahls<br />

Kollekte: Für die Aufgaben des Ökumenischen Rates der Kirchen<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingstmontag)<br />

10.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst aller Biebertaler Kirchengemeinden<br />

auf dem Dünsberg<br />

Ab 9.30 Uhr findet für Ältere und Gehbehinderte ein<br />

Fahrdienst vom Dünsberg-Parkplatz aus statt. Bei<br />

schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Fellingshäuser<br />

Kirche statt.<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Krumbach<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Aktuelle Gottesdienste findet Sie auch im Internet unter:<br />

www.gottesdienste-giessen.de.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler<br />

Tel. (01 78) 5 08 48 32, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.30 bis 17.30 Uhr: Kindernachmittag in Krumbach für alle<br />

Kinder im Alter von ca. 5 bis 12 Jahren. Christoph<br />

Schäufler und sein Team laden euch herzlich ein!<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.00 bis <strong>20</strong>.00 Uhr: Jugendraum Fellingshausen<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach, Tel. (0 64 46) 3 29<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

Die Jugend trifft sich um 9.15 Uhr am Gemeindehaus, 9.30 Uhr<br />

Abfahrt nach Erfurt zum BuJu.<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 Uhr: Pfingstgottesdienst, Predigt K.-F. Seibel; parallel Kinderstunde<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

Keine Gemeindebibelstunde<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.00 Uhr: Gemeindeforum<br />

Freitag, den 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Jugendstunde<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer<br />

Straße 25, 35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst zum Pfingstfest, Thema: „Echte Anbetung“,<br />

mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.Krumbach@ekhn-net.de Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

10


Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst. Thema: „So geht Segen“ mit Reinhard<br />

Reitenspieß, Gemeindepastor. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13 (Pfingsten)<br />

10.00 Uhr: Übertragungsgottesdienst in Ton und Bild<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“<br />

Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro: Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: Pfarrbuero@wetzlar-nord.de<br />

Internet: www.sankt-anna-biebertal.de<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Pfingsten<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit Krofdorf mit Kinderkirche<br />

Montag, den <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.00 Uhr: Kinderchor St. Anna Sternchen<br />

16.45 Uhr: Kommunionkinder – 2. Probe in St. Dreifaltigkeit<br />

Krofdorf<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Tänze der Nationen in St. Anna Biebertal<br />

Donnerstag, den 23. Mai <strong>20</strong>13<br />

9.00 Uhr: HI. Messe in St. Anna Biebertal<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit Krofdorf<br />

Freitag, den 24. Mai <strong>20</strong>13<br />

16.00 Uhr: Flötenkurs für Anfänger ab 6 Jahren in St. Anna Biebertal<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Samstag, den 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes Odenhausen<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.30 Uhr: Feier der Erstkommunion in St. Dreifaltigkeit Krofdorf<br />

18.00 Uhr: Dankandacht in St. Dreifaltigkeit Krofdorf<br />

Unsere diesjährigen Erstkommunionkinder sind:<br />

Berghoff, Charlotte, Tulpenweg 10, Wettenberg-Krofdorf<br />

Dippel, Leon, Schieferstraße 28, Wettenberg-Krofdorf<br />

Gantz, Jonas Franco, Ahornweg 5, Wettenberg-Krofdorf<br />

Grüner, Dustin, Kirchstraße 4 a, Biebertal-Frankenbach<br />

Hederich, Marie Louise, Oberhalb der Waldmühle 10, Biebertal<br />

Huber, Luca Elia, Oberhalb der Waldmühle 12, Biebertal<br />

Kollender, Sandy, Jahnstraße 10, Hohenahr-Erda<br />

Lerch, Luana, Am Elisabethenpfad 1, Biebertal<br />

Lotz, Joris, Hauptstraße 52, Biebertal-Bieber<br />

Mitzscherling, Justus Bernd P., Lindenstraße 1, Biebertal-Krumbach<br />

Pietsch, Elina, Dreispitz 19, Biebertal-Fellingshausen<br />

Raabe, Henner Alex., Auweg 5, Hohenahr-Erda<br />

Rhiel, Carlotta, Talstraße 32, Wettenberg-Krofdorf<br />

Rustler, Tom Baillo, Wiesenstraße 2, Biebertal<br />

Stolorz, Emilio, Höhenstraße 41, Wettenberg-Krofdorf<br />

Unser Kind kommt in die Schule – was bedeutet das für unsere<br />

Familie?<br />

Ein Abend zur Inspiration für Eltern und andere Interessierte, angelehnt<br />

an Jesper Juul. Dienstag, 21. Mai <strong>20</strong>13, im Pfarrsaal kath. Kirche<br />

Wißmar. Impulsvortrag, anschließend Austausch zu persönlichen<br />

Fragen.<br />

Eltern, die bereits Schulkinder haben, sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Kostenbeitrag 5,– €. Referentin Judith Borg, familylab-Seminarleiterin,<br />

GfG-Familienbegleiterin<br />

11<br />

® Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Sonntag, den 19. Mai <strong>20</strong>13<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Für den 26. Mai <strong>20</strong>13 um 10.00 Uhr laden wir Sie herzlich in unseren<br />

Gemeindesaal in Fellingshausen ein. Wo? Am Weidenborn 5.<br />

Wozu? Dem Vortrag zu lauschen: „Die Erde wird für immer bestehen<br />

bleiben“. Seien Sie unser Gast, wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Eintritt frei.<br />

Bibellesen: Johannes 5 bis 11.<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net, Internet www.jw.org<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

AWO Biebertal e.V. und<br />

VdK Ortsverband Fellingshausen/Krumbach<br />

Liebe Freundinnen und Freunde der AWO und des VdK,<br />

zu unserem gemeinsamen Sommerausflug, am Mittwoch, dem 5.<br />

Juni <strong>20</strong>13, laden wir euch alle herzlich ein.<br />

In diesem Jahr besuchen wir den Hoherodskopf und den Vogelpark<br />

in Schotten. Treffpunkt: 10.00 Uhr Krumbach Volksbank. Zusteigemöglichkeiten:<br />

– Fellingshausen Kirche, 10.05 Uhr<br />

– Rodheim, Haltestelle Sonnenstraße, ca. 10.10 Uhr<br />

– Rodheim Schindwasen, ca. 10.15 Uhr<br />

Reiseverlauf:<br />

Fahrt durch den Vogelsberg. Ankunft gegen 12.00 Uhr auf dem<br />

Hoherodskopf. Dort Möglichkeit zum Mittagessen in der Hoherodskopfklause<br />

(auf eigene Kosten).<br />

Gegen 14.15 Uhr Weiterfahrt zum Vogelpark nach Schotten. Von<br />

14.30 bis 16.30 Uhr besteht dort die Möglichkeit zum Besichtigen,<br />

Kaffeetrinken usw. (Eintritt Vogelpark und Kaffeegedeck mit Kuchen<br />

im Preis inbegriffen).<br />

16.30 Uhr Abfahrt nach Biebertal.<br />

Ca. 18.00 Uhr Ankunft in den Heimatorten.<br />

Unkostenbeitrag pro Person 10,– €. Anmeldungen nehmen entgegen:<br />

Für die AWO: Angelika Götz, Tel. 0 64 09 / 16 65,<br />

. Anmeldung und Infos<br />

Renate Thomé, Tel. 0 64 09 / 80 60 77,<br />

Erika Runne, Tel. 0 64 09 / 76 07,<br />

sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder der<br />

AWO Biebertal.<br />

Für den VdK: Manfred Kinzenbach, Tel. 0 64 09 / 72 41,<br />

sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder des<br />

VdK Ortsverband Fellingshausen/Krumbach.<br />

Bitte schnellstmöglich anmelden, Teilnahme nach Eingang der Anmeldung.<br />

unter j.borg@familylab.de.<br />

Der Vorstand


Breitensportverein Biebertal<br />

Fitness<br />

Ab sofort hat unsere Fitnessfläche in der Industriestraße 6 in Fellingshausen<br />

samstags länger geöffnet. Die Trainingszeit wurde auf<br />

15.00 bis 18.00 Uhr erweitert.<br />

An den gesetzlichen Feiertagen Fronleichnam und Pfingstmontag<br />

fallen alle Trainingseinheiten aus. An den Brückentagen ist ganz<br />

normal geöffnet.<br />

Badminton<br />

Am Pfingstmontag, dem <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13 ist kein Badmintontraining.<br />

