21.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr 24 vom 22.11.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 24 vom 22.11.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 24 vom 22.11.2013 - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den <strong>22.11.2013</strong> Nummer <strong>24</strong><br />

FEUCHTWANGER<br />

Weihnachtsmarkt<br />

2013<br />

30. November bis<br />

22. Dezember 2013<br />

Freitag 17.00–20.00 Uhr<br />

Samstag 16.00–20.00 Uhr<br />

Sonntag 14.00–20.00 Uhr<br />

ab 12. Dezember:<br />

Donnerstag 17.00–20.00 Uhr<br />

Lichterglanz & Festtagsstimmung<br />

am historischen Kirchplatz<br />

Veranstalter:<br />

Gewerbeverein <strong>Feuchtwangen</strong> Spitze e.V.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

Evangelische Kirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Festspielstadt<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.weihnachtsmarkt-feuchtwangen.de<br />

Layout und Realisierung: CORBEAU werbeagentur · Druck: SOMMER media<br />

Lichterglanz und<br />

Festtagsstimmung<br />

„Der Feuchtwanger<br />

Weihnachtsmarkt<br />

lädt zum Besuch“<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Wenn der Duft von Lebkuchen und Glühwein über den Kirchplatz<br />

zieht, die Schneeflocken sich sanft über die Buden<br />

legen und der eindrucksvolle Lichterglanz Sie verzaubert,<br />

dann sind Sie auf dem Feuchtwanger Weihnachtsmarkt.<br />

Wir laden Sie ein, auf unserem charmanten Weihnachtsmarkt<br />

adventliche Stimmung aufzutanken und die Weihnachtszeit<br />

einzuläuten. Freuen Sie sich mit uns auf ein buntes Programm<br />

voller weihnachtlicher Highlights, Tradition und Besinnlichem.<br />

Besondere Programmpunkte<br />

Fackelwanderung<br />

Am 1. Dezember 2013 findet eine Fackelwanderung zusammen<br />

mit der Feuchtwanger Wandergruppe „Frisch Auf“ durch<br />

den Sulzachpark statt. Treffpunkt ist im Forstamtsgarten um<br />

18.30 Uhr.<br />

Feuchtwanger Kinder-Weihnacht<br />

Basteln für Kinder in der<br />

„Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt“<br />

In der Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt im<br />

Organistenhaus wird an allen Adventssonntagen ein abwechslungsreiches<br />

Programm für Kinder angeboten. Eine<br />

Märchenerzählerin entführt die Kinder in das Reich der Fantasie,<br />

beim Kerzenziehen, kçnnen die Kleinen ihre Fertigkeiten<br />

im Umgang mit Wachs zeigen und beim Drechsler ein kleines<br />

Mitbringsel <strong>vom</strong> Weihnachtsmarkt fertigen. Am letzten<br />

Adventssonntag haben Kinder die Gelegenheit, zusammen<br />

mit Mitarbeitern der „Kleinen Galerie“ weihnachtliche Geschenke<br />

zu basteln. Zusätzlich bietet das Team des Kindergottesdienstes<br />

und der evangelischen Bücherei an zwei Adventssamstagen<br />

wieder „Geschichten und Basteln“ im Haus am<br />

Kirchplatz an.


2 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Kino für Kinder<br />

Alle Jahre wieder findet in den Regina-Lichtspielen, dem<br />

Feuchtwanger Kino, das „Kino für Kinder“ statt. Die Vorstellungen<br />

beginnen jeweils Samstag um 11 Uhr, 13 Uhr und<br />

15 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Samstag, 30. November 2013 „Hanni und Nanni 3“<br />

Samstag, 7. November 2013 „Ich – einfach unverbesserlich 2“<br />

Samstag, 14. November 2013 „V8 – Du willst der Beste sein“<br />

Samstag, 21. Dezember 2013 „Turbo kleine Schnecke –<br />

großer Traum“<br />

Alpakas<br />

Die Alpakas der Familie Rister aus Zumberg besuchen am 13.<br />

Dezember und am 14. Dezember 2013 den Feuchtwanger<br />

Weihnachtsmarkt und freuen sich in ihrem kleinen Gehege<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Theaterstück im Kasten<br />

Der gestiefelte Kater<br />

von Thomas Freyer frei nach den Gebrüdern Grimm<br />

Sonntag, 8. Dezember 2013, 14.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

Am Kasten 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

für Zuschauer ab 5 Jahren<br />

Regie: Edith Ehrhardt<br />

Ausstattung: Barbara Fumian<br />

Dramaturgie: Matthias Gçttfert<br />

Mit: Annegret Taube (Der Kater), Franziska Theiner (Die Prinzessin),<br />

Martin Frolowitz (Der Kçnig), Hanif Jeremy Idris<br />

(Gustav), Tobias Strobel (Hans / Der Zauberer)<br />

Hans, dem Müllerburschen, ist der Vater gestorben. Seine<br />

Brüder haben Hof und Mühle geerbt, er nur die „Mietz“. Für<br />

den Kçnig sind die schlimmsten Alpträume wahr geworden,<br />

sein Geld hat Flügel bekommen, die Schatzkammer ist leer.<br />

Sehr zum Leidwesen von Diener Gustav, der nun den kompletten<br />

– soeben entlassenen – Hofstaat ersetzen muss. Die<br />

Prinzessin indes langweilt sich in ihrem goldenen Käfig. Was<br />

sie alle eint, ist die Sehnsucht nach Veränderung. Zum Glück<br />

gibt es da die sprechende „Mietz“ von Hans, die, mit ihren<br />

Titel gebenden Stiefeln bewaffnet, dem Kçnig einen Sack voller<br />

Rebhühner, der Prinzessin ein wenig Abwechslung und<br />

Hans den Titel eines Grafen beschert.<br />

Das Märchen <strong>vom</strong> „Gestiefelten Kater“ war schon lange bekannt,<br />

bevor es die Gebrüder Grimm 1812 in die erste Auflage<br />

ihrer berühmten Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“<br />

aufnahmen. Bereits zwei Jahrhunderte zuvor war das<br />

Märchen unter dem Titel „Constantino Fortunato“ von Giovanni<br />

Francesco Straparola aufgeschrieben worden und als<br />

„Cagliuso“ von Giambattista Basile. Die Version des Franzosen<br />

Charles Perrault, „Le chat bottØ“, war dann vermutlich<br />

die direkte Quelle für die Übertragungen ins Deutsche. Schon<br />

einige Jahre vor den Gebrüdern Grimm verarbeitete Ludwig<br />

Tieck in seiner Literatur- und Gesellschaftssatire mit demselben<br />

Titel den „Gestiefelten Kater“.<br />

www.wlb-esslingen.de<br />

X<br />

X<br />

Ausstellungen<br />

Ausstellung in der Johanniskirche „ÜberLeben“<br />

im Kongo und in aller Welt<br />

Der Feuchtwanger Arbeitskreis Mission „Eine Schule für<br />

Wambote“ stellt mit Schautafeln und Gegenständen verschiedene<br />

Projekte aller evangelisch-lutherischen Kreise in<br />

Deutschland vor, die für den Kongo tätig sind. Die Tesfa-<br />

Gruppe macht aufmerksam auf das Friedensdorf Oberhausen<br />

und auf verschiedene Kinderhilfen in Guatemala, Haiti, Kenia<br />

und Nepal. Während der Samstags- und Sonntagsçffnungszeiten<br />

werden „Geschenke für Geschenke“ zum Kauf angeboten.<br />

Erçffnet wird die Ausstellung am 1. Dezember 2013<br />

um 15 Uhr.<br />

„Tannenduft und Lichterglanz“<br />

Weihnachtsausstellung der Freizeitkünstler<br />

in der Kleinen Galerie<br />

Öffnungszeiten: täglich 14 Uhr bis 18 Uhr und während der<br />

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes bis 20 Uhr<br />

Weihnachtsverlosung<br />

Große Weihnachtsverlosung des Gewerbevereins <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Spitze e.V. mit attraktiven Preisen im Gesamtwert von<br />

über 2.000 Euro. Nummerierte Gewinnlose gibt es bei Einkäufen<br />

in den Feuchtwanger Geschäften. Die Gewinnnummern<br />

werden am 19. Dezember 2013 um 19.30 Uhr auf dem<br />

Weihnachtsmarkt gezogen. Nicht anwesende Gewinner werden<br />

schriftlich benachrichtigt. Der Hauptgewinn ist ein Einkaufsgutschein<br />

im Wert von 333 E. Des Weiteren werden 20<br />

Kreuzgangkarten im Wert von je 42 E und 10 Essensgutscheine<br />

im Wert von 25 E verlost. Die gewonnenen Weihnachtsgänse<br />

müssen an diesem Tag ab 19 Uhr am Weihnachtsmarkt<br />

abgeholt werden.<br />

Christbaumverkauf auf dem Kirchplatz<br />

am Sonntag, den 15.12.2013<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.weihnachtsmarkt-feuchtwangen.de<br />

X<br />

Programm Feuchtwanger<br />

Weihnachtsmarkt 30. November<br />

bis 22. Dezember 2013<br />

Freitag: 17 Uhr bis 20 Uhr<br />

Samstag: 16 Uhr bis 20 Uhr<br />

Sonntag: 14 Uhr bis 20 Uhr<br />

ab dem 12. Dezember 2013: Donnerstag: 17 Uhr bis 20 Uhr<br />

X<br />

Samstag, 30. November 2013<br />

11 Uhr, 13 Uhr Kino für Kinder:<br />

und 15 Uhr: „Hanni und Nanni 3“<br />

16.30 Uhr Erçffnung des Weihnachtsmarktes<br />

16.45 Uhr Blaskapelle Thürnhofen<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind<br />

besucht den Weihnachtsmarkt<br />

18 Uhr Kurzandacht in der Stiftskirche<br />

18.30 Uhr Konzert in der Stiftskirche:<br />

Städtische Musikschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 1. Dezember 2013<br />

14 bis 18 Uhr Kaffeezeit im Haus am Kirchplatz<br />

Gastgeber ist die Evangelische Kirchengemeinde<br />

14.30 Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht:<br />

Die Märchenerzählerin kommt<br />

Treffpunkt: Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 3<br />

15 Uhr Erçffnung der Ausstellung „ÜberLeben“ im<br />

Kongo und in aller Welt in der Johanniskirche<br />

mit musikalischer Ausgestaltung durch<br />

das Gymnasium <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18.30 Uhr Großer Fackelumzug durch den Sulzachpark<br />

mit der Feuchtwanger Wandergruppe „Frisch<br />

auf“ Treffpunkt: Kirchplatz/Eingang Forstamtsgarten<br />

Freitag, 6. Dezember 2013<br />

17 Uhr Der Feuchtwanger Weihnachtsmann<br />

besucht den Weihnachtsmarkt<br />

17.30 Uhr Die Schulvorbereitende Einrichtung des Sonderpädagogischen<br />

Fçrderzentrums singt vor<br />

dem Portal der Stiftskirche<br />

Samstag, 7. Dezember 2013<br />

11 Uhr, 13 Uhr<br />

und 15 Uhr:<br />

Kino für Kinder:<br />

„Ich einfach unverbesserlich 2“<br />

16.45 Uhr Feuchtwanger Volksmusikanten<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18 Uhr Kurzandacht in der Stiftskirche<br />

18.30 Uhr Auftritt des Sonnenhofes<br />

19.30 Uhr Konzert des Gesang- und Musikvereines<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1827 e.V. im Sängermuseum<br />

Sonntag, 8. Dezember 2013<br />

14 bis 18 Uhr: Kaffeezeit im Haus am Kirchplatz<br />

Gastgeber ist der Sonnenhof<br />

14 Uhr Theater für die ganze Familie<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten:<br />

„Der gestiefelte Kater“<br />

Württembergische Landesbühne<br />

14.30 Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht:<br />

Der Drechsler kommt und drechselt<br />

mit euch kleine Weihnachtsgeschenke<br />

Treffpunkt: Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18.30 Uhr Posaunenchor Mosbach<br />

19.30 Uhr Adventskonzert des Evangelischen Kantorats<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>: Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Leitung: Miriam Marquardt<br />

Donnerstag, 12. Dezember 2013<br />

17 bis 20 Uhr Marktbetrieb<br />

Freitag, 13. Dezember 2013<br />

17 bis 20 Uhr Heute sind die Alpakas der Familie<br />

Rister auf dem Weihnachtsmarkt zu Besuch<br />

17 Uhr Der Feuchtwanger Weihnachtsmann<br />

besucht den Weihnachtsmarkt<br />

17.30 Uhr Der Kindergarten Schwalbennest singt vor<br />

dem Portal der Stiftskirche<br />

Samstag, 14. Dezember 2013<br />

11 Uhr, 13 Uhr<br />

und 15 Uhr:<br />

Kino für Kinder:<br />

„V8 – Du willst der Beste sein“<br />

14.30 Uhr Geschichten und Basteln für Kinder<br />

Haus am Kirchplatz<br />

Team der evangelischen Bücherei und<br />

des evangelischen Kindergottesdienstes<br />

16 bis 20 Uhr Heute sind die Alpakas der Familie<br />

Rister auf dem Weihnachtsmarkt zu Besuch<br />

16.45 Uhr Blaskapelle J. Eigner<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18 Uhr Kurzandacht in der Stiftskirche<br />

18.30 Uhr Konzert in der Stiftskirche: Gesang- und<br />

Musikverein <strong>Feuchtwangen</strong> 1827 e.V.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Sonntag, 15. Dezember 2013<br />

14 Uhr Fränkische Weihnacht – Eine Weihnachtsgeschichte<br />

in Fränkischer Mundart<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

14.30 Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht:<br />

Kerzen ziehen mit Helga Linke<br />

Treffpunkt: Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt<br />

im Organistenhaus<br />

15 Uhr Die Grund- und Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong>-<br />

Land singt vor dem Portal der Stiftskirche<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind<br />

besucht den Weihnachtsmarkt<br />

18.30 Uhr Posaunenchor Dentlein<br />

19.30 Uhr Konzert in der Stiftskirche<br />

Dresden Jazz Ambasadors<br />

X<br />

Donnerstag, 19. Dezember 2013<br />

17 bis 20 Uhr Marktbetrieb<br />

19.30 Uhr Weihnachtsverlosung des Gewerbevereins<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> „Spitze“ e.V.<br />

Freitag, 20. Dezember 2013<br />

17 Uhr Der Feuchtwanger Weihnachtsmann<br />

besucht den Weihnachtsmarkt<br />

17.30 Uhr Der Kindergarten Lauerhecke singt vor dem<br />

Portal der Stiftskirche<br />

Samstag, 21. Dezember 2013<br />

11 Uhr, 13 Uhr<br />

und 15 Uhr<br />

Kino für Kinder:<br />

„Turbo kleine Schnecke –<br />

großer Traum“<br />

X<br />

X<br />

14.30 Uhr Geschichten und Basteln für Kinder<br />

Haus am Kirchplatz<br />

Team der evangelischen Bücherei und<br />

des evangelischen Kindergottesdienstes<br />

16.45 Uhr Blaskapelle Wildenholz<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18 Uhr Kurzandacht in der Stiftskirche<br />

