11.10.2013 Aufrufe

Bulletin-April2011 [PDF, 82.0 KB] - Gemeinde Erlinsbach SO

Bulletin-April2011 [PDF, 82.0 KB] - Gemeinde Erlinsbach SO

Bulletin-April2011 [PDF, 82.0 KB] - Gemeinde Erlinsbach SO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

www.erlinsbach-so.ch<br />

Schalteröffnungszeiten:<br />

Mo, 09.00 - 11.30, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Di - Do, 09.00 - 11.30, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr, 09.00 - 14.00 Uhr durchgehend<br />

Tel. 062 857 57 00, Fax 062 857 57 17<br />

April 2011<br />

<strong>Erlinsbach</strong>er <strong>Bulletin</strong><br />

Parkierung Dorfplatz: Beginn Gebührenpflicht<br />

Leider wurde vom Lieferanten der Parkuhr der Einführungstermin intern falsch<br />

kommuniziert, weshalb sich der Beginn der Gebührenpflicht verzögert.<br />

Sobald die Parkuhr definitiv installiert ist, wird die neue Situation mittels<br />

Signaltafeln „zentrale Parkuhr“ angezeigt.<br />

Die Gebührenpflicht gilt von Montag bis Freitag, 07.00 - 19.00 Uhr, und am<br />

Samstag von 07.00 - 17.00 Uhr.<br />

Die Parkierungsgebühr beträgt Fr. 1.-- pro Stunde. Die ersten beiden Stunden<br />

sind gratis. Es muss in jedem Fall, auch bei Parkierzeiten unter zwei Stunden, ein<br />

Ticket am Automaten gelöst werden.<br />

Pensionierung Lisbeth Krüttli<br />

Ende April 2011 tritt Lisbeth Krüttli in den wohlverdienten Ruhestand. Seit Juli<br />

1987 war Frau Krüttli in einem Teilpensum vor allem in den Bereichen<br />

Zivilstandsamt (bis 2004) und Staatssteuerregisterführung tätig.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat und alle Arbeitskolleginnen und –kollegen danken Lisbeth<br />

Krüttli für ihren Einsatz und die tolle Zusammenarbeit und wünschen ihr für den<br />

neuen Lebensabschnitt ganz herzlich alles Gute.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Aussergewöhnliche Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Am Gründonnerstag, 21. April 2011 schliesst die Kanzlei bereits um 16.00 Uhr.<br />

Abfuhrwesen<br />

Grünabfuhr: wöchentlich, Montag ab 07.00 Uhr.<br />

Die Abfuhr von Ostermontag fällt aus.<br />

Bring-Holtag: Samstag, 14. Mai 2011


Mütter- und Väterberatung – Neues Beratungslokal<br />

Ab Mai 2011 finden die Beratungsgespräche der Mütter- und Väterberatung neu<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus (EG Zimmer 5) statt. Das neue Lokal eignet sich besser als das<br />

bisherige im alten Schuelhüsli.<br />

Hundesteuer 2011<br />

Die obligatorische Melde- und Abgabepflicht ist im April zu erfüllen. Die<br />

Hundehalter werden gebeten, die Hundesteuer von CHF 110.00 am Schalter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei zu begleichen. Der Registrierungsnachweis der ANIS-Datenbank<br />

oder die Bestätigung der Registrierung des Tierarztes (Hundeausweis) ist<br />

zwingend vorzuweisen. Bei bewilligungspflichtigen Hunden ist zusätzlich die<br />

Verfügung mit der kantonalen Bewilligungsnummer mitzubringen.<br />

Eine Bewilligungspflicht besteht für folgende Hunderassen oder einem Mischling<br />

aus diesen Rassen:<br />

Bullterrier, Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, American Pit<br />