Die Biebertaler Vogelschutzbeauftragten<br />

informieren<br />

Naturschutz – Ausfliegende Jungvögel sind nicht allein – NABU Hessen<br />

rät von vermeintlicher Vogelhilfe ab<br />

Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten<br />

Flugversuche. Oft entdecken Spaziergänger junge Vögel im Gebüsch<br />

oder in der Wiese oder hören ihre herzzereißenden Rufe. Der<br />

NABU Hessen rät dringend dazu, die Jungtiere nicht anzufassen<br />

und mitzunehmen. „Die Jungvögel sind nicht von ihren Eltern verlassen<br />

und rufen nicht um Hilfe“, erklärt NABU-Vorsitzender Gerhard<br />

Eppler. Mit ihrem „Bettelruf“ nähmen die Tiere nur Kontakt<br />

zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Nur wenn Jungvögel<br />

an gefährlichen Orten wie Straßen und Gehwegen sitzen, sollte man<br />

sie vorsichtig aufheben und ins nächste Gebüsch setzen.<br />

Der NABU Hessen bittet Naturfreunde darum, Jungvögel auf keinen<br />

Fall mit nach Hause zu nehmen, um sie zu pflegen. „Junge<br />

Vögel brauchen in der Regel keine Pflege und werden von ihren Eltern<br />

auch dann weiter versorgt, wenn sie schon am Ausfliegen<br />

sind“, so Eppler. Denn obwohl sie flügge werden, blieben sie noch<br />

einige Zeit in der Nähe des Nestes, wo sie von Altvögeln versorgt<br />

würden. Die Bettelrufe hören auf, wenn die Jungtiere richtig fliegen<br />

könnten und sich selbst versorgten. Wer Vögel in Obhut nehme,<br />

richte meist mehr Schaden als Nutzen an. Hilfe sei nur bei offensichtlich<br />

verletzten Jungvögeln sinnvoll. Solche Tiere sollten in<br />

fachmännische Pflege bei Vogel-Auffangstationen gegeben werden.<br />

Eine große Gefahr für Jungvögel gehe von herumstreunenden Katzen<br />

aus. Der NABU Hessen bittet Katzenbesitzer darum, während<br />

der Brutzeit Hauskatzen das Anpirschen an Jungvögel zu erschweren,<br />

beispielsweise durch das Umhängen eines Glöckchens. Da<br />

Jungvögel noch nicht richtig fliegen könnten, seien sie eine leichte<br />

Beute für Katzen.<br />

Veranstaltungstipps der Biebertaler Vogelschutzbeauftragten:<br />

Senioren-Wanderungen in Biebertal<br />

Die zweite der sechs für das Sommerhalbjahr geplanten Senioren-<br />

Wanderungen jeweils am letzten Samstag des Monats in Biebertal<br />

mit Karl Herrmann findet am 25. Mai <strong>20</strong>13 statt.<br />

Treffpunkt um 15.00 Uhr ist der Parkplatz Gemeindeverwaltung/<br />

Bürgerhaus in Rodheim-Bieber. Dauer etwa zwei Stunden.<br />

Mit dem Bus Anreisende: Haltestelle Fellingshäuser Straße.<br />

Sonntagmorgen-Wanderung in Vetzberg<br />

Zu dieser Wanderung lädt Karl Herrmann durch die heimische<br />

Natur entlang des Hammersbach-Tales in Vetzberg ein und zwar<br />

für Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13.<br />

Treffpunkt um 10.00 Uhr ist am Vetzberger Friedhof. Wer Lust hat,<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Auskunft unter (0 64 09) 28 41.<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

www.duensberg-verein.de<br />

Die erste diesjährige öffentliche Führung zum Thema „Dünsberg –<br />

Berg der Kelten“ findet am Samstag, dem 18. Mai <strong>20</strong>13, um 15.00<br />

Uhr statt. Dauer: 1,5 bis 2 Stunden. Referent ist Erhard Will. Treffpunkt<br />

am Parkplatz Krumbacher Kreuz am Dünsberg. Die Kosten<br />

betragen 3,– € pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung von<br />

Bürgern und Gemeindegremien.<br />

Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung<br />

jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über<br />

weitere interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Krumbacher<br />

Hecken<br />

Hallo liebe FBV-Mitglieder,<br />

wir möchten euch zur Jahreshauptversammlung für das Jahr <strong>20</strong>12<br />

einladen. Die Versammlung findet am 7. Juni <strong>20</strong>13 um 19.00 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle Krumbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesung des Vorjahresprotokolls<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

7. Bericht zur letzten Einschlagsaison<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens 10 Tage vor dem Versammlungstermin<br />

schriftlich an den Vorstand zu richten.<br />

Der Vorstand<br />

Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal<br />

Viertagefahrt Kaiserstuhl von 2. bis 5. September <strong>20</strong>13<br />

Wie bereits in der Jahreshauptversammlung angekündigt, bittet der<br />

Vorstand alle Fahrtteilnehmer, die sich fest bei Oswald Elett angemeldet<br />

haben, den Kostenbeitrag für diese Fahrt bis Ende Mai auf<br />

unser Konto 1883 der Fünfziger Vereinigung 1938–88 Biebertal bei<br />

der Sparkasse Wetzlar BLZ 515 500 35 unter dem Titel „Viertagefahrt“<br />

zu überweisen.<br />

Der Fahrtpreis beträgt für DZ 300,– €/Person und EZ 330,– €.<br />

Hinweis: Krankheitsbedingt sind noch zwei Plätze frei geworden, Interessenten,<br />

auch Gäste willkommen, wenden sich bitte kurzfristig an<br />

Oswald Elett, Tel. (0 64 46) 3 80.<br />

Vorankündigung: Kostümführung Gießen „Alles in Butter – die 1960er<br />

Wunderjahre“<br />

am Samstag, dem 14. Juni <strong>20</strong>13, um 14.00 Uhr. Treffpunkt: Vorplatz<br />

Wallenfels-Haus am Kirchplatz. Abfahrt: 13.15 Uhr am Bürgerhausparkplatz<br />

in Rodheim. Bitte anmelden bei H. Failing, Tel.<br />

92 15.<br />

Gesundheitssportverein Biebertal e.V.<br />

Der Gesundheitssportverein Biebertal e.V. lädt ein zur Jahreshauptversammlung<br />

am 4. Juni <strong>20</strong>13.<br />

Beginn: <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Ort: Restaurant „Silberkessel“ in Fellingshausen/Biebertal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Genehmigung der Tagesordnung<br />

4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl des 1. Vorsitzenden und des Schriftführers<br />

8. Planung für das Jahr <strong>20</strong>13<br />

9. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

12


Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten Biebertaler Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet.<br />

Die Begleithundeprüfung wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst<br />

als Gesetz vorgeschriebene „Befähigung“ für Besitzer größerer<br />

Hunde anerkannt.<br />

Landschaftspflegegemeinschaft Biebertal<br />

Naturkundliche Ausflugsfahrt zum Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Die Landschaftspflegegemeinschaft Biebertal fährt am Samstag,<br />

dem 8. Juni <strong>20</strong>13, gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein<br />

Rodheim und der NABU-Ortsgruppe Rodheim-Bieber mit dem<br />

Bus zum Naturpark Kellerwald-Edersee (UNESCO-Weltnaturerbe).<br />

Abfahrt 9.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim, Rückkehr<br />

gegen 21.00 Uhr.<br />

Programm:<br />

– Besuch des Nationalparkzentrums in Vöhl<br />

– Schifffahrt auf dem Edersee mit Möglichkeit zum Mittagessen<br />

– Besuch des BuchenHauses und des Wildtierparks in Edertal-<br />

Hemfurt<br />

Kosten: 15,– €/Person. Naturinteressierte Personen, die nicht Vereinsmitglied<br />

sind, können gerne mitfahren. Anmeldungen bitte an<br />

Günter Leicht, Telefon (0 64 09) 70 08, und Rolf Gerth, Telefon<br />

(0 64 09) 96 01.<br />

Männerchor der Biebertaler Gesangvereine<br />

Am Sonntag, dem 26. Mai <strong>20</strong>13, von 9.30 bis 11.00 Uhr, findet unsere<br />

Chorprobe im kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim statt.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Am Samstag, dem 1. Juni <strong>20</strong>13, nehmen wir am Festabend des GV<br />

„Eintracht 1863“ Rodheim-Bieber e.V. im Bürgerhaus Rodheim teil.<br />

Anzugsordnung: schwarzes Hemd, schwarze Hose und Sängerkrawatte.<br />

Huber Gerlach, Schriftführer<br />

Tennisverein Biebertal e.V.<br />

40 Jahre Tennisverein Biebertal<br />

Liebe Mitglieder und Tennisfreunde,<br />

am Samstag, dem 1. Juni <strong>20</strong>13, feiern wir unser 40-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Ab Mittag heißen wir gerne Gäste auf unserer Tennisanlage in der<br />

Dünsbergstraße herzlich willkommen. Interessierte können an den<br />

angebotenen Aktivitäten teilnehmen bzw. sich unterhalten lassen.<br />

Ab 19.00 Uhr beginnt dann der offizielle Teil im Bürgerhaus im OT<br />

Bieber. Nach Begrüßung und Ehrungen wird ein Büffet eröffnet.<br />

Kostenbeitrag 15,– €. Ein DJ wird uns mit Musik unterhalten. Zwischendurch<br />

wird der ein oder andere Programmpunkt für Kurzweil<br />

sorgen.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung für die<br />

Abendveranstaltung bis zum 15. Mai <strong>20</strong>13 unter Telefon (0 64 09)<br />

