13.10.2013 Aufrufe

Badefreuden pur in unserem Freibad - Stadt Feuchtwangen

Badefreuden pur in unserem Freibad - Stadt Feuchtwangen

Badefreuden pur in unserem Freibad - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 20.8.2010 Nummer 17<br />

<strong>Badefreuden</strong> <strong>pur</strong> <strong>in</strong> <strong>unserem</strong> <strong>Freibad</strong><br />

Genießen Sie den restlichen Sommer im <strong>Freibad</strong> – bei hoffentlich etwas beständigerem Wetter.<br />

Es ist für jeden Besucher etwas geboten – sei es die Breitwasserrutsche, der attraktive Wasserbereich<br />

für die Kle<strong>in</strong>en, das große Schwimmbecken, die Cafeteria mit Sonnenterrasse, die<br />

großzügigen Liegeflächen, das Beachvolleyballfeld . . .<br />

Das <strong>Freibad</strong> ist bei schçnem Wetter von 9.00 bis 20.00 Uhr geçffnet – Info Tel. 9700.


2 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Halbzeit für das 30. Sommerferienprogramm<br />

1500 Teilnehmer nach 32 Veranstaltungen lautet das Fazit zur<br />

Halbzeit des 30. Sommerferienprogramms. Dank dem Engagement<br />

zahlloser ehrenamtlicher Mitarbeiter aus Feuchtwanger<br />

Vere<strong>in</strong>en, Organisationen und Unternehmen, verläuft das vielseitige<br />

Ferienprogramm unter der Gesamtorganisation des<br />

städtischen Jugendbüros bisher reibungslos und wird von den<br />

teilnehmenden K<strong>in</strong>dern begeistert aufgenommen. Für e<strong>in</strong>ige<br />

der kommenden Aktionen s<strong>in</strong>d kurzfristig noch Anmeldungen<br />

mçglich. Diese kçnnen über e<strong>in</strong> Popup-Fenster auf der Startseite<br />

der Feuchtwanger Homepage (www.feuchtwangen.de)<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Folgende Veranstaltungen, die bis zur nächsten Ausgabe des<br />

Mitteilungsblattes stattf<strong>in</strong>den, haben bei Redaktionsschluss<br />

noch frei Plätze:<br />

Freitag, 21./28. August Schnupperkurs Karate<br />

Samstag, 21. August 8. Handballfest<br />

Samstag, 21. August Schnupperschießen<br />

Donnerstag, 26. August Basketball Gaudirallye<br />

Montag, 30. August T-Shirt Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

ab Montag, 30. August K<strong>in</strong>der-Musical Projekt<br />

Dienstag, 31. August T-Shirt Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

Dienstag, 31. August 21. Tag der Rekorde<br />

Mittwoch,1.September Nachtwanderung nach<br />

Banzenweiler<br />

Freitag, 3. September Schnupperkurs Karate<br />

Kreuzgangspiele <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Festspiele 2010: Das Wetter hat mitgespielt ...<br />

Nach e<strong>in</strong>er kalten und regnerischen Probenzeit hoben sich<br />

bei den Premieren der Kreuzgangspiele die Blicke noch e<strong>in</strong><br />

bisschen misstrauisch gen Himmel – doch dann kam nach<br />

Mittelfranken e<strong>in</strong>e Schçnwetterperiode, die an den Jahrhundertsommer<br />

2003 herangereicht hätte, wären nicht<br />

die letzten drei Spielwochen wieder von e<strong>in</strong>em Tiefdruckgebiet<br />

bestimmt gewesen. Trotzdem musste wegen Regens<br />

nur dreimal <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>halle Kasten gespielt werden.<br />

Da die 62. Feuchtwanger Festspiele bereits vor dem<br />

Saisonstart e<strong>in</strong>en überaus zufriedenstellenden Kartenvorverkauf<br />

zu verzeichnen hatten, kann Johannes Kaetzler<br />

auch im zweiten Jahr se<strong>in</strong>er Intendanz auf e<strong>in</strong>e sehr<br />

erfolgreiche Spielzeit zurückblicken – das gilt für die hohe<br />

Qualität der Inszenierungen genauso wie für die Besucherzahlen.<br />

Über 45.500 Menschen haben <strong>in</strong> diesem Sommer<br />

die Kreuzgangspiele besucht, davon sahen über 44.500 Falstaff oder Die lustigen Weiber von W<strong>in</strong>dsor


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 3<br />

Die drei Musketiere<br />

Me<strong>in</strong> Freund Wickie<br />

die fünf Theaterproduktionen im Kreuzgang und im Nixel-<br />

Garten. Die hohen Besucherzahlen wurden erreicht, obwohl<br />

die Festspiele durch die neue Tribüne mit gepolsterten<br />

Sitzen pro Vorstellung fast 100 Plätze verloren haben.<br />

E<strong>in</strong> gewisser Ausgleich konnte durch die Verlängerung der<br />

Spielzeit um e<strong>in</strong>e Woche erreicht werden.<br />

„Die drei Musketiere“ mussten sich vorübergehend mit<br />

der Fußballweltmeisterschaft heftig um die Gunst des<br />

Publikums streiten. Das Stück stand 29 Mal auf dem<br />

Spielplan und konnte <strong>in</strong>sgesamt über 9.700 Gäste verbuchen.<br />

„Falstaff oder Die lustigen Weiber von W<strong>in</strong>dsor“<br />

waren bereits drei Wochen vor Spielzeitende restlos ausverkauft,<br />

wurden 25 Mal gespielt und lockten knapp<br />

12.500 Gäste <strong>in</strong> den Kreuzgang. Damit verzeichnen die<br />

Kreuzgangspiele bei den Abendstücken ca. 22.200 Besucher<br />

– e<strong>in</strong> Ergebnis, das für den Intendanten Johannes<br />

Kaetzler und se<strong>in</strong> Ensemble mehr als zufriedenstellend ist.<br />

Immer beliebter werden bei Gruppen die E<strong>in</strong>führungsvorträge<br />

zu den Abendstücken durch den Dramaturgen der<br />

Festspiele, der <strong>in</strong> diesem Sommer mehr als 20 Mal <strong>in</strong><br />

Sachen Musketiere und Falstaff unterwegs war.<br />

Großen Zuspruch nicht nur beim kle<strong>in</strong>en Publikum fand<br />

das K<strong>in</strong>dermusical „Me<strong>in</strong> Freund Wickie“. Die Wik<strong>in</strong>ger<br />

standen 54 Mal auf der Bühne, über 20.100 Wickie-Fans<br />

haben beim Schlusslied „Hey, hey, Wickie“ mitgeklatscht<br />

und mitgesungen. Insgesamt 20 Mal war das Wickie-<br />

Ensemble auf Theaterpädagogik-Tour <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten<br />

und Schulen.<br />

Wie im Vorjahr beim „Kle<strong>in</strong>en Maulwurf“ waren auch<br />

die E<strong>in</strong>trittskarten für das Theaterspiel für K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

im Nixel-Garten bereits im W<strong>in</strong>ter bis auf e<strong>in</strong> paar<br />

Restkarten ausverkauft, so dass zwei Zusatzvorstellungen<br />

angeboten werden mussten. Über 1.400 K<strong>in</strong>der haben<br />

„Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen“ an der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer gesehen. Für die „Brummer, die nach Mçhren<br />

schmecken“, die im kommenden Sommer auf dem<br />

Spielplan stehen – natürlich wieder mit der BühneBumm –,<br />

gibt es bereits Voranfragen.<br />

Neu <strong>in</strong>s Programm der Kreuzgangspiele wurde <strong>in</strong> diesem<br />

Sommer e<strong>in</strong> Jugendstück aufgenommen. „Norway.today“<br />

war mit 800 Besuchern <strong>in</strong>sgesamt 11 Mal ausverkauft.<br />

Nach jeder Vorstellung bestand Gelegenheit zur Diskussion,<br />

was von dem jugendlichen Publikum lebhaft wahrgenommen<br />

wurde. Nachgespräche mit Pädagogen an<br />

den Schulen haben gezeigt, dass auch <strong>in</strong> der Spielzeit<br />

2011 e<strong>in</strong> Jugendstück sehr erwünscht ist.<br />

Das K<strong>in</strong>der- und Jugendtheater wurde <strong>in</strong>sgesamt von<br />

über 22.300 kle<strong>in</strong>en und großen Gästen besucht.<br />

Seit Jahren etabliert hat sich die Veranstaltungsreihe<br />

„kreuzgang extra“, die vom Ensemble oder von e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ensemblemitgliedern gestaltet wird. Insgesamt 4<br />

Veranstaltungen verzeichneten über 1.100 Besucher.<br />

Das Kulturamt macht bis zum 11. September Betriebsurlaub,<br />

dann startet <strong>Feuchtwangen</strong> mit dem Kulturtreff-<br />

Programm <strong>in</strong> die W<strong>in</strong>tersaison und die Vorbereitungen<br />

auf den Festspielsommer 2011 kçnnen beg<strong>in</strong>nen.<br />

Norway.today<br />

Das Spiel vom dicken, fetten Pfannekuchen


4 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Annabella Akcal und Helmut Fritz<br />

Kulturtreff: Literatur im Herbst<br />

Im kommenden Herbst bieten das Kulturbüro, die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

und das Evangelische Bildungswerk <strong>Feuchtwangen</strong><br />

zwei hochkarätige literarische Veranstaltungen an.<br />

Am Freitag, 29.Oktober, geben Helmut Fritz und Annabella<br />

Akcal <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>bücherei im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

literarischen SoirØe mit dem Titel: „Es ist Zeit, dass man<br />

weiß . ..“ E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Briefwechsel zwischen Ingeborg<br />

Bachmann und Paul Celan. Beim Ersche<strong>in</strong>en des<br />

Briefwechsels vor zwei Jahren wurde <strong>in</strong> allen großen<br />

Feuilletons von e<strong>in</strong>em literaturhistorischen Meilenste<strong>in</strong><br />

gesprochen. Ingeborg Bachmann und Paul Celan – lange<br />

war ihre Liebe e<strong>in</strong> großes Geheimnis. Der Briefwechsel<br />

ist das bewegende Zeugnis zweier Menschen, die sich<br />

liebten und verletzten, die e<strong>in</strong>ander brauchten und doch<br />

nicht mite<strong>in</strong>ander leben konnten. Fast 20 Jahre lang<br />

kämpften sie <strong>in</strong> ihren Briefen um die Liebe und Freundschaft<br />

des anderen. Helmut Fritz und Annabella Akcal<br />

werden e<strong>in</strong>en repräsentativen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Briefwechsel<br />

geben, die Briefe lesen und e<strong>in</strong>betten <strong>in</strong> wichtige Lebensstationen<br />

der beiden Dichter, vertieft mit exemplarischen<br />

Gedichten und Ausschnitten aus Bachmanns Roman<br />

„Mal<strong>in</strong>a“ und ihrem Hçrspiel „Der gute Gott von Manhattan“.<br />

Der Authentizität wegen werden Bachmann und<br />

Celan <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al–Tondokumenten zu Wort kommen.<br />

Am Donnerstag, 11. November, liest Ewald Arenz um<br />

19.30 Uhr <strong>in</strong> der Schranne aus se<strong>in</strong>em Buch „Ehrlich &<br />

Sçhne – Bestattungen aller Art“ – e<strong>in</strong>em temporeichen<br />

Familienroman – mit Geist, Herz und gnadenlos schwarzem<br />

Humor geschrieben. Der Autor erzählt auf poetische<br />

Weise die Geschichte e<strong>in</strong>er ungewçhnlichen, bunt gemischten,<br />

liebenswerten Familie. Ewald Arenz publiziert<br />

seit Beg<strong>in</strong>n der neunziger Jahre. Er wurde für se<strong>in</strong><br />

literarisches Werk vielfach ausgezeichnet (u. a. Großer<br />

Kulturpreis der <strong>Stadt</strong> Fürth 2007, Fçrderpreis für Kunst<br />

und Wissenschaft der <strong>Stadt</strong> Nürnberg 2005, Bayerischer<br />

Staatsfçrderpreis für Literatur 2004). Neben se<strong>in</strong>er literarischen<br />

Tätigkeit moderiert Ewald Arenz die Sendung<br />

„Aus dem FF – das Feiertagsfeuilleton“ auf Bayern 2 und<br />

schreibt satirische Kolumnen <strong>in</strong> den Nürnberger Nachrichten.<br />

E<strong>in</strong>trittskarten für beide Lesungen gibt es zu je 8 Euro<br />

(ermäßigt 5 Euro, Gruppenrabatte auf Anfrage) ab sofort<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>bücherei, ab 13. September auch im Kulturbüro.<br />

Sommerpause im Kulturamt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Das Kulturbüro ist bis zum 10. September 2010 geschlossen.<br />

Kulturtreff-Programme und vhs-Programme s<strong>in</strong>d bis zum<br />

10. September erhältlich im Tourist-Büro, im Rathaus, <strong>in</strong><br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei, <strong>in</strong> der Sparkasse und im Buchhaus<br />

Sommer.<br />

Abonnementbuchungen und E<strong>in</strong>trittskartenreservierungen<br />

für den Kulturtreff sowie Anmeldungen zu den vhs-<br />

Ewald Arenz Foto: Bärbel Hoffmann<br />

Kursen s<strong>in</strong>d während der Sommerpause mçglich per<br />

Fax: 09852/904260 und per E-mail: kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Ab 13. September ist das Kulturbüro wieder geçffnet:<br />

montags – freitags 9.00 – 12.30 Uhr<br />

montags – mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 5<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 5. September 2010, 14.00 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung:<br />