Bull Terrier, Rottweiler, Doberman, Dogo Argentino, Fila Brasileiro.<br />

Zivilstandsmeldungen (bis 12.04.2011)<br />

Geburten<br />

13.03.2011 Rettenmund Sina, Tochter des Rettenmund Stephan und der<br />

Nicole, geb. Portmann, von Röthenbach im Emmental BE<br />

16.03.2011 Spielmann Joas, Sohn des Spielmann Martin und der Nives, geb.<br />

Schmid, von Obergösgen <strong>SO</strong><br />

28.03.2011 Rickmann Christa, Tochter des Rickmann Sebastian Lucius und<br />

der Chung Rickmann Ming-Feng, von Münster-Geschinen VS<br />

Trauungen<br />

18.03.2011 Theissl René und Theissl geb. Ashraf Aysis Naomi, von Buchs AG<br />

Todesfälle<br />

28.03.2011 von Arx-Maier Rosmarie, 1939, von <strong>Erlinsbach</strong> <strong>SO</strong><br />

30.03.2011 Wullschleger-Bolliger Hanna, 1925, von Vordemwald AG<br />

10.04.2011 Scherrer Wilhelm Paul, 1939, von Kirchberg SG<br />

Einbürgerungen<br />

19.03.2011 Hein Joachim, 1964, früher Deutschland<br />

Die Schule Erzbachtal unter der Lupe<br />

Der Schlussbericht der Experten zur Schulevaluation liegt nun vor und bestätigt,<br />

dass die Schule auf einem hohen Niveau sehr professionell geführt wird.<br />

Die Fachstelle für externe Schulevaluation überprüft alle fünf Jahre die Qualität<br />

der Aargauer Schulen aus einer unabhängigen Perspektive.


Ausgeprägte Stärken der Schule Erzbachtal<br />

An den verschiedenen Standorten sind motivierte Lehrerkollegien tätig, die starke<br />

Teams bilden, ein gutes Schul- und Unterrichtsklima schaffen und eine hohe<br />

Entwicklungsbereitschaft zeigen. Die Mehrheit der Schüler/innen fühlt sich wohl<br />

und geht gerne in <strong>Erlinsbach</strong> zur Schule. Weiter fallen das weitgehend<br />

gewaltfreie Klima an der Schule und die geringe personelle Fluktuation in den<br />

Kollegien positiv auf.<br />

Grüne Ampeln in sechs von sieben Bereichen<br />

In sechs von insgesamt sieben Bereichen hat die Schule Erzbachtal eine grüne<br />

Ampel erhalten. Lediglich beim schulinternen Qualitätsmanagement steht die<br />

Ampel auf gelb, da dieses noch nicht den kantonalen Vorgaben entspricht.<br />

Weitere Informationen<br />

Auf der Webseite www.schule-erzbachtal.ch werden weitere Informationen zur<br />

externen Schulevaluation publiziert.<br />

Bei Fragen kontaktieren Sie den Präsidenten der Schulpflege, Heinz Pfluger, oder<br />

den Schulleiter Rolf Walser.<br />

Spitex <strong>Erlinsbach</strong> <strong>SO</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Freitag, 29. April 2011, 19.30 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal, <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Erlinsbach</strong> <strong>SO</strong><br />

Im Anschluss an die Versammlung wird Frau Priscilla Meier ein interessantes<br />

Referat zum Thema „Ein Loch im Bein – muss das sein? Ursachen, Behandlung,<br />

Prophylaxe“ halten. Zum Ausklang wird wie gewohnt ein Apéro offeriert.<br />

Der Vorstand freut sich, Sie an der Mitgliederversammlung begrüssen zu dürfen.<br />

Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Geben und nehmen<br />

Sie sind im AHV-Alter und suchen stundenweise gegen Bezahlung Unterstützung<br />

im Alltag? Oder: Sie sind im AHV-Alter und möchten stundenweise gegen Entlöhnung<br />

Seniorinnen und Senioren unterstützen? Die Pro Senectute Kanton Solothurn<br />

bietet mit ihrer Dienstleistung Senioren für Senioren ein interessantes Angebot<br />

für Menschen, die Hilfe suchen, und für Menschen, die helfen wollen, an.<br />

Die Helferinnen und Helfer werden nach ihren Fähigkeiten eingesetzt. Die<br />

Lebenserfahrung und die beruflichen Kenntnisse werden berücksichtigt. Das<br />

Angebot für die hilfesuchenden Seniorinnen und Senioren umfasst Arbeiten, von<br />

welchen sie sich entlasten möchten. Die Palette reicht von Reinigungsarbeiten,<br />