14 35 oder Telefon (0 64 09) 23 23 oder heidi.valentin@gmx.de.<br />

Dr. Rittershofer hat seine Erfahrungen während der 6-jährigen<br />

Grabungen durch ein ergänzendes Studium vertieft und bringt Anregungen<br />

für Vereine, wie sie die für die Erfüllung ihres gemeinnützigen<br />

Satzungszweckes benötigten Ressourcen beschaffen können.<br />

Neben Geldleistungen können dies auch Sachleistungen oder<br />

Dienstleistungen sein. Kostenbeitrag: 15,– €/Verein.<br />

Wir laden alle Biebertaler Vereine zu dieser Veranstaltung ein.<br />

Rodheim-Bieber<br />

Auto- und Motorradclub Rodheim–Bieber e.V.<br />

www.amc-rodheim-bieber.de<br />

30. Mai AMC-Familiengrillen in der Sandkaute in Fellings-<br />

(Fronleichn.) hausen ab 11.00 Uhr. Getränke sind vorhanden, beim<br />

Essen gilt Selbstverpflegung. Zusätzliche Grillmöglichkeiten<br />

verhindern Verpflegungsstaus. Freunde<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Rainer Haus,<br />

Vorsitzender<br />

CVJM Rodheim-Bieber<br />

Internet: www.cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 bis ca. 12.00 Uhr: Sport in der Großsporthalle (Hockey und<br />

mehr für alle Altersstufen)<br />

Dienstag, den 21. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Freizeit-Vorbereitungsteam bei Peters<br />

Mittwoch, den 22. Mai <strong>20</strong>13<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Bernd Reininghaus<br />

Samstag, den 25. Mai <strong>20</strong>13<br />

10.00 bis ca. 12.00 Uhr: Sport in der Großsporthalle (Hockey und<br />

mehr für alle Altersstufen)<br />

Sonntag, den 26. Mai <strong>20</strong>13<br />

15.00 Uhr: CVJM-Café bei Schulz<br />

Gesangverein „Eintracht 1863“ Rodheim-<br />

Bieber e.V.<br />

Unser Frauenchor „Sing & Swing“ nimmt am Samstag, dem 18.<br />

Mai <strong>20</strong>13, am Frühsommerkonzert des GV „Liederhort“ in Lohra<br />

teil. Zum Ansingen treffen wir uns um 18.00 Uhr im Vereinlokal.<br />

Der Vorstand<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Sonderausstellung „150 Jahre Rotes Kreuz“<br />

Am Pfingstmontag, dem <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13, ist die Sonderausstellung<br />

„150 Jahre Rotes Kreuz“ von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

In dieser Ausstellung werden schwerpunktmäßig die Geschichte<br />

und Aktivitäten des Roten Kreuzes in Rodheim und im Biebertal<br />

vorgestellt.<br />

Hinweis: Letzter Öffnungstag ist am Sonntag, dem 26. Mai <strong>20</strong>13.<br />

Vereinsgemeinschaft Biebertal e.V.<br />

Vorankündigungen<br />

„Fundraising“ – Mittelbeschaffung/Spendenwerbung<br />

Eröffnung der Sonderausstellung „Vereinsjubiläen des GV Eintracht<br />

Dr. Karl-Friedrich Rittershofer (Leiter der Ausgrabungen am Düns- Rodheim (150 Jahre) und der SKG Rodheim (125 Jahre) am Sonntag,<br />

berg von 1999 bis <strong>20</strong>04) referiert am<br />

dem 9. Juni <strong>20</strong>13, um 17.00 Uhr.<br />

Mittwoch, dem 22. Mai <strong>20</strong>13, um 19.30 Uhr im Sitzungsraum der Am Freitag, dem 21. Juni <strong>20</strong>13, findet um 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Ev. Gemeinschaft Biebertal am Bürgerhausparkplatz in Rodheim Rodheim ein Erzählabend zur Erinnerung an die Stilllegung der<br />

Bieberlies und der Grube Königsberg vor 50 Jahren statt.<br />

über das Thema Fundraising – die sanfte Kunst, die Freude am<br />

Spenden zu lehren.<br />

Der Vorstand<br />

13


Jahrgang 1946/47 Rodheim/Vetzberg<br />

Am 25. Mai <strong>20</strong>13 wollen wir unsere Frühjahrswanderung machen.<br />

Dazu treffen wir uns um 15.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz Rodheim,<br />

um gemeinsam zum „Atzbacher Mühlchen“ zu gehen.<br />

Hoffe auf zahlreiche Beteiligung.<br />

Gruß, Helga<br />

Jahrgang 1950/51 Rodheim<br />

Wir treffen uns am Freitag, dem 24. Mai <strong>20</strong>13, ab 19.00 Uhr in der<br />

Gaststätte „Am Kirchlein“ in Krumbach, Marburger Straße 2, zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Es wäre schön, wenn viele von euch diesen Termin wahrnehmen<br />

könnten.<br />

Kirmesburschen und -mädchen Rodheim e.V.<br />

Hallo Jungs, hallo Mädels!<br />

Es geht weiter ... Am Sonntag, dem 19. Mai <strong>20</strong>13, geht es nach Bieber.<br />

Wir treffen uns um <strong>20</strong>.00 Uhr bei Kallches, um dann gemeinsam<br />

nach Bieber zu laufen. Anzug: Schwarz/Weiß mit Schärpe.<br />

Bis bald, die Tippse<br />

KSG Bieber e.V.<br />

www.ksgbieber.de<br />

Sommerfreizeit Lenste <strong>20</strong>13<br />

Die KSG Bieber fährt wieder nach Lenste an die Ostsee! Vom 12.<br />

bis zum 21. Juli <strong>20</strong>13 erwarten euch ein Strand direkt am Zeltlager,<br />

Sportturniere, der Hansapark, eine Tagesfahrt, Discos, die Lagerolympiade,<br />

unsere Beachparty und vieles mehr.<br />

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr auf<br />

www.ksgbieber.de. Anmeldeschluss ist der 22. Mai <strong>20</strong>13.<br />

Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter und einen schönen<br />

Urlaub mit euch am Lensterstrand.<br />

Der Jugendwart<br />

NABU Rodheim-Bieber e.V.<br />

Einladung zur naturkundlichen Ausflugsfahrt zum Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Am Samstag, dem 8. Juni <strong>20</strong>13, wollen wir gemeinsam mit der<br />

Landschaftspflegegemeinschaft Biebertal und dem OGV Rodheim<br />

e.V. eine Busfahrt zum Naturpark Kellerwald-Edersee ( UNESCO-<br />

Weltnaturerbe) unternehmen.<br />

Abfahrt 9.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim. Rückkehr<br />

gegen 21.00 Uhr.<br />

Programm:<br />

– Besuch des Nationalparkzentrums in Vöhl<br />

– Schifffahrt auf dem Edersee mit Möglichkeit zum Mittagessen<br />

– Besuch des Buchen-Hauses und des Wildtierparkes in Edertal-<br />

Hemfurt<br />

Kosten: 15,– €/Person. Naturinteressierte Personen, welche nicht<br />

Vereinsmitglied sind, können gerne mitfahren.<br />

Anmeldungen bitte an Günter Leicht, Telefon (0 64 09) 70 08 oder<br />

Dieter Schmidt, Telefon (0 64 09) 70 89.<br />

Programm:<br />

– Besuch des Nationalparkzentrums in Vöhl<br />

– Schifffahrt auf dem Edersee mit Möglichkeit zum Mittagessen<br />

– Besuch des Buchen-Hauses und des Wildtierparkes in Edertal-<br />

Hemfurt<br />

Kosten: 15,– €/Person. Naturinteressierte Personen, welche nicht<br />

Vereinsmitglied sind, können gerne mitfahren.<br />

Anmeldungen bitte an Günter Leicht, Telefon (0 64 09) 70 08 oder<br />

Dieter Schmidt, Telefon (0 64 09) 70 89.<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter:<br />

www.skg-rodheim.com. E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann!<br />

Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele Neulinge. Also,<br />

trauen Sie sich!<br />

Abteilung Fußball<br />

Alte Herren<br />

Am Freitag, dem 24. Mai <strong>20</strong>13, findet unsere diesjährige Sitzung<br />

um <strong>20</strong>.00 Uhr beim Wani statt. Bitte recht zahlreich erscheinen.<br />

Rundruf wird noch gestartet. Im Anschluss an unsere Sitzung findet<br />

die Fahrtbesprechung der Oberstaufenfahrer statt.<br />

Vetzberg<br />

SG Grün-Weiß Vetzberg<br />

Dämmerschoppen am 18. Mai <strong>20</strong>13<br />

Zu unserem Dämmerschoppen laden wir am 18. Mai <strong>20</strong>13 auf den<br />