Russische Avantgarde.<br />

Malerei 1915 bis 1932<br />

Am 5. September wird um 14.00 Uhr zum letzten Mal e<strong>in</strong>e<br />

çffentliche Führung durch die Ausstellung „Russische Avantgarde.<br />

Malerei 1915–1932“ angeboten.<br />

Die Ausstellung vermittelt e<strong>in</strong>en lebhaften E<strong>in</strong>druck von jener<br />

Epoche, die zu den wichtigsten und fortschrittlichsten Kunststrçmungen<br />

des 20. Jahrhunderts zählt.<br />

Als besonders schillernde Künstlerpersçnlichkeit tritt der Maler<br />

Alexander Schewtschenko (1883–1946) hervor, dessen Werke<br />

unterschiedlichste E<strong>in</strong>flüsse, vom Expressionismus über Kubismus<br />

bis h<strong>in</strong> zum Surrealismus erkennen lassen.<br />

Die sehr erfolgreiche Ausstellung wird bis zum 14.9.2010<br />

verlängert.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Alexander Schewtschenko, Frauenakt <strong>in</strong> blau,<br />

Öl auf Le<strong>in</strong>wand, 1. Viertel 20. Jh.<br />

„Das Feuchtwanger<br />

Kochbuch“ – Rezepte aus<br />

Großmutters Tagesküche<br />

Im November 2009 wurde von der arago AG <strong>in</strong><br />

Frankfurt e<strong>in</strong> Büchle<strong>in</strong> unter dem Titel „Das Feuchtwanger<br />

Kochbuch“ herausgegeben. Gegründet wurde<br />

die Firma von zwei Generationen der Nachfahren<br />

der Hornberger Frauen, e<strong>in</strong>er alte<strong>in</strong>gesessenen<br />

Feuchtwanger Familie. Die Rezepte des Buches stammen<br />

von zwei Frauen dieser Familie.<br />

Neben e<strong>in</strong>igen Rezepten <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alhandschriften<br />

f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> dem Buch verschiedenste fränkische<br />

Gerichte, wie z.B. Baunzen, Saure Zipfel oder Schäufele.<br />

Das Buch kostet 18,90 E und ist <strong>in</strong> der Tourist<br />

Information <strong>Feuchtwangen</strong> oder beim Buchhaus<br />

Sommer erhältlich.


6 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Programm der Volkshochschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Herbst /W<strong>in</strong>ter 2010 /2011<br />

Leitung: Maria Gentner, Tel.: (09852) 90444, Fax: (09852) 904260, E-Mail: maria.gentner@feuchtwangen.de<br />

Anmeldungen und Informationen: Kulturamt, Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong> oder<br />

über www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Programmhefte – mit detaillierter Kursbeschreibung – liegen an folgenden Stellen zur Abholung aus:<br />

Kulturamt, Tourist<strong>in</strong>formation, <strong>Stadt</strong>verwaltung und <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Kurs-Nr. Titel des Kurses Anzahl Beg<strong>in</strong>n Uhrzeit Kursgebühr<br />

Gesellschaft und Leben<br />

B 18281 Die Lebenskunst des Loslassens 1 ” 08.02.2011 19:00–21:30 Uhr 8,00 E<br />

C 12281 Beeren – Früchte – Heilpflanzen 1 ” 10.10.2010 14:30–16:30 Uhr 4,00 E<br />

C 22281 Me<strong>in</strong> Weg zum aufgeräumten Zuhause 1 ” 09.11.2010 19:00–22:00 Uhr 7,50 E<br />

Beruf und Karriere<br />

F 03281 Der Umgang mit unfairen Zeitgenossen 1 ” 26.10.2010 18:30–21:30 Uhr 17,00 E<br />

F 21281 Tastschreiben <strong>in</strong> fünf Stunden 2 ” 11.10.2010 19:00–21:30 Uhr 41,00 E<br />

F 29281 Aktive Senioren – erste Schritte am Computer<br />

mit W<strong>in</strong>dows 7 und Office 2007 5 ” 20.09.2010 18:00–20:00 Uhr 80,50 E<br />

F 30281 Grundlagenkurs mit W<strong>in</strong>dows 7 und Office 2007<br />

für Frauen am Vormittag 4 ” 04.10.2010 08:30–11:30 Uhr 76,00 E<br />

F 31282 PC-E<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen – Basiskurs 1 4 ” 05.10.2010 19:00–22:00 Uhr 91,00 E<br />

F 32281 PC-E<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen – Basiskurs 2 4 ” 29.11.2010 19:00–22:00 Uhr 76,00 E<br />

F 32282 PC-E<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen – Basiskurs 2 4 ” 08.02.2011 19:00–22:00 Uhr 76,00 E<br />

F 33281 Aktive Senioren – Texte schreiben + gestalten 4 ” 10.01.2011 18:00–20:00 Uhr 50,50 E<br />

F 34281 Fortgeschrittenenkurs mit W<strong>in</strong>dows 7 und<br />

Office 2007 auch für Berufstätige am Vormittag 6 ” 08.11.2010 08:30–11:30 Uhr 114,00 E<br />

F 34282 Fit fürs Büro 5 ” 08.11.2010 19:00–22:00 Uhr 95,00 E<br />

F 34283 Textverarbeitung mit Word 2007 5 ” 04.01.2011 19:00–22:00 Uhr 95,00 E<br />

F 35281 Tabellenkalkulation mit Excel 2007 5 ” 19.10.2010 19:00–22:00 Uhr 95,00 E<br />

F 38281 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Internet 3 ” 11.10.2010 19:00–22:00 Uhr 57,00 E<br />

Sprachen und Verständigung<br />

G 22000 Integrationskurs – E<strong>in</strong>stufungstest 1 ” 10.11.2010 08:30–12:00 Uhr<br />

G 22001 Integrationskurs – Modul 1/Grundstufe A1 20 ” 15.11.2010 08:30–12:45 Uhr 100,00 E<br />

G 30281 Englisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 15 ” 05.10.2010 18:00–19:30 Uhr 60,00 E<br />

G 30282 Englisch Grundstufe A2 15 ” 04.10.2010 18:00–19:30 Uhr 60,00 E<br />

G 32281 English conversation 15 ” 04.10.2010 19:30–21:00 Uhr 60,00 E<br />

G 50281 Italienisch Grundstufe A1 für Anfänger/<strong>in</strong>nen 15 ” 05.10.2010 18:00–19:30 Uhr 60,00 E<br />

G 50282 Italienisch Grundstufe A2 15 ” 05.10.2010 19:30–21:00 Uhr 60,00 E<br />

G 50283 Italienisch Grundstufe A2 15 ” 07.10.2010 18:30–20:00 Uhr 60,00 E<br />

G 80281 Spanisch Grundstufe A1 für Anfänger/<strong>in</strong>nen 15 ” 06.10.2010 18:00–19:30 Uhr 60,00 E<br />

G 80282 Spanisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 12 ” 05.10.2010 19:30–21:00 Uhr 48,00 E<br />

G 80283 Spanisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 15 ” 06.10.2010 19:30–21:00 Uhr 60,00 E<br />

G 80284 Spanisch Grundstufe A2 12 ” 07.10.2010 19:00–20:30 Uhr 48,00 E<br />

G 81281 Spanisch Mittelstufe B1 12 ” 05.10.2010 18:00–19:30 Uhr 48,00 E<br />

Gesundheit und Fitness<br />

H 09281 Zehn kle<strong>in</strong>e Krabbelf<strong>in</strong>ger für 6 bis 18 Monaten 4 ” 11.11.2010 10:00–11:00 Uhr 38,00 E<br />

H 09282 Zehn kle<strong>in</strong>e Krabbelf<strong>in</strong>ger für 6 bis 18 Monaten 4 ” 13.01.2011 10:00–11:00 Uhr 38,00 E<br />

H 09283 S<strong>in</strong>nesgarten (für 1 1 / 2-bis2 1 / 2-Jährige) 5 ” 10.11.2010 10:00–11:00 Uhr 48,00 E<br />

H 09284 S<strong>in</strong>nesgarten (für 1 1 / 2-bis2 1 / 2-Jährige) 5 ” 12.01.2011 10:00–11:00 Uhr 48,00 E<br />

H 12281 Operative Korrekturmçglichkeiten bei<br />

Zehenfehlstellungen und Vorfußbeschwerden 1 ” 15.02.2011 19:30–21:00 Uhr<br />

H 15281 Shiatsu 6 ” 07.10.2010 20:00–21:30 Uhr 34,50 E<br />

H 15282 Aromatherapie für Herbst und W<strong>in</strong>ter 1 ” 10.11.2010 19:30–21:30 Uhr 7,50 E<br />

H 15283 Hilfreiche Be-HAND-lung bei Babys und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern 1 ” 18.11.2010 10:00–11:30 Uhr 5,00 E<br />

H 20281 Diagnose Zçliakie – was nun? 1 ” 05.10.2010 19:30–21:00 Uhr 5,00 E<br />

H 20282 Gesunde Ernährung für K<strong>in</strong>der 1 ” 12.10.2010 19:30–21:00 Uhr 5,00 E


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 7<br />

H 23281 Steaks s<strong>in</strong>d Männersache 4 ” 12.10.2010 18:30–21:30 Uhr 34,00 E<br />

H 23282 Wirbel im Wok – neue Rezepte 1 ” 18.11.2010 18:00–22:00 Uhr 13,50 E<br />

H 30281 Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Anfänger/<strong>in</strong>nen<br />

und Fortgeschrittene 6 ” 11.10.2010 18:00–19:00 Uhr 22,00 E<br />

H 30282 Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Anfänger/<strong>in</strong>nen<br />

und Fortgeschrittene 6 ” 07.02.2011 18:00–19:00 Uhr 22,00 E<br />

H 31281 Yoga für Frauen <strong>in</strong> den Wechseljahren und danach 10 ” 20.09.2010 17:45–19:15 Uhr 60,00 E<br />

H 31282 Yoga für Frauen <strong>in</strong> den Wechseljahren und danach 12 ” 10.01.2011 17:45–19:15 Uhr 72,00 E<br />

H 31283 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 12 ” 21.09.2010 17:30–18:45 Uhr 52,50 E<br />

H 31284 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 12 ” 21.09.2010 19:00–20:15 Uhr 52,50 E<br />

H 31285 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 12 ” 22.09.2010 09:00–10:15 Uhr 52,50 E<br />

H 31286 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 12 ” 22.09.2010 10:30–11:45 Uhr 52,50 E<br />

H 31287 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 13 ” 11.01.2011 17:30–18:45 Uhr 56,50 E<br />

H 31288 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 13 ” 11.01.2011 19:00–20:15 Uhr 56,50 E<br />

H 31289 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 13 ” 12.01.2011 09:00–10:15 Uhr 56,50 E<br />

H 31290 Hatha-Yoga – Beziehung zwischen Kçrper und Geist 13 ” 12.01.2011 10:30–11:45 Uhr 56,50 E<br />

H 33281 Qigong 6 ” 11.10.2010 17:00–18:00 Uhr 22,00 E<br />

H 33282 Qigong 6 ” 07.02.2011 17:00–18:00 Uhr 22,00 E<br />

H 38281 Rhythmus und Ruhe 1 ” 23.10.2010 10:00–15:00 Uhr 13,00 E<br />

H 38282 E<strong>in</strong> Tag im E<strong>in</strong>klang – Qigong und Klangmassage 1 ” 20.11.2010 10:00–15:00 Uhr 13,00 E<br />

H 38284 Entspannen und Wohlfühlen mit Duft und Klang 1 ” 19.02.2011 14:00–19:00 Uhr 28,00 E<br />

H 39281 Kreative Entspannung 1 ” 05.02.2011 10:00–15:00 Uhr 13,00 E<br />

H 43281 Pilates für Anfänger/<strong>in</strong>nen 6 ” 05.10.2010 19:00–20:00 Uhr 24,00 E<br />

H 43282 Pilates für Fortgeschrittene 10 ” 23.11.2010 19:00–20:00 Uhr 40,00 E<br />

I 10281 Body-Workout 9 ” 21.09.2010 19:00–20:00 Uhr 22,50 E<br />

I 10282 Body-Workout 9 ” 21.09.2010 20:00–21:00 Uhr 22,50 E<br />

I 10283 Body-Workout 9 ” 23.09.2010 19:00–20:00 Uhr 22,50 E<br />

I 10284 Body-Workout 8 ” 11.01.2011 19:00–20:00 Uhr 20,00 E<br />

I 10285 Body-Workout 8 ” 11.01.2011 20:00–21:00 Uhr 20,00 E<br />

I 10286 Body-Workout 8 ” 13.01.2011 19:00–20:00 Uhr 20,00 E<br />

I 10287 Fit for fun – Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 10 ” 05.10.2010 18:00–19:00 Uhr 27,00 E<br />

I 10288 Fit for fun – Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 10 ” 11.01.2011 18:00–19:00 Uhr 27,00 E<br />

I 10291 Fit for fun – Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 10 ” 05.10.2010 19:00–20:00 Uhr 27,00 E<br />

I 10292 Fit for fun – Konditionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 10 ” 11.01.2011 19:00–20.00 Uhr 27,00 E<br />

I 10289 Bauch-Be<strong>in</strong>e-Po-Rücken 10 ” 23.11.2010 18:00–19:00 Uhr 40,00 E<br />