18.30 Uhr Konzert in der Stiftskirche:<br />

Frauenchor Mosbach/Larrieden<br />

X<br />

Sonntag, 22. Dezember 2013<br />

14.30 Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht:<br />

Die Kleine Galerie kommt zu Besuch<br />

und bastelt mit euch kleine<br />

Weihnachtsgeschenke. Treffpunkt:<br />

Feuchtwanger Weihnachtswerkstatt<br />

im Organistenhaus<br />

15 Uhr Die Georg von Soldner Realschule singt und<br />

spielt vor dem Portal der Stiftskirche<br />

17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht<br />

den Weihnachtsmarkt<br />

18.30 Uhr Blaskapelle Thürnhofen<br />

X


4 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

2. Dezember Internationales Frühstück<br />

9 Uhr <strong>Feuchtwangen</strong> Mitte, Markplatz 1<br />

3. Dezember Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

5. Dezember Claudia Koreck & Band „Honu Lani“<br />

20 Uhr Wehlmäusler Forstkultur<br />

6. Dezember casino live on stage<br />

20 Uhr Lesung mit Musik: Michael Trischan<br />

6. Dezember Feuchtwanger Weihnachtsmarkt<br />

bis<br />

Kirchplatz<br />

8. Dezember<br />

Michael Trischan, bekannt als Pfleger Brenner aus „In aller<br />

Freundschaft“ liest in der Spielbank.<br />

22./23. und Teatro Infernale: Schweig, Bub!<br />

<strong>24</strong>. November <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

20 Uhr<br />

22. November Ü30-Party mit der Showband Atlantis<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

23. November Benefiz-Konzert von Nova Luna<br />

20 Uhr Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

23. November Nochmals 25 Jahre „New Voice“<br />

21 Uhr Tanzcenter Bernau<br />

25. November Luftpost für den Weihnachtsmann<br />

16 Uhr <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

26. November Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

27. November Herrenabend in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

28. November Adventsmarkt<br />

16 Uhr Werkstatt der Westmittelfränkischen<br />

Lebenshilfe Werkstätten GmbH<br />

28. November REHAU präsentiert:<br />

20 Uhr Die Spider Murphy Gang<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

29. November Weihnachtliche Lesung mit<br />

19.30 Uhr Autor Wilhelm Kaiser<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

30. November Die Couplet AG – Perlen für’s Volk<br />

20 Uhr Wehlmäusler Forstkultur<br />

30. November Feuchtwanger Weihnachtsmarkt<br />

bis<br />

Kirchplatz<br />

1. Dezember<br />

8. Dezember Theater für die ganze Familie im Kasten<br />

14 Uhr Der gestiefelte Kater<br />

10. Dezember Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

15. Dezember Fränkische Weihnacht<br />

14 Uhr Fränkisches Musem <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17. Dezember Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

28. Dezember Musical Passion<br />

19 Uhr Hçhepunkte aus der Welt der Musicals<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

<strong>24</strong>. Januar Schiller: Die Jungfrau von OrlØans<br />

20 Uhr Schauspiel / Württ. Landesbühne<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

2. Februar Chiemgauer Volkstheater<br />

19 Uhr Der Hauptgewinn / <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

5. Februar Martina Schwarzmann<br />

20 Uhr Gscheid gfreid! / Kabarett<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

13. Sept. bis Auf der Walz. Die Gesellenwanderung<br />

8. Dez. im Spiegel der Handwerkskundschaften<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

9. Nov. bis Weihnachtsausstellung der<br />

22. Dez. Freizeitkünstler<br />

Kleine Galerie<br />

¾nderungen vorbehalten!<br />

Info-Telefon für alle Veranstaltungen:<br />

Tourist-Information 09852/90455


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 5<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung/<strong>Stadt</strong>marketing – Erika Weimer<br />

Telefon: 09852/613435, Fax: 09852/615062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Termine und Treffen nach Vereinbarung<br />

Rege Teilnahme beim Adventskranzbinden mit Jutta Vogel<br />

am 4.11.13<br />

Feu-Mitte –<br />

Ihr Raum für neue Ideen<br />

Das Feu-Mitte-Team hat den Betrieb des neuen Begegnungszentrums<br />

aufgenommen, die Gesamtkoordination<br />

liegt beim Büro Soziale <strong>Stadt</strong>.<br />

Die frisch renovierten Räume im Alten Rathaus am<br />

Marktplatz 1 stehen allen Bürgern und Vereinen für<br />

nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung.<br />

Es gibt eine Küche mit Sitzgelegenheit für ca. 8 Personen<br />

und den ehem. Sitzungssaal mit Kapazität für ca.<br />

30 Personen.<br />

Auch das Büro darf z.B. für Sprechzeiten oder Beratungen<br />

genutzt werden. Donnerstags von 15.00–17.00<br />

findet dort die Sprechstunde <strong>vom</strong> Kinderschutzbund<br />

statt, ab nächstem Jahr auch die Migrationsberatung.<br />

Tragen auch Sie etwas dazu bei, dass das Feu-<br />

Mitte sich zu einem aktiven und lebendigen Treffpunkt<br />

für Groß und Klein entwickelt!<br />

Erster Ansprechpartner für die Raumbelegung ist Thomas Hartnagel, Telefonnummer: 09852/1210 (Jugendbüro).<br />

Sollte es Fragen und Unklarheiten bezüglich der Nutzung geben, wenden Sie sich bitte an das Büro<br />

Soziale <strong>Stadt</strong>.<br />

Aktuelles <strong>vom</strong> Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Zum nächsten Tauschtreffen im Feu-Mitte sind alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich eingeladen: Montag, 25.11.13 um 20.00 Uhr.<br />

Ratskreis („Council“) –<br />

Respektvolle Kommunikation von Herzen<br />

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie Ihrem Gegenüber etwas erzählen, aber der hçrt gar nicht richtig zu? Oder<br />

das Gefühl, dass es neben dem Alltäglichen vieles zu sagen gäbe, dass im Alltag keinen Raum findet?<br />

In den alten Kulturen trafen sich die Menschen zu einem Ratskreis, wenn es darum ging, wichtige Entscheidungen<br />

zu treffen, Probleme in der Gemeinschaft zu lçsen und alle Standpunkte anzuhçren. Von Herzen sprechen<br />

und von Herzen zuhçren, das ausdrücken was jetzt, in diesem Moment, gesagt werden will – diesen Raum bietet<br />

der Ratskreis.<br />

Im Kreis sitzend knüpfen wir an die Tradition unserer Vorfahren an und entdecken, wie sich echte Verbundenheit<br />

und Gemeinschaft anfühlt.<br />

Anmeldung nicht erforderlich. Bitte Decke oder Sitzkissen mitbringen, wer mçchte auch ein Musikinstrument.<br />

Gesprächsleitung: Nicole Menzel.<br />

Zeit zum Schnuppern: 25.11.2013, 18.00 – ca. 19.30 Uhr<br />

Ort: Feu-Mitte (Marktplatz 1, zweites Obergeschoss)<br />

Internationales Frühstück – neue Besucher willkommen<br />

Wir treffen uns einmal im Monat montags um 9 Uhr im Feu-Mitte. Die nächsten Termine sind der 2.12.13, der<br />

13.1.14 und der 3.2.14.<br />

Das Frühstückstreffen ist offen für alle, das Orga-Team freut sich über neue Besucher!


6 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

„Romantik um Martini“:<br />

Einladung zum Nachtreffen am 27.11.2013<br />

Nach dem Markt ist vor dem Markt:<br />

Nachbesprechung und Planung für 2014<br />

Nach unserer ersten <strong>Stadt</strong>marketing-Veranstaltung „Romantik um Martini“<br />

am 10.11.13 freue ich mich auf Rückmeldungen aller Art: Lob und Kritik sowie<br />

Wünsche und Verbesserungsvorschläge.<br />

Zu einer Nachbesprechung lade ich die Akteure des diesjährigen Marktes herzlich ein.<br />

Auch Bürger, Geschäftsleute und anderweitig Interessierte, die sich im nächsten Jahr erstmalig beteiligen<br />

mçchten oder neue Ideen zum Motto „Romantik um Martini“ haben, sind willkommen.<br />

Wann: Mittwoch, 27.11.2013, 20 Uhr<br />

Wo: Feu-Mitte (altes Rathaus am Marktplatz 1, ehem. Sitzungssaal)<br />

Neu beim <strong>Stadt</strong>marketing:<br />

Flächenmanagement für Geschäftsflächen<br />

Aufbau einer Datenbank – Beratung bezüglich der Fçrderprogramme<br />

Das im Büro Soziale <strong>Stadt</strong> angesiedelte <strong>Stadt</strong>marketing ist von nun an zentrale Anlaufstelle für Eigentümer<br />

und Interessenten von Geschäftsimmobilien. Unser Ziel ist der Aufbau einer Datenbank für ungenutzte Geschäftsflächen<br />

und eine frühzeitige Vernetzung der Akteure, um zukünftig die Phasen des Leerstandes zu verkürzen<br />

oder zu vermeiden.<br />

Gerne informieren wir Sie auch über städtische Fçrdermçglichkeiten. Sie erreichen uns unter der Nummer des<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, 09852/613435. Ansprechpartner ist Jürgen H. Konrad Dipl.-Ing. (FH).<br />

Vorweihnachtliches<br />

Bilderbuchkino für Kinder<br />

Ach, wie gern bekäme Amin einmal Besuch <strong>vom</strong> Weihnachtsmann. Hoffnungsvoll<br />

schreibt er ihm einen langen Brief, bindet ihn an einen Luftballon und schickt ihn ab. Adresse:<br />

Weihnachtsmann, Nordpol. Aber der Wind trägt den Brief in südliche Richtung,<br />

weit fort zu einem kleinen Haus, in dem ein einsamer alter Mann wohnt. Wenige Tage<br />

später klopft ein seltsamer Besucher in einem roten Mantel an die Tür der ärmlichen Hütte,<br />

in der Amin mit seiner Mutter wohnt.<br />

Montag, 25. November 2013, um 16.00 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Für Kinder ab 4 Jahren – Eintritt frei<br />

Winterliche Lesung<br />

mit Wilhelm Kaiser<br />

Der Feuchtwanger Autor Wilhelm Kaiser entführt die Gäste der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei in winterliche Landschaften und stimmt mit seiner Lesung<br />

auf die Vorweihnachtszeit ein. Tierisch gefährliche, spannende<br />

und amüsante Geschichten und Gedichte, <strong>vom</strong> Autor selbst und von<br />

anderen Schriftstellern werden zu hçren sein.<br />

Freitag, 29. November 2013 um 19.30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Eintritt frei


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 7<br />

Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert<br />

der Städtischen Musikschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am 18.12.2013 findet das Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschule <strong>Feuchtwangen</strong> um 19.00 Uhr<br />

in der Grund- und Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong>-Land statt.<br />

Schülerinnen und Schüler musizieren solistisch und in Ensemblebesetzungen Werke verschiedener Epochen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


8 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Programm<br />

Herbst/Winter 2013/2014<br />

Kursanmeldungen:<br />

www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

oder über Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Info-Telefon: 09852/90444<br />

F32281H PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2<br />

4x 02.12.2013 / Mo+Mi 19.00–22.00 /ab 82,00 E<br />

F34282H<br />

5x<br />

Textverarbeitung mit Word 2010 – Grundlagen<br />

05.12.13 / Do+Di 19.00–22.00 / ab 119,10 E<br />

incl. Skript<br />

Vorträge in der Praxisklinik <strong>Feuchtwangen</strong><br />

H12283H Bluthochdruck<br />

Dr. Arnulf Zimmermann<br />

1x 11.02.2014 / 19.00<br />

Corso di cucina italia ... in italiano!<br />

Pizza<br />

H23164H 1x / 01.02.2014 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

Erste Gänge<br />

H23166H 1x / 23.11.2013 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

Italienisches Menü: von der Vorspeise<br />

bis zum Nachtisch<br />

H23168H 1x / 25.01.2014 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

Weihnachtsmenü<br />

H23176H 1x / 13.12.2013 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

H23169H 1x / 14.12.2013 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

Tortellini<br />

H23170H 1x / 11.01.2014 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Reisvariationen<br />

H23171H 1x / 18.01.2014 / 14.30–17.00 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

H30281H Autogenes Training für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

6x 13.01.2014 / 18.15–19.15 / 22,00 E<br />

Hatha-Yoga<br />

Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist<br />

H31281W 12x / 14.01.2014 / 17.30–18.45 / 55,00 E<br />

H31282W 12x / 14.01.2014 / 19.00–20.15 / 55,00 E<br />

H31283W 12x / 15.01.2014 / 09.00–10.15 / Der Kurs ist<br />

belegt<br />

Yoga für Frauen in den Wechseljahren und danach<br />

H31284W 12x / 13.01.2014 / 17.45–19.15 / 78,00 E<br />

H33281H Qigong<br />

6x 13.01.2014 / 17.15–18.15 / 22,00 E<br />

Pilates für Anfänger/innen<br />

und Wiedereinsteiger/innen<br />

H43281W 8x / 09.01.2014 / 18.00–19.00 / 32,00 E


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 9<br />

Fit for everyBody – Ganzkçrpertraining<br />

J10281W 10x / 07.01.2014 / 20.00–21.00 / 26,70 E<br />

J10282W 10x / 09.01.2014 / 19.00–20.00 / 26,70 E<br />

Fit for fun – Konditionstraining<br />

J10283W 10x / 13.01.2014 / 18.30–19.30 / 31,70 E<br />

J10284W 10x / 14.01.2014 / 18.00–19.00 / 31,70 E<br />

Step by Step – mehr Kondition und Kontur<br />

J12281W 10x / 07.01.2014 / 19.00–20.00 / 26,70 E<br />

Step by Step – mehr Kondition und Koordination<br />

J12282W 10x / 09.01.2014 / 20.00–21.00 / 26,70 E<br />

Aqua-Fitness<br />

J13281W 10x / 15.01.2014 / 20.45–21.30 / 21,50 E +<br />

Eintritt<br />

Patchwork-Quilt für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

K60281W 8x / 10.02.2014 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60282W 8x / 10.02.2014 / 19.30–21.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60283W 8x / 11.02.2014 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