Sportplatz ein. Ablauf:<br />

– 13.30 Uhr: Fussballspiel unseres Reserveteams<br />

– 15.30 Uhr: Meisterschaftsspiel der 1.Mannschaft<br />

– Ab 16.00 Uhr gibts Kaffee und Kuchen!<br />

Selbstverständlich haben wir auch für Steaks und Würstchen und<br />

reichlich kühle Getranke für den ganzen Samstagabend gesorgt.<br />

Boccia<br />

Ab sofort wieder jeden Montagabend ab 18.00 Uhr auf dem Vetzberger<br />

Sportplatz. Abteilungsleiter Pietro Coladangelo freut sich<br />

auch über neue Mitspieler!<br />

Der Vorstand<br />

WM-Studio Vetzberg<br />

Liebe Mitglieder, liebe Kastelelruthfans,<br />

für die 14. Fahrt des WM-Studio nach Südtirol (5. bis 12. Januar<br />

<strong>20</strong>14) ist die Ausschreibung jetzt auf der Vereinsseite im Internet<br />

unter http://wm-studio-vetzberg.de/ zu finden. Dort ist auch der Bericht<br />

der diesjährigen Fahrt ersichtlich!<br />

Die Fahrtorganisatoren<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-<br />

Rodheim e.V.<br />

Einladung zur naturkundlichen Ausflugsfahrt zum Naturpark Kellerwald-Edersee<br />

Am Samstag, dem 8. Juni <strong>20</strong>13, wollen wir gemeinsam mit der<br />

Landschaftspflegegemeinschaft Biebertal und der NABU-Ortsgruppe<br />

Rodheim-Bieber eine Busfahrt zum Naturpark Kellerwald-<br />

Edersee ( UNESCO- Weltnaturerbe) unternehmen.<br />

Abfahrt 9.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim. Rückkehr<br />

gegen 21.00 Uhr.<br />

Mai <strong>20</strong>13, um 10.30 Uhr beim Udo.<br />

14<br />

Fellingshausen<br />

Altburschenschaft „Vierjahreszeiten“<br />

Fellingshausen<br />

Kirmes in Bieber, das ist doch klar – wir Altburschen „Vierjahreszeiten“<br />

machen uns da nicht rar!<br />

Wir treffen uns, mit Hemd oder Polo-Shirt, am Montag, dem <strong>20</strong>.


7. Musikalischer Frühschoppen mit den „Original Biebertaler<br />

Musikanten“<br />

Fronleichnam, 30. Mai <strong>20</strong>13, ab 11.30 Uhr beim Udo im Hof &<br />

Biergarten. „Eintritt frei“, 16.30 Uhr große Tombola!<br />

An alle Altburschen: Bitte ab 11.00 Uhr mit Hemd oder Polo-Shirt.<br />

Faßbieranstich am Mittwoch, dem 29. Mai <strong>20</strong>13, ab 19.00 Uhr.<br />

Reisefüchse Fellingshausen<br />

Filmvorführung „Mit dem Motorrad durch den Wilden Westen“<br />

Am Mittwoch, dem 29. Mai <strong>20</strong>13, um <strong>20</strong>.15 Uhr, zeigen wir den<br />

Film „Mit dem Motorrad durch den Wilden Westen“ in der Gaststätte<br />

„Zur Post“ in Fellingshausen.<br />

Der Film zeigt eine Reise durch New Mexico mit der Stadt Santa<br />

Fe. Wir waren bei den Acoma-Indianern sowie in Gallup an der<br />

Route 66 und am Canyon de Chelly. Zu sehen weiterhin: Utah mit<br />

Monument Valley und Moab mit einer abenteuerlichen Jeep-Tour<br />

ins Canyonland, Arizona mit dem Grand Canyon, Page mit dem<br />

Lake Powell und einem spektakulären Antilope Canyon, Zion-National<br />

Park, Nevada mit Las Vegas und seinen Casinos.<br />

Und ein Höhepunkt unserer Reise: 5 Tage auf der Apache Spirit-<br />

Ranch in Arizona bei Tombstone. Wir ritten mit Indianern und Pokerten<br />

mit Wyatt Earp und Doc Holliday.<br />

Dies und vieles mehr werden im Film zu sehen sein.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Krumbach<br />

Verein für Vogel- und Naturschutz<br />

Krumbach e.V.<br />

Mitgliedsbeiträge – Information<br />

Wie Sie vielleicht bereits den Medien entnommen haben, wird der<br />

deutsche Zahlungsverkehr auf den europäischen Standard SEPA<br />

umgestellt. Im Zuge dieser Umstellung wird das Einzugsverfahren<br />

zum 1. Februar <strong>20</strong>14 eingestellt.<br />

Um Ihre bestehende Einzugsermächtigung für den Beitragseinzug<br />

weiterhin nutzen zu können, müssen wir diese in ein SEPA-Lastschriftmandat<br />

umwandeln. Als Mandatsreferenz verwenden wir<br />

Ihre Mitgliedsnummer. Die Beiträge werden dann zur gewohnten<br />

Zeit eingezogen.<br />

Der Vorstand<br />

Frankenbach<br />

Freizeitkicker „Bräueule“ Frankenbach ‘02<br />

Am Samstag, dem 1. Juni <strong>20</strong>13, ab 17.30 Uhr, findet der 1. Krombacher<br />

Dämmerschoppen statt. Ab <strong>20</strong>.00 Uhr wird das DFB Pokal-<br />

Finale VFB Stuttgart v.s. FC Bayern München übertragen.<br />

Am Sonntag, dem 2. Juni <strong>20</strong>13, ab 11.00 Uhr, beginnt ein zünftiger<br />

Frühschoppen mit dem Original Krombacher Dreiklang (Original<br />

Schinken und Brot aus der Krombacher Brauerei)<br />

An beiden Tagen wird in unserem neuen Festzelt am Brunnenplatz<br />

in Frankenbach gefeiert. Am Sonntag steht eine Hüpfburg für unsere<br />

kleinen Gäste bereit. An beiden Tagen ist für Speisen, Getränke<br />

und gute Unterhaltung bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die<br />

Freizeitkicker Bräueule Frankenbach ‘02<br />

Jahrgang 1935/36 Frankenbach<br />

Am 22. Mai <strong>20</strong>13 fahren wir in den Westerwald in das Hotel am<br />

Park. Im dortigen „Drehrestaurant“ sind Plätze reserviert zum Kaffeetrinken.<br />

Auf der Rückfahrt wird zum Abendessen eingekehrt.<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr, ehemalige Metzgerei Walbrecht<br />

Rückkehr: Gegen 21.00 Uhr<br />

Teilnehmen kann jedermann!! Anmeldungen bitte unter Tel.-Nr.<br />

0 64 46 / 16 55.<br />

Spielvereinigung 1951 Frankenbach<br />

Samstag, den 25. Mai <strong>20</strong>13: Champions-League-Finale<br />

FC Bayern München - Borussia Dortmund ab 19.00 Uhr im Sportheim<br />

Frankenbach (Zelt). Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Der Vorstand<br />

Königsberg<br />

Vogel- und Naturschutzfreunde Königsberg e.V.<br />

Am Pfingstmontag, dem <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13, laden die Vogel- und Naturschutzfreunde<br />

Königsberg e.V. zur naturkundlichen Wanderung<br />

(Pflanzen und Vogelstimmen) mit Helmut Scherer ein.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr bei Grube Königsberg (Tierklinik).<br />

Weitere Infos über unsere Homepage: www.vnf-koenigsberg.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Vetzberg<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, dem 25. Mai <strong>20</strong>13, findet unser diesjähriger Tag der<br />

offenen Tür im und am Gerätehaus statt.<br />

Um 14.00 Uhr beginnt unsere Veranstaltung mit einer Schauübung<br />

unserer Jugendabteilungen auf dem Vorplatz der Mehrzweckhalle.<br />

Im Anschluss daran laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Für<br />

die Kinder steht eine große Hüpfburg bereit. Für „herzhaftes Gulasch“<br />

aus der Feldküche und kühle Getränke ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Es freut sich auf euer Kommen<br />

der Vorstand<br />

Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen<br />

www.feuerwehr-fellingshausen.de<br />

Übung<br />

Die nächste Übung findet am Dienstag, dem 21. Mai <strong>20</strong>13, um<br />

19.00 Uhr im FGH laut Dienstplan statt. Atemschutzgeräteträger,<br />

bitte an die G26-Untersuchung denken. Am 6. Juni ist bei der BF<br />

Streckenbegehung.<br />

Wehrausschusssitzung<br />

Die nächste Wehrausschusssitzung findet am Donnerstag, dem 23.<br />

Mai <strong>20</strong>13, um 19.30 Uhr im Gerätehaus statt.<br />

Minifeuerwehr<br />

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 29. Mai <strong>20</strong>13, um<br />