I 10290 Thai Bo 6 ” 20.01.2011 19:00–20:00 Uhr 24,00 E<br />

I 12281 Step-Aerobic 9 ” 23.09.2010 20:00–21:00 Uhr 24,00 E<br />

I 12282 Step-Aerobic 8 ” 13.01.2011 20:00–21:00 Uhr 21,00 E<br />

I 13281 Aqua-Fitness 10 ” 13.10.2010 20:45–21:30 Uhr 21,50 E<br />

I 13282 Aqua-Fitness 10 ” 19.01.2011 20:45–21:30 Uhr 21,50 E<br />

Kultur und Gestalten<br />

K 17281 Tagesfahrt nach München zur Ausstellung<br />

„... Giacometti, Hodler, Klee ...“ 1 ” 27.11.2010 07:45–19:00 Uhr 40,00 E<br />

K 17282 Tagesfahrt nach München zur Ausstellung<br />

„Orientalismus <strong>in</strong> Europa – von Delacroix bis Kand<strong>in</strong>sky“ 1 ” 05.02.2011 07:45–19:00 Uhr 40,00 E<br />

K 32281 Aktive Senioren – Bearbeitung von Fotos und Bildern 5 ” 16.11.2010 18:00–20:00 Uhr 63,50 E<br />

K 32282 Bildbearbeitung – digitale Fotografie 5 ” 24.01.2011 19:00–22:00 Uhr 95,00 E<br />

K 32283 Bildbearbeitung mit Gimp – Portraitretusche – Teil 1 1 ” 05.02.2011 09:00–12:00 Uhr 16,00 E<br />

K 32284 Bildbearbeitung mit Gimp – Portraitretusche – Teil 2 1 ” 05.02.2011 13:00–16:00 Uhr 16,00 E<br />

K 41281 Natur und Kunst – e<strong>in</strong>e Begegnung von Farbe und Sand 1 ” 15.11.2010 19:00–22:00 Uhr 9,50 E<br />

K 41282 Farben – e<strong>in</strong> Grundstoff der Gestaltung 1 ” 24.01.2011 19:00–22:00 Uhr 9,50 E<br />

K 50281 Tçpfern 3 ” 05.10.2010 19:30–21:45 Uhr 28,00 E<br />

K 60281 Patchwork-Quilt für Anfänger/<strong>in</strong>nen und Fortgeschrittene 8 ” 04.10.2010 08:30–10:45 Uhr 46,50 E<br />

K 60282 Patchwork-Quilt für Anfänger/<strong>in</strong>nen und Fortgeschrittene 8 ” 05.10.2010 19:30–21:45 Uhr 46,50 E<br />

K 60283 Patchwork-Quilt für Anfänger/<strong>in</strong>nen und Fortgeschrittene 8 ” 14.02.2011 08:30–10:45 Uhr 46,50 E<br />

K 60284 Patchwork-Quilt für Anfänger/<strong>in</strong>nen und Fortgeschrittene 8 ” 15.02.2011 19:30–21:45 Uhr 46,50 E<br />

K 74281 Acrylbilder auf Keilrahmen – nach wie vor im Trend! 1 ” 06.10.2010 19:30–21:45 Uhr 5,50 E<br />

K 74282 Acrylbilder auf Keilrahmen – nach wie vor im Trend! 1 ” 19.01.2011 19:30–21:45 Uhr 5,50 E<br />

K 74283 Vogelhäuser und Futterstellen 1 ” 27.10.2010 19:30–21:45 Uhr 5,50 E<br />

K 74284 Adventsgestecke und Türkränze 1 ” 03.11.2010 19:30–21:45 Uhr 5,50 E<br />

K 91281 Schm<strong>in</strong>k-Workshop 1 ” 09.11.2010 19:30–22:00 Uhr 7,00 E<br />

K 91282 Beauty-Abend – pflegende Kosmetik richtig angewandt 1 ” 11.11.2010 19:30–21:30 Uhr 5,00 E<br />

K<strong>in</strong>derprogramm<br />

M 31281 S<strong>in</strong>neserlebniswelten für 8 bis 13 Jahren 6 ” 13.10.2010 16:30–18:30 Uhr 34,00 E<br />

M 50281 Acrylbilder auf Keilrahmen für K<strong>in</strong>der ab 6 Jahren 1 ” 15.10.2010 15:00–17:00 Uhr 5,00 E<br />

M 50282 Wir basteln Weihnachtsgeschenke für K<strong>in</strong>der ab 6 Jahren 1 ” 19.11.2010 15:00–17:00 Uhr 5,00 E


8 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Seit 1. August: Mit dem EntdeckerPass<br />

die Metropolregion erkunden<br />

Warum <strong>in</strong> die Ferne schweifen? Das Gute liegt oft so nah –<br />

und mit dem seit dem 1. August erhältlichen EntdeckerPass<br />

macht das Erkunden der Metropolregion gleich noch mal so<br />

viel Spaß – denn damit sparen große und kle<strong>in</strong>e Entdecker viel<br />

Geld.<br />

Der EntdeckerPass ist die offizielle Freizeitkarte der Metropolregion<br />

Nürnberg, mit der E<strong>in</strong>heimische und Gäste für 30 Euro<br />

(Erwachsene) bzw. 15 Euro (Jugendliche) große und kle<strong>in</strong>e<br />

Top-Freizeite<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong> Kalenderjahr lang<br />

jeweils e<strong>in</strong>mal kostenfrei oder deutlich ermäßigt nutzen<br />

kçnnen. Ebenfalls im Leistungspaket des Entdeckerpasses enthalten<br />

ist e<strong>in</strong> Tag VGN-Nutzung pro Kalenderjahr sowie<br />

<strong>in</strong>teressante Spezialvergünstigungen – z.B. Genussgutsche<strong>in</strong>e.<br />

Sparkassenkunden erhalten e<strong>in</strong>e Ermäßigung auf die regulären<br />

Preise.<br />

Bereits zum Start des Projektes s<strong>in</strong>d 60 Partner mit an Bord.<br />

Darunter so namhafte Freizeite<strong>in</strong>richtungen wie der Erlebnispark<br />

Schloss Thurn <strong>in</strong> Heroldsbach, der Tierpark Nürnberg, die<br />

Burg Pappenheim, das Brauereimuseum <strong>in</strong> Bayreuth oder die<br />

Oberma<strong>in</strong>therme <strong>in</strong> Bad Staffelste<strong>in</strong>. In den nächsten Wochen<br />

werden dann rund 30 weitere E<strong>in</strong>richtungen folgen und im<br />

vollen Geschäftsjahr 2011 sollen es dann <strong>in</strong>sgesamt 150 bis<br />

200 Akzeptanzstellen werden, bei denen es der EntdeckerPass<br />

ermçglicht, kostenfrei oder deutlich ermäßigt auf Erkundungstour<br />

zu gehen.<br />

Bezogen werden kann der EntdeckerPass bei der Tourist<br />

Information <strong>Feuchtwangen</strong> am Marktplatz, bei vielen weiteren<br />

Tourismus-Informationen, Rathäusern und Landratsämtern <strong>in</strong><br />

der Region – sowie bei allen Akzeptanzstellen. Ab m<strong>in</strong>destens<br />

2 Pässen lässt sich der EntdeckerPass gegen e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Aufschlag außerdem unter www.entdeckerpass.com onl<strong>in</strong>e<br />

erwerben. Auf dieser Internetseite f<strong>in</strong>den sich auch e<strong>in</strong>e tages-<br />

Lesen was geht<br />

Der Sommerferien-Leseclub 2010<br />

20. Juli bis 11. September 2010<br />

aktuelle Akzeptanzstellenübersicht, H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>fos, Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

und die genauen Konditionen der VGN-<br />

Nutzung. Fragen zum EntdeckerPass beantwortet die mit dem<br />

Betrieb des Systems beauftragte Firma AVS aus Bayreuth unter<br />

der Hotl<strong>in</strong>e-Nummer 0921/802576.<br />

Im Sommerferien-Leseclub gibt es tolle Preise zu<br />

gew<strong>in</strong>nen! Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong> verlost<br />

unter allen Jugendlichen, die e<strong>in</strong>e Bewertung zu den<br />

von ihnen im Rahmen des Sommerferien-Leseclubs<br />

gelesenen Büchern abgeben, zwei Karten für den<br />

E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Bavaria Film Studios bei München und<br />

viele attraktive Bücher- und K<strong>in</strong>ogutsche<strong>in</strong>e. Je mehr<br />

Bewertungen Ihr abgebt, umso grçßer ist Eure<br />

Chance bei der Verlosung!<br />

Mitmachen kçnnen Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren, die e<strong>in</strong>en kostenlosen<br />

Clubausweis haben. Außerdem bekommt jeder, der <strong>in</strong> den Sommerferien m<strong>in</strong>destens 3 Bücher<br />

aus unserer exklusiven Auswahl liest, e<strong>in</strong>e Urkunde.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 9<br />

Bücherflohmarkt <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Vom 14. September bis 20. Oktober 2010<br />

Der alljährliche Bücherflohmarkt der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

f<strong>in</strong>det diesmal vom 14. September<br />

bis 20. Oktober 2010 statt.<br />

Bücher hierfür kçnnen ab sofort <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong> zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten abgegeben werden.<br />

Haben Sie noch alte Bücher zu Hause im<br />

Regal stehen, die niemand mehr ansieht?<br />

Beim Bücherflohmarkt f<strong>in</strong>den sie oft noch<br />

freudige Interessenten. Oder suchen Sie<br />

selbst e<strong>in</strong> rares, vergriffenes Exemplar?<br />

Beim Bücherflohmarkt kçnnten Sie Glück<br />

haben und es entdecken.<br />

Aber auch alle, die gerne stçbern und zu günstigen Preisen ihren Lesehunger stillen mçchten,<br />

s<strong>in</strong>d beim Bücherflohmarkt herzlich willkommen!<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong>, Haus B<strong>in</strong>z, Webergasse 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/3456<br />

Öffnungszeiten: Di 9–13 u. 15–18, Mi 15–18, Do 15–18, Fr 9–11 u. 15–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Landkreis Ansbach für das<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

Die vom <strong>Stadt</strong>rat am 21.4.2010 beschlossene Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2010 wird gemäß Art. 65 Abs. 3 GO und § 4 Abs.<br />

2 BekV wie folgt bekannt gemacht: Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Landkreis Ansbach für das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund der Art. 63 ff. der Geme<strong>in</strong>deordnung erlässt die <strong>Stadt</strong><br />

folgende Haushaltssatzung:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben auf 19.427.510 E<br />

und<br />

im Vermçgenshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben auf 11.861.110 E<br />

festgesetzt.<br />

§2<br />

1. Der Gesamtbetrag der Kredite zur F<strong>in</strong>anzierung von Ausgaben<br />

im Vermçgenshaushalt wird auf 1.757.615 E festgesetzt.<br />

2. Der Gesamtbetrag der Kredite zur F<strong>in</strong>anzierung von Ausgaben<br />

nach dem Vermçgensplan des Eigenbetriebes wird auf<br />

1.600.000 E festgesetzt.<br />

§3<br />

1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermçgenshaushalt<br />

wird auf 1.330.000 E festgesetzt.<br />

2. Verpflichtungsermächtigungen im Vermçgensplan des Eigenbetriebes<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Geme<strong>in</strong>desteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaften Betriebe (A) 360 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer<br />

Nach dem Gewerbeertrag und dem Gewerbekapital 340 v.H.<br />

§5<br />

1. Der Hçchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 2.500.000 E<br />

festgesetzt.<br />

2. Der Hçchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

wird auf 1.000.000 E festgesetzt.<br />

§6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 6. August 2010<br />

STADT FEUCHTWANGEN<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister


10 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

II. Das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehçrde hat mit<br />

Schreiben vom 27.7.2010 zu § 2 und § 3 der Haushaltssatzung<br />

die nach Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 GO erforderliche<br />

Genehmigung erteilt.<br />

III. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen gemäß Art.<br />

65 Abs. 3 GO vom 23.8.2010 bis 30.8.2010 im Rathaus <strong>in</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 2, Zimmer 18, während der Dienststunden<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung çffentlich auf.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen auch<br />

während des ganzen Jahres <strong>in</strong>nerhalb der Dienststunden zur<br />

E<strong>in</strong>sichtnahme bereit.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 6. August 2010<br />

STADT FEUCHTWANGEN<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

11. ¾nderung des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>;<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3 Abs. 1 des Baugesetzbuchs<br />

(BauGB)<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat am 11.8.2010 gemäß § 2 Abs. 1 und 4 BauGB<br />

beschlossen, den Flächennutzungsplan im Bereich folgender Bebauungspläne<br />

des Zweckverbands Industrie-/Gewerbepark Inter-<br />

Franken zu ändern:<br />

Q Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 für das „Sondergebiet<br />

für Industrie- und Logistikbetriebe mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destflächenbedarf“,<br />

Q Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 3 für die „Kreisstraße<br />

Kr AN 4 – neu“,<br />

sowie e<strong>in</strong>e Versorgungsfläche auf e<strong>in</strong>er Teilfläche der Flurstücksnummer<br />

2280 der Gemarkung Breitenau darzustellen.<br />

Geltungsbereich:<br />

Der Geltungsbereich be<strong>in</strong>haltet die Grundstücke mit den Flurstücksnummern<br />