Acrylbilder auf Keilrahmen<br />

K74282H 1x / 29.01.2014 / 19.30–22.30 / 8,00 E<br />

+ Material<br />

K74284H Kreative Weidenwerkstatt – Flechten<br />

mit Korbweiden<br />

1x 18.01.2014 / 10.00–13.00 / Der Kurs ist belegt


10 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

REHAU präsentiert: „Skandal im Kasten“<br />

Die Spider Murphy Gang unplugged<br />

Am Donnerstag, 28. November 2013, 20 Uhr spielt die<br />

Spider Murphy Gang unplugged in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong>. Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/90444, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

und bei allen Vorverkaufsstellen von ReserviX.<br />

Rock n’ RolI – oder wie Sigl so schçn „boarisch“ formuliert<br />

– „Rax’n Roi“ pur und ohne Abstriche ist angesagt in<br />

ihrem stromlosen Programm, das bestimmt wird von<br />

Rockabilly, Jazz, Boogie Woogie, Swing, Zydeco, Country,<br />

Ragtime und Blues. Die unplugged-Konzerte der Spider<br />

Murphy Gang sind genauso mitreißend und spannend<br />

wie die mit elektronischen Instrumenten. Veranstalter ist<br />

die REHAU AG+CO in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

In aller Freundschaft:<br />

„Pfleger Brenner“ liest in der Spielbank<br />

Am Freitag, 6. Dezember 2013, 20 Uhr kommt der<br />

Schauspieler Michael Trischan, bekannt als Pfleger Brenner<br />

in der beliebten TV-Serie „In aller Freundschaft“ im<br />

Rahmen der Reihe „casino live on stage“ mit seiner<br />

humoristischen Lesung „Schwampf“ in die Spielbank<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Eintrittskarten sind im Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel.<br />

09852/90444, kulturamt@feuchtwangen.de sowie in der<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong>, Am Casino 1, Tel. 09852/<br />

90060 zu erhalten. Ein Sektempfang findet ab 19.15 Uhr<br />

statt. Veranstalter sind das Kulturbüro und die Spielbank<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Zum Weihnachtsmarkt:<br />

Theater für die ganze Familie<br />

Der gestiefelte Kater<br />

Am Sonntag, 8. Dezember 2013, 14 Uhr gastiert die Württembergische Landesbühne<br />

mit einer Inszenierung des Grimmschen Märchens „Der gestiefelte<br />

Kater“ in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten. Die Schauspieler entführen die großen<br />

und kleinen Zuschauer in eine wunderbare Märchenwelt: mit einem armen<br />

Müllerburschen, einer gelangweilten Prinzessin, einem freundlichen Diener<br />

und natürlich einem schlauen Kater, der dafür sorgt, dass am Ende noch<br />

alles gut wird. Und wenn sie nicht gestorben sind...<br />

Eintrittskarten sind im Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel. 09852/90444,<br />

kulturamt@feuchtwangen.de zu erhalten.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 11<br />

Musical Passion<br />

Hçhepunkte aus der Welt der Musicals<br />

Am Samstag, 28. Dezember 2013, sind um 19 Uhr in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten in <strong>Feuchtwangen</strong> Hçhepunkte aus der<br />

Welt der Musicals zu hçren. Das Programm heißt „Musical<br />

Passion“. Veranstalter ist das Aktionsforum München.<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel.<br />

09852/90444, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Ein leidenschaftlicher Streifzug durch die Welt der Musicals<br />

nimmt den Zuschauer mit in eine Welt voller Magie,<br />

Rhythmus, Liebe und Leidenschaft, in die geheimen Abgründe<br />

und Gefahren der Pariser Oper und in das Schloss<br />

des berühmten transsilvanischen Grafen. Wo eben noch<br />

„Jesus Christ Superstar“ seine gçttliche Mission erfüllte,<br />

wird wenig später beim „Tanz der Vampire“ jede Moral<br />

weggefegt. Wo eben noch „Cats“ um ein besseres Leben<br />

rangen, treiben schon bald düstere Gestalten wie „Nosferatu“<br />

und „Jekyll & Hyde“ ihr Unwesen. Die leidenschaftlichsten<br />

und spannendsten Momente aus Klassikern<br />

wie „Cabaret“, „Grease“ und „My Fair Lady“ werden<br />

von bekannten Stars der Musical-Szene interpretiert. Solisten<br />

wie Jessica Fendler („Les MisØrables“) und Christian<br />

Venzke („Jekyll & Hyde“,„Elisabeth“) lassen den Zuschauer<br />

teilhaben an den hçchsten Liebesfreuden und am<br />

tiefstem Liebesleid, an Gefahr und Rettung. Getragen von<br />

einer perfekten Choreografie werden vor dem Hintergrund<br />

einer durchkomponierten Bühnenshow die Hçhepunkte<br />

aus der Musical-Geschichte zu einem facettenreichen<br />

Vergnügen.<br />

Kreuzgangspiele 2014<br />

Ulrich Meyer-Horsch als neuer Stellvertreter<br />

des Intendanten<br />

Nachdem Dr. Gerhard Seidel die Leitung eines Kçlner Theaters übernommen<br />

hatte, war die Stelle des Stellvertreters des Intendanten eine Spielzeit<br />

lang vakant. Ab sofort gibt es einen neuen Stellvertreter: Ulrich Meyer-<br />

Horsch wird Intendant Johannes Kaetzler künstlerisch und organisatorisch<br />

unterstützen.<br />

Ulrich Meyer-Horsch wurde 1963 geboren und erhielt seine Schauspielausbildung<br />

an der Schule für Schauspiel Hamburg. Er absolvierte außerdem ein<br />

Studium der Theologie und Philosophie (University of London, King’s College)<br />

sowie der Theaterpädagogik. Als Schauspieler und Regisseur arbeitete<br />

er u.a. am Theater Kiel, Theater Lübeck, Deutsches Schauspielhaus Hamburg,<br />

Theatre de Complicite London, Schauspiel Frankfurt, Komçdie Düsseldorf,<br />

Maxim Gorki Theater Berlin, FWT Kçln und Kampnagel Hamburg. Seine<br />

Inszenierung von Bertolt Brechts „Mann ist Mann“ wurde 2008 mit dem<br />

Pegasus Preis ausgezeichnet. Ulrich Meyer-Horsch spielt derzeit die Titelrolle<br />

in Goethes „Faust I+II“ am Forum Theater Stuttgart, außerdem ist er regelmäßig<br />

auf der Bühne des Altonaer Theaters zu sehen.<br />

Er ist Leiter des Michail Cechov Schauspielstudios Hamburg und Dozent an<br />

der Schule für Schauspiel Hamburg; Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule<br />

der Künste (ZHdK), der Yeditepe Universität Istanbul sowie der Internationalen<br />

Michael Chekhov Association MICHA in New York.<br />

Für die Kreuzgangspiele inszenierte er „Das Spiel <strong>vom</strong> dicken fetten Pfannekuchen“<br />

(2010) und „Creeps“ (2011) – beides im Nixelgarten. Im Sommer 2012 brachte er im Kreuzgang das Kinderstück<br />

„Rennschwein Rudi Rüssel“ auf die Bühne, das im Sommer 2013 wiederaufgenommen wurde. In der kommenden<br />

Spielzeit inszeniert er die Stücke „Heidi“ und – in Co-Regie – „Werther“.


12 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Kreuzgangspiele 2014<br />

Jetzt Karten für die preisgünstigen<br />

Theaterstart-Termine besorgen!<br />

Der Kartenverkauf hat begonnen und nach knapp einer<br />

Woche sind schon über 4.000 Eintrittskarten im<br />

Kulturbüro über den Ladentisch gegangen.<br />

Besonders nachgefragt sind bei den Abendstücken<br />

„Cabaret“ und „Wilhelm Tell“ im Vorverkauf die preisgünstigen<br />

Spieltermine im Juni bzw. Anfang Juli, die<br />

sogenannten „Theaterstart-Termine“. Zum Theaterstart<br />

gewähren die Kreuzgangspiele 3 Euro Rabatt auf<br />

jede Eintrittskarte auf allen Plätzen! Die günstigen Termine<br />

für das Musical „Cabaret“ sind der 14., der 22.,<br />

der 25. und der 29. Juni. Der Schiller’sche Klassiker<br />

„Wilhelm Tell“ lädt zu folgenden Start-Terminen ein:<br />

am 21., <strong>24</strong>. und 26. Juni sowie am 1. Juli. Für alle<br />

Start-Termine liegen bereits die ersten Buchungen<br />

vor. Deshalb: Rasch zugreifen – solange der Vorrat<br />

reicht.<br />

Eintrittskarten für die Start-Termine und für alle weiteren<br />

Vorstellungen gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

Tel. 09852/904 44, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Mehr Informationen unter www.kreuzgangspiele.de<br />

Willkommen, Bienvenue, Welcome...<br />

Wieder ein Musical im Kreuzgang<br />

Nach „My Fair Lady“ (2011) und „Anatevka“ (2013) wird<br />

Johannes Kaetzler im Sommer 2014 wieder ein Musical<br />

für den Kreuzgang inszenieren: den Broadway-Erfolg<br />

„Cabaret“. Das Textbuch für das Musical hat Joe Masteroff<br />

nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van<br />

Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood geschrieben.<br />

Die Musik ist von John Kander, Fred Ebb hat<br />

die Gesangstexte verfasst, die deutsche Übersetzung besorgte<br />

Robert Gilbert. In <strong>Feuchtwangen</strong> wird die Orchesterfassung<br />

von Chris Walker gespielt. Für Bühne und Kostüme<br />

sorgt Werner Brenner. Die musikalische Leitung hat<br />

Bernd Meyer.<br />

Die goldenen Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

gehen zu Ende, die Dreißiger Jahre werfen ihre Schatten<br />

voraus. Es ist ein Tanz auf dem Vulkan. Im „Cabaret“<br />

amüsiert man sich. Man feiert bis zum frühen Morgen mit<br />

jedweder Freizügigkeit das wilde, süße Leben. Draußen<br />

verdüstern sich die politischen Umstände: Die Nazi-Banden<br />

formieren sich und legen der Weimarer Republik die<br />

Schlinge um den Hals. Die Engländerin Sally Bowles, ein<br />

gefeierter Star des ,Kit-Kat-Club, und Cliff Bradshaw, ein<br />

amerikanischer Schriftsteller, lernen sich in Berlin kennen.<br />

Sie verlieben sich ineinander. Gemeinsam erleben sie die<br />

brodelnde Riesenstadt mit all ihren Verführungen, ihren<br />

exzentrischen Moden und bedrückenden Wirrnissen. Die<br />

beiden Liebenden sehnen sich in diesem Wirbel nach einem<br />

glücklichen Leben zu zweit. Doch es kommt ganz<br />

anders.<br />

Das weltberühmte Musical ,Cabaret entfesselt ein spielerisches<br />

Panorama großer Gefühle und zeigt gleichzeitig<br />

auf, dass unser privates Leben mit all seinen Hçhen und<br />

Tiefen untrennbar verbunden ist mit den politischen Umständen,<br />

die wir uns erschaffen.<br />

„Schçn, dass Ihr da seid, je suis enchantØ“: Kartenbestellungen<br />

nimmt das Kulturbüro, Marktplatz 2, telefonisch<br />

unter Tel. 09852/90444 oder per Mail unter mail@kreuzgangspiele.de<br />

entgegen.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 13<br />

Weihnachten ist nicht mehr fern...<br />

Eintrittskarten und Kulturgutscheine verschenken<br />

Das Kulturbüro bietet zu Weihnachten Eintrittskarten für<br />

den Kulturtreff im weihnachtlichen Geschenkumschlag<br />

an. Das Programm enthält Anfang des Jahres Veranstaltungsangebote<br />

für jeden Kulturgeschmack.<br />

Chiemgauer Volkstheater<br />

wurde am 14. Februar die Gruppe Poetenpack Potsdam.<br />

In Casanova oder Die Philosophie der Verführung gehen<br />

drei Musikerinnen und ein Schauspieler mit dem großen<br />

Verführer und leidenschaftlichen Liebhaber Casanova<br />

auf eine Erinnerungsreise. „Jazztime“ heißt es am 22.<br />

Februar, wenn Stützles Halbe Stompers mit bekannten<br />

und weniger bekannten Stücken in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

„Hot Jazz“ abliefern. Andreas Rebers kommt am 14.<br />

März und hat sein Programm „Rebers – muss man mçgen“<br />

im Gepäck. Durch den ihm eigenen respektlos-genialen<br />

Umgang mit allen denkbaren Themen gehçrt der<br />

gebürtige Niedersachse seit vielen Jahren zu den Grçßen<br />

des bundesdeutschen Kabaretts. Zum Abschluss des Winter-Theaters<br />

gastiert am 21. März noch einmal die Württembergische<br />

Landesbühne in <strong>Feuchtwangen</strong>. In Venedig<br />

im Schnee bietet der franzçsische Autor Gilles Dyrek<br />

mit spritzigen Dialogen, amüsanten Schneeballeffekten<br />

und treffenden Pointen beste Unterhaltung mit einem<br />

Schuss Gesellschaftssatire. Die Reihe „casino live on<br />

stage“ endet am 4. April mit einem Konzert von Quadro<br />

Nuevo: „End of the Rainbow“. Achtung: Mehr als die<br />

Hälfte der Karten sind für dieses Konzert schon verkauft.<br />

Gleich nach Weihnachten präsentiert das Aktionsforum<br />

München am 28. Dezember um 19 Uhr im Kasten Hçhepunkte<br />

aus der Welt der Musicals: Musical Passion. Am<br />

<strong>24</strong>. Januar geht es weiter mit Die Jungfrau von OrlØans.<br />

Schiller stellt in diesem Stück die Frage nach der<br />

gesellschaftlichen Bedeutung von sogenannten Leitfiguren.<br />

Die Jungfrau von OrlØans ist eine solche Figur – und<br />

scheitert. Am 2. Februar kommt das Chiemgauer Volkstheater<br />

mit dem Lustspiel „Der Hauptgewinn“ nach<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>. Martina Schwarzmann reist mit ihrem<br />

neuen Programm „Gscheid gfreit“ am 5. Februar an.<br />

Achtung: Dreiviertel der Karten für diesen Abend sind<br />

schon verkauft! Erstmals in die Sulzach-<strong>Stadt</strong> eingeladen<br />

Geschenkgutscheine und Eintrittskarten für alle Veranstaltungen<br />

gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/90444, Fax 09852/904260,<br />

Email kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Martina Schwarzmann Foto: Gregor Wiebe/Carsten Bunnemann<br />

(www.huckleberryking.com)<br />

Andreas Rebers<br />

Foto: Janine Guldener


Energie sparen<br />

und Klimaschutz<br />

für Jedermann<br />

Vortragsreihe „Energiesparen und Klimaschutz für Jedermann“<br />

Dienstag, den 03. 12. 2013<br />

um 19.30 Uhr in der Schranne<br />

„Schimmel in Wohnräumen – Ursachen, Vermeidung und Sanierung“<br />

Referent: Dipl. Ing. (FH) und Energieberater Gerhard Zitzmann<br />

Liebe Feuchtwangerinnnen und Feuchtwanger,<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> möchte Ihnen zum<br />