15.00 Uhr statt. Hier laufen wir auf den Dünsberg. Bitte entsprechende<br />

Kleidung anziehen. Rückkehr ist bis spätestens <strong>20</strong>.00 Uhr.<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, dem 3. Juni <strong>20</strong>13,<br />

um 19.30 Uhr im Gerätehaus statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Am Freitag, dem 24. Mai <strong>20</strong>13, findet der nächste Dienst für die<br />

Teilnehmer der Leistungsübung um 19.30 Uhr statt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr zahlreich an den Veranstaltungen zur 750-Jahr-Feier beteiligen.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet gemäß<br />

Dienstplan heute, Freitag, den 17. Mai <strong>20</strong>13, um 18.00 Uhr statt.<br />

15


Der nächste Übungsdienst der Gruppe 2 (14 bis 17 Jahre) ist am Freitag,<br />

dem 24. Mai <strong>20</strong>13, ebenfalls um 18.00 Uhr.<br />

Minifeuerwehr Krumbach<br />

Unser nächstes Treffen ist am Samstag, dem 25. Mai <strong>20</strong>13, um<br />

15.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Freiwillige Feuerwehr Frankenbach<br />

Die nächste Übung findet gemäß Dienstplan am Donnerstag, dem<br />

23. Mai <strong>20</strong>13, im Feuerwehrhaus statt. Beginn 19.00 Uhr. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Wehrführer<br />

Jugendfeuerwehr Frankenbach<br />

Die nächste Übung findet am Dienstag, dem 21. Mai <strong>20</strong>13, im Feuerwehrhaus<br />

statt. Beginn 18.00 Uhr. Um rege Beteiligung wird gebeten.<br />

Aktuell aus Biebertal<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Fröhlich wurde die Einweihung gefeiert<br />

Neugestaltete ev.-luth. Kindertagesstätte „Fuchsbau“ in<br />

Fellingshausen wurde offiziell eingeweiht<br />

Fellingshausen (vm). „Geh aus mein Herz und suche Freud“ – weit<br />

brauchte man nicht zu gehen und zu suchen erst Recht nicht: Mit diesem<br />

wunderschönen geistlichen Sommerlied von Paul Gerhardt begann<br />

ein festlicher Gottesdienst in der Fellingshäuser Kirche, aus<br />

Anlass der offiziellen Einweihung der neu gestalteten evangelisch-lutherischen<br />

Kindertagesstätte (KiTa) „Fuchsbau“.<br />

Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und vieler Vertreter<br />

des öffentlichen Lebens aus Kirche, Politik und der Vereins- und<br />

Dorfgemeinschaft, konnte bei herrlichem Wetter gleichzeitig –<br />

wenn auch mit etwas Verspätung – das 50-jährige Jubiläum der Einrichtung<br />

gefeiert werden, die als Teil des Gemeindezentrums in der<br />

Pfarrstraße mit Pfarrhaus und Gemeindesaal nach dreijähriger<br />

Bauzeit 1961 in Betrieb ging. In diesem zurückliegenden halben<br />

Jahrhundert mehrfach baulich verändert, begannen im Juli <strong>20</strong>11<br />

letztmalig die Arbeiten für eine grundlegende Veränderung der<br />

KiTa, geschuldet zum einen der in die Jahre gekommen alten Bausubstanz,<br />

aber vor allem den veränderten Bedürfnissen und Anforderungen<br />

an eine kindgerechte Erziehung, auch mit Blick auf das<br />

Förderprogramm für Kinder unter drei Jahre.<br />

Pfarrer Horst Rockel bemühte in seinen Predigtgedanken die Geschichte<br />

aus dem Alten Testament mit Noah und seiner Arche. So<br />

wie Noah es mit Gottes Hilfe geschafft habe, Mensch und Tier in<br />

der Arche Schutz und Geborgenheit zu bieten vor der Sintflut, so<br />

sollten sich auch künftige Generationen von Kindern in der KiTa<br />

gut aufgehoben wissen. Das Gefühl von Sicherheit, Verstanden<br />

werden und Verlässlichkeit vorzufinden, vermittele mit viel Herz,<br />

Engagement und Kompetenz das Team der Erzieherinnen, mit ihrer<br />

Leiterin, Karina Schäfer-Becker an der Spitze. So wie die Arche<br />

aber nur ein Schutz auf Zeit für ihre Passagiere war, so sei auch der<br />

„Fuchsbau“ nur eine Station im Leben der Kinder, in der sie allerdings<br />

gut auf dieses weitere Leben vorbereitet würden. Die Kinder<br />

hatten passend zur Symbolgeschichte Noahs auch ein Spiel vorbereitet<br />

und führten es auf. Dabei spielte auch die Botschaft des Regenbogens,<br />

durch den Gott den Menschen das Versprechen für den<br />

ewig währenden Bund mit ihm gab, eine zentrale Rolle.<br />

Hans-Albert <strong>Bender</strong>, der seitens des Kirchenvorstandes die Bauabläufe<br />

verantwortlich begleitete, sowie Ingo Drommershausen vom<br />

Planungs- und Architekturbüro Drommershausen-Böhme, „Archidee“,<br />

erinnerten in ihrem gemeinsamen Grußwort noch einmal an<br />

die einzelnen Stationen der Planungsphase, des Genehmigungsverfahrens<br />

und der Bauabläufe. Das Presbyteriumsmitglied, lobte die<br />

große Disziplin und den Zusammenhalt während der insbesondere<br />

rung und der damit einhergehenden sehr schwierigen Situation.<br />

Das der in den Petrussaal ausgelagerte KiTa-Betrieb trotz dieser<br />

großen Belastung von den Erzieherinnen stets mit einem Lächeln<br />

gemeistert wurde, sei ebenso bemerkenswert wie der praktizierte<br />

Gemeinsinn, der vor allem während des Umzuges in die neuen<br />

Räume spürbar geworden sei. Kirchenvorstand, Bürgerkommune,<br />

Eltern, Erzieherinnen und viele Menschen im Ort hätten an einem<br />

Strang gezogen und die Situation für alle unmittelbar Beteiligten<br />

erträglich gestaltet, würdige er das Verhalten. Sein Dank galt dem<br />

besonderen Engagement von Willi Römer, dessen Leistungen die<br />

Festgemeinde mit donnerndem Applaus bestätigte.<br />

Die ehemalige, Fellingshäuser Pfarrerin, Claudia Strunk, die vor<br />

rund einem Jahr eine neue Pfarrstelle in Wiesbaden-Biebrich übernahm,<br />

war gekommen. Grußworte richtete auch Bürgermeister<br />

Thomas <strong>Bender</strong> an die Gäste – die kommunalen Gremien hatten<br />

einen Zuschuss zu den Baukosten beschlossen. Ihre Freude über<br />

die neu gestaltete Kita und ihre Bedeutung brachten auch Dekan<br />

Frank-Tilo Becher zum Ausdruck, der auch die Glückwünsche des<br />

Dekanatssynodalvorstandes überbrachte sowie der Geschäftsführer<br />

und Entwicklungskoordinator des Fachbereichs KiTa des Dekanats<br />

Gießen, Thomas Dörr. Beide betonten auch den christlichen<br />

Auftrag, der in der Einrichtung gelebt und praktiziert werde und<br />

wiesen auf die Bedeutung des Kirchenvorstandsbeschlusses hin, die<br />

KiTa als Bestandteil des Gemeinwesens konzeptionell Zug um Zug<br />

zum Familienzentrum zu entwickeln. Grüße übermittelte auch Helmut<br />

Mattig in seiner Funktion als Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

und des Festausschusses der 750-Jahr-Feier Fellingshausens.<br />

Geschenke hatte sie alle mitgebracht aber für viel Erheiterung<br />

sorgte jenes, das Rolf Gerth als Vorsitzender des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

an die KiTa-Leiterin überreichte: Einen ausgestopften<br />

Fuchs. Karina Schäfer-Becker, die seit 1994 in der<br />

Einrichtung arbeitet und fünf Jahre später den Schritt hin zu einem<br />

offenen Konzept mitvollzog, dankte allen für die Unterstützung<br />

während der Bauphase und die Vorbereitung und Durchführung<br />

des eigentlichen Festes nach dem Gottesdienst. „Um ein Kind zu<br />

erziehen, braucht man ein ganzes Dorf“ – mit diesem afrikanischen<br />

Spruch schloss sie.<br />

Fast das ganze Dorf zog nach dem Gottesdienst, den der Posaunenchor<br />

und Bernd Wießner (Orgel) mitgestaltet hatten, zum Gemeindezentrum.<br />

Auch viele Ehemalige waren gekommen, die hier<br />

ein Teil ihrer Kindheit verbracht hatten, damals, als die KiTa noch<br />

„Kindergarten“ hieß und die Erzieherin eine „Tante“ war. Man<br />

staunte nicht schlecht über den neuen „Fuchsbau“, der nicht nur<br />

ein ansprechendes Äußeres bietet: Auf zwei Ebenen verteilen sich<br />

entsprechend kind- und altersgerecht Waschräume, Bauzimmer,<br />

Spielezimmer, Kreativraum, Gruppenraum, Küche als verbindendes<br />

Element zwischen KiTa und Gemeindehaus, Wickelraum, Personalzimmer<br />

und Büro. Alles konnte besichtigt werden. Bunt, groß,<br />

hell und funktionell präsentieren sie sich und bietet damit beste<br />

Voraussetzungen für die Umsetzung des Erziehungskonzeptes, sich<br />

Ein Fuchs für den Fuchsbau, überreicht von Rolf Gerth an Karina<br />

durch die witterungsbedingt eingetretene, erhebliche Bauverzöge- Schäfer-Becker. (Foto: Mattern)<br />