2253, 2254, 2255, 2279/1, 2283, 2283/1, 2284,<br />

2284/1, 2285, 2286, 2287, 2288, 2289, 2289/1, 2290, 2291,<br />

2292, 2293, 2294, 2295, 2296, 2297, 2298, 2299, 2520, 2521/1,<br />

2522, 2523, 2524, 2528, 2528/1, 2529, 2918 und 2925 der<br />

Gemarkung Breitenau und Teilflächen der Grundstücke mit den<br />

Flurstücksnummern 2257, 2279, 2280, 2282, 2511, 2511/1, 2519,<br />

2521, 2525, 2531, 2532, 2533, 2537, 2539, 2540, 2541, 2542,<br />

2543, 2544, 2544/1, 2808/3, 2878, 2879, 2881, 2882, 2883,<br />

2884, 2885, 2914, 2917, 2919, 2920, 2921, 2922, 2923, 2924,<br />

2928 und 2930 der Gemarkung Breitenau sowie Teilflächen der<br />

Grundstücke mit den Flurstücksnummern 554, 555 und 562 der<br />

Gemarkung Dorfgüt<strong>in</strong>gen.<br />

Anlass, Ziele und Zwecke der Planung:<br />

Planungsanlass ist die Ausweisung e<strong>in</strong>er Sonderbaufläche für den<br />

geplanten Industrie- und Gewerbepark InterFranken sowie die<br />

Planung der Kreisstraße Kr AN 4 – neu im Rahmen der Neuordnung<br />

des Kreisstraßenetzes. Die Geltungsbereiche der Bebauungspläne<br />

bef<strong>in</strong>den sich teilweise im Geme<strong>in</strong>degebiet von<br />

Wçrnitz und teilweise im <strong>Stadt</strong>gebiet von <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Die ¾nderung des Flächennutzungsplanes erfolgt im Parallelverfahren<br />

zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2 für das „Sondergebiet<br />

für Industrie- und Logistikbetriebe mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destflächenbedarf“<br />

des Zweckverbandes Industrie-/Gewerbepark Inter-<br />

Franken sowie zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3 für die<br />

„Kreisstraße Kr AN 4 – neu“ des Zweckverbandes Industrie/<br />

Gewerbepark InterFranken.<br />

Vorgesehen s<strong>in</strong>d die „Darstellung e<strong>in</strong>er Sonderbaufläche“ im S<strong>in</strong>n<br />

von § 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO mit der Zweckbestimmung<br />

„Industrie- und Logistikbetriebe mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destflächenbedarf“,<br />

e<strong>in</strong>er Fläche für den überçrtlichen Verkehr gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 3<br />

BauGB sowie e<strong>in</strong>er Fläche für Versorgungsanlagen für e<strong>in</strong>e Kläranlage<br />

und e<strong>in</strong>e Trafostation gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB.<br />

Mit der Erarbeitung des Planänderungsentwurfes wurde das Ing.-<br />

Büro Härtfelder, Sebastian-Münster-Straße 6, 91438 Bad W<strong>in</strong>dsheim,<br />

beauftragt.<br />

Der Vorentwurf der 11. ¾nderung des Flächennutzungsplanes der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> mit <strong>in</strong>tegriertem Landschaftsplan liegt e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Begründung <strong>in</strong> der Zeit vom 2. September bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 4. Oktober 2010 bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Zimmer 26, Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong> während<br />

der allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten (Mo–Mi 8.00–12.00 und 14.00–<br />

16.00, Do 8.00–12.00 und 14.00–18.00, Fr. 8.00–12.00 Uhr) aus<br />

und kann dort e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Während der Auslegung ist Gelegenheit gegeben, sich über die<br />

allgeme<strong>in</strong>en Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich<br />

unterscheidende Lçsungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung<br />

des Gebietes <strong>in</strong> Betracht kommen, und die voraussichtlichen<br />

Auswirkungen der Planung zu <strong>in</strong>formieren und sich zur<br />

Planung zu äußern. Wünsche, Anregungen und Bedenken kçnnen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Auf Wunsch<br />

wird die Planung erläutert.<br />

Das mit Aufstellungsbeschluss des <strong>Stadt</strong>rats Nr. S 39 vom 5.4.2006<br />

begonnene und nicht zu Ende geführte Verfahren zur 3. ¾nderung<br />

des Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> wird gegenstandslos<br />

und durch das Verfahren zur 11. ¾nderung des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ersetzt.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, 12.8.2010<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG),<br />

Bayer. Wassergesetz (BayWG) und<br />

Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(BayVwVfG); Planfeststellungsverfahren<br />

für die Verlegung der Bräun<strong>in</strong>g,<br />

e<strong>in</strong>em Gewässer III. Ordnung, im<br />

Bereich der Bahnunterquerung der<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Nürnberg – Stuttgart im<br />

Zusammenhang mit dem Bau der<br />

Kreisstraße „Kr AN 4 – neu“ im<br />

Rahmen der Neustrukturierung des<br />

Kreisstraßennetzes im Bereich des<br />

Autobahnkreuzes <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Crailsheim<br />

Für die Maßnahme der Verlegung der Bräun<strong>in</strong>g, die e<strong>in</strong>en Gewässerausbau<br />

darstellt, beantragte der Landkreis Ansbach, unter<br />

Vorlage von Planunterlagen, die am 21.07.2010 beim Landratsamt<br />

Ansbach – Sachgebiet 43 Wasserrecht – e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d, die<br />

Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens.<br />

Betroffen s<strong>in</strong>d die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> und die Geme<strong>in</strong>de Wçrnitz.<br />

Hierfür ist e<strong>in</strong> Verfahren nach § 68 Abs. 1 oder 2 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) erforderlich, das den Anforderungen des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) entspricht.<br />

Das Vorhaben wird hiermit gemäß § 70 Abs. 1 WHG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Art. 73 Abs. 5 BayVwVfG bekannt gemacht.<br />

Die entsprechenden Planunterlagen, aus denen sich Art und<br />

Umfang des Vorhabens ergeben, liegen e<strong>in</strong>en Monat vom<br />

9.9.2010 bis 11.10.2010 (e<strong>in</strong>schließlich der genannten Tage) bei<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> und <strong>in</strong> der Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Schill<strong>in</strong>gsfürst während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden zur E<strong>in</strong>sicht<br />

auf, und zwar<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Zimmer 26, Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Mo–Mi 8.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr,<br />

Do 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr sowie Fr 8.00–12.00 Uhr


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 11<br />

und bei der Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft Schill<strong>in</strong>gsfürst,<br />

Zimmer E 03, Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schill<strong>in</strong>gsfürst,<br />

Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr, und Mo, Mi, und Do 14.00–15.00 Uhr<br />

sowie Di 14.00–18.00 Uhr<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann<br />

bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum<br />

25.10.2010 bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, der Verwaltungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Schill<strong>in</strong>gsfürst oder beim Landratsamt Ansbach – Sachgebiet<br />

43, Wasserrecht, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift E<strong>in</strong>wendungen gegen das Vorhaben<br />

erheben(§70Abs.1WHG,Art.73Abs.4BayVwVfG).<br />

Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig E<strong>in</strong>wendungen erhoben,<br />

so erçrtert das Landratsamt Ansbach diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong>, der<br />

noch m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht<br />

wird.<br />

Diejenigen, die E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, werden von dem<br />

Erçrterungsterm<strong>in</strong> gesondert benachrichtigt. Falls mehr als 50<br />

Benachrichtigungen vorzunehmen s<strong>in</strong>d, kçnnen diese Benachrichtigungen<br />

durch çffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

Bei Ausbleiben e<strong>in</strong>es Beteiligten <strong>in</strong> dem ggf. notwendigen Erçrterungsterm<strong>in</strong><br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

Verspätete E<strong>in</strong>wendungen kçnnen bei der Erçrterung und Entscheidung<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

In E<strong>in</strong>wendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder <strong>in</strong> Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte e<strong>in</strong>gereicht werden, ist e<strong>in</strong> Unterzeichner mit Namen, Beruf<br />

und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das<br />

Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter<br />

bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf<br />

jeder mit e<strong>in</strong>er Unterschrift versehenen Seite enthalten se<strong>in</strong>.<br />

Mit Ablauf der E<strong>in</strong>wendungsfrist s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>wendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen<br />

(Art. 73 Abs 4 Satz 3 BayVwVfG).<br />

Um festzustellen, ob für das Vorhaben e<strong>in</strong>e Verpflichtung zur<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er Umweltverträglichkeitsprüfung besteht, wurde<br />

nach § 3c Satz 1 des UVPG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Anlage 1 Nr.<br />

13.18.1 zum UVPG, e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Vorprüfung des E<strong>in</strong>zelfalls<br />

durchgeführt. Dabei hat sich nach erfolgter Bewertung der Kriterien<br />

aus der Anlage 2 zum UVPG herausgestellt, dass für das Vorhaben<br />

ke<strong>in</strong>e Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen wäre. Da<br />

jedoch die Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

bereits vorliegen, wurden diese den Antragsunterlagen beigefügt.<br />

Dies dient vor allem zur Erläuterung und zum besseren Verständnis<br />

der Auswirkungen des Vorhabens auf die <strong>in</strong> § 2 Abs. 1 UVPG<br />

genannten Schutzgüter unserer Umwelt.<br />

Die durch die E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die Planunterlagen, durch Erhebung<br />

von E<strong>in</strong>wendungen bzw. Teilnahme am Erçrterungsterm<strong>in</strong><br />

entstehenden Kosten – auch solche für e<strong>in</strong>en Bevollmächtigten –<br />

kçnnen nicht erstattet werden.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

Erster Bürgermeister<br />

Vollzug der Wassergesetze;<br />

Anhçrungsverfahren für die<br />

Festsetzung e<strong>in</strong>es Überschwemmungsgebietes<br />

für die Sulzach im<br />

Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Für das vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach vorgeschlagene Überschwemmungsgebiet<br />

der Sulzach, beg<strong>in</strong>nend ab Flusskilometer<br />

10,400 bis 35,430, wird das Anhçrungsverfahren durchgeführt. Auf<br />

die Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Ansbach Nr. 4<br />

vom 4.2.2009 wird Bezug genommen.<br />

Der Vorschlag des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach, Stand<br />

2.6.2008, besteht aus e<strong>in</strong>er Erläuterung, e<strong>in</strong>em Übersichtsplan und<br />

9 Lageplänen im Maßstab 1:2500.<br />

Der beabsichtigte Erlass e<strong>in</strong>er Rechtsverordnung wird hiermit<br />

bekannt gemacht.<br />

Der Entwurf der Überschwemmungsgebietsverordnung mit den<br />

dazugehçrigen Lageplänen liegt e<strong>in</strong>en Monat vom 23.8.2010 bis<br />

22.9.2010 (e<strong>in</strong>schließlich der genannten Tage) im Rathaus <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Kirchplatz 2, Zimmer 26, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, während<br />

der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden zur E<strong>in</strong>sicht auf.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann<br />

bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das<br />

ist bis zum 6.10.2010 bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, Rathaus,<br />

Kirchplatz 2, Zimmer 26 oder beim Landratsamt Ansbach, Sachgebiet<br />

Wasserrecht, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, schriftlich oder<br />

zur Niederschrift etwaige E<strong>in</strong>wendungen gegen das Vorhaben<br />

erheben. Mit Ablauf der E<strong>in</strong>wendungsfrist s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>wendungen<br />

ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen.<br />

In Bedenken und Anregungen (E<strong>in</strong>wendungen), die von mehr als<br />

50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder <strong>in</strong> Form<br />

vervielfältigter gleichlautender Texte e<strong>in</strong>gereicht werden, ist e<strong>in</strong><br />

Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der<br />

übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er<br />

nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben<br />

müssen deutlich sichtbar auf jeder mit e<strong>in</strong>er Unterschrift versehenen<br />

Seite enthalten se<strong>in</strong>.<br />

Die durch die E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> die Unterlagen, durch Erhebung<br />

von E<strong>in</strong>wendungen entstehenden Kosten – auch solche für e<strong>in</strong>en<br />

Bevollmächtigten – kçnnen nicht erstattet werden.<br />

Die Karten s<strong>in</strong>d auch im Internet unter der Adresse (www.landkreis-ansbach.de)<br />

auf der Seite Aktuelles bzw. Bürgerservice/Was<br />

erledige ich wo/Überschwemmungsgebiet im Landkreis Ansbach<br />

e<strong>in</strong>gestellt.)<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, 5.8.2010<br />

STADT FEUCHTWANGEN<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Betrieb von lärmverursachenden<br />

Masch<strong>in</strong>en<br />

Nach der Geräte- und Masch<strong>in</strong>enlärmschutzverordnung – 32.<br />

BImSchV ist <strong>in</strong> re<strong>in</strong>en, allgeme<strong>in</strong>en und besonderen Wohngebieten<br />

der Betrieb von Geräten und Masch<strong>in</strong>en an Sonn- und Feiertagen<br />

im Freien ganztägig und an Werktagen <strong>in</strong> der Zeit von 20.00 bis<br />

7.00 Uhr untersagt.<br />

Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und<br />

Laubsammler dürfen auch <strong>in</strong> der Zeit 7.00 bis 9.00 Uhr, von 13.00<br />

bis 15.00 Uhr und von 17.00 bis 20.00 Uhr nicht betrieben<br />

werden.<br />

Näheres kann auf der Internetseite www.gesetze.im-<strong>in</strong>ternet.de/<br />

bimschv_32/ e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

„Frisch Auf“<br />

Geführte Wanderungen ab/bis<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wann? Jeden Dienstag um 14 Uhr<br />

Wer? Alle, die gerne wandern oder Spaß an<br />

Bewegung <strong>in</strong> der freien Natur haben<br />

Treffpunkt? Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dauer? ca. 4 Stunden mit E<strong>in</strong>kehr<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>, Marktplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Telefon 09852/904-55,<br />