Begleitung zum Einkauf, Ausfüllen der Steuererklärung, einfachen Reparaturarbeiten<br />

bis zu Pflege von Pflanzen und Haustieren.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Machen Sie den ersten Schritt und kontaktieren<br />

Sie die Pro Senectute Fachstelle Olten-Gösgen 062 287 10 20.


Stäcklibuebe<br />

Die Jahrgänger möchten die Einwohnerinnen und Einwohner über den<br />

traditionellen Brauch im Kanton Solothurn orientieren:<br />

Der Brauch des „Maibaumes“ gehört zum festen Jahresprogramm des<br />

kulturellen Lebens in der <strong>Gemeinde</strong>. In der Walpurgisnacht, vom 30. April auf<br />

den 1.Mai, stellen die 19-jährigen Burschen eine grosse Tanne auf, mit welcher<br />

sie den Mädchen ihres Jahrganges die Ehre erweisen. Der Baum wird entrindet,<br />

festlich geschmückt und mit Tafeln versehen, welche die Namen der<br />

Jahrgängerinnen enthalten.<br />

Die Jahrgänger ziehen in der Nacht im Dorf umher und stibitzen Gegenstände,<br />

die vor den Häusern stehen. Die eingesammelte „Beute“ wird dann auf dem<br />

Dorfplatz aufgestellt. Die mitgenommenen Gegenstände wie Blumentöpfe,<br />

Gartenbänke etc. sind von den jeweiligen Besitzern selbst abzuholen.<br />

Wenn man sich die unliebsame Suchaktion am 1. Mai ersparen will, räumt man<br />

alles, was nicht niet- und nagelfest ist, ins Haus oder in die Garage. Eine weitere<br />

Möglichkeit besteht darin, gegen eine kleine Spende eine 1. Mai–Vignette zu<br />

beziehen. Die Jahrgänger bieten diese den Interessierten an den beiden<br />

Samstagen, 23. und 30. April 2011 von 10.00 – 14.00 Uhr vor den Lebensmittelgeschäften<br />

Coop, Migros und Denner an.<br />

Für allfällige Schäden oder Verluste haften die Verursacher und nicht die<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Unentgeltliche Rechtsberatung<br />

Die nächste Beratung: Montag, 16. Mai 2011, ab 17.30 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>Erlinsbach</strong> <strong>SO</strong>, Erdgeschoss, Zimmer 5, Die nächsten Daten: 06.06.; 08.08.<br />

Termine<br />

Sa, 14.05. 2011 Bring- und Holtag, Schulanlage Mühlematt<br />

Sa, 14.05.2011 20.00 h Konzert Musikverein Lenzburg, Kath. Kirche E<strong>SO</strong><br />

Sa, 21.05.2011 15.00 h Neuzuzügerfeier<br />

Sa, 18.06.2011 20.00 h Konzert Jugendchor <strong>Erlinsbach</strong> & Band, MZH Kretz<br />

So, 19.06.2011 14.00 h Konzert Jugendchor <strong>Erlinsbach</strong> & Band, MZH Kretz<br />

Mo, 20.06.2011 20.00 h <strong>Gemeinde</strong>versammlung Rechnung 2010<br />

12. - 21.08.2011 Freilichttheater „Wild West“ <strong>Erlinsbach</strong>er Bühne<br />

Mo, 29.08.2011 Senioren-Ausfahrt<br />

Sa, 10.09.2011 Waldumgang 2011<br />

Sa, 10.09.2011 09.00 h Herbst/Winter Kinderkleiderbörse, Elternverein<br />

Mo, 28.11.2011 20.00 h <strong>Gemeinde</strong>versammlung Budget 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!