Ende des Jahres mit der Vortragsreihe „Energiesparen<br />

und Klimaschutz für Jedermann“ ein<br />

weiteres interessantes Thema präsentieren.<br />

Dass neu errichtete und energetisch sanierte<br />

Gebäude eine erhöhte Luftdichtigkeit aufweisen<br />

müssen, hat zum einem mit den gesetzlichen<br />

Vorgaben zu tun, aber natürlich auch mit dem<br />

Ziel, die Energieverluste zu minimieren.<br />

In einer Wohnung oder Haus wird viel Feuchtigkeit<br />

produziert, sei es durch Duschen, Kochen<br />

und Waschen. Aber auch jede Person im Haushalt<br />

gibt Wasserdampf ab und diese Feuchtigkeit<br />

muss über sachgemäße und ausreichende<br />

Lüftung nach draußen befördert werden. Feuchtigkeit<br />

kann jedoch auch von Außen, z. B. über<br />

einen schadhaften Regenrinnenabfluss ins Mauerwerk<br />

und dann nach innen gelangen.<br />

Die Folge von unzureichender Lüftung oder bautechnischen<br />

Mängeln kann Schimmelbildung<br />

sein.<br />

Unser Referent möchte Ihnen die Ursachen von<br />

Schimmelbildung, die Gefahren, aber auch die<br />

Vorgehensweise bei Schimmelbefall aufzeigen.<br />

Herr Zitzmann wird Ihnen zusätzlich auch noch<br />

die Zusammenhänge von Schimmelbildung und<br />

Gebäudedämmung erläutern.<br />

Stoßlüftung statt Kipplüftung<br />

Während bei der Stoßlüftung mittels Durchzug große<br />

Mengen in kurzer Zeit ausgetauscht werden, wird bei<br />

gekipptem Fenster ein großer Anteil der aufsteigenden<br />

Warmluft des Heizkörpers direkt nach außen geführt. Bei<br />

dieser Art der Lüftung handelt es sich eher um eine Art<br />

der Raumtemperaturregulierung.<br />

Ein weiterer Grund, der für das Stoßlüften spricht, ist,<br />

dass die Bauteile in der Umgebung nicht so stark auskühlen.<br />

Natürlich sollte auch während dem Lüften das<br />

Heizkörperventil auf Null gedreht werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ralf Hübsch


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 15<br />

„FRISCH AUF“<br />

Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und<br />

Senioren, Helmut HUBER<br />

Dienstag, 26. November 2013<br />

Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen<br />

Zielort: Kühnhardt am Schlegel<br />

Einkehr: Gaststätte „BARTH“<br />

Strecke: Mosbacher Weg – Esbach – Mosbach – Kühnhardt<br />

Dienstag, 3. Dezember 2013<br />

Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen<br />

Zielort: Vorderbreitenthann<br />

Einkehr: Gaststätte „Gloger/Birner“<br />

Strecke: Krebshof – Poppenweiler – Leiperzell – Oberdallersbach<br />

– Vorderbreitenthann<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, Tel. 09852/904-177 – ¾nderungen werden<br />

kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einziehung eines çffentlichen Feldund<br />

Waldweges in der Gemarkung<br />

Heilbronn<br />

Im Ortsteil Heilbronn befindet sich auf den Flst. <strong>Nr</strong>. 1829/1 und<br />

1830, jeweils auf Gemarkung Heilbronn çstlich der Siedlung ein<br />

çffentlicher Feld und Waldweg mit der Bezeichnung <strong>Nr</strong>. 7 „Weg<br />

çstlich Siedlung Heilbronn“.<br />

2013 bis einschließlich 28. Februar 2014 während der Dienstzeiten<br />

(Mo–Fr von 8–12 Uhr, Mo–Mi von 14–16 Uhr, Do von 14–18<br />

Uhr) çffentlich aus. Während der Auslegung kann der Plan eingesehen<br />

und Bedenken hiergegen vorgebracht werden.<br />

Frau Betz (Raum 26, Tel.: 09852/904-141) steht für Auskünfte<br />

und Einzelerçrterungen während den o.g. Dienstzeiten gerne zur<br />

Verfügung. Termine außerhalb dieses Zeitraums kçnnen telefonisch<br />

vereinbart werden.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 06.11.2013<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund<br />

Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf<br />

Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Montag, 2.12.2013 ist das <strong>Stadt</strong>archiv von 13.00 Uhr –<br />

16.00 Uhr geçffnet.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Seniorenbeirat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Monatliche Zusammenkunft der Gremiumsmitglieder im Senioren-<br />

und Pflegeheim, Wilhelm-Schaudig-Str. 3.<br />

Termin: Mittwoch, 4.12.2013 um 14.00 Uhr.<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Der Weg beginnt von der Abzweigung der Wendeplatte der Siedlungsstraße<br />

(BV<strong>Nr</strong>. 9) auf Hçhe der südwestlichen Ecke der Flst.<br />

<strong>Nr</strong>. 1829/1 und endet spitz auslaufend an der südçstlichen Ecke<br />

der Flst. <strong>Nr</strong>. 1831. Der gewidmete Weg führt momentan im Süden<br />

über das Privatgrundstück mit der Flst. <strong>Nr</strong>. 1829/1. Der Weg<br />

besteht in diesem Bereich somit in formaler Hinsicht noch. Tatsächlich<br />

ist dieser jedoch aufgrund einer ¾nderung in den Eigentumsverhältnissen<br />

nicht benutzbar.<br />

Es ist daher beabsichtigt, den Weg <strong>Nr</strong>. 7 „Weg çstlich Siedlung<br />

Heilbronn“ ersatzlos einzuziehen.<br />

Die Planunterlagen zur Einziehung liegen bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt, Kirchplatz 2, Raum 26 <strong>vom</strong> 25. November<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Die Orthopädischen Sprechtage des Amtes werden in Ansbach<br />

gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1 durchgeführt<br />

und zwar am 12.12.2013. Der Termin findet nur nach Voranmeldung<br />

bis spätestens am 7. Tag vor dem jeweiligen Termin<br />

und daraufhin erfolgter Terminvereinbarung (Tel. 0911/928-<strong>24</strong>33)<br />

statt.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt<br />

alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.


16 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Entleerung der grünen Wertstofftonne<br />

Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet am Donnerstag, den 28.11.2013, in den Ortsteilen<br />

am Freitag, den 29.11.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Einsammlung der gelben Säcke<br />

Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im <strong>Stadt</strong>gebiet am<br />

Freitag, den 29.11.2013, in den Ortsteilen am Donnerstag, den<br />

28.11.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Säcke rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag . . . ........................ von 8.30–12.30 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Baumschnitt und Astmaterial<br />

Baumschnitt und Astmaterial kann ab sofort bei der Fa. Herz-<br />

Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16 gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch<br />

(Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00–12.00 Uhr<br />

Bitte um Beachtung:<br />

Das Humuswerk in Schopfloch ist von Dezember 2013 bis März<br />

2014 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag – Freitag von 9.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag – Freitag . . . .................. von9.00–12.30 Uhr<br />

Montag – Mittwoch . ................. von14.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von14.00–18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag . . ....von9.00–13.00 Uhr und von 15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von15.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von15.00–18.00 Uhr<br />

Freitag ........von9.00–11.00 Uhr und von 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag . . . ........................ von 9.00–12.00 Uhr<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 09 81/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Kleine Galerie<br />

Kunstausstellung der Freizeitkünstler<br />

„Tannenduft und Lichterkranz“<br />

Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00<br />

Uhr<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag –Freitag. .........................9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung<br />

von Mutter-Kind-Kuren.<br />

Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874<br />

oder 1886<br />

Beratungsstelle für seelische Gesundheit –<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige,<br />

als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten<br />

oder Krisen betroffen sind.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 17<br />

Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel.<br />

09852/1886<br />

Adresse: Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort<br />

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk <strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Sprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt.<br />

Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen,<br />

oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86.<br />

Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und<br />

jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen<br />

Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zum Frühstückstreff.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86<br />

Cafe Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Gemeinsam statt einsam<br />

Treff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung)<br />

Jeden 2. Samstag im Monat, 14.30 Uhr<br />

Kontakt: Eveline Bansemer, Tel. 07952/18 74 oder 18 86<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Gesprächskreis Autismus<br />

Am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr. Falls der letzte<br />

Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche<br />

vorher.<br />

Termine in diesem Jahr: 28. November, 19. Dezember 2013.<br />

Kontakt: www.autismus-feu.de oder Tel. 09852/61 54 97.<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

Treffpunkt für Pflegende Angehçrige<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach<br />

Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Weisser Ring<br />

Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen<br />

schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl<br />

Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel. 07964/33121 33.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0151/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de


18 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Abschnitt 1<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 15:02 16:02<br />

2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 15:03 16:03<br />

3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 15:04 16:04<br />

4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 15:05 16:05<br />

5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 15:06 16:06<br />

6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 15:07 16:07<br />

7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 15:08 16:08<br />

8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 15:09 16:09<br />

9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 15:11 16:11<br />

10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 15:12 16:12<br />

11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 15:13 16:13<br />

12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 15:14 16:14<br />

13 Schopflocher Straße 09:15 10:15 11:15 14:15 15:15 16:15<br />

14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 15:17 16:17<br />

15 Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 15:18 16:18<br />

16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 15:20 16:20<br />

1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 15:22 16:22<br />

VGN-Linie 861<br />

<strong>Stadt</strong>Bus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

ab 01.01.2013<br />

STADTBUS FEUCHTWANGEN<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße,<br />

Innenstadt)<br />

Abschnitt<br />

(Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache,<br />

Innenstadt, Dinkelsbühler Straße)<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache,<br />

Abschnitt 2<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

17 Schulstraße 09:<strong>24</strong> 10:<strong>24</strong> 11:<strong>24</strong> 14:<strong>24</strong> 15:<strong>24</strong> 16:<strong>24</strong><br />

18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 15:25 16:25<br />

19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 15:26 16:26<br />

20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 15:27 16:27<br />

21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 15:28 16:28<br />

22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 15:29 16:29<br />

23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 15:30 16:30<br />

<strong>24</strong> Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 15:31 16:31<br />

25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 15:35 16:35<br />

26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 15:36 16:36<br />

27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 15:37 16:37<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 15:38 16:38<br />

29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 15:39 16:39<br />

30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 15:40 16:40<br />

1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 15:41 16:41<br />

16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 15:43 16:43<br />

15 Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 15:45 16:45<br />

14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 15:46 16:46<br />

13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 15:48 16:48<br />

12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 15:49 16:49<br />

11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 15:50 16:50<br />

10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 15:51 16:51<br />

1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 15:53<br />

Abschnitt 3<br />

Montag bis Freitag Vorm. Nachm.<br />

3 6<br />

9 Friedhof 11:52 16:52<br />

8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54<br />

7 Flurstraße 11:55 16:55<br />

6 Dresdener Straße 11:56 16:56<br />

5 An der Vogelweide 11:57 16:57<br />

4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58<br />

3 Jugendherberge 11:59 16:59<br />

2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00<br />

1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02<br />

30 Hindenburgstraße 12:03 17:03<br />

29 Kreisaltenheim 12:04 17:04<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05<br />

27 Konradstraße 12:06 17:06<br />

26 Markgrafenstraße 12:07 17:07<br />

25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08<br />

<strong>24</strong> Eichenstraße 12:12 17:12<br />

23 BauAkademie 12:13 17:13<br />

22 Kappenzipfel 12:14 17:14<br />

21 Lauerhecke 12:15 17:15<br />

20 Rabennest 12:16 17:16<br />

19 Siebenmorgen 12:17 17:17<br />

18 Krankenhaus 12:18 17:18<br />

17 Schulstraße 12:19 17:19<br />

1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21<br />

Fahrkarten erhalten Sie im <strong>Stadt</strong>Bus:<br />

Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.)<br />

Einzelfahrkarte 1,20 Euro 0,60 Euro<br />

5-er Streifenkarte 5,60 Euro 2,80 Euro<br />

Den <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> können Sie auch mit allen<br />

Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> fährt durchgehend Montag bis Freitag, am<br />

Mittwoch nur Vormittags.<br />

Vom zentralen Start am Marktplatz -<br />

Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen<br />

Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler<br />

Straße in kurzen Fahrzeiten.<br />

Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus fährt konsequent im Takt:<br />

An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 19<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22,<br />

Fax 09861/93 694-27, E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

AWO Tagesstätte<br />

zur Fçrderung seelischer Gesundheit<br />

Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene<br />

Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohlform<br />

leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische<br />

und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau<br />

einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird<br />

das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote.<br />

Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten<br />

unter der unten angegebenen Telefonnummer oder<br />

auf unserer Homepage www.awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00–16.00<br />

Uhr und Dienstag, Freitag von 8.00–14.00 Uhr<br />

Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit,<br />

Lohweiherstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/61 62 170<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, <strong>22.11.2013</strong> von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 29.11.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

November bis Februar geschlossen<br />

Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb<br />

der Öffnungszeiten moglich<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/6152<strong>24</strong><br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten (Oktober bis Dezember):<br />

Mittwoch bis Sonntag von 14.00–17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gruppenbesuche und Museumspädagogik<br />

kçnnen jedoch telefonisch vereinbart werden<br />

unter Tel. 09852/6152<strong>24</strong>.<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/46 47<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad<br />

und Whirlpool<br />

Montag . . . .................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag-Freitag . . . . . ................... 17.00–21.00 Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . . . ................... 15.30–17.00 Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . . . . . . . . . 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag . . . ............................ 9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder- und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . ...........1,30 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ...........2,50 E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . ..........10,00 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ..........20,00 E<br />

Öffnungszeiten der Sauna:<br />

Dienstag (Herren) . . . . ................... 16.00–21.30 Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . . . ................... 16.00–21.30 Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . . . . . . . . . 16.00–21.30 Uhr<br />

Freitag (Damen). ........................ 15.15–21.30 Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) ............. 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ............. 9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. .......15,00 E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . . . . . . . ..........25,00 E<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Schal lila gemustert, 1 Herrenarmbanduhr silberfarben, 1 Jackengürtel<br />

beige, 1 Kinderlesebuch


20 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-Mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 23./<strong>24</strong>.11.2013<br />

von 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr<br />

ZAin Petra-Maria Kastl, Schulstr. 5<br />

91614 Mçnchsroth, Tel. 09853/6 01<br />

Samstag/Sonntag, 30.11./01.12.2013<br />

von 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr<br />

Dr. Bernd Strasser, Nçrdlinger Str. 15<br />

91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/21 23<br />

Samstag/Sonntag, 07./08.12.2013<br />

von 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr<br />

Dr. Herbert Ulrich, Crailsheimer Str. 22<br />

91625 Schnelldorf, Tel. 07950/6 48<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis<br />

nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

21. 11. Stiftsherren Stiftsherren<br />

22. 11. <strong>Stadt</strong> Adler<br />

23. 11. St. Sebastian St. Sebastian<br />

<strong>24</strong>. 11. Kiderlen Kiderlen<br />

25. 11. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

26. 11. Löwen farma-plus<br />

27. 11. Löwen Löwen<br />

28. 11. Löwen vor den Toren<br />

29. 11. Löwen Hubertus/Sonnen<br />

30. 11. Stiftsherren Stiftsherren<br />

1. 12. Adler Adler<br />

2. 12. Stiftsherren St. Sebastian<br />

3. 12. Kiderlen Kiderlen<br />

4. 12. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/5893<strong>24</strong><br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/<strong>24</strong>6<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Elektro-Notdienst<br />