16


an der Lebensverwirklichung der Kinder und deren Familien zu<br />

orientieren und dies in offener Gruppenarbeit und in Projekten zu<br />

realisieren.<br />

Viele Ortsvereine und alle kirchlichen Gruppen leisteten auf unterschiedlichste<br />

Art ihren Beitrag zum einem gelungenen, fröhlichen<br />

Die Geschichte von Noah, gespielt von den kleinen „Füchsen“. (Foto: Mattern)<br />

„Ohne das Ehrenamt würde vieles nicht<br />

funktionieren“<br />

„Verdienstorden am Bande“ wurde Biebertaler Eugen<br />

Lapp verliehen<br />

Fest, mit Spiel und Spaß, gutem Essen, Erinnerung an alte Zeiten<br />

aufgefrischt durch eine Fotowand und ausreichend Möglichkeiten,<br />

ins Gespräch zu kommen. Zufriedene und staunende Besucher<br />

drückten durch ihr Kommen ihre Verbundenheit zur KiTa und ihre<br />

Achtung vor der Arbeit der Erzieherinnen aus.<br />

Biebertal/Lahnau (km). Ein außergewöhnliches Ereignis rechtfertigt<br />

auch eine außergewöhnliche Veranstaltung. Die fand unlängst im<br />

Haus der Begegnung in Dorlar-Atzbach anlässlich der Verleihung des<br />

„Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande“ an den<br />

78-jährigen Eugen Lapp aus Rodheim statt.<br />

Landrätin Anita Schneider sprach einleitend in Sachen Überreichung<br />

dieses einmaligen Verdienstordens von einem auch für sie<br />

wichtigen und seltenen Ereignis: „Von der Verleihung betroffen sind<br />

Menschen, die sich durch ihr außerordentliches Wirken um die Gemeinschaft<br />

auszeichnen und das über viele Jahre mit einer Intensität,<br />

Kraft und Ausdauer, die sie deutlich von anderen ehrenamtlich<br />

Tätigen hervorhebt,“ so Anita Schneider, die weiter ausführte:<br />

„Diese Auszeichnung ist die höchste Anerkennung, welche die Bundesrepublik<br />

Deutschland für Verdienste um das Allgemeinwohl<br />

ausspricht. Ohne das Ehrenamt würde vieles nicht funktionieren.“<br />

Anita Schneider zitierte Helmut Schmidt, den ehemaligen Bundes-<br />

Dazu durfte Landrätin Anita Schneider als Überbringerin des Orkanzler: „Die Grundeinstellung unserer Gesellschaft muss sich ändens<br />

die Kreisgrenze passieren, da ja Biebertal in ihrem Verantwordern, der Einzelne muss Verantwortung für das Gemeinwohl<br />

tungsbereich liegt. Unter den vielen Gästen waren die Familie mit übernehmen“.<br />

Ehefrau Tilli, Nachbarn aus der Grabenstraße (Linsegass), Mitglieder<br />

des SPD Ortsbezirks Rodheim-Bieber, der Biebertaler Bürgermeister<br />

Thomas <strong>Bender</strong>, der erweiterte Vorstand des Frauenchores<br />

Dorlar, der Vorsitzende der TSG Dorlar Roland Schleenbecker,<br />

der Lahnauer Bürgermeister Eckhard Schultz, Stephan<br />

Kraft, ein ehemaliger Leichtathletikschüler von Eugen Lapp, Pfarrerin<br />

Manuela Bünger und die Damen-Gymnastikgruppe des TSG<br />

Dorlar und der komplette Chor des Gesangvereins Lahnthal mit<br />

seinem stellvertretenden Leiter Werner Brandl auszumachen.<br />

Einer, dessen Leben geprägt ist von aktiver Hilfe gegenüber seinen<br />

Mitmenschen ist Eugen Lapp. Stationen dieses Einsatzes für das<br />

Allgemeinwohl des neuen Verdientsordensträgers sind: 1985 bis<br />

1989 Mitwirkung im Ortsbeirat Rodheim-Bieber und Vorstandstätigkeiten<br />

über sechs Jahre im SPD-Ortsbezirk. Sportlich war Eugen<br />

Lapp von 1967 bis 1995 und von <strong>20</strong>00 bis <strong>20</strong>05 Leiter der Leichtathletiksparte<br />

des TSG Dorlar. Dazu zählt eine 30-jährige Mitwirkung<br />

bei Leichtathletikveranstaltungen von Kreis- bis zu<br />

Deutschen Meisterschaften. <strong>20</strong> Jahre trug er Verantwortung für die<br />

Letzterer setzte sehr eindrucksvoll und gekonnt musikalische Ak- Kreishallenmeisterschaften in Dorlar und auch 15 Jahre als Beisitzente<br />

und gab der Veranstaltung mit seinen Liedbeiträgen besonzer im Leichtathletikkreis. Wichtig war Eugen Lapp immer die<br />

deren Glanz. Eugen Lapp, der es sich nicht nehmen ließ, alle Gäste Nachwuchsarbeit. Auch Stephan Kraft, der schon vor zwei Jahren<br />

willkommen zu heißen, übergab danach die Moderation der Ver- am Tag des Ehrenamtes die Idee hatte, Eugen Lapp für den Veranstaltung<br />

an Manfred Fiedler, einen Bass-Sänger aus dem Chor, dienstorden vorzuschlagen und das auch umsetzte, gehörte zu den<br />

dem es geschenkt ist, Aufgaben dieser Art gekonnt zu meistern. Schülern von Eugen Lapp. Bis heute leitet Lapp eine Damen-Gym-<br />

17


nastikgruppe mit wöchentlichen Trainingszeiten und ist Sportabzeichenprüfer<br />

bei der TSG Dorlar. Zu den Tätigkeiten zum Allgemeinwohl<br />

gehört auch die aktive Zeit im Gesangverein Lahnthal.<br />

Hier wurde Eugen Lapp <strong>20</strong>02 zum 2. Vorsitzenden gewählt, führte<br />

dieses Amt bis <strong>20</strong>08, um <strong>20</strong>09 das Amt des 1. Vorsitzenden zu übernehmen.<br />

Landrätin Anita Schneider mit Eugen Lapp und dem Verdienstorden<br />

der Bundesrepublik Deutschland. (Foto: Moos)<br />

Herzlichen Dank<br />

für die vielen Glückwünsche zu meinem<br />

85. Geburtstag<br />

am <strong>20</strong>. April <strong>20</strong>13.<br />

Ilse Failing<br />

Biebertal, Mittelweg 12, im Mai <strong>20</strong>13<br />

Herzlichen Dank<br />

sage ich allen, die mich an meinem<br />

80. Geburtstag<br />

mit vielen guten Wünschen und Geschenken<br />

erfreut haben.<br />

Annemarie Schlierbach<br />

Rodheim, im Mai <strong>20</strong>13<br />

18<br />

Über 30 Jahre gehörte Eugen Lapp zum Vorstand der Gewerkschaft<br />

Holz und Kunststoff und war 25 Jahre lang deren Hauptkassierer.<br />

Nach der Fussion mit der IG Metall fungierte er noch<br />

neun Jahre von <strong>20</strong>00 bis <strong>20</strong>09 als Seniorenbetreuer in der Vewaltungsstelle<br />

