11.10.2013 Aufrufe

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

Schwerdt, Ruth: Veröffentlichungen (Auswahl) Stand - Fachbereich 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong>: <strong>Veröffentlichungen</strong> (<strong>Auswahl</strong>) <strong>Stand</strong>: 1.12.2007<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2003): Pflege zwischen Ethos und Spardruck. Auf dem Weg zum professionellen<br />

Handling eines steigenden Pflegebedarfs. Bayerische Sozialnachrichten. Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern. (4), 3-9<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2004): Monika Bobbert, Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung<br />

eines moralischen Rechts, Frankfurt a.M. (Campus) 2002 (Kultur der Medizin; Bd. 5; zugl.: Tübingen,<br />

Univ., Diss, 2001), 380 Seiten. Rezension. Zeitschrift für medizinische Ethik. Wissenschaft. Kultur.<br />

Religion 50 (1), 104-107.<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2005): Lernen der Pflege von Menschen mit Demenz bei Alzheimer-Krankheit: Anforderungen<br />

an die Qualifikation professioneller Helferinnen und Helfer. Zeitschrift für medizinische<br />

Ethik (Schwerpunktheft Alzheimer-Demenz) 51 (1) 59-76<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2005): Ernährung von Menschen mit Demenz. Aktuelle Anforderungen und<br />

Grundsätze. PflegeImpuls. Zeitschrift für Management der Gesundheits- und Krankenpflege 7 (1), 3-8<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2005): Probleme der Ernährung älterer Menschen mit Demenz: Aktueller Forschungs-<br />

und Entwicklungsbedarf. Pflege & Gesellschaft 10 (2), 75-82<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2005): Die Bedeutung ethischer und moralischer Kompetenz in Rationalisierungs- und<br />

Rationierungsentscheidungen über pflegerische Interventionen. Zeitschrift für Gerontologie und<br />

Geriatrie 38 (4): 249-255<br />

Rösler, Alexander; <strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> & Renteln-Kruse, Wolfgang von (2005): Was die Sprache Alzheimer-Kranker<br />

mit der Celans verbindet - Über Kommunikation mit schwer betroffenen Demenzpatienten.<br />

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (5): 354-359<br />

Tagungs-/Kongressbeiträge (veröffentlicht):<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2001): Ethik in der Pflege. Hauptreferat im Rahmen des Workshops ”Ethik und<br />

Gewalt in der Pflege” am <strong>Fachbereich</strong> Pflege und Gesundheit an der FH Bielefeld am 16. November<br />

2000. In: Fachhochschule Bielefeld, <strong>Fachbereich</strong> Pflege und Gesundheit; Knigge-Demal, Barbara<br />

(2001): Workshop Ethik und Gewalt in der Pflege. Nr. 7. Bielefeld. 4-12<br />

(als PDF-Datei: www.fh-bielefeld.de/filemanager/download/611)<br />

Koch, Veronika & <strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2001): Ökonomie und Ethik. Eine Konfrontation konträrer<br />

Perspektiven und Ansätze zur Integration - Dialogreferat -. XXV. Internationaler Kongreß für Pflegeberufe<br />

am 20.-21. Oktober 2001 in Salzburg. Kongressdokumentation<br />

<strong>Schwerdt</strong>, <strong>Ruth</strong> (2002): Würde - Freiheit – Sorge. Wertorientierungen für eine fördernde Pflege. In:<br />

Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer<br />

Verantwortung e.V. (IPPNW); Kolb, Stephan et al.: Medizin und Gewisssen: wenn Würde ein Wert<br />

würde... Kongressdokumentation. Frankfurt am Main: Mabuse. 120-134<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!