23.11.2013–29.11.2013<br />

Fa. Habermann, Obere Str. 4, 91744 Weiltingen, Tel. 09853/225<br />

Fa. Leibrich, Wittelshofener Str. 25, 91725 Ehingen,<br />

Tel. 09854/2<strong>24</strong> + 09835/289<br />

30.11.2013–6.12.2013<br />

Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/259<br />

Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, 91717 Wassertrüdingen,<br />

Tel. 09832/220 + 9455<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 23. November<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Ev. Bildungswerk: Seminar<br />

„Gewaltfrei Kommunizieren“<br />

18.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Pfr. Burkhardt<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Dekan Hacker + Kindergottesdienst<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet<br />

14.00 Uhr Michaeliskirche: Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen<br />

des vergangenen Kirchenjahres, Pfarrerin<br />

Auernhammer<br />

Montag, 25. November<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

18.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Pusteblume“<br />

für seel. Gesundheit<br />

Dienstag, 26. November<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „CafØ Lichtblick“<br />

14.00 Uhr Vorderbreitenthann GH: Seniorenkreis, Pfarrerin<br />

Auernhammer<br />

19.00 Uhr Dekanat: Kirchenvorstands-Sitzung<br />

Mittwoch, 27. November<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

15.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Treffen der „Lesepaten“<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Arbeitskreis „Mission“<br />

Donnerstag, 28. November<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

19.30 Uhr CafØ am Kreuzgang: Ev. Bildungswerk: „Hochschulmedizin<br />

und alternative Naturheilverfahren<br />

– unvereinbare Gegensätze?“, Vortrag von Allgemeinarzt<br />

Detlef Fuchs<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Gesprächskreis „Autismus“<br />

Freitag, 29. November<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „Blaues Kreuz“<br />

Samstag, 30. November<br />

18.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Pfr. Burkhardt<br />

18.00 Uhr Stiftskirche: Andacht zum Weihnachtsmarkt,<br />

Dekan Hacker<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft)<br />

und TESFA-Team, Pfrin. Auernhammer<br />

+ Kindergottesdienst, anschließend Einladung<br />

zu Kaffee und Info-Austausch<br />

11.30 Uhr Stiftskirche: Taufgottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

15.00 Uhr St. Johanniskirche: Erçffnung der Weihnachtsausstellung<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr.<br />

Ungar-Hermann<br />

10.15 Uhr Vorderbreitenthann: Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfr. Ungar-Hermann + Kindergottesdienst


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 21<br />

Montag, 2. Dezember<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Dienstag, 3. Dezember<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „CafØ Lichtblick“<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Trauernde<br />

Angehçrige“<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: Adventsfeier der Seniorenkreise,<br />

des Frauenkreises und des Gemeindevereins,<br />

Pfrin. Auernhammer<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

8.00 Uhr Stiftskirche, Sakristei: Morgengebet, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: BRK Seniorenclub<br />

Donnerstag, 5. Dezember<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

15.30 Uhr Altenheim, Wintergarten: Selbsthilfegruppe<br />

„Schlaganfall-Patienten“<br />

16.00 Uhr Stiftskirche: Weihnachtsgottesdienst Kindergarten<br />

Sandweg, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Angehçrige<br />

psychisch Kranker“<br />

Hochschulmedizin und alternative<br />

Naturheilverfahren – unvereinbare Gegensätze?<br />

Dr. Detlef Fuchs, Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin,<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Donnerstag, 28.11.2013, 19.30 Uhr, CafØ am Kreuzgang<br />

Die konventionelle (Hochschul-)Medizin leistet heutzutage in<br />

Deutschland sehr viel und hat unumstrittene Erfolge.<br />

Aber trotzdem ereignen sich Tag für Tag in der Praxis Fälle von<br />

Versagen konventioneller Therapie oder gar mangelnder konventioneller<br />

Therapiemçglichkeit. In dem Vortrag wird die Frage gestellt,<br />

ob es sich unsere Gesellschaft leisten kann, in Anbetracht<br />

dieser Fakten, aber auch steigender Nebenwirkungen und Behandlungskosten,<br />

auf alternative Therapien zu verzichten. Ist es<br />

auch mçglich, beide vordergründig unterschiedlichen Therapiewege<br />

in einer Praxis zu vereinen?“<br />

Herzliche Einladung an Alle!<br />

Die Kunstfahrt des Evang. Bildungwerkes und des Kulturbüros<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> nach München zum Lenbachhaus am Samstag,<br />

7.12.2013 ist ausgebucht, es kçnnen keine Anmeldungen mehr<br />

angenommen werden.<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine<br />

während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann<br />

Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag,<br />

15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei.<br />

In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele,<br />

Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Franziska Großmüller,<br />

Theresa Stang, Tel. 0151/10 10 14 92, Katharina Großmüller, Tel.<br />

09852/28 12, Elisa Mathes<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Neue Uhrzeit: Start 14.15 Uhr<br />

Wir sind jeden Freitag von 14.15–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vorderer<br />

Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen<br />

von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer,<br />

Spaß und vieles mehr.<br />

Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen – die Jungschar für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach<br />

mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig<br />

werden kçnnen und zum Wetter passen.<br />

<strong>22.11.2013</strong> Kerzen leuchten<br />

29.11.2013 Roter Stiefel<br />

06.12.2013 Weißer Bart<br />

Dein Spatzen-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina, Lisa-Marie<br />

Ludwig, Tel. 09852/61 50 <strong>24</strong>, Jacqueline Zieher<br />

Informationen von der Evang. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Evang. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten<br />

(i.d.R. in der Schulzeit)<br />

Mittwoch 10.00–12.00 Uhr; Donnerstag 15.00–17.00 Uhr<br />

Termine<br />

26.11.2013 Adventsfreizeit-Team, 17.45 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

FEU<br />

30.11.2013 Dekanatsjugendkammer, 9.15 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

FEU<br />

04.12.2013 JuGo-Team Feu, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Dentlein<br />

Adventsfreizeit <strong>vom</strong> 6. bis 8. Dezember 2013<br />

Ist ausgebucht!<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

in den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen,<br />

Pfr. Wild<br />

Montag, 25. November<br />

17.00 Uhr Jungschar in Larrieden<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Wild und Kindergottesdienst<br />

18.30 Uhr Jugendabendmahl, Pfr. Wild<br />

Montag, 2. Dezember<br />

17.00 Uhr Jungschar in Mosbach<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelstunde<br />

Donnerstag, 5. Dezember<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Larrieden<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der<br />

Verstorbenen, Pfr. Wild und Kindergottesdienst<br />

Montag, 25. November<br />

17.00 Uhr Jungschar in Larrieden<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wild<br />

20.00 Uhr Jugendabendmahl, Pfr. Wild<br />

Montag, 2. Dezember<br />

17.00 Uhr Jungschar in Mosbach<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelstunde


22 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Breitenau<br />

Samstag, 23. November<br />

9.30-12.30 KIGO Praxistag 2 zum Krippenspiel<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November – Ewigkeitssonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Freitag, 29. November<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 1. Dezember – 1. Advent<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 5. Dezember<br />

14.00 Uhr Altenkreis-Adventsfeier im Gemeindehaus<br />

Freitag, 6. Dezember<br />

14.30 Uhr Bubenjungschar im Gemeindehaus<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November – Ewigkeitssonntag<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 27. November<br />

20.00 Uhr GIG – Glaube im Gespräch im Gemeindehaus<br />

Freitag, 29. November<br />

17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 1. Dezember – 1. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Freitag, 6. Dezember<br />

17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde<br />

Dienstag, 3. Dezember<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis (1. Thess. 4)<br />

Donnerstag, 5. Dezember<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Ungetsheim<br />

Dienstag, 26. November<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Haus W. Strauß mit E. Rohn<br />

Sperbersbach<br />

Dienstag, 3. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von A. Strauß mit J. Kümmerle<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit Pfr. M.<br />

Wild<br />

Dorfgütingen<br />

Mittwoch, 27. November<br />

20.00 Uhr Glaube im Gespräch mit T. Thoma und K. Neuberger<br />

Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 23. November<br />

19.30 Uhr Konzert mit Werner Hoffmann „Immer geliebt“<br />

Ein Musikprojekt über die Heimkehr des verlorenen<br />

Sohnes<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Werner Hoffmann<br />

„Einfach leben – Nur die Liebe lässt uns<br />

leben“ mit anschließendem Mittagessen<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde<br />

Dienstag, 26. November<br />

16.00 Uhr Krabbelgruppe „Wir basteln für Advent“<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit E. Seng<br />

Mittwoch, 27. November<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Ungar-Herrmann „Biblische<br />

Gedanken zum ¾lter werden“<br />

Donnerstag, 28. November<br />

9.00 Uhr Frauengesprächskreis „Wir basteln“ mit Erna<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Samstag, 30. November<br />

18.00 Uhr Abend der Begegnung in russischer Sprache mit<br />

Gästen aus Meinerzhagen<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit K. Müller „Hoffnung,<br />

die verändert“ (Jes. 9, 1–6)<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

der Liebenzeller Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> im Gemeinschaftshaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 14 Jahren)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (4–7 Jahre) mit Eltern-CafØ<br />

18.00 Uhr Treffpunkt (11–13 Jahre)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels (7–11<br />

Jahre)<br />

17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs (7–11<br />

Jahre)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre)<br />

Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus:<br />

Montag 19.15 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 13 Jahre)<br />

Wir fahren gemeinsam zum Freundeskreis<br />

nach <strong>Feuchtwangen</strong>!<br />

Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrühstück<br />

17.00 Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6<br />

und 14 Jahren)<br />

Breitenau im ev. Gemeindehaus:<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

6 und 14 Jahren )<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,<br />

E-Mail: jochen.kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thoma (Prediger), Tel. 09826/20 13 049,<br />

E-Mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Konni Müller (Praktikantin), Tel. 09852/46 44,<br />

E-Mail: kornelia.mueller@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 23<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

„Wir sind verlorener, als wir zugeben wollen, wir sind tiefer<br />

erlçst, als wir zu hoffen wagen.“<br />

Sçren Kierkegaard (1813–1855; dänischer Philosoph,<br />

Theologe u. Schriftsteller)<br />

Sonntag, <strong>24</strong>.11., Christkçnigssonntag, Hochfest, Letzter<br />

Sonntag im Kirchenjahr, Außerordentliche Kollekte für<br />

unsere Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Alois u. Monika Troßmann<br />

Dienstag, 26.11., Dienstag der 34. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Bernadette Schorr<br />

Donnerstag, 28.11., Donnerstag der 34. Woche<br />

im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Sr. Reingard u. Verw.<br />

Freitag, 29.11., Freitag der 34. Woche im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Sr. Reingard u.<br />

Verw.<br />

Samstag, 30.11., Hl. Andreas, Apostel, Fest<br />

17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Hl. Messe f. Katharina u. Ludwig Jechnerer / f.<br />

Helga Klapetek / n. Meinung K.<br />

Sonntag, 1.12., 1. Adventssonntag – Beginn des neuen<br />

Kirchenjahres<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst als Familiengottesdienst<br />

14.30 Uhr Pfarrfamiliennachmittag im Kasten mit Rückschau<br />

auf das vergangene Jahr in unserer Pfarrgemeinde<br />

in geselliger Runde bei Kaffee und<br />

Gebäck<br />

Dienstag, 3.12., Hl. Franz Xaver<br />

14.30 Uhr Vortrag „Advent u. Weihnachten in Polen“ von<br />

Pfarrer Christoph Matejczuk im Seniorenheim,<br />

Wilhelm-Schaudig-Straße 3<br />

18.30 Uhr Hl. Messe – Rorate f. Franz u. Maria Rauth<br />

Donnerstag, 5.12., Hl. Anno<br />

– Keine Hl. Messe!<br />

Freitag, 6.12., Hl. Nikolaus – Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim zu Ehren d. Hl. Elisabeth<br />

in den Anliegen des Krankenhauses<br />

16.00 Uhr Nikolausgottesdienst unseres Kindergartens in<br />

unserer Pfarrkirche<br />

Samstag, 7.12., Hl. Ambrosius<br />

8.00 Uhr Abfahrt zur Krippenfahrt nach Bamberg vor unserer<br />

Pfarrkirche<br />

– Kein Rosenkranz und keine Hl. Messe!<br />

Sonntag, 8.12., 2. Adventssonntag – Hochfest der ohne<br />

Erbsünde empfangenen Jungrau und Gottesmutter Maria<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Predigt v. Pfarrer Franz Xaver<br />

Haibel / f. Stefanie, Dionisy Stachura, Eva,<br />

Egon Schmidt, Elisabeth, Rudolf Schmidt u. Angeh.<br />

/ f. Karl Rçhrer, Fam. Zahner, Gçttler u. Verw.<br />

u. f. Walburga Haas u. Verw. / n. Meinung K.<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro ist wegen Fortbildung am Montag und<br />

Dienstag, 25./26.11.2013 geschlossen. Pfarrer Matejczuk ist<br />

unter Tel. 0152/34 16 78 88 erreichbar.<br />

Sonstiges:<br />

Die Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich und Afra <strong>Feuchtwangen</strong> veranstaltet<br />

in der kommenden Zeit zwei Studienfahrten nach Bamberg<br />

und Dresden.<br />

Die vorweihnachtliche Tagesfahrt nach Bamberg findet am Samstag,<br />

7. Dezember 2013 statt. Sie steht unter dem Motto „Von<br />

Krippe zu Krippe – unterwegs in der Krippenstadt Bamberg“. Abfahrt<br />

ist um 8.00 Uhr an der Pfarrkirche. Nach dem gemeinsamen<br />

Mittagessen ist eine etwa zweistündige Führung geplant, die wichtige<br />

Darstellungen der Bamberger Krippenstadt beinhaltet. Anschließend<br />

ist Gelegenheit zum Besuch des Bamberger Weihnachtsmarktes.<br />

Die Rückkehr nach <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgt gegen 19.00 Uhr.<br />

Diese Reise findet in Zusammenarbeit mit der Firma Scharnagel<br />

und der Katholischen Erwachsenenbildung statt. Der Fahrtpreis<br />

inkl. Krippenführung beträgt 17,– E pro Person.<br />

Die Studienfahrt nach Dresden findet <strong>vom</strong> 14.–16. März 2014<br />

statt. Zum Programm der Reise gehçren die Besichtigung der Silberstadt<br />

Freiberg und vor allem die Besichtigung der <strong>Stadt</strong> Dresden,<br />

die als „Elbflorenz“ der albertinischen Kurfürsten bezeichnet<br />

wird. Zusätzlich besteht die Mçglichkeit zum Besuch der katholischen<br />

Messe in der Kathedrale Ss, Trinitatis am Samstagabend<br />

um 18.00 Uhr und zum Besuch des evangelischen Gottesdienstes<br />

in der Frauenkirche am Sonntag um 11.00 Uhr. Dieser Gottesdienst<br />

wird <strong>vom</strong> in <strong>Feuchtwangen</strong> wohl bekanntem Kammerchor<br />

