11.10.2013 Aufrufe

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong>: <strong>Veröffentlichungen</strong> (<strong>Auswahl</strong>) <strong>Stand</strong>: 1.12.2007<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2002): Interpersonalität in der Pflege – Konzeptionelle, empirische und philosophische<br />

Grundlagen. In Schnell, Martin W. (Hg.): Pflege und Philosophie. Interdisziplinäre Studien über den<br />

bedürftigen Menschen. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber.109-135<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> & Tschainer, Sabine (2003): Spezifische Anforderungen an die Pflege dementiell erkrankter<br />

Menschen. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA; Berlin; Hg.): Expertisen zum Vierten<br />

Altenbericht der Bundesregierung III: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits-<br />

und Pflegeversorgung. Hannover: Vincentz. 181-287<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2003): Ethik. Pschyrembel Wörterbuch Pflege. Pflegetechniken. Pflegehilfsmittel.<br />

Pflegewissenschaft. Pflegemanagement. Psychologie. Recht. Berlin; New York: de Gruyter. 215-217<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2003): Verwirrtheit, chronische. Pschyrembel Wörterbuch Pflege. Pflegetechniken.<br />

Pflegehilfsmittel. Pflegewissenschaft. Pflegemanagement. Psychologie. Recht. Berlin; New York: de<br />

Gruyter. 683-686<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2004): “Demente Menschen wissen genau, was sie wollen und was sie nicht wollen!”.<br />

Pflegewissenschaftliche Aspekte. In: Dies.: (Hg.): Probleme der Ernährung dementiell veränderter<br />

älterer Menschen: Paradigma und Indikator für die Versorgungssituation von Menschen in<br />

Demenzprozessen? Dementia Services Development Bd. 1. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.<br />

13-49<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2004): Pflege auf dem Weg zur Profession: Rationalisierung eines Berufsfelds und<br />

Rationierung von Leistungen. In: Kruse, Andreas & Martin, Mike: Enzyklopädie der Gerontologie.<br />

Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber. 491-505<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2005): Prävention für Menschen mit Demenz: Sackgasse oder Einbahnstraße? Eine<br />

Durchsicht von Konzepten und Modellen. In: Dies. (Hg.): Prävention in der Pflege und Betreuung von<br />

Menschen mit Demenz. Konzepte und Modelle zur Qualifikation und Kooperation. Dementia Services<br />

Development Bd. 3. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. 64-95<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2007): Qualität und Qualifikation – Zwei Seiten einer Medaille in der Pflege schwerkranker<br />

Menschen am Ende ihres Lebens. In: Napiwotzky, Annedore; Studen, Johann-Christoph (Hrsg.;<br />

2007): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit.<br />

Stuttgart: Kreuz. 45-60<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2007): Die Sicht einer Pflegewissenschaftlerin: Grundnormen im pflegerischen Umgang<br />

mit Menschen in Extremsituationen am Besipiel des Wachkomas. In: Napiwotzky, Annedore;<br />

Studen, Johann-Christoph (Hrsg.; 2007): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln<br />

und medizinische Machbarkeit. Stuttgart: Kreuz 122-127<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong>: Nursing Development als Modell werteorientierter Qualitätsentwicklung in der Pflege<br />

von Menschen mit Demenz. In: Teising, Martin; Drach, Lutz M.; Gutzmann, Hans; Haupt, Martin;<br />

Kortus, Robert; Wolter, Dirk K. (Hrsg.; 2007): Alt und psychisch krank. Diagnostik, Therapie und<br />

Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen. Schriftenreihe der Deutschen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!