Mittelhessen. 12 Jahre lang war Eugen Lapp Mitglied<br />

der Prüfungskommission für den Ausbildungsberuf Holzmechaniker<br />

der IHK Wetzlar. Stets hat er sich für das duale Ausbildungssystem<br />

eingesetzt, um einen guten Nachwuchs heranzubilden.<br />

„Wir sprechen hier nicht über einzelne auszeichnungswürdige ehrenamtliche<br />

Leistungen, wir sprechen hier über ein Lebenswerk, da<br />

war es schon konsequent, dass Sie auch schon 1990 den Ehrenbrief<br />

des Landes Hessen erhalten haben,“ so die Landrätin. Anita<br />

Schneider sagte Eugen Lapp im Namen vieler Menschen Danke<br />

und zollte ihm Respekt für sein Lebenswerk.<br />

Viele Gratulanten schlossen sich an. Stephan Kraft bezeichnete<br />

Eugen Lapp als Menschen, der ihm eine wertvolle Wegzehrung mitgegeben<br />

habe.<br />

Bürgermeister Thomas <strong>Bender</strong>, der für die Biebertaler Gemeindegremien<br />

gratulierte, hob hervor: „Er hat diese Auszeichnung verdient!“<br />

Bürgermeister Eckhard Schultz bezeichnete Eugen Lapp als Menschen,<br />

der nicht agressiv, aber beständig und ruhig seine Anliegen<br />

vertrete, das ist auch in Sachen neues Gemeinschaftshaus in Dorlar<br />

sichtbar geworden.<br />

Roland Schleenbecker klärte auf, wieso ein Rodheimer bis heute<br />

ein zweites Standbein in Dorlar hat. Es war zunächst der Fußball,<br />

dazu kam ein junges Mädchen, Tilli, die seine Frau wurde und es<br />

waren viele Freunde, die Eugen Lapp in Dorlar banden. Hat er in<br />

59 Jahren durch stetiges Pendeln 100.000 oder mehr Kilometer –<br />

eher mehr, wie viele behaupten – gefahren? „Wir sind stolz, dich in<br />

unserem Verein zu haben“, so Roland Schleenbecker.<br />

Grußworte sprachen auch Ursula Claudi die Vorsitzende des Dorlarerer<br />

Frauenchores, der 2. Vorsitzende des Gesangvereins Lahnthal<br />

Hartmut Jackstreit, Angelika Götz für den SPD Ortsbezirk<br />

Rodheim-Bieber, der Ehrenvorsitzende des Gesangveereins Lahnthal<br />

Günther Reinemann und Pfarrerin Manuela Bünger mit dem<br />

Bibelvers „Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er von Gott<br />

empfangen hat.“ Pfarrerin Bünger sprach auch im Namen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde Maria Schmerzen Glückwünsche aus.<br />

Reinigungskraft auf Minijob-Basis für ca.<br />

4 Stunden in der Woche dauerhaft für privaten Haushalt in<br />

Biebertal-Krumbach gesucht.<br />

Tel. 01 60 / 96 41 82 31 (Rückruf erfolgt)<br />

Gartengrundstück mit Gartenhaus an der<br />

Bieberbach im OT Rodheim-Bieber zu verkaufen.<br />

Tel. 0 64 09 / 90 48<br />

Übernehme Gartenarbeiten von A bis Z,<br />

gut und günstig.<br />

Tel. 01 62 / 8 78 87 14<br />

Taxi Biebertal<br />

Flughafentransfer, Taxifahrten bis 8 Personen<br />

Vorbestellung unter: 0 64 09 – 80 84 14<br />

112<br />

Sekunden entscheiden!<br />

der heiße Draht . . .<br />

zur Feuerwehr !


Hausärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Achim Wagner<br />

Dr. med. Bettina Wagner<br />

Prof. Dr. med. Annette Becker<br />

Fachärzte für Allgemeinmedizin,<br />

Sportmedizin, Ernährungsmedizin DAEM/DGEM, Palliativmedizin<br />

Unsere Praxis ist<br />

vom 27. bis 31. Mai <strong>20</strong>13<br />

wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Die Vertretung übernehmen<br />

in dringenden Fällen alle Praxen in Wettenberg.<br />

Praxisadresse: Seestraße 1, 35435 Wettenberg/Krofdorf-Gleiberg<br />

Tel. 06 41 / 96 96 96 09, Fax 06 41 / 96 96 96 25<br />

Hof- und Garagenmarkt<br />

Wann: 18. 5. <strong>20</strong>13 von 10.00 bis 14.30 Uhr<br />

Wo: Burgstraße 32, Biebertal-Vetzberg<br />

Angeboten wird alles von A–Z.<br />

Elektronik- und Haushaltswaren, Bücher,<br />

Deko-Artikel und vieles mehr.<br />

Besuchen Sie den Biebertaler Wochenmarkt!<br />

HOFMANN & LEIB<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

Hofmann & Leib Telefon 06 41-8 66 91<br />

Küchenstudio Telefax 06 41-9 72 28 58<br />

Hauptstrasse 46 Carsten Leib Mobil 01 71-2 70 45 61<br />

35435 Wettenberg Ulrich Hofmann Mobil 01 71-2 70 46 13<br />

kuechenstudio@hofmann-leib.de · www.hofmann-leib.de<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

Baudekoration Frank Leicht<br />

Malermeister<br />

Mittelmark 16<br />

35435 Wettenberg<br />

PUTZ · ANSTRICH · WÄRME-<br />

DÄMMUNG · TROCKENBAU<br />

TAPEZIERARBEITEN<br />

Über Ihren Auftrag würden wir uns sehr<br />

freuen. Telefonisch sind wir erreichbar<br />

unter 06 41 / 8 11 94 und 01 70 / 3 85 98 78.<br />

19<br />

Die heilige Seite 11<br />

35444 Biebertal-Königsberg<br />

Rechtsberatung Rechtsanwalt<br />

Sozialrecht Dr. Karl H. Haus<br />

– Pflegeversicherung (Pflegestufen I – III) – Vorsitzender Richter am<br />

Landessozialgericht a.D. –<br />

– Krankenversicherung (Fragen zur 35444 Biebertal, Hohlgarten 37<br />

Mitgliedschaft; Krankengeld; ärztl.<br />

Behandlung und Kostenerstattung) Kontakt:<br />

– Schwerbehindertenrecht Telefon: (0 64 09) 6 62 87 96<br />

(Grad der Behinderung; Merkzeichen) oder (0 64 09) 12 95<br />

– Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft Fax: (0 64 09) 18 40<br />

– Rente wegen Erwerbsminderung E-Mail: Haus.Dr@gmx.de<br />

Wir sind die Profis für Bad & Wohnen<br />

Waldschmidt<br />

Fliesenlegermeister<br />

BIEBERTAL<br />

Planung, Gestaltung und Überarbeitung von Gartenanlagen,<br />

Astungen, Baumsanierungen und komplizierte Fällungen,<br />

Flächenräumung, Zaunbau, sämtl. Gartenarbeiten<br />

Telefon 0 64 46 / 92 11 26<br />

Mobil 01 72 / 6 71 47 79<br />

<br />

<br />

<br />

Besuchen Sie unser Hallenbad<br />

Boutique<br />

Verkauf und Verlegung von<br />

Fliesen Platten Mosaiken<br />

Wir machen Ihre Badträume wahr<br />

Fliesenlegermeisterbetrieb seit mehr als 25 Jahren<br />

Auf Wunsch bieten wir Ihnen den Service aus einer Hand<br />

35435 Wettenberg · Fohnbachstr. 26 · Tel. 06 41/8 15 97· Fax 06 41/ 9 80 54 98<br />

mail@fliesen-boutique.de· www.fliesen-boutique.de


Ihr Natursteinspezialist<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Grabmale • Treppen •Fensterbänke u.v.m.<br />

Preisgünstig direkt vom Hersteller<br />

Besuchen<br />

Sie unsere<br />

Ausstellungshalle.<br />

Eichenhardtstr. (gegenüber Edeka-Neukauf) • 35644 Hohenahr-Erda<br />

Tel. 0 64 46 / 14 96 • Fax 0 64 46 / 61 41<br />

Ihr neuer ZME-Service in Heuchelheim<br />

Die Abgabestelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte<br />

direkt bei Ihrem Verwertungs-Fachbetrieb!<br />

Hier können Privatpersonen ihre Altgeräte kostenfrei abgeben;<br />

ob Waschmaschine, Computer, Telefon oder Fernsehgerät.<br />

Sie finden uns im Industriegebiet Nord, Heuchelheim<br />

(schräg gegenüber ALDI-Süd), geöffnet jeden Samstag von<br />

9.00 bis 16.00 Uhr (außer an gesetzl. Feiertagen).<br />

ZME Elektronik Recycling GmbH,<br />

35452 Heuchelheim, Auf dem Langen Furt 23,<br />

Tel. (06 41) 98 44 48-0, Fax (06 41) 98 44 48-19<br />

Internet: www.zme-recycling.de<br />

E-Mail: info@zme-recycling.de<br />

ZME Elektronik Recycling GmbH – Ihr kompetenter,<br />

zertifizierter Fachbetrieb zur Verwertung und Behandlung<br />

von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Region!<br />

✃<br />

Beitrittserklärung<br />

Ich/Wir erkläre(n) hiermit meinen/unseren Beitritt zum<br />

Ab sofort – Mittagstisch!<br />

Di, 21.5.: Rinderleber mit Röstzwiebeln<br />

und Kartoffelpüree 7,90 €<br />

Mi, 22.5.: Hackfleischbällchen in pikanter Tomatensauce,<br />

dazu Kartoffeln und Gemüse 7,50 €<br />

Do, 23.5.: Lammbraten aus dem Backofen mit<br />

griechischen Nudeln 8,90 €<br />

Fr, 24.5.: Fischfilet nach Tagesangebot,<br />

dazu Kartoffeln und Gemüse 8,90 €<br />

Wir verwenden keine Konservierungsstoffe<br />

und keine Geschmacksverstärker!<br />

Wir bitten Sie um telefonische<br />

Voranmeldung!<br />

Förderverein der Sozialstation Biebertal<br />

Café/Restaurant „Am Kirchlein“<br />

Marburger Straße 2<br />

35444 Biebertal-Krumbach<br />

Tel. (0 64 09) 8 08 13 45<br />

www.amkirchlein.de<br />

Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 1,– € pro Person. Ich/Wir sind bereit jährlich € zu zahlen.<br />