„Consortium Cantorum“ unter der Leitung von Michael Routschka<br />

gestaltet.<br />

Die Reise findet in Zusammenarbeit mit den Biblischen Reisen<br />

Stuttgart und der Firma Scharnagel statt. Der Fahrtpreis in Hçhe<br />

von 275,– E pro Person beinhaltet die Busfahrt, zwei Übernachtungen<br />

im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 45,– E), Halbpension,<br />

alle Eintritte und Führungen nach Programm sowie eine Reiserücktrittskostenversicherung.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Anmeldung für beide Fahrten ist ab Montag, 4. November<br />

2013 mçglich.<br />

Anmeldungen bitte an das Kath. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Bleichwasen 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/23 77<br />

Mail: feuchtwangen@bistum-augsburg.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts: Montag bis Donnerstag, 8.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 27. November<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 1. Dezember<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

20.00 Uhr Adventsabend<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vereine und Verbände<br />

Öffnungszeiten<br />

der TuS-Geschäftsstelle<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.30–12.30 Uhr unter der<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. 09852/25 66<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

„Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Kinder bis 12 Jahre:<br />

Dienstag 17.00–18.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Mädchen bis 15 Jahren:<br />

Dienstag 18.00–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Mädchen ab 16 Jahren und Damen:<br />

Dienstag 18.00–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle


<strong>24</strong> Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Jungen ab 16 Jahren und Herren:<br />

Donnerstag 19.30–21.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 19.00–20.30 Uhr Ballspielhalle<br />

* In den Schulferien kann in der Realschule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

Homepage: www.griffins-mein-verein.de<br />

Ansprechpartner:<br />

U15 w, U17w und Damen<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/82 23 18 oder 0171/353 10 47,<br />

E-mail: Bernd-Haesslein@web.de<br />

U12<br />

Petra Fuchs, Tel. 09852/10 25 oder 0176/102 199 74,<br />

E-mail: samfux@web.de<br />

Herren und männliche Jugend<br />

Fabian Gauß, Tel. 0176/961 238 54, E-mail: fabiangauss@gmx.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2013/14<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1999/2000)<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren (Jahrgang 2001/02) (D1, D2)<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren (Jahrgang 2003/04) (E1, E2, E3)<br />

Montag, 17.00–18.30 Uhr Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr<br />

U9-Junioren (Jahrgang 2005/06) (F1, F2, F3)<br />

Dienstag, 17.00–18.15 Uhr Donnerstag, 17.00–18.15 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2007 u. jünger)<br />

Freitag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258<br />

Thomas Ackermann, Jugendleiter Tel. 0160/94754506<br />

e-mail: jacky.feuchtwangen@t-online.de<br />

Henning Backhaus,<br />

Jugendkoordinator Großfeld Tel. 0175/1649207<br />

Jçrg Vogl,<br />

Jugendkoordinator Kleinfeld Tel. 09852/616781<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C/B-Jugend (m) (Jahrgang 1997 bis 2000)<br />

Dienstag:<br />

17.30–19.00 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag:<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Freitag:<br />

17.00–18.30 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

Ansprechpartner und weitere Informationsquellen:<br />

Peter Schieder, Allgemein, Tel. 0151/15788097,<br />

p.schieder@groninger.de<br />

Jutta Fink, für Mini/E-Jugend, Tel. 09852/610847,<br />

jutta-fink@web.de<br />

Internet: http://www.tusfeuchtwangen-handball.de/<br />

Trainer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Steffen Markowitsch, Tel. 0151/11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Uwe Schnotz, Tel. 09868/1614<br />

C-Junioren (Jahrgang 1999/2000)<br />

Martin Häberlein, Tel. 0179/9707414<br />

D9-Junioren I (Jahrgang 2001/02)<br />

Henning Backhaus, Tel. 0175/1649207<br />

D9-Junioren II (Jahrgang 2001/02)<br />

Henning Backhaus, Tel. 0175/1649207<br />

E1- Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Carsten Schmidkunz, Tel. 09852/908476<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Rüdiger Rçssle, Tel. 09852/615308<br />

E3-Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Martin Herrmann, Tel. 0171/1236003<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2005/06)<br />

Marco Heinz, Tel. 09852/615474<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2005/06)<br />

Frieder Sommerer, Tel. 09852/615573<br />

F3-Junioren (Jahrgang 2005/06)<br />

Ufuk Deniz, Tel. 09852/776333<br />

G-Junioren (Jahrgang 2007 und jünger)<br />

Florian Rühl, Tel. 0151/11672915


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 25<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

15.45–17.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Martina Keim<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

15.15–16.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen 4–6 Jahre,<br />

Übungsleiter: Marion Gçhring, Daniela Müller<br />

Mittwoch:<br />

16.30–17.45 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen u. Buben 1. und 2. Klasse,<br />

Übungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Leistungsturnen, Übungsleiter: Gisela Grebenhof<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Freitag:<br />

15.00–17.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen u. Jungen,<br />

Übungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

SK Danceworld Tanzen<br />

Dienstag<br />

15.45–16.45 Uhr von 6–9 Jahren Jahnturnhalle<br />

17.00–18.00 Uhr von 9–12 Jahren Jahnturnhalle<br />

18.15–19.15 Uhr von 12–15 Jahren Gymnastikraum<br />

Jahnturnhalle<br />

19.15–20.15 Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum<br />

Jahnturnhalle<br />

Neu im Programm:<br />

Zumba, Bokwa und Tanzkurse<br />

Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel.-<strong>Nr</strong>. 2566<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Herbst/Winter 2013<br />

Montag<br />

19.15–20.00 Uhr Rückengerechte Gymnastik für alle<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Dirk Weinstein<br />

Dienstag<br />

18.30–19.30 Uhr Lauftreff für Eltern/Kind und alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Martin Meyer<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für alle ab 10 Jahre<br />

Realschulturnhalle/Außensportanlage<br />

ÜL: Christian Hübsch<br />

18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer<br />

16.30–18.00 Uhr Schüler- und Jugendtraining ab 10 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Montag<br />

15.30–17.00 Uhr männl. Jugend (13–16 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/41810532<br />

Freitag<br />

18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) –<br />

Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Ralf Vehlow, Tel. 09852/ 46 84<br />

18.00–20.00 Uhr männl. Jugend (13–16 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

18.30–20.30 Uhr Damen I + II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/<strong>24</strong>2543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden –<br />

Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Christoph Badewitz, Tel. 0175/2 97 2507<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tischtennis-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Mittwoch<br />

15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 200 m<br />

– Alter: ca. 8 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81


26 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dienstag:<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Athletik-/Krafttraining<br />

A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2<br />

Donnerstag:<br />

21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Athletik-/Krafttraining<br />

A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2<br />

Samstag:<br />

9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Tel. 09852/908 999<br />

oder ralf.hader@gmail.com<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tennis<br />

Talent steckt in jedem Kind, denn es<br />

mçchte sich bewegen, spielen und<br />

etwas erleben.<br />

Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß<br />

und tollen Ballwechseln von Anfang an!<br />

Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle:<br />

Montag, 14.00–17.00 Uhr und Training für 5- bis 14-jährige<br />

Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr nach dem „Talentino“-<br />

Erfolgskonzept des BTV<br />

Bei Interesse einfach in die<br />

Tennishalle kommen!<br />

Dienstag, 15.00–16.00 Uhr Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche<br />

Freitag, 14.00–17.00 Uhr und Training für fortgeschrittene<br />

Samstag, 15.00–17.00 Uhr Jugendliche und<br />

Mannschaftsspieler<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erhält man unter www.tennis-feuchtwangen.de<br />

Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Peschke (Tel. 09852/15 75).<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Anfängertraining von 6–13 Jahren<br />

Realschulturnhalle<br />

18.00–19.00 Uhr Kindertraining von 6–8 Jahren<br />

Realschulturnhalle<br />

19.30–20.45 Uhr Erwachsenentraining<br />

<strong>Stadt</strong>schulturnhalle<br />

Mittwoch<br />

17.30–19.00 Uhr Anfängertraining von 13–18 Jahren<br />

<strong>Stadt</strong>schulturnhalle<br />

19.00–20.30 Uhr Anfängertraining Erwachsene<br />

<strong>Stadt</strong>schulturnhalle<br />

Freitag<br />

17.45–19.45 Uhr Jugendtraining von 13–18 Jahren<br />

Jahnturnhalle<br />

19.15–20.45 Uhr Training Erwachsene<br />

Jahnturnhalle<br />

Sonntag<br />

10.30–12.00 Uhr Erwachsene und Jugend<br />

Jahnturnhalle<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Herzsportgruppe DGPR<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Im Sportstudio Vitalis<br />

Montag:<br />

Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr<br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2013/2014:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1995/96)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729<strong>24</strong>5 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Jugend (Jahrgang 1997/98)<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1999/2000)<br />

Ansprechpartner:<br />

Wolfgang Hornberger, Tel. 07950/2816 oder 0163/2009377<br />

Patrik Reißig, Tel. 0151/40463369<br />

Training: Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 2001/02)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0160/96237327<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Training: Dienstag 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr in Breitenau<br />

E-Jugend (Jahrgang 2003/04)<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Trump, Tel. 0151/ 12723444<br />

Jçrg Wieland, Tel. 0172/6<strong>24</strong>8544 oder 09852/616305<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang 2005/06)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2007/08)<br />

Ansprechpartner:<br />

Friedrich Hechenleiter, Tel. 09852/2687 oder 0151/55142683<br />

Hilmar Franz, Tel. 09857/975095 oder 0170/1844256<br />

Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/19 09 000<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/633 009 90


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 27<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–9 Jahre alt)<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre)<br />

Donnerstag 18.00–18.45 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Tanja Ebert, Tel. 0170/7577542<br />

ASV Breitenau – Abteilung Tennis<br />

Eulenhof Tennis<br />

Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84<br />

Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50<br />

Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel. 09852/704<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März<br />

Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2013<br />

Arbeitseinsatz: Oktober<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2013/2014<br />

Junioren<br />

U–19 (A-Jugend)<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/92 56 83<br />

Matthias Ballbach, Tel. 07950/6 44<br />

Training:<br />

Mo. 18.30–20.00 Uhr Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr Mosbach<br />

U–17 (B-Jugend)<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04<br />

Thorsten Hüttner, Tel. 09857/97 68 89<br />

Training:<br />

Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U–15 (C-Jugend)<br />

Michael Groß, Tel. 09852/47 85<br />

Training:<br />

Di. 18.30–19.30 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–19.30 Uhr in Mosbach<br />

U–13 (D-Jugend)<br />

Stefan Arold, Tel. 09852/10 27<br />

Training:<br />

Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

Do. 17.30–19.00 Uhr in Breitenau<br />

U–11 (E-Jugend)<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/14 39<br />

Raphael Soldner, Tel. 09852/13 18<br />

Training:<br />

Mi. 17.30–19.00 Uhr August – Dezember<br />

in Mosbach<br />

Januar – Juni in Breitenau<br />

U–9 (F-Jugend)<br />

Harald Weißbeck, Tel. 09852/28 22<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/90 84 75<br />

Training:<br />

Mi. 17.00–18.30 Uhr<br />

August – Dezember in Breitenau<br />

Januar – Juni in Mosbach<br />

Bambinis (G-Jugend)<br />

Thomas Ballbach, Tel. 09852/49 91<br />

Bernd Hçrner, Tel. 09852/95 54<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach/Breitenau im Wechsel<br />

Damenmannschaft<br />

Anika Fenn, Tel. 09852/26 39<br />

Training: Mo. + Mi. 19.00–20.30 Uhr in Mosbach<br />

Herrenmannschaften<br />

Mosbach I / Mosbach II / Mosbach III<br />

Training: Di.+Fr. 19.00–21.00 Uhr in Mosbach<br />

SV Mosbach AH<br />

Training: Di. 20.00–21.30 Uhr in Mosbach<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter Fußball: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

SV Mosbach – Abteilung Turnen<br />

Damengymnastik<br />

Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic im Sportheim<br />

Di. 20.00–21.30 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Kinderturnen<br />

Marina Waldmann, Tel. 09852/61 38 98<br />

Tanja Braun, Tel. 09852/61 32 50<br />

Montag 16.00–17.00 Uhr<br />

SV Mosbach – Abteilung Tischtennis<br />

Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel. 09857/6 86<br />

Trainingszeiten: Freitag, 19.30–21.00 Uhr<br />

Trainingsort: Sportheim Mosbach<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und<br />

die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr<br />

im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 19.30 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstags von 13.30–16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 23 60<br />

Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte<br />

unserem neuen Schaukasten am Kinogebäude in der Postgasse.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Adventsfeier<br />

Die Adventsfeier des VdK Ortsverbandes findet am Samstag, den<br />

7.12.2013 im Gasthaus Sindel-Buckel, <strong>Feuchtwangen</strong>, statt. Beginn<br />

ist um 14.00 Uhr.<br />

Lassen Sie sich bei Kaffee, Plätzchen und Stollen verwçhnen.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.