E-Mail: tourist<strong>in</strong>formation@feuchtwangen.de


12 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberater<strong>in</strong> der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. <strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller<br />

auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden <strong>in</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Term<strong>in</strong>vergabe Donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung unter Tel. 09852/3731.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Donnerstag, den 2.9.2010 <strong>in</strong> der Zeit von 8.30 – 11.30<br />

Uhr im Staatlichen Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher Str. 8,<br />

91522 Ansbach e<strong>in</strong>en Sprechtag für orthopädische Angelegenheiten<br />

durch.<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr e<strong>in</strong>en Sprechtag <strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ab. Der<br />

Sprechtag am 2.9.2010 f<strong>in</strong>det nicht im Gasthaus Schçllmann<br />

statt, sondern im Sprechzimmer der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Rathaus II, Zimmer 25.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Sprechzeit im Rathaus <strong>Feuchtwangen</strong> jeweils Freitags von<br />

10.00–12.00 Uhr entfällt bis 20.8.2010.<br />

Vertretung <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Angelegenheiten:<br />

Forstrevier Wettr<strong>in</strong>gen (Herr Trump, Tel. 0175/7251658)<br />

Entleerung der grünen Umwelttonne<br />

Die Entleerung der grünen Umwelttonne für Altpapier, sowie die<br />

E<strong>in</strong>sammlung der gelben Säcke erfolgt im <strong>Stadt</strong>gebiet und Ortsteil<br />

Eschenlach am Donnerstag, den 2.9.2010, <strong>in</strong> den Ortsteilen<br />

am Montag, den 6.9.2010.<br />

Wir bitten Sie, die Term<strong>in</strong>e zu beachten und die Tonne bzw.<br />

Säcke rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 <strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

E<strong>in</strong>mündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag........................... von 9.00–12.30Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von14.00–17.00Uhr<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH <strong>in</strong> Schopfloch<br />

(Tel. 0160/90919091) gegen Gebühr angeliefert werden.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 13<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Sa: März bis November 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Tourist<strong>in</strong>formation<br />

Montag–Freitag......................von9.00–18.30Uhr<br />

Samstag und Sonntag .................von13.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag–Freitag.....................von9.00–12.30Uhr Montag – Mittwoch . ..................von14.00–16.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von14.00–18.00Uhr<br />

Bitte um Beachtung:<br />

Das Kulturbüro ist vom 16.8.–10.9.2010 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag ......von9.00–13.00Uhrundvon15.00–18.00Uhr<br />

Mittwoch . . .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Freitag........von9.00–11.00Uhrundvon15.00–19.00Uhr<br />

Samstag............................von 9.00–12.00Uhr<br />

Sommerpause Jugendtreff<br />

Wir wünschen allen Jugendlichen schçne Sommerferien.<br />

Das Jugendtreff-Team ist ab Mittwoch, 8.9.2010 wieder jeden<br />

Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 10.00 bis ca. 22.00<br />

Uhr für Euch im Jugendhaus anwesend.<br />

Sozialdienst – allgeme<strong>in</strong><br />

Term<strong>in</strong>e nur nach tel. Vere<strong>in</strong>barung, Tel. 0981/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir <strong>in</strong>formieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren F<strong>in</strong>anzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00Uhr<br />

und nach Vere<strong>in</strong>barung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

<strong>in</strong> der Kirchlichen Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus e<strong>in</strong>em anderen Grund e<strong>in</strong>en Ansprechpartner<br />

brauchen.<br />

Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-K<strong>in</strong>d-<br />

Kuren.<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

oder nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung unter den Telefonnummern<br />

09852/18 74 oder 18 86<br />

Adresse:<br />

Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehçrige<br />

Anfragen an Fr. Kamleiter (09852/6 78 80)<br />

Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Vorderer Spitzenberg 6, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Fr. Wagner (09851/551694)<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Jeden 2. Montag im Monat, 9.00 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Schnotz (09852/42 49)<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Ernst (09852/49 61)<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neu<strong>in</strong>teressierte stellt Fr. B<strong>in</strong>der gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neu<strong>in</strong>teressierte stellt Fr. B<strong>in</strong>der gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Blaues Kreuz Ansbach (0981/33 90)<br />

CafØ Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr<br />

Im W<strong>in</strong>tergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

OASE – e<strong>in</strong> Nachmittag <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Donnerstag, 14.00 –17.00 Uhr<br />

Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Fr. Kamleiter (09852/6 78 80)<br />

Deutscher K<strong>in</strong>derschutzbund –<br />

Offene Sprechstunden<br />

Kreisverband Ansbach, Flurstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel.<br />

09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden:<br />

Erster Donnerstag im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

(außer <strong>in</strong> den Ferien)<br />

Beratungsraum: Bärmeyerplatz 9, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Der Deutsche K<strong>in</strong>derschutzbund versteht sich als „die Lobby für<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche“.<br />

Insbesondere tritt er für das Recht der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen e<strong>in</strong>,<br />

gewaltfrei aufzuwachsen.<br />

Der Deutsche K<strong>in</strong>derschutzbund unterstützt Eltern dabei, ihre<br />

Erziehungsverantwortung wahrzunehmen und e<strong>in</strong> Familienleben<br />

zu gestalten, <strong>in</strong> dem alle Familienmitglieder sich wohlfühlen und<br />

sich respektieren.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>:<br />

Angela Ohr-Breidenbach, Diplom-Sozialarbeiter<strong>in</strong>, systemische<br />

Familientherapeut<strong>in</strong>


14 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Term<strong>in</strong>e nur nach tel. Vere<strong>in</strong>barung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/<strong>in</strong>nen<br />

an. Das Beratungsangebot be<strong>in</strong>haltet u.a. folgende<br />

Bereiche:<br />

Q Allgeme<strong>in</strong>e Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgeme<strong>in</strong>e Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u. a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Q Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zwischen 12.00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Q Beratungsraum <strong>in</strong> den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/96988-18<br />

mobil: 0151/51409137, Fax: 0981/96988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsdienst (JMD)<br />

für junge Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

EJSA Rothenburg geme<strong>in</strong>n. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen <strong>in</strong> der Schule, <strong>in</strong> der Familie, mit Freunden<br />

<strong>in</strong> Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtf<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit:<br />

Mittwochs, 15.30 bis 17.30 Uhr bzw. nach Vere<strong>in</strong>barung unter Tel.<br />

09861/93694-22<br />

Beratungsort:<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/613 435<br />

Berater:<br />

Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Tel. 09861/93694-22, Fax 09861/93 694-27<br />

E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 20.8.2010 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 27.8.2010 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Kle<strong>in</strong>e Galerie<br />

Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

bis zum 29.8.2010<br />

Malerei, Keramik, Schmuck, Holz u.v.m.<br />

Öffnungszeiten: täglich von 14.00–18.00 Uhr<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

E<strong>in</strong>ziges Chormuseum Deutschlands, Am Spittel 2 –6<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober<br />

Mittwoch bis Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Gruppen – auch außerhalb der Öffnungszeiten – 1<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung, Tel. 09852/48 33, e-mail: <strong>in</strong>fo@saengermuseum.de,<br />

www.saengermuseum.de<br />

<strong>Freibad</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Öffnungszeit ist täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr. An Schmuddeltagen<br />

s<strong>in</strong>d die Becken von 16.30 bis 18.30 Uhr benutzbar.<br />

Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. 25 Grad.<br />

E<strong>in</strong>trittspreise:<br />

Erwachsene ab 18 Jahren . . . . . .....................2,00E<br />

Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr. . . . . . .............................1,00E<br />

K<strong>in</strong>der bis zum vollendeten 6. Lebensjahr . . ...........frei<br />

Wertmarken:<br />

Erwachsene, 10 Stück ............................16,00E<br />

Jugendliche, 10 Stück .............................8,00E


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 15<br />

Saisonkarten:<br />

Erwachsene ....................................50,00E<br />

Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr. .................................20,00E<br />

Familienkarten. ................................100,00 E<br />

Die Wertmarken s<strong>in</strong>d im <strong>Freibad</strong> und im BürgerAmt erhältlich.<br />

Die Saisonkarten kçnnen beim BürgerAmt im Rathaus gelçst<br />

werden (bitte pro Person e<strong>in</strong> Lichtbild mitbr<strong>in</strong>gen).<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bitte um Beachtung:<br />

Das Hallenbad ist ab sofort für die Allgeme<strong>in</strong>heit geschlossen.<br />

Die Wiedererçffnung nach der Sommerpause wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Rucksack schwarz/orange, 1 Stockschirm bunt, 1 Handy silber,<br />

1 Brille grau mit schwarzem Etui, 1 Halskette mit Anhänger gold<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und k<strong>in</strong>derärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn ke<strong>in</strong> Notfall vorliegt,<br />

jedoch e<strong>in</strong> Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 0180/51912 12.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

19. 8. 13 13<br />

20. 8. 3 3<br />

21. 8. 1 1<br />

22. 8. 7 7<br />

23. 8. 3 3<br />

24. 8. 6 2<br />

25. 8. 5 5<br />

26. 8. 6 6<br />

27. 8. 6 11<br />

28. 8. 8 8<br />

29. 8. 6 6<br />

30. 8. 1 2<br />

31. 8. 1 1<br />

1. 9. 7 7<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

St.-Georgs-Apotheke, We<strong>in</strong>markt 5<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Altstadt-Apotheke, Nördl<strong>in</strong>ger Str. 7<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6,<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördl<strong>in</strong>ger Straße 11<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27,<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Apotheke vor den Toren, Königsbergerstraße<br />

4, D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Apotheke Kiderlen, D<strong>in</strong>kelsbühler Str. 26,<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

E-mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 21./22.8.2010<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Bett<strong>in</strong>a Schuller-Maurer, Schill<strong>in</strong>gsfürster Str. 10<br />

91578 Leutershausen, Tel. 09823/5 76<br />

Samstag/Sonntag, 28.8./29.8.2010<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Susanne Voß, Schelbuckr<strong>in</strong>g 2D<br />

91550 D<strong>in</strong>kelsbühl, Tel. 09851/5895 58<br />

Samstag/Sonntag, 4./5.9.2010<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Arno Wild, Ansbacher Str. 19<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/8383<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: Gasversorgung <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Elektro-Notdienst<br />

21.8.2010 –27.8.2010<br />

Fa. Habermann, Obere Str. 4, 91744 Weilt<strong>in</strong>gen, Tel. 09853/2 25<br />

Fa. Leibrich, Wittelshofener Str. 25, 91725 Eh<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 09854/2 24 + 09835/2 89<br />

28.8.2010 –3.9.2010<br />

Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/2 59<br />

Fa. Rosenbauer, Ött<strong>in</strong>gerstr. 7, 91717 Wassertrüd<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 09832/2 20 + 9455<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 21. August<br />

12.00 Uhr Stiftskirche: Trauung: Denis Postika und<br />

Julia Deobald, Ansbach, Dekan Müller<br />

Sonntag, 22. August<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrer<strong>in</strong> z.A. Mçhr<strong>in</strong>g<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> z.A. Mçhr<strong>in</strong>g<br />

11.30 Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> z.A. Mçhr<strong>in</strong>g<br />

9.30–11.45 Haus der Diakonie: Bücherei geçffnet<br />

Mittwoch, 25. August<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst<br />

19.30 Uhr Michaeliskirche: Abendgottesdienst,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Auernhammer<br />

Donnerstag, 26. August<br />

14.00 Uhr Geme<strong>in</strong>dehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

Freitag, 27. August<br />

19.30 Uhr Haus der Diakonie: Blaukreuzgruppe<br />

Samstag, 28. August<br />

13.00 Uhr Stiftskirche: Trauung Jçrg Uysmüller und<br />

Michaela Fuchs, H<strong>in</strong>terbreitenthann 9,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann


16 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Sonntag, 29. August<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

9.30–11.45 Haus der Diakonie: Bücherei geçffnet<br />

Mittwoch, 1. September<br />

14.00 Uhr Haus der Diakonie: Trauergruppe<br />

20.00 Uhr Haus der Diakonie: Selbsthilfegruppe<br />

Angehçrige psychisch Kranker<br />

17.00 Uhr Stiftskirche-Sakristei: Abendgebet,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

Donnerstag, 2. September<br />

14.00 Uhr Geme<strong>in</strong>dehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

Mesner/<strong>in</strong> gesucht<br />

Als Nachfolger/<strong>in</strong> für unsere langjährige Mitarbeiter<strong>in</strong>, die <strong>in</strong><br />

Altersteilzeit geht, suchen wir für 20 Wochenstunden<br />

e<strong>in</strong>e/n Mesner/<strong>in</strong><br />

für den Friedhof und die Michaeliskirche, sowie als Vertretung<br />

für die Stifts- und Johanniskirche.<br />

Die Aufgaben umfassen alle anfallenden Mesnerdienste<br />

sowie Tätigkeiten im Friedhofsbüro. Die Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

sollten bürotechnische Kenntnisse haben, vor allem aber<br />

sensibel mit Menschen <strong>in</strong> Ausnahmesituationen umgehen<br />

kçnnen. Die Zugehçrigkeit zu e<strong>in</strong>er christlichen Kirche ist<br />

Voraussetzung.<br />

Schriftliche Bewerbungen bitte bis zum 31.8.2010 werden<br />

erbeten an das Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong>, H<strong>in</strong>denburgstr.<br />

8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Biblische Szenen <strong>in</strong> der Stiftskirche<br />