(Name) (Vorname)<br />

(Straße) (Wohnort)<br />

(Geb.-Datum) (Datum) (Unterschrift)<br />

Einzugsermächtigung<br />

(falls nicht gewünscht, streichen)<br />

Der vorgenannte Verein wird ermächtigt, den Mitgliedsbeitrag bis auf Widerruf jährlich/halbjährlich<br />

(Nichtzutreffendes bitte streichen) einzuziehen.<br />

(Bank/Sparkasse) (Konto-Nr.)<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

Besuchen Sie uns<br />

auch online!<br />

www.druckerei-bender.de<br />

Beitrittserklärung kann abgegeben werden bei: – Günter Leicht, Danziger Straße 15, OT Rodheim-Bieber<br />

– Georg Schlierbach, Am Schindwasen 3, OT Rodheim-Bieber oder<br />

– Franz Gareis, Am Großacker 28, OT Fellingshausen<br />

<strong>20</strong><br />


Schule fertig – und dann?<br />

Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)<br />

in die Zukunft starten:<br />

Sie interessieren sich für einen sozialen Beruf und die Arbeit<br />

mit Menschen mit und ohne Behinderung?<br />

Wir bieten Erfahrung in sozialen Berufsfeldern,<br />

Einblick in die praktische Arbeit und Begleitung<br />

durch erfahrene Mitarbeiter/innen.<br />

Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei der Lebenshilfe<br />

Gießen e. V., z. H. Anja Böhme,<br />

Grüninger Weg 29, 35415 Pohlheim-Garbenteich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Anja Böhme,<br />

Tel. 06404 / 804253 und Udo Schöps, Tel. - 804215, oder auf<br />

unserer Homepage www.lebenshilfe-giessen.de. Hier<br />

können Sie auch den Bewerbungsbogen herunter laden.<br />

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung<br />

am 6. Juni um 17.00 Uhr in unserer Werkstatt Reha-Mitte,<br />

Erdkauter Weg 13 in Gießen. Wir informieren über<br />

Freiwilligendienste und Ehrenamt bei der Lebenshilfe<br />

Gießen und beantworten gerne Ihre Fragen!<br />

Hoffest imJuni<br />

Wir laden Sie am Samstag,<br />

8. Juni <strong>20</strong>13, ab 11.00 Uhr<br />

<br />

<br />

Entspannung & Kunst<br />

mit<br />

Freuen Sie sich auf Handgemachtes:<br />

Geformtes, Geknipstes, Genähtes, Gefühltes<br />

unterwegs<br />

Der Erlös kommt der<br />

zugute.<br />

Infos unter<br />

<br />

<br />

21<br />

Konrad-Becker-Str. 1 · 35102 Lohra-Kirchvers · (0 64 26) 9 28 23-0<br />

info@ruehl-solar.de<br />

Zur Einweihung unseres neuen Firmengebäudes<br />

feiern wir einen<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, dem 18. Mai <strong>20</strong>13,<br />

ab 13.00 Uhr und<br />

am Sonntag, dem 19. Mai <strong>20</strong>13,<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

An beiden Tagen erwarten Sie interessante Fachvorträge<br />

zu den Themen:<br />

– Photovoltaik für Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung<br />

– Thermische Solaranlagen für Warmwasserbereitung<br />

und Heizungsunterstützung<br />

– Umweltfreundliche Heizsysteme<br />

Viele der genannten Anlagen zeigen unsere Partner sozusagen<br />

„zum Anfassen“.<br />

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Auch den kleinen<br />

Gästen wird es nicht langweilig.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

[]<br />

Die Werkstatt für florale Gestaltung<br />

www.unverbluemt-giessen.de<br />

Nicole Martin<br />

fotografien<br />

www.nm-fotografien.de<br />

Mode & Accessoires<br />

von Nadja El-Hagge


Pfingstkirmes Bieber<br />

17. – <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>13<br />

Freitag Original Captain Morgan-Party<br />

Specials: 2 DJ’s – Promo-Theke – Give-Aways<br />

Live Captain – Special Captain-Drinks – Fotowand<br />

Samstag Kirmeseröffnung im Festzelt<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Blumenbinden und Aufstellen des Kirmesbaums<br />

Eintritt frei und „Licher Original 1854 Kellerbier“<br />

Sonntag<br />

9.30 Uhr Zeltgottesdienst<br />

14.00 Uhr Großer Kirmesumzug<br />

mit dem Fanfarenzug Gießen West,<br />

anschl. Volksfest im Festzelt<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr „5. Burschen-Power-Party”<br />

DJ Moppel + Ingo Scholz von ESM<br />

... Burschenschaftstreffen mal wieder anders!<br />

Montag Traditioneller Frühschoppen<br />

11.00 Uhr mit den „Original Biebertaler Musikanten“<br />

Es laden ein: KSG Bieber mit Burschen- + Mädchenschaft<br />

22


Biebertaler Familienseite<br />

Rezept<br />

Grüne Soße<br />

2 Becher Schmand<br />

5 Esslöffel Milch<br />

2–4 Eier<br />

6 Esslöffel Kräutermischung*<br />

Salz und Pfeffer<br />

* (Schnittlauch, Petersilie, Dill, Borretsch,<br />

Kresse, Pimpinelle, Sauerampfer und<br />

Zitronenmelisse)<br />

Eier hart kochen, Schmand und Milch verrühren<br />

und mit Salz und Pfeffer abschmecken,<br />

dann die gehackten Kräuter<br />

dazu geben.<br />

Wenn Kräuter fehlen, kann auch Kopfsalat<br />

geschnitten und untergemischt werden.<br />

Die Soße zu Pell- oder Salzkartoffeln servieren.<br />

(Aus: Lombemous un Schlawwerjux, Koch- und Backrezepte<br />

aus der Zeit zwischen 1875 und 1925; Emil Winter Verlag<br />

– Toni Matthes, Hintergasse 18, 35460 Staufenberg)<br />

Ausmalspaß<br />

EXTRA<br />

23<br />

Charlotte<br />

– Band 1: Das Schaf Charlotte –<br />

Lesetipp<br />

Charlotte ist eine kleine Wilde. Sie steigt auf Bäume,<br />

springt in den Wildbach und eines Tages klettert sie<br />

sogar auf den Zackenfelsen – alles Sachen, die sich<br />

für kleine Schafe nicht gehören. Das finden jedenfalls<br />

die Großen.<br />

Bis das Unglück mit dem Schäfer passiert. Da braucht<br />

es plötzlich jemanden, der sich was traut.<br />

Geschichte von Anu Stohner, durchgehend farbig<br />

illustriert von Henrike Wilson. 32 Seiten, erschienen<br />

im Carl Hanser Verlag, ISBN: 978-3-446-<strong>20</strong>600-7.<br />

Weitere Bände:<br />

Charlotte und die Wölfe<br />

Das Schaf Charlotte und seine Freunde<br />

Ein Leben<br />

ohne Bücher<br />

ist wie eine Kindheit<br />

ohne Märchen,<br />

ist wie eine Jugend<br />

ohne Liebe,<br />

ist wie ein Alter<br />

ohne Frieden.<br />

(Carl Peter Fröhling)


ENERGIE WENDE<br />

JETZT MIT WALZ<br />

Hungener Str. 62<br />

35423 Lich<br />

UNSERE TECHNOLOGIEN<br />

Photovoltaik<br />

Solarthermie<br />

BHKW<br />

Wärmepumpe<br />

Technik fürs Leben - Energie für die Zukunft<br />

Telefon: 06404 91930<br />

Telefax: 06404 91932300<br />

Elektrotechnik<br />

Heizungstechnik<br />

Sanitärtechnik<br />

Schwimmbadtechnik<br />

info@walz-lich.de<br />

www.walz-lich.de<br />

24<br />

SCHENKE LEBEN,<br />

SPENDE BLUT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!