28 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Anglerfreunde Breitenau 1978 e.V.<br />

Montag, 2. Dezember 2013<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus „Jägerei“<br />

Gehrenberg<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Montag, 25. November 2013, Gasthaus „Walkmühle/Hüner“<br />

19.30 Uhr Infoveranstaltungen für die Ortsteile Aichenzell/Herrnschallbach/Zehdorf/Mçgersbronn/Kaltenbronn/Esbach/Sommerau<br />

Man kann auch jederzeit an einer Infoveranstaltung eines nicht<br />

zugehçrigen Ortsteils teilnehmen.<br />

Automobilclub <strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e.V.<br />

Freitag, 29. November 2013<br />

19.00 Uhr Weihnachtlicher Clubabend im Vereinslokal<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr ...<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10.00–17.00 Uhr, Samstag 10.00–13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

VdK-Stammtisch im CafØ Kreuzgang<br />

Donnerstag, 28.11.2013, ab 14.00 Uhr<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Arbeitsgemeinschaft für<br />

Heimatgeschichte<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst und Volkskunde e.V. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde<br />

am Montag, 2.12.2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Schçllmann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 6. Dezember 2013<br />

Monatliche Zusammenkunft<br />

„Nikolausfeier“ im Gasthaus Schçllmann<br />

Frauentreff:<br />

Der Frauentreff findet regelmäßig jeden 3. Dienstag im Monat<br />

um 19.30 Uhr in den Räumen am Marktplatz 1 statt.<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag, 2. Dezember 2013<br />

Vortragsabend im Gasthaus Buckel/Sindel<br />

Beginn: 19.30 Uhr Abenteuerreise zu den Naturvçlkern in<br />

Südäthiopien, Referentin: Vereinsfotografin<br />

Claudia Hinderer<br />

Frauengruppe:<br />

Dienstag, 26.11.2013, Vereinsraum im Turm<br />

19.30 Uhr Winterlicher <strong>Stadt</strong>spaziergang mit Kamera<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch von 16.30 –18.00 Uhr: Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache: Reitunterricht für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr: Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Schützengesellschaft 1459<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

10.00–12.00 Uhr


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 29<br />

Weitere Informationen:<br />

Bühring Bernd, Tel. 09852/29 06<br />

Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48<br />

Bogenschützen:<br />

Samstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Smolka Robert, Tel. 07950/92 50 00<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69<br />

Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79<br />

Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/<strong>24</strong> 49<br />

Tamara Hüttner, Tel. 09852/38 77<br />

Schützengesellschaft 1970<br />

Dorfgütingen e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Freitag 19.30-21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/34 53 853<br />

Jugendleiter: Tobias Flath, Tel. 0152/53 98 79 44<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im November/Dezember 2013<br />

Montag, 25. November<br />

19.00 Uhr Übung Lçschzug 1<br />

Dienstag, 26. November<br />

19.00 Uhr Übung Lçschzug 2<br />

Freitag, 6. Dezember<br />

19.00 Uhr Übung Lçschzug 2<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

18.00 Uhr Übung Lçschzug 1<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberahorn e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Samstag, 23. November 2013 findet ab 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Sorg die Mitgliederversammlung der FFW Oberahorn e.V.<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht Vorstand<br />

3. Bericht Kommandant<br />

4. Bericht Schriftführer<br />

5. Kassenbericht und Entlastung<br />

6. Wahlen Kdt., stellv. Kdt. und Vorstandschaft<br />

7. Vorschau auf 2014<br />

8. Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Alle aktiven und passiven Mitglieder und alle interessierte Oberahorner<br />

sind hierzu eingeladen.<br />

Für die aktiven Mitglieder ist das Erscheinen in Uniform Pflicht.<br />

Die Vorstandschaft<br />

GZV-<strong>Feuchtwangen</strong> u. Umgebung<br />

von 1902 e.V.<br />

Geflügelausstellung<br />

Samstag, 23. November<br />

Von 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag, <strong>24</strong>. November<br />

Von 9.00–16.00 Uhr im Schützenhaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Es laden ein<br />

Die Vorstandschaft des GZV-FEU<br />

Tauschring<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Sie haben keinen Computer, aber mçchten<br />

dennoch gerne Ihre Tauschangebote/Gesuche<br />

anbieten?<br />

Beim Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> e.V. kçnnen Sie dieses jetzt machen,<br />

denn wir haben für alle, die keinen Computer haben oder<br />

sich nicht richtig damit auskennen, Tauschschecks erarbeitet.<br />

Unsere Tauschgemeinde wächst immer weiter und nach und<br />

nach werden wir eine richtige Tauschfamilie.<br />

Bereits jetzt haben sich durch verschiedene Tauschaktivitäten<br />

neue Freundschaften entwickelt und unsere monatlichen Treffen<br />

werden immer beliebter. Nutzen Sie Ihre neu gewonnene Zeit für<br />

Dinge, wozu Sie sonst keine Zeit hatten.<br />

Besuchen Sie unser Tauschring-Treffen im Feu-Mi (Altes Rathaus)<br />

Marktplatz 1 im 2. OG. Bringen Sie auch Ihre Freunde und Bekannten<br />

oder Familienmitglieder mit. Bei uns ist jeder willkommen,<br />

der sich genau wie wir für ein soziales und menschliches<br />

Miteinander interessiert.<br />

Unser nächstes Treffen findet am 25.11.2013 um 20.00 Uhr statt.<br />

Carsten Kçpke und Claudia Hinderer


30 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei:<br />

Susanne Friedrich, Tel. 09852/35 <strong>24</strong> für den Bereich <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und Umgebung<br />

Jutta Vogel, Tel. 09851/25 37, für den Bereich Dinkelsbühl und<br />

Umgebung<br />

Karl-Heinz Ruthenberg, Tel. 07951/52 96 für den Bereich Crailsheim<br />

und Umgebung<br />

Motorsägenkurs des AELF Ansbach<br />

Am 27.11. und 28.11.2013 veranstaltet das AELF Ansbach im<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong> einen Motorsägenkurs für Waldbesitzer<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Dieser besteht aus einem Theorieteil am Mittwoch, den<br />

27.11.2013 von 9.00-16.00 Uhr und einem Praxisteil am Donnerstag,<br />

den 28.11.2013 ebenfalls von 9.00-16.00 Uhr. Der Motorsägenkurs<br />

ist Teil der Privatwaldberatung und ist für Waldbesitzer<br />

kostenfrei. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.<br />

Am Praxistag muss eine vollständige Schutzausrüstung, bestehend<br />

aus Helm mit Gehçr- und Gesichtsschutz (nicht älter als 5<br />

Jahre), Handschuhe, Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel<br />

getragen werden.<br />

Die Anmeldung erfolgt am Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong> bei Herrn<br />

Konte (Mobil 0160/88 22 181)<br />

Weihnachtsmarkt in Breitenau<br />

Am Samstag, 30.11.2013 ab 16.00 Uhr organisiert der Brauchtumsverein<br />

Breitenau einen Weihnachtsmarkt in und um das Gemeinschaftshaus<br />

in Breitenau.<br />

Viele çrtliche Vereine wie Angler, Imker, Feuerwehr, Landfrauen,<br />

Tennis und auch der Kindergarten erwarten die Besucher.<br />

Es kommt der Weihnachtsmann, es gibt Kirchenführungen, eine<br />

Tombola für einen guten Zweck, Weihnachtsschmuck und -dekoration<br />

u.v. mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Adventsmarkt der<br />

Lebenshilfe Werkstätte<br />

Am Donnerstag, dem 28.11.2013 findet in den Räumen der<br />

Lebenshilfe Werkstätte im Esbacher Weg 20 unser alljährlicher<br />

Adventsmarkt statt.<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder eine große Auswahl<br />

an Geschenkideen, Weihnachtsdekorationen und vieles mehr.<br />

Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über unsere fränkischen<br />

Trachten aus der Kollektion „Pro Tracht“, zu informieren.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist natürlich wieder gesorgt.<br />

Geçffnet ist unser Markt von 16.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Das Team der Lebenshilfe freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Weihnachtsmarkt in Oberahorn<br />

Sonntag, 1.12.2013, Beginn 12.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

Für Ihr leibliches Wohl:<br />

Feuerzangenbowle <strong>vom</strong> offenen Feuer, Glühwein, Früchtepunsch,<br />

heißer Most, Alkoholfreies und Bier, Weihnachtsstollen,<br />

Waffeln und „CrÞpes“, Kaffee und Kuchen, Lebkuchen und<br />

Schneeballen, Grillbratwürste und „Schlot-Engeli“<br />

An unserem Bastelstand:<br />

Dekoration für die Weihnachtszeit, Gestecke und Adventskränze,<br />

Weihnachtliches von unseren Kindern<br />

WEIHNACHTSBAUMVERKAUF<br />

Spaß für Jung und Alt:<br />

An der Losbude, bei Wurf- und Geschicklichkeitsspielen<br />

Musikalische Umrahmung durch die Jagdhornbläser <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und die Bläsergruppe Oberahorn<br />

Besuch <strong>vom</strong> Oberahorner Christkind<br />

Ein beheizter Aufenthaltsbereich ist vorhanden!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Der Dorfverein Oberahorn<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ausflug zu den Weihnachtsmärkten in Fürth<br />

Am Freitag, den 13. Dezember 2013 findet ein Ausflug zu den 3<br />

Weihnachtsmärkten in Fürth statt. Die Abfahrt ist um 13.30 Uhr<br />

an der Mooswiese. Es werden der normale und der mittelalterliche<br />

Weihnachtsmarkt besucht sowie der Markt der Altstadtfreunde.<br />

Der Besuch beinhaltet eine Führung mit Fürther Weihnachtsgeschichten.<br />

Anschließend wird zum Abendessen eingekehrt. Gegen<br />

21.30 Uhr werden wir wieder in <strong>Feuchtwangen</strong> sein.<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 09852/70 30 874<br />

Wir für <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Einladung zur<br />

Nominierungsversammlung unserer gemeinsamen<br />

Liste zur Kommunalwahl 2014 für die Wahl zum<br />

Feuchtwanger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, den 5. Dezember 2013, um 20.00 Uhr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Gasthaus Sindel/Buckel<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

– Sprecher Bündnis 90/Die Grünen – OV <strong>Feuchtwangen</strong><br />

– Sprecher „Wir für <strong>Feuchtwangen</strong>“<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Gemeinsamer Wahlvorschlag<br />

4. Vorstellung Wahlprogramm zur Kommunalwahl<br />

5. Wahl des Wahlvorstandes<br />

6. Abstimmung über das Wahlverfahren<br />

7. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten<br />

– Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten<br />

– Vorstellung des Listenvorschlages<br />

– ¾nderungsvorschläge<br />

– Abstimmung<br />

8. Wahl der Ersatzleute und des Nachrückverfahrens<br />

9. Sonstiges<br />

Wir für <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Michael Schmidt<br />

Ringstr. 14<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Joachim Gutekunst<br />

Lindenberg 23<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

der FBG <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Dienstag, den 26.11.2013 findet im Gasthaus Ebert, Larrieden<br />

ein Informationsabend für die Ortsgruppen Larrieden, Mosbach<br />

und Aichenzell statt. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Eingeladen sind neben den Mitgliedern der FBG <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

auch alle anderen Wald- und Forstwirtschaftlich interessierten<br />

Waldbesitzer.<br />

Die FBG <strong>Feuchtwangen</strong> lädt zu einem Waldbegang in Vorderbreitenthann<br />

ein.<br />

Fçrster Marcel Konte informiert zu den Themen Kulturbegründung,<br />

Pflanzung, Gewinnung von Wildlingen, Jungwuchspflege.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag, 29.11.2013 um 13.30 Uhr<br />

im Kreuzschlag bei Vorderbreitenthann statt.<br />

Einladung zur Adventsfeier 2013<br />

Herzlich ergeht die Einladung zur Adventsfeier des evang. Gemeindevereins,<br />

der Seniorenkreise <strong>Feuchtwangen</strong> und Vorderbreitenthann,<br />

der aktiven Senioren, des Frauenkreises und des<br />

Ökumenischen Fahrtenkreises!<br />

Sie findet am 3. Dezember 2013 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> statt. Wir treffen uns zum gemeinsamen Singen,<br />

Plätzchenessen und Begegnen, zu Gedichten und Geschichten.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 31<br />

Kinder <strong>vom</strong> Sonnenhof werden uns besuchen und uns gedanklich<br />

mit zur Krippe nehmen.<br />

Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Pfrin. Auernhammer im Namen des Vorbereitungsteams<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Unabhängigen Bürgerschaft<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> (UBF)<br />

Die Unabhängige Bürgerschaft <strong>Feuchtwangen</strong> lädt hiermit alle<br />

Mitglieder, Freunde sowie Interessierte zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Sie findet am 26. November 2013 ab 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Walkmühle statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

– Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

– Kassenbericht<br />

– Kassenprüfbericht mit Entlastung<br />

– Bericht des Vorsitzenden<br />

– Ausblick und Vorschau Wahlen 2014<br />

– Diskussion, Wünsche und Anträge<br />

Wünsche zur Tagesordnung sind 2 Tage vorher beim Vorsitzenden<br />

einzureichen.<br />

Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

Walter Soldner<br />

Vorsitzender<br />

CLAUDIA KORECK & Band<br />

„Honu Lani“<br />

(unplugged Album-Tour)<br />

– live Konzert unplugged –<br />

Claudia Koreck landete mit ihrer ersten Single „Fliang“ einen Hit<br />

– und fliegt seitdem von Erfolg zu Erfolg, ohne dabei die Bodenhaftung<br />

verloren zu haben. „Honu Lani“ ist ihr viertes Album in<br />

sechs Jahren. Die bayerische Mundart-Sänger-Songwriterin beweist<br />

mit ihrem neuen Album, das auf Hawaii entstanden ist,<br />

dass man sich jederzeit neu erfinden und dabei sich selbst treu<br />

bleiben kann.<br />

Und weil ihr das so wunderbar gelungen ist, weil aus den Ideen<br />

und der Klangwelt der Pazifikinsel dreizehn Songs voller Wärme,<br />

Gefühl und Melancholie erwachsen sind, heißt das zugehçrige<br />

Album „Honu Lani“ – wie das Haus, in dem die Lieder entstanden<br />

sind.<br />

Purer, reduzierter Sound und über allem schwebt diese unverwechselbare<br />

kraftvoll-zarte Stimme von Claudia Koreck. Die<br />

Band mit Gunnar Graewert, Matthias Bublath (beide Keyboards),<br />

Titus Vollmer (Gitarre), Dominik Palmer (Bass), Oscar Kraus<br />

(Schlagzeug) und Luke Cyrus Gçtze (Gitarre) fügt sich hçrbar in<br />

das Klangbild ein, um den gewünschten warmen Sound der<br />

Songs zu untermalen.<br />

Dass die geborene Traunsteinerin auf Bairisch singt, muss nicht<br />

extra betont werden. „Dialekt ist etwas Unbewusstes für mich“,<br />

sagt Koreck.<br />

Donnerstag, 5. Dezember 2013<br />

Einlass: 19.00 Uhr – Beginn: 20.00 Uhr<br />

VVK: 22,00 E – AK: 26,00 E<br />

Schulnachrichten<br />

Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

1. Elternsprechtag im Schuljahr 2013/14<br />

Der 1. Elternsprechtag im Schuljahr 2013/14<br />

an der Grund- und Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong>-<br />

<strong>Stadt</strong> findet am Donnerstag, 28. November 2013,<br />

von 16.30–18.30 Uhr statt.<br />

Während dieser Zeit stehen die Lehrkräfte für eine Aussprache<br />

zur Verfügung. Die Schulleitung weist darauf hin, dass für ausführliche<br />

Elterngespräche am Sprechtag die Zeit sehr begrenzt ist.<br />

Für ausführliche Gespräche sollten deshalb die Sprechstunden<br />

der Lehrkräfte in Anspruch genommen werden.<br />

An diesem Nachmittag werden in der Aula auch alle Fundsachen<br />

ausgelegt. Gegenstände, die keinen Besitzer finden, werden anschließend<br />

einem anderen Zweck zugeführt.<br />

gez. W. Winter<br />

Rektor<br />

Einladung zum Flohmarkt<br />

Thema: Alles, was fährt!<br />

Wo:<br />

Grund- und Mittelschule <strong>Feuchtwangen</strong>-<strong>Stadt</strong> (Aula bzw. Eingangshalle)<br />