In den Monaten August bis September 2010 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Stiftskirche vier Szenen aus der Jakobsgeschichte des Alten<br />

Testamentes dargestellt und zu betrachten:<br />

– Jakob betrügt se<strong>in</strong>en Bruder Esau um den Erstgeburtssegen<br />

– Jakob träumt die Himmelsleiter<br />

– Jakob trifft Rahel am Brunnen<br />

– Jakob und Esau versçhnen sich.<br />

Angela Beck und Ruth Müller wurden zur Gestaltung dieser<br />

Szenen mit den biblischen Egli-Erzählfiguren angeregt durch<br />

das Deckenbild „Jakob träumt die Himmelsleiter“ <strong>in</strong> der<br />

Stiftskirche und durch die Vorbereitungen zur Uraufführung<br />

am 31. Oktober 2010 des rockigen Oratoriums „Mensch,<br />

Jakob!“ mit der Musik von Helmut Lammel nach Texten von<br />

Helmut Müller.<br />

Die Uraufführung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Stiftskirche am 31.10.2010 um<br />

19.00 Uhr statt, e<strong>in</strong>e Wiederholung am 1.11.2010, um 16 Uhr.<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Term<strong>in</strong>e<br />

In den Sommerferien f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e Gruppen statt. Damit es auch im<br />

nächsten Schuljahr Jungscharen und e<strong>in</strong>e Jugendgruppe geben<br />

kann, werden schon jetzt neue ehrenamtliche Leiter<strong>in</strong>nen und<br />

Leiter gesucht. Es besteht die Mçglichkeit, die bisherigen Teams zu<br />

begleiten und so <strong>in</strong> die Gruppenleitung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuwachsen.<br />

Für alle Gruppen s<strong>in</strong>d sowohl die aktuellen Leiter<strong>in</strong>nen, als auch<br />

Diakon<strong>in</strong> Angel<strong>in</strong>a Ill<strong>in</strong>i (09852/9833) ansprechbar.<br />

Jungschar für Buben und Mädchen<br />

<strong>in</strong> Vorderbreitenthann<br />

Freitag, 15.30–17.00 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus Vorderbreitenthann.<br />

Larissa Brenner, Tel. 09852/1216; Christ<strong>in</strong>a Buckel, Tel. 09852/<br />

3460, Tamara Hirsch, Tel. 09852/4335<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 14.00–15.30 Uhr, Ev. Jugendhaus am Spitzenberg.<br />

Für Jungs und Mädchen, vorerst 2.–5. Klasse. Wir hoffen durch<br />

weitere Leiter, die Gruppe im Herbst teilen zu kçnnen.<br />

Christ<strong>in</strong>a Brugger, Tel. 09852/3629, Franziska Buckel, Tel. 09852/<br />

3460; Anja Staffendt, Tel. 09852/3571<br />

Jugendtreff „Wolkenlos“ Ev. Jugendhaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Christ<strong>in</strong>a Buckel (Tel. 09852/3460) sucht Unterstützung.<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> Angel<strong>in</strong>a Ill<strong>in</strong>i<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/9833, E-Mail: evdekju@web.de<br />

Bürozeiten:<br />

In den Sommerferien ist das Jugendbüro nicht regelmäßig, aber<br />

immer wieder, besetzt. Wegen Urlaub ist das Büro vom 4.–19.<br />

September geschlossen.<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

<strong>in</strong> den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 22. August<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i.R. Thie<br />

Sonntag, 29. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Vorholzer<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 22. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i.R. Thie<br />

Sonntag, 29. August<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Vorholzer<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 22. August<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant<strong>in</strong> Sturm<br />

Samstag, 28. August<br />

13.00 Uhr Trauung von Ralf Hornberger und Christ<strong>in</strong>,<br />

geb. Sablotny aus Ungetsheim, Pfarrer Burkhardt<br />

Sonntag, 29. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Lektor Burkhardt<br />

Dorfgüt<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 22. August<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant<strong>in</strong> Sturm<br />

Sonntag, 29. August<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Lektor Burkhardt<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 22. August<br />

14.00 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde mit Thomas Ritter


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 17<br />

„Abraham – Gott legt sich fest“ (1Mo 17,1–27)<br />

mit Feier des Abendmahls<br />

Die K<strong>in</strong>der haben ihr eigenes Programm <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>derstunde<br />

Montag, 23. August<br />

9.00 Uhr K<strong>in</strong>derhauskreis „Von Anfang an“<br />

Dienstag, 23. August<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer<br />

Sonntag, 29. August<br />

14.00 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde mit Re<strong>in</strong>hard Meier<br />

„Wie aus Zusammenkunft Geme<strong>in</strong>de wird“<br />

(Joh 17,20–23).<br />

Die K<strong>in</strong>der haben ihr eigenes Programm <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>derstunde<br />

Montag, 30. August<br />

9.00 Uhr K<strong>in</strong>derhauskreis „Von Anfang an“<br />

Dienstag, 31. August<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit W. Beck jun.<br />

Donnerstag, 2. September<br />

20.00 Uhr Männerchor mit K. Lilly<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> den Außenorten<br />

Breitenau<br />

Dienstag, 31. August<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von Fam. F. Prçger<br />

mit E. Seng<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 1. September<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

mit T. Thoma<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>: Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Freitags 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Nach den Sommerferien f<strong>in</strong>den die K<strong>in</strong>der- und Jugendkreise<br />

wieder wie gewohnt statt. Bis dah<strong>in</strong>, schçne Ferien!<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Geme<strong>in</strong>schaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Thomas Ritter (Prediger)<br />

Tel. 09852/44 50, E-Mail: Thomas.Ritter@lgv.org<br />

www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Sonntag, 22.8., 21. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Theresia u. Jakob Landwehr<br />

Dienstag, 24.8., Hl. Bartholomäus, Fest<br />

19.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Junghans<br />

Donnerstag, 26.8., Donnerstag der 21. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Hl. Messe f. verst. Angeh. n. Me<strong>in</strong>ung<br />

Freitag, 27.8., Hl. Monika<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Anna<br />

Wäscher<br />

Samstag, 28.8., Hl. August<strong>in</strong>us<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Scharnagel – Dobisch /<br />

n. Me<strong>in</strong>ung K.<br />

Sonntag, 29.8., 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Walburga Stçrzer u. Angeh. /<br />

f. Alfons Inderst<br />

Dienstag, 31.8., Hl. Paul<strong>in</strong>us v. Trier<br />

19.00 Uhr Hl. Messe f. verst. Angeh. n. Me<strong>in</strong>ung<br />

Donnerstag, 2.9., Donnerstag der 22. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Hl. Messe f. Maria Junghans<br />

Freitag, 3.9., Hl. Gregor der Große<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst.<br />

Anna Wäscher<br />

Samstag, 4.9., Samstag der 22. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Ludwig u. Gertrud Hefele,<br />

Ludwig u. Anna Graf, Fam. Haake u. Wojke /<br />

f. Kathar<strong>in</strong>a u. Ludwig Jechnerer / f. Walter Kle<strong>in</strong><br />

u. Angeh. / n. Me<strong>in</strong>ung K.<br />

Sonntag, 5.9., 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Verst. Fam. Konle u. Lambio<br />

u. Eltern Felix u. Maria Neumann<br />

Baptistengeme<strong>in</strong>de <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 22. August<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst <strong>in</strong> der Strohballenburg<br />

<strong>in</strong> Kettenhçfstetten<br />

Mittwoch, 25. August<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 29. August<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Mittwoch, 1. September<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände<br />

Geschäftsstelle TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Rothenburger Straße 1 (im Oberen Tor), Telefon 09852/2566<br />

Geschäftszeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball „Griff<strong>in</strong>s“<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Freitag, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Sonntag, 19.00–20.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Herren und Jungen ab 17 Jahre, Ansprechpartner: Fabian Gauß<br />

Mittwoch, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Sonntag, 18.00–19.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Damen, Ansprechpartner: Bernd Häßle<strong>in</strong>


18 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Donnerstag, 19.30–21.00 Uhr, Realschulturnhalle<br />

Freizeitgruppe Damen und Herren,<br />

Ansprechpartner: Andrea Abel<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Jungen von 13–16 Jahren, Ansprechpartner: Fabian Gauß<br />

Mittwoch, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Freitag, 17.45–19.15 Uhr, Ballspielhalle<br />

Mädchen von 13–15 Jahren,<br />

Ansprechpartner: Franziska Weiß<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Freitag, 17.00–18.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Mädchen von 8–12 Jahren,<br />

Ansprechpartner: Jan<strong>in</strong>e Engelhardt<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griff<strong>in</strong>s.de, E-mail: <strong>in</strong>fo@tus-griff<strong>in</strong>s.de<br />

Fabian Gauß, Tel. 0160/96883758 (fabiangauss@gmx.de)<br />

Andrea Abel, Tel. 09852/90 89 08<br />

Bernd Häßle<strong>in</strong>, Tel. 09852/82 23 18 oder 0171/3531047<br />

(bernd-haessle<strong>in</strong>@web.de)<br />

Franziska Weiß, Tel. 09852/82 23 18 (fraenzi.w@onl<strong>in</strong>ehome.de)<br />

Jan<strong>in</strong>e Engelhardt, Tel. 09857/15 19 (jan<strong>in</strong>e@cmgnet.de)<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten der Junioren für die Saison<br />

2009/2010 im He<strong>in</strong>z-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1991/92)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1993/94)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr<br />

Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Montag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren-D11 und D7 (Jahrgang 1997/98)<br />

Montag, 17.30–19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren-E1 und E2 (Jahrgang 1999/00)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U9-Junioren-F1 und F2 (Jahrgang 2001/02)<br />

Montag, 17.00–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2003 und jünger)<br />

Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr<br />

Tra<strong>in</strong>er/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1991/92)<br />

Ansprechpartner: Mario Bartels, Karlhe<strong>in</strong>z Plachki<br />

(Tel.: 09852/616315 oder 804)<br />

B-Junioren (Jahrgang 1993/94)<br />

Ansprechpartner: Jan Mader, Klaus Unger<br />

(Tel.: 09852/1600 oder 0151/50581465)<br />

C-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Ansprechpartner: Rudi Mader, He<strong>in</strong>z Ehrenschwender<br />

(Tel.: 09852/1600 oder 3655)<br />

D11-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Ansprechpartner: Benjam<strong>in</strong> Kohlmann, Heiko Pfeiffer<br />

(Tel.: 09852/616528 oder 719)<br />

E1-Junioren (Jahrgang 1999/00)<br />

Ansprechpartner: Hakan Uyar, Özkan Uyar<br />

(Tel.: 09852/9314)<br />

E2-Junioren (Jahrgang 1999/00)<br />

Ansprechpartner: He<strong>in</strong>z L<strong>in</strong>dçrfer, Harald Berger<br />

(Tel.: 09856/1690 oder 09856/921268)<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2001/02)<br />

Ansprechpartner: Thomas Ackermann, Fabian Hähnle<strong>in</strong><br />

(Tel.: 09852/6133530 oder 0175/5138108)<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2001/02)<br />

Ansprechpartner: Thomas Ackermann, Nico Nagengast<br />

(Tel.: 09852/6133530 oder 0176/81162934)<br />

G-Junioren (Jahrgang 2003 und jünger)<br />

Ansprechpartner: Friedrich Berger, Jçrg Vogl<br />

(Tel.: 09852/3932 oder 616781)<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258<br />

Eduard Kohlmann, Jugendleiter Tel. 09852/2629<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag:<br />

17.30–18.30 Uhr TuS-Bamb<strong>in</strong>i/M<strong>in</strong>i (m/w),<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

– <strong>in</strong> jeder geraden Kalenderwoche –<br />

17.30–18.30 Uhr TuS E-Jugend (m/w),<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

– <strong>in</strong> jeder geraden Kalenderwoche –<br />

17.00–18.30 Uhr C-Jugend männlich,<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

18.00–19.30 Uhr B-Jugend weiblich,<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

19.30–21.00 Uhr Damen, Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

20.30–22.00 Uhr Hobby, Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

Dienstag:<br />

18.00–19.30 Uhr D1-Jugend (w),<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

18.00–19.30 Uhr C-Jugend (w),<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

19.30–21.00 Uhr B-Jugend (m),<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.00–22.00 Uhr Herren, Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch:<br />

17.30–19.00 Uhr D2-Jugend (w),<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

17.30–19.00 Uhr D-Jugend (m),<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

20.00–21.30 Uhr Damen,<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Donnerstag:<br />

17.30–18.30 Uhr C-Jugend (m),<br />

Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17.30–19.00 Uhr B-Jugend (m),<br />

Frankenlandhalle Schnelldorf<br />

18.30–20.00 Uhr B-Jugend (w), Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.00–22.00 Uhr Herren, Ballspielhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bamb<strong>in</strong>i bis 7 Jahre<br />

E-Jugend bis 9 Jahre<br />

D-Jugend 11–12 Jahre<br />

C-Jugend 13–14 Jahre<br />

B-Jugend 15–16 Jahre


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 19<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Günther Rattelmüller, Tel. 09852/42 10<br />

2. Vorstand: Daniel Ebner, Tel. 09852/49 56<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag:<br />

16.15–17.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Vorschule, Übungsleiter: Nicola Pelz<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Erw<strong>in</strong> Gleiß<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

10.00–11.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – K<strong>in</strong>d, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

16.30–17.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – K<strong>in</strong>d, Übungsleiter: Fr. Zimmer/Fr. Abel<br />

Mittwoch:<br />

16.15–17.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: 4–5-jährige, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

