13.10.2013 Aufrufe

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis des Schulprogramms

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis des Schulprogramms

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis des Schulprogramms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Möglichkeiten der Weiterentwicklung<br />

Zu I a: Schulvereinbarungen<br />

Sekundarstufe I:<br />

Konsens besteht darüber, dass in einem gemeinsamen Gespräch zunächst zwischen<br />

Schüler und Lehrer Probleme benannt und schriftlich fixiert werden. Zur Bearbeitung<br />

dieser Probleme wird in schriftlicher Form ein Vertrag formuliert, der den Schüler<br />

motivieren soll, sein Verhalten zu überdenken und zu verändern. Der Vertrag wird im<br />

Einvernehmen mit dem Schüler formuliert. Bei besonderen Problemlagen werden die<br />

Eltern mit eingebunden. Der Vertrag wird von allen Beteiligten unterschrieben. Zur<br />

Evaluierung dieser Vereinbarungen wird ein Zeitraum von 3 bis 4 Wochen<br />

vorgeschlagen, in dem durch verschiedene Formen der Rückmeldung (Smiley- oder<br />

Punkte-System/Unterschriften, Gespräche u.a.) das Verhalten der Schüler bewertet<br />

wird.<br />

Anregungen zur Formulierung von Verträgen und Schulvereinbarungen sind vom<br />

BFZ erarbeitet worden.<br />

Auch die Schulpsychologin hat in der Vergangenheit beratend bei der Aufstellung<br />

von Schulvereinbarungen mitgewirkt.<br />

Zu I b: Runder Tisch<br />

Die Fälle, bei denen schulische Vereinbarungen nicht oder nur unzureichend greifen,<br />

können dem Gremium <strong>des</strong> Runden Tisches vorgestellt werden.<br />

Ziel dieses Gremiums ist es, über schulische Möglichkeiten hinaus weiterreichende<br />

Problemlösungsverfahren durch Fachleute aus verschiedenen Bereichen anzubieten.<br />

Dabei sollen Eltern in ihren täglichen Erziehungsproblemen beraten und alternative<br />

Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Seit dem Beginn <strong>des</strong> Schuljahres 2000/2001 existiert an der FES die Einrichtung <strong>des</strong><br />

Runden Tisches. Das Gremium (Schulleitung, Jugendamt, AWO, Schulpsychologin,<br />

jeweiliger Klassenlehrer) <strong>des</strong> Runden Tisches trifft sich zu regelmäßigen Sitzungen<br />

etwa 6 x pro Schuljahr. Ein Konzept, auf <strong>des</strong>sen Grundlage die Tagungen vorbereitet<br />

und durchgeführt werden, liegt vor. Der Bedarf einer Sitzung <strong>des</strong> Runden Tisches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!