Wann:<br />

Samstag, 30.11.13, 10.00–13.00 Uhr (Einlass für Verkäufer: 9.30<br />

Uhr)<br />

Standgebühr:<br />

5,– Euro (Fläche: ca. 2 x 2 m, ohne Tische)<br />

Preise:<br />

Die Preisgestaltung obliegt den Verkäufern<br />

Veranstalter:<br />

Fçrderverein der GS/MS <strong>Feuchtwangen</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Zum Ablauf:<br />

Verkauft werden kçnnen alle Dinge, die mit dem Thema „Alles,<br />

was fährt“ etwas zu tun haben (z.B. Spielzeugautos, Skateboards,<br />

Inliner, Skier usw.). Die Preisgestaltung obliegt dabei grundsätzlich<br />

dem Verkäufer, für die ausgestellten Gegenstände und ihre<br />

Einnahmen übernehmen wir keine Haftung. Sie mieten für die<br />

Dauer der Veranstaltung lediglich einen Standplatz (2x2m ohne<br />

Tisch) bei uns an und bezahlen dafür 5,– Euro. Der Erlçs aus der<br />

Standmiete kommt dem Fçrderverein und damit unseren Kindern<br />

zugute. Verkäufer kçnnen sich ab 9.30 Uhr in der Schule melden<br />

und erhalten dann ihren Platz zugewiesen. Während der Veranstaltung<br />

sorgt der Fçrderverein für das leibliche Wohl. Bei Rückfragen<br />

wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unserer Schule<br />

(09852/61 63 48).<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schule und der Fçrderverein der<br />

Schule.<br />

Im Namen der Schule und des Fçrdervereins:<br />

gez. C. Ruh<br />

Fçrdervereinsvorsitzende<br />

gez. W. Winter<br />

Rektor<br />

Sonstiges<br />

WEISSER RING<br />

Wichtig: Gemeinsam gegen Unrecht und Gewalt<br />

Der WEISSE RING Ansbach (Kreis) hält seine regelmäßigen Mitarbeiterbesprechungen<br />

in den unterschiedlichen Rathäusern des<br />

Landkreises und im Bezirksrathaus Mittelfranken in Ansbach ab,


32 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013<br />

Wohnungen oder Häuser einzudringen, wobei sie in der Regel<br />

die Gebäude von der Rückseite her angehen, wo Fenster bzw.<br />

Terrassentüren aufgehebelt werden. Ortsrandlage, hohe Hecken<br />

oder sonst schlecht einsehbare Grundstücke erhçhen zusätzlich<br />

das Risiko eines Einbruchs.<br />

Rathaus Schillingsfürst: v. rechts: K. Herrscher, U. Kammer,<br />

Bgm. Fr. Wieth, L. Albaner, E. Albaner, D. Beck<br />

um so den Tätigkeitsbereich des WEISSEN RINGS mçglichst flächendeckend<br />

den maßgeblichen Stellen und damit den Bürgern<br />

bekannt zu machen. Zur Zeit ist die Außenstelle Ansbach (Kreis)<br />

mit sieben ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzt.<br />

Das Team war bereits in den Rathäusern der Gemeinden Bechhofen,<br />

Herrieden, Schillingsfürst, Weihenzell und Windsbach zu<br />

Gast. Angedacht ist, dass zukünftig im Anschluss an die Mitarbeiterbesprechungen<br />

bei Bedarf eine Sprechstunde vor Ort für Interessierte<br />

und ggf. Betroffene stattfinden soll. Gerade im ländlichen<br />

Bereich besteht, das zeigen die Anfragen, noch Handlungsbedarf.<br />

Wer selbst einmal Opfer einer Straftat geworden ist oder in seinem<br />

persçnlichen Umfeld mit den Folgen von Kriminalität und<br />

Gewalt in Berührung gekommen ist, weiß um die Notwendigkeit<br />

menschlichen Zuspruchs und praktischer Unterstützung.<br />

Der gemeinnützige Verein WEISSER RING leistet diese Hilfe,<br />

überall in Deutschland schnell, vielfältig und direkt. Die Hilfe ist<br />

unentgeltlich und ist weder an eine Mitgliedschaft noch an sonstige<br />

Verpflichtungen gebunden. Der WEISSE RING setzt dabei<br />

auf das ehrenamtliche Engagement. Wir sind immer auf der Suche<br />

nach Helfern und freuen uns über jeden neuen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter, weil Kriminalität auch in unserem Landkreis<br />

ein Thema ist.<br />

Unterstützen kann man den WEISSEN RING mit einer Mitgliedschaft<br />

zu einem Mindestbeitrag von 2,50 E im Monat oder in<br />

dem man selbst ehrenamtlich mitarbeitet.<br />

Kontakt:<br />

WEISSER RING Außenstelle Ansbach (Kreis), Außenstellenleiter<br />

Karl Herrscher, Tel. 07964/33 121 33,<br />

Mail: karl-herrscher@t-online.de<br />

Die „dunkle“ Jahreszeit –<br />

Zeit der Dämmerungswohnungseinbrüche<br />

(Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Kripo Ansbach, KHK<br />

Armin Knorr)<br />

In den Monaten Oktober bis März müssen leider auch im Dienstbereich<br />

der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach Tages- und Dämmerungswohnungseinbrüche<br />

bearbeitet werden. Bei früh einsetzender<br />

Dunkelheit, insbesondere in den späten Nachmittagsund<br />

frühen Abendstunden, kçnnen sich Einbrecher unauffällig<br />

oder unbemerkt an Häuser und Wohnungen annähern.<br />

Die Einbrecher nutzen die Tatsache, dass zu dieser Zeit die Geschädigten<br />

auf der Arbeit oder bei Besorgungen sind, um in die<br />

Bereits einfache Verhaltensregeln kçnnen effektiven Schutz<br />

bieten:<br />

Q Schließen Sie Ihre Tür immer ab und ziehen sie diese auch bei<br />

kurzer Abwesenheit nicht einfach nur zu.<br />

Q Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.<br />

Q Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster (auch<br />

versicherungsrechtlich!).<br />

Q Verstecken Sie keinen Schlüssel im Freien und wechseln Sie<br />

bei Schlüsselverlust den Schließzylinder aus.<br />

Q Entfernen Sie Aufstiegshilfen, die den Zugang zu oberen<br />

Geschossen ermçglichen kçnnten.<br />

Q Lassen Sie Ihr Haus/Wohnung bewohnt erscheinen, indem Sie<br />

– Rolläden zur Nachtzeit schließen, aber nach Mçglichkeit<br />

nicht tagsüber<br />

– mit Zeitschaltuhren Räume beleuchten, Radios oder Fernsehsimulatoren<br />

anschalten<br />

– offen einsehbare volle Briefkästen und leere Garagen<br />

meiden<br />

Q Achten Sie auf Fremde im Mehrfamilienhaus oder auf dem<br />

Nachbargrundstück, auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen<br />

in Ihrem Wohngebiet. Notieren Sie sich gegebenenfalls Fahrzeugkennzeichen<br />

und Personenbeschreibungen und sprechen<br />

Sie unbekannte Personen an. Sollten Sie Personen mit auffälligem<br />

Verhalten beobachten, zçgern Sie nicht, sofort die Polizei<br />

unter dem Notruf 110 zu verständigen und Ihre Erkenntnisse<br />

mitzuteilen. Lieber ein Anruf zu viel, als einer zu wenig.<br />

Q Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit in soz.<br />

Netzwerken oder auf Anrufbeantwortern.<br />

Schon einfache technische Maßnahmen kçnnen das Einbruchrisiko<br />

erheblich reduzieren. Bei der Beratungsstelle der Kriminalpolizei<br />

Ansbach kçnnen Sie sich im Rahmen eines kostenlosen<br />

Beratungsgespräches über sicherungstechnische Einrichtungen<br />

informieren lassen. Sie erreichen die Beratungsstelle unter der<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 0981/9094–380. Beratungen, auch vor Ort, sind kostenlos,<br />

produkt-, firmenneutral und für Sie ohne Verpflichtungen. Sie<br />

erhalten dort auch <strong>vom</strong> Landeskriminalamt herausgegebene Listen<br />

über zertifizierte Handwerksbetriebe für mechanische Sicherungseinrichtungen,<br />

Einbruchmeldeanlagen, sowie über zertifizierte<br />

einbruchhemmende Produkte. (Download www.polizei.<br />

bayern.de/schuetzenvorbeugen/beratung/technik/).<br />

Broschüren zum Thema Einbruchssicherung erhalten Sie bei Ihrer<br />

Polizeidienststelle, der Beratungsstelle der Kripo Ansbach<br />

oder zum Download unter www.polizei-beratung.de/vorbeugung/diebstahl_einbruch/<br />

oder www.k-einbruch.de.<br />

Bundesagentur für Arbeit:<br />

MyPlastics – Deine Zukunft mit<br />

Kunststoff<br />

Die Ausbildungsinitiative präsentiert euch zusammen mit der<br />

Firma OECHSLER AG spannende Ausbildungsberufe der Zukunft.<br />

Ob Smartphones, Computer, Autos, Elektrogeräte – all das besteht<br />

zu einem großen Teil aus Kunststoff. Kunststoffe stellen die<br />

Grundlage für innovative und zukunftsweisende Anwendungen<br />

dar.<br />

Wie faszinierend es ist, wenn z.B. eine Smartphonerückschale in<br />

verschiedenen Arbeitsschritten unter den eigenen Händen entsteht,<br />

kannst du erleben, wenn du dich für eine Ausbildung bei<br />

der OECHSLER AG als Verfahrensmechaniker/-in entscheidest.<br />

Der Werkstoff der Zukunft ermçglicht euch ein breites Spektrum<br />

an verschiedensten Berufsbildern. Als Ansbacher Traditionsunternehmen<br />

bietet die OECHSLER AG sechs Ausbildungsberufe an:<br />

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik,<br />

Werkzeugmechaniker/-in, Elektroniker/-in und Mechatroniker/-<br />

in, Fachkraft für Lagerlogistik und Industriekauffrau/-mann.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/2013 33<br />

Mçchtest du die Ausbildungsberufe mit TOP-Chancen kennenlernen?<br />

Dann trage dich für einen Vortrag von MyPlastics in Zusammenarbeit<br />

mit der Firma OECHSLER AG ein. Du hast die Mçglichkeit,<br />

die Berufsbilder neben der Theorie auch „live“ zu erfahren.<br />

Hierdurch kannst du dir einen besseren Einblick in die Berufe<br />

verschaffen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Bitte melde dich bis spätestens<br />

02.12.2013 im BiZ telefonisch unter der 0981/182-333<br />

an.<br />

Termin: 5.12.2013 von 14.30 bis ca. 17.00 Uhr im BiZ<br />

Zielgruppe: Schüler/-innen der Vorabschlussklassen (Mittel-/Realschule<br />

und Gymnasien). Die Zielgruppe sollte ein technisches<br />

Verständnis mitbringen und ggf. den technischen Zweig in ihrer<br />

Schule besuchen.<br />

Referent/-in: Ausbildungsinitiative MyPlastics und Fa. OECHS-<br />

LER AG<br />

Freistaat Bayern fçrdert verstärkt Bau<br />

und Kauf von Eigenheimen<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Immobilien, mçchte der<br />

Freistaat Bayern durch attraktive Fçrderprogramme den Bau und<br />

Kauf von Eigenheimen insbesondere für Familien mit Kindern<br />

weiter unterstützen. „Die derzeit hohe Nachfrage nach Wohneigentum<br />

hat auch ihre Schattenseiten. So ist der Wohnmarkt relativ<br />

leergefegt und Familien müssen oft tiefer in die Tasche greifen,<br />

um sich den Traum <strong>vom</strong> Eigenheim erfüllen zu kçnnen. Daher<br />

gestaltet der Freistaat Bayern seine Fçrderprogramme noch attraktiver“,<br />

so Werner Zink, Sachgebietsleiter der Wohnungsbaufçrderung<br />

im Landratsamt Ansbach.<br />

Die Fçrderung erfolgt primär durch ein Darlehen aus dem Bayer.<br />

Wohnungsbauprogramm mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent,<br />

der auf 15 Jahre festgeschrieben wird, der Tilgungssatz beträgt 1<br />

Prozent. Die Hçhe des Darlehens kann bei Neubauten maximal<br />

35% und beim Kauf von Bestandsimmobilien sogar 40 Prozent<br />

der Gesamtkosten betragen.<br />

Familien mit Kindern erhalten zu diesem Darlehen pro Kind einen<br />

Kinderzuschuss von 2.500 Euro. Der bisherige Kinderzuschuss<br />

betrug 1.500 Euro. Damit soll die Eigenkapitalausstattung<br />

verbessert werden.<br />

Darüber hinaus steht mit dem bayerischen Zinsverbilligungsprogramm<br />

ein zweiter Fçrdertopf zur Verfügung. Die Zinssätze sind<br />

hier gestaffelt und bewegen sich aktuell, je nach gewünschter<br />

Zinsfestschreibung, zwischen 1,85 und 2,65 Prozent. Die Darlehenshçchstbeträge<br />

belaufen sich auf maximal 30 Prozent der Gesamtkosten.<br />

Der sich hier herausrechnende Darlehnshçchstbetrag<br />

wurde von 100.000 E auf 150.000 E erhçht.<br />

Es versteht sich von selbst, dass die Fçrderung natürlich an Einkommensgrenzen<br />

geknüpft ist. Diese sind angemessen hoch festgelegt.<br />

So kann beispielsweise ein Ehepaar mit einem Kind bis zu<br />

einem jährlichen Bruttoeinkommen von ca. 60.000 E und mit<br />

drei Kindern von ca. 81.600 E gefçrdert werden. Diese Einkommen<br />

kçnnen im Einzelfall bei Schwerbehinderung, Unterhaltsverpflichtungen,<br />

erhçhten Werbungskosten etc. noch hçher sein.<br />

Fçrderbeispiel:<br />

Eine Familie mit zwei Kindern erhält beim Bau/Kauf eines Eigenheimes<br />

mit Gesamtkosten von 300.000 E ein Darlehen in Hçhe<br />

von 50.000 E mit 0,5% Zins und ein weiteres Darlehen von<br />

60.000 E mit 2,35% Zins sowie einen Kinderzuschuss von 5.000<br />

E. Da die Fçrderdarlehen im Grundbuch hinter der Hausbank<br />

gesichert werden, werden die zusätzlich bençtigten Bankdarlehen<br />

auch mit einem um bis zu 0,3% günstigeren Zinssatz ausgereicht.<br />

Monatliche Kapitaldienstentlastung ca. 200,– E.<br />

Bau- und Kaufinteressenten werden gebeten, sich mçglichst frühzeitig<br />

bei der <strong>Stadt</strong> oder dem Landratsamt Ansbach zu informieren.<br />

Ansprechpartner für den Landkreis Ansbach ist Werner Zink (Telefon<br />

0981/468–5300) und bei der <strong>Stadt</strong> Ansbach Frau Anita<br />

Herrscher (Telefon 0981/51–457).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!