17.30–18.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: 1. u. 2. Klasse<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

18.00–20.00 Uhr, Realschulturnhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen, Übungsleiter: E. Meyer, H. Meyer,<br />

Fr. Bergler<br />

Untergruppe Tanzen<br />

Freitag:<br />

15.00–16.00 Uhr, Jahnturnhalle: 6–8 Jahre<br />

16.00–17.00 Uhr, Jahnturnhalle – Gymnastikraum: 5 –7 Jahre<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten Sommer 2010<br />

Montag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walk<strong>in</strong>gtreff (ÜL: Peter Kühn)<br />

19.15–20.00 Uhr Gymnastik für Alle<br />

Realschulturnhalle (ÜL: Dirk We<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>)<br />

Dienstag<br />

16.45–17.30 Uhr Lauftreff für Eltern/K<strong>in</strong>der<br />

(ÜL: Iris Meyer und Daniela Harder)<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schülertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ab ca. 10 Jahre<br />

(ÜL: Christian Hübsch)<br />

18.30–20.00 Uhr Jugend- und Erwachsenentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(ÜL: Ra<strong>in</strong>er Weißmann)<br />

Freitag<br />

15.30–17.00 Uhr Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(ÜL: Daniela Hader, Iris Meyer)<br />

17.00–18.00 Uhr K<strong>in</strong>dertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bis ca. 10 Jahre<br />

(ÜL: Mart<strong>in</strong> Meyer, Julia Probst)<br />

18.00–19.30 Uhr Jugend- und Erwachsenentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

(ÜL: Ra<strong>in</strong>er Weißmann)<br />

Mittwoch und Freitag jeweils Außensportanlage am Hallenbad<br />

mit Mçglichkeit zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und Abnahme von Sportabzeichen.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr Weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel. 09852/<br />

46 84<br />

17.00–19.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Mart<strong>in</strong> Fett<strong>in</strong>ger,<br />

Tel. 09855/18 70<br />

19.00–21.00 Uhr Damen III – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Rafael Menke,<br />

Tel. 09852/70 34 21<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen III – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I und II – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Beate Eisenmann,<br />

Tel. 0177/6 50 93 94<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Philipp Müller, Tel. 0160/90 13 03 89<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Wolfram Badewitz,<br />

Tel. 09852/45 43<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tt-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Mittwoch<br />

15.30 – 16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 25 m<br />

– Alter: ca. 7 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong>


20 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Montag:<br />

17.00–18.30 Uhr und 18.30–19.30 Uhr<br />

Turnhalle der <strong>Stadt</strong>schule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Tra<strong>in</strong>er/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

B-Jugend (Jahrgang 1993/94)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber (Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1995/96)<br />

Ansprechpartner:<br />

Markus Trump (Tel.: 0176/20119048 oder 07950/14 33)<br />

Heiko Fuchs (Tel. 0163/1733555)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Dienstag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 1997/98)<br />

Ansprechpartner D1:<br />

Helmut Proff (Tel. 0163/3004678 oder 07950/21 60)<br />

Ansprechpartner D2:<br />

Thomas Sacher (Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Montag und Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

E-Jugend (Jahrgang 1999/00)<br />

Ansprechpartner E2:<br />

Jürgen Trump (Tel. 0151/12723444 oder 09827/5611 58)<br />

Ansprechpartner E1:<br />

Wolfgang Hornberger (Tel. 0170/7117974 oder 07950/2816)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang 2001/02)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner (Tel. 0176/63300990 oder 07950/80 26 36)<br />

Maren Rçsel (Tel. 0170/9192201)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2003/04)<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Fryda (Tel.: 09852/4817)<br />

Friedrich Hechenleiter (Tel. 09852/2687 oder 0172/8404398<br />

oder 0162/4910158)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Dienstag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Markus Trump, 1. Vorstand, Tel. 0176/201190 48<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/63300990<br />

SV Mosbach<br />

-Sommerpause-<br />

Sulzach Senioren (55 plus)<br />

jeden 2. Freitag im Monat um 19.00 Uhr im CafØ Kreuzgang<br />

– Gäste s<strong>in</strong>d immer gern gesehen –<br />

Vortrag:<br />

10.9.2010 Herr Karl Mäckler<br />

Straßenverkehr für Senioren<br />

Was ist geblieben, was hat sich geändert<br />

Gesang- und Musikvere<strong>in</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im CafØ am Kreuzgang.<br />

Neue Sänger und Sänger<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sänger<strong>in</strong>nen, die Spaß am S<strong>in</strong>gen haben, s<strong>in</strong>d herzlich<br />

willkommen.<br />

„Cantemus“ Lasst uns s<strong>in</strong>gen<br />

Jeden Samstag probt der K<strong>in</strong>der- und Jugendchor von 10.00 –<br />

11.00 Uhr im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen Tel. 09852/4833 oder 0171/2831632<br />

AWO – Arbeiterwohlfahrt:<br />

Bastelgruppe<br />

Die Bastelgruppe trifft sich jeden Dienstag ab 19.00 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Passage am Turm, Esbacher Weg 5a.<br />

Interessierte und neue Teilnehmer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tagesfahrt am Donnerstag, den 2. September 2010<br />

nach Lorch und Altdorf<br />

Abfahrt: 8.00 Uhr – Mooswiese<br />

Unser Programm:<br />

– 10.00 Uhr Ankunft Kloster Lorch, Besichtigung des Klosters<br />

mit Führung<br />

– 12.00 Uhr Mittagessen auf dem Hof von Fam. Kçngeter <strong>in</strong><br />

Altdorf-Brech<br />

– 13.30 Uhr Planwagenfahrt durch den schçnen Schwäbischen<br />

Wald<br />

– 15.00 Uhr Kaffeepause und E<strong>in</strong>kaufsmçglichkeit im Hofladen<br />

– 16.00 Uhr Rückfahrt – unterwegs Abende<strong>in</strong>kehr<br />

– 20.00 Uhr Ankunft <strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Der Reisepreis beträgt <strong>in</strong>klusive Busfahrt, Mittagessen, Führung<br />

Kloster Lorch, Planwagenfahrt pro Person: 37,– E<br />

Anmeldung bei Frau Zimmerer, Tel. 09852/4185 oder<br />

Frau Wurz<strong>in</strong>ger, Tel. 09856/16 35<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

Wir s<strong>in</strong>d jetzt auch im Internet erreichbar.<br />

Besuchen Sie uns unter www.vdk.de/kv-ansbach und gehen Sie<br />

auf die Startseite vom Kreisverband Ansbach, klicken Sie auf die<br />

Ortsverbände und dann auf OV <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Sie kçnnen jederzeit verfolgen, was im Ortsverband los ist und<br />

Verb<strong>in</strong>dung mit uns aufnehmen.<br />

Neu:<br />

Jeden letzten Donnerstag im Monat richten wir im CafØ am<br />

Kreuzgang e<strong>in</strong>en Stammtisch des VdK-Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

e<strong>in</strong>. Wir hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Foto- und Videogruppe<br />

Dienstag, 24.8.2010<br />

19.30 Uhr Exkursion entlang der <strong>Stadt</strong>mauer im Süden<br />

(Teil 2)<br />

Treffpunkt am „Oberen Tor“


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 21<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 3.9.2010<br />

Monatliche Zusammenkunft –<br />

Gasthaus „Wilder Mann“<br />

„Erste Hilfe Kurs“ durch e<strong>in</strong> Mitglied des BRK<br />

Freitag, 3.8. – Sonntag, 5.9.2010<br />

Canyon<strong>in</strong>g – Saisonabschluss – B. Häßle<strong>in</strong><br />

Frauentreff:<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat Frauentreff <strong>in</strong> den Räumen der<br />

Geschäftsstelle Rothenburger Str. 1 um 19.30 Uhr.<br />

Achtung Kletterfreunde:<br />

Schnupperklettern im Turm am Zw<strong>in</strong>ger nach tel. Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Tel. 48 38 – Herr M<strong>in</strong>nameyer<br />

Tierschutzvere<strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

u.U.e.V.<br />

Donnerstag, 2.9.2010<br />

20.00 Uhr Monatliche Zusammenkunft – Gasthaus Sonne<br />

Fischereivere<strong>in</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

1888 e.V.<br />

Freitag, 27.8.2010<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus L<strong>in</strong>dçrfer,<br />

Krapfenau<br />

Sonntag, 29.8.2010<br />

Kçnigsfischen an der Sulzach<br />

– Treffpunkt Fischerhütte –<br />

Reit- und Fahrvere<strong>in</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag von 16.00 –17.30 Uhr<br />

Voltigieren für K<strong>in</strong>der ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für K<strong>in</strong>der und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Spr<strong>in</strong>gunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres K<strong>in</strong>des im Reitvere<strong>in</strong> –<br />

Mit dem Pony <strong>in</strong>s Gelände – von e<strong>in</strong>er fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850 (ab 16.00 Uhr)<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim im<br />

Mosterei-Gebäude (H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>gang) <strong>in</strong> Aichenzell.<br />

Interessenten s<strong>in</strong>d jederzeit herzlich willkommen.<br />

Automobilclub<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e. V.<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

Fahrradtour<br />

Schützenvere<strong>in</strong> Vorderbreitenthann<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Weippert Günther, Tel. 09852/28 71<br />

Jugendleiter: Krauß Friedrich, Tel. 09852/4918<br />

Stark Bernd, Tel. 09852/24 49<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61 09 68<br />

E<strong>in</strong>kaufen für JEDERMANN<br />

Bekleidung für Damen, Herren, K<strong>in</strong>der; Schuhe, Bücher, Haushaltsartikel<br />

und vieles mehr ...<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene<br />

Waren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10–17.00 Uhr, Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> <strong>in</strong>formiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im August/September 2010<br />

Freitag, 20.8.2010<br />

19.00 Uhr Übung gesamte Wehr<br />

Sonntag, 22.8.2010<br />

12.00 Uhr Abfahrt zum Feuerwehrfest Kloster Sulz<br />

Samstag, 28.8.2010<br />

13.30 Uhr Sonderübung Gefahrgutzug AN-Land<br />

Freitag, 3.9.2010<br />

19.00 Uhr Übung mit Bewegungsfahrt LZ I<br />

Samstag, 4.9.2010<br />

18.00 Uhr Übung mit Bewegungsfahrt LZ II<br />

Funkalarmierung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung<br />

Am Samstag, 21.8.2010 wird jeweils zwischen 11.00 und 12.00<br />

Uhr <strong>in</strong> folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst:<br />

Aichenzell, Ste<strong>in</strong>bach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgüt<strong>in</strong>gen, Ungetsheim,<br />

Wehlmäusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn,<br />

Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Kühnhardt am Schlegel,<br />

Mosbach, Aichau und Thürnhofen.


22 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010<br />

Oldtimer-Stammtisch<br />

Nächster Treff: Mittwoch, 8.9.2010, ab 19.30 Uhr<br />

im Gasthof Wendhack <strong>in</strong> Bortenberg.<br />

Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Parkplatz Mooswiese<br />

zur geme<strong>in</strong>samen Anfahrt.<br />

Offen für alle Besitzer und Interessierte für Fahrzeuge bis BJ 85.<br />

gez. Bernhard Hauf<br />

Familien-Radwanderung nach<br />

Nçrdl<strong>in</strong>gen<br />

Das Starke Dreieck lädt e<strong>in</strong> zur Familien-Radwanderung<br />

nach Nçrdl<strong>in</strong>gen. 60 Jahre Romantische Straße –<br />

Wir wollen diese Straße weiter romantisch erLEBEN<br />

Die Romantische Straße – für viele Anwohner ist sie das wegen des<br />

ausufernden LKW-Verkehrs seit E<strong>in</strong>führung der Maut schon lange<br />

nicht mehr. Dass sie aber durchaus den Namen verdient hat,<br />

wollen die Bürger<strong>in</strong>itiativen zur Rückführung des Mautausweichverkehrs<br />

auf die Autobahn bei e<strong>in</strong>er Familien-Radwanderung<br />

veranschaulichen.<br />

Treffpunkt zu der Veranstaltung am Sonntag, dem 22.8.2010 ist der<br />

Netto-Parkplatz <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl. Um 8.30 Uhr soll es dann mit<br />

„K<strong>in</strong>d und Kegel“ zu e<strong>in</strong>er hoffentlich vergnüglichen, aber auch<br />

nachdenklich machenden Radtour auf dem Radweg entlang der<br />

Romantischen Straße <strong>in</strong> ca. 2 1 / 2 Stunden nach Nçrdl<strong>in</strong>gen gehen<br />

(ca. 31 km). Ab 11.00 Uhr s<strong>in</strong>d dort im Biergarten „Plaudereck“ <strong>in</strong><br />

der Mühlgasse für die Teilnehmer Plätze reserviert. Erwartet werden<br />

neben den Feuchtwangern, D<strong>in</strong>kelsbühlern, Wilburgstettenern<br />

usw. auch Anwohner<strong>in</strong>itiativen aus Marktoff<strong>in</strong>gen, Fremd<strong>in</strong>gen,<br />

Wallerste<strong>in</strong>, Harburg und Donauwçrth.<br />

Es besteht die Mçglichkeit, von Nçrdl<strong>in</strong>gen mit der historischen<br />

Dampflok nach D<strong>in</strong>kelsbühl bzw. <strong>Feuchtwangen</strong> zurückzufahren.<br />

Wegen der begrenzten Aufnahmekapazität für Räder bitten die<br />

Veranstalter deshalb um Rückmeldung bei Sigrid Klenk (Telefon<br />

Firma Rommelsbacher 09851/57 589).<br />

Nun bleibt nur noch auf schçnes Wetter und e<strong>in</strong>e rege Beteiligung<br />

zu hoffen. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.<br />

Kontakt/V.i.S.d.Pr:<br />

Wolfgang Hauf (AWI), Schafhauser Weg 5, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Fischereivere<strong>in</strong> Sulzachquelle<br />

Dorfgüt<strong>in</strong>gen e.V.1977<br />

See- und Lichterfest <strong>in</strong> Dorfgüt<strong>in</strong>gen<br />

am 28. August 2010 (am Rückhaltebecken)<br />

ab 17.00 Uhr wird verwçhnt mit Fischspezialitäten nicht nur<br />

aus eigenen Gewässern und Grillwürstchen<br />

ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

um ca. 21.00 Fackelzug für unsere jungen Gäste<br />

Sonstiges<br />

Informatives vom<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Mittwoch, den 25. August 2010<br />

17.00–20.30 Uhr, <strong>Feuchtwangen</strong>, Jahnturnhalle, R<strong>in</strong>gstr. 86<br />

Der Blutspendedienst weist darauf h<strong>in</strong>!<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie zu jeder Spende unbed<strong>in</strong>gt Ihren Blutspendepass<br />

mit. Zum<strong>in</strong>dest aber e<strong>in</strong>en Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führersche<strong>in</strong>).<br />

Schill<strong>in</strong>gsfürst spielt wieder Theater!<br />

Ganz auf „Franker“ zugemünzt ist dieser turbulente Dreiakter<br />

„Alles nur Theater“, wo e<strong>in</strong> tr<strong>in</strong>kfester und arbeitsscheuer Bauer<br />

Alfons (Matthias Bär) mit se<strong>in</strong>em Freund He<strong>in</strong>z (Sven Neusser)<br />

lieber se<strong>in</strong>e Zeit im Gasthof Adler verbr<strong>in</strong>gt, um mit der neuen<br />

Kellner<strong>in</strong> anzubandeln. Doch die Frau von Alfons, Agnes (Reg<strong>in</strong>a<br />

Meder), durchschaut das Spiel. Zusammen mit ihrer kratzbürstigen<br />

Schwester Hilde (Helga Meder) und ihrer Tochter Eva (Sabr<strong>in</strong>a<br />

Maul) holt sie zum Gegenschlag aus. Auch die männerfe<strong>in</strong>dliche<br />

Kçch<strong>in</strong> des katholischen Dekan's (Jutta Breiter) wird mit <strong>in</strong>s Boot<br />

gezogen. Zu allem Überfluss sorgen e<strong>in</strong> Muttersçhnchen namens<br />

Hans (Jürgen Kamm) und e<strong>in</strong> Alteisenhändler Franz (Pfarrer Carsten<br />

Fürstenberg) <strong>in</strong> diesem Stück für e<strong>in</strong>ige Verwirrungen.<br />

Die Regie hat heuer erstmals Markus Lçschel. Unterstützung hat er<br />

<strong>in</strong> der Souffleuse Martha Fçtt<strong>in</strong>ger sowie Veronka D<strong>in</strong>zl.<br />

Überzeugen Sie sich doch selbst und br<strong>in</strong>gen Ihre Lachmuskeln <strong>in</strong><br />

Bewegung!<br />

Die Aufführungen s<strong>in</strong>d am Samstag, dem 30.10.2010 sowie am<br />

Freitag, dem 5.11.2020 und am Samstag, dem 6.11.2010 jeweils<br />

um 20.00 Uhr <strong>in</strong> der Albert-Zietz-Halle <strong>in</strong> Schill<strong>in</strong>gsfürst.<br />

Der Kartenvorverkauf f<strong>in</strong>det heuer erstmals am Kirchweihsonntag,<br />

dem 12.9.2010 ab 13.00 Uhr an e<strong>in</strong>er Verkaufsbude vor dem<br />

Festzelt statt.<br />

Die Theatergruppe freut sich auf Ihr Kommen!<br />

Informationsveranstaltung für<br />

„Werdende Eltern“<br />

Das Gesundheitsamt, Außenstelle D<strong>in</strong>kelsbühl und die Ernährungsberatungsstelle<br />

der AOK – die Gesundheitskasse Bayern – laden<br />

am Dienstag, den 7.9.2010 um 19.00 Uhr <strong>in</strong> die AOK-Geschäftsstelle,<br />

Schre<strong>in</strong>ersgasse 13 <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl zu e<strong>in</strong>em kostenlosen<br />

Informationsabend für werdende Eltern e<strong>in</strong>.<br />

Herr Ritter, Physiotherapeut, <strong>in</strong>formiert über säugl<strong>in</strong>gsgerechtes<br />

Betten und Tragen und gibt Tipps, um frühk<strong>in</strong>dliche Haltungsschäden<br />

zu vermeiden.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 17/2010 23<br />

Frau Paetzold, Oecotropholog<strong>in</strong> der AOK, <strong>in</strong>formiert über richtige<br />

Ernährung <strong>in</strong> der Schwangerschaft, während der Stillzeit und gibt<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über die Vielfalt der Säugl<strong>in</strong>gsmilchnahrung <strong>in</strong><br />

den ersten Lebensmonaten e<strong>in</strong>es Babys.<br />

Frau Jutta Künast-Ilg, Diplom-Sozialpädagog<strong>in</strong> beim Gesundheitsamt,<br />

gibt Erläuterungen zum Mutterschaftsurlaub, Mutterschaftsgeld,<br />

Elternzeit, Elterngeld, Landeserziehungsgeld sowie über<br />

weitere soziale Leistungen/Hilfen und Allgeme<strong>in</strong>es rund um die<br />

Schwangerschaft.<br />

Es wird um Anmeldung im Gesundheitsamt unter der Nummer<br />

09851/30 52 <strong>in</strong> der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr gebeten.<br />

Bayerischer Geme<strong>in</strong>deunfallversicherungsverband,<br />

Bayerische<br />

Landesunfallkasse<br />

Zum Schulanfang e<strong>in</strong>e tolle Schultüte<br />

Von Frisbees bis Kaugummi: so halten Naschen und<br />

Spielen sich die Waage<br />

In die Schule zu kommen, ist ja gut und schçn. Viel wichtiger als<br />

das Formale aber ist für viele K<strong>in</strong>der ihre Schultüte: e<strong>in</strong> schnittiges<br />

Rennauto zum Beispiel, e<strong>in</strong>e rosa Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nen-Tüte mit viel Tüll<br />

oder üppig verzierte selbstgebastelte Phantasietüten.<br />

Zum Füllen der Tüte hçren Eltern seit Jahren, dass nicht zu viele<br />

Süßigkeiten h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> sollten. Doch die K<strong>in</strong>der erwarten genau das:<br />

e<strong>in</strong>e bis zum Rand mit Leckereien gefüllte Tüte. Ist das „Falsche“<br />

dr<strong>in</strong>, kçnnen auch schon mal Tränen fließen und Tüten wütend <strong>in</strong><br />

die Ecke gepfeffert werden.<br />

Der Bayerische Geme<strong>in</strong>deunfallversicherungsverband und die<br />

Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. GUVV / Bayer. LUK) raten als<br />

Kompromiss, etwa die Hälfte der Tüten mit Süßem zu füllen. Hier<br />

ist tricksen erlaubt, volum<strong>in</strong>çse Süßigkeiten wie „Schwe<strong>in</strong>especk“<br />

füllen den Platz schnell. E<strong>in</strong>e Ausweichmçglichkeit zu Süßem s<strong>in</strong>d<br />

pikante Leckereien wie Salami-Sticks oder Knabberbrezeln. Und<br />

neben Schokolade oder zuckerfreien Gummibärchen f<strong>in</strong>den vielleicht<br />

auch noch zuckerfreie Kaugummis, Studentenfutter und e<strong>in</strong>e<br />

schicke Frühstücksdose mit We<strong>in</strong>trauben oder e<strong>in</strong>e neue Tr<strong>in</strong>kflasche<br />

ihren Platz.<br />

Die andere Hälfte s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e Geschenke, die bei den K<strong>in</strong>dern<br />

immer gut ankommen: Abzieh- oder Sammelbilder, gelbe oder<br />

weiße Reflektoren <strong>in</strong> Form von kle<strong>in</strong>en Anhängern mit kurzem<br />

Band für Jacke und Anorak, Blçcke zum Ausmalen und Raten, e<strong>in</strong><br />

Jojo, Gummitwist, e<strong>in</strong>e Frisbee-Scheibe oder e<strong>in</strong> Spr<strong>in</strong>gseil (den<br />

K<strong>in</strong>ds von heute eher als „speed rope“ vertraut). Aufgeweckte<br />

K<strong>in</strong>der freuen sich auch über e<strong>in</strong>en Wecker mit ihrer Liebl<strong>in</strong>gsfigur.<br />

Der Bayer. GUVV und die Bayer. LUK s<strong>in</strong>d die gesetzlichen<br />

Unfallversicherungsträger für Bayern mit der Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

München. Bei ihnen s<strong>in</strong>d rund 1,7 Millionen Schüler<br />

versichert, sowie u.a. K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten, die Beschäftigten<br />

des çffentlichen Dienstes, Studierende an Hochschulen und<br />

ehrenamtlich Tätige bei Arbeits- und Wegeunfällen. Bei versicher-<br />

ten Unfällen erhalten die Betroffenen alle notwendigen mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen sowie<br />

gegebenenfalls auch e<strong>in</strong>e Rente.<br />

Weitere Informationen unter www.bayerguvv.de.<br />

Schulanfänger:<br />

Den neuen Schulweg zur Hauptverkehrszeit üben<br />

Noch s<strong>in</strong>d es e<strong>in</strong> paar Wochen bis zum Beg<strong>in</strong>n des neuen<br />

Schuljahres. Doch Eltern von Erstklässlern sollten schon jetzt mit<br />

ihren K<strong>in</strong>dern den Schulweg üben. Darauf weisen der Bayerische<br />

Geme<strong>in</strong>deunfallversicherungsverband und die Bayerische Landesunfallkasse<br />

(Bayer. GUVV/Bayer. LUK) h<strong>in</strong>, die zuständig für die<br />

gesetzliche Schülerunfallversicherung der rund 1,7 Millionen Schüler<br />

<strong>in</strong> Bayern s<strong>in</strong>d.<br />

„Für viele Schüler, <strong>in</strong>sbesondere die Grundschüler, ist der Schulweg<br />

e<strong>in</strong> gefährlicher Parcours“, sagt Elmar Lederer, Geschäftsführer<br />

des Bayer. GUVV und der Bayer. LUK. Alle<strong>in</strong> im Jahr 2009 s<strong>in</strong>d<br />

nach se<strong>in</strong>en Angaben <strong>in</strong> Bayern (ohne Landeshauptstadt München,<br />

die e<strong>in</strong>e eigene Unfallkasse hat) rund 18.300 Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler auf dem Schulweg Opfer von zum Teil schweren Verkehrsunfällen<br />

geworden. Fünf Schüler starben dabei.<br />

Der Schulweg sollte so gewählt werden, dass gefährliche Abschnitte<br />

wie zum Beispiel befahrene oder unübersichtliche Kreuzungen<br />

umgangen werden kçnnen. Ist das nicht mçglich, müssen<br />

sich die Schulanfänger auch an diesen Stellen sicher fühlen. Sie<br />

müssen auch lernen, mit viel Verkehr zurechtzukommen: „Üben<br />

Sie deshalb mit Ihrem K<strong>in</strong>d den Weg mehrmals unter realen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, also auch morgens im vollen Berufsverkehr“, rät<br />

Lederer. Am späteren Vormittag oder am Wochenende s<strong>in</strong>d die<br />

Straßen für e<strong>in</strong> wirklichkeitsnahes Schulwegtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g oft zu ruhig.<br />

Schulwegtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g – Tipps für Eltern:<br />

Q Benutzen Sie Ampeln und Fußgängerüberwege, soweit mçglich.<br />

Q Überprüfen Sie, ob Ihr K<strong>in</strong>d am Bordste<strong>in</strong> anhält, Blickkontakt<br />

mit den Auto- oder Fahrradfahrern sucht und die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

von Fahrzeugen abschätzen kann.<br />

Q Vorsicht bei abbiegenden Lkw; lieber stehen bleiben und den<br />

Lkw vorbeilassen.<br />

Q Schicken Sie Ihr K<strong>in</strong>d morgens rechtzeitig los – K<strong>in</strong>der werden<br />

unter Zeitdruck unaufmerksam und unvorsichtig.<br />

Q Sorgen Sie für helle Kleidung und Reflektoren, damit Ihr K<strong>in</strong>d<br />

besser gesehen wird.<br />

Q Br<strong>in</strong>gen Sie Ihr K<strong>in</strong>d mit dem Auto zur Schule? Dann schnallen<br />

Sie Ihr K<strong>in</strong>d vorschriftsmäßig im altersentsprechenden K<strong>in</strong>dersitz<br />

an und setzen Sie es an e<strong>in</strong>er sicheren Stelle ab, am besten<br />

auf der richtigen Straßenseite.<br />

Lieber den längeren Schulweg, wenn er sicherer ist<br />

Die kürzeste Strecke vom Elternhaus zum Schultor ist nicht immer<br />

die sicherste. Lassen sich mit e<strong>in</strong>em etwas längeren Weg Gefahrenquellen<br />

umgehen, sollten Eltern diesen „Umweg“ für ihr K<strong>in</strong>d<br />

aussuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!