14.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr 20 vom 30.09.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 20 vom 30.09.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 20 vom 30.09.2013 - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 27.9.<strong>20</strong>13 Nummer <strong>20</strong><br />

Die Feuchtwanger<br />

Energiefibel<br />

Ihr Handbuch<br />

rund um Energie<br />

in Wohnung, Haus<br />

und Region<br />

Liebe Feuchtwangerinnen und Feuchtwanger,<br />

dass wir die Energiewende und den Klimaschutz ernst nehmen, haben wir mit unserem beschlossenem Klimaschutzplan<br />

schon gezeigt. Die ersten Punkte haben wir auch schon umgesetzt. So fanden schon die ersten Informationsabende<br />

der Vortragsreihe „Energie sparen und Klimaschutz für Jedermann!“ statt, das Fçrderprogramm für<br />

die energetische Sanierung privater Gebäude wurde verabschiedet und das Blockheizkraftwerk im Rathaus ist eingebaut<br />

und läuft im Probebetrieb.<br />

Als nächsten Mosaikstein mçchten wir Ihnen unsere von den <strong>Stadt</strong>werken <strong>Feuchtwangen</strong> erstellte Energiefibel<br />

präsentieren. Diese Publikation soll Ihnen einen kompakten Überblick über das Thema Energie in Wohnung,<br />

Haus und im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Feuchtwangen</strong> geben. Die Fibel verschafft Ihnen einen Einblick bei den erneuerbaren<br />

Energien und Feuerstätten im <strong>Stadt</strong>gebiet, erklärt die Grundlagen der Bautypologie sowie Heizungsanlagen und<br />

zeigt Ihnen praktische Beispiele auf. Mit dem Bereich Stromsparen geben wir Ihnen eine Art Arbeitsheft an die<br />

Hand, mit dem Sie auf die Suche nach Stromfressern in Ihrem Haushalt gehen kçnnen. Auch unsere kleinen Mitbürger<br />

haben wir nicht vergessen, so haben wir ein Energiespar-Würfelspiel, ein Ausmalbild und eine Bastelanleitung<br />

für eine „Biogasanlage“ integriert.<br />

Nehmen Sie die Energiefibel als stetigen Begleiter zur Hand und zusammen kçnnen wir einen weiteren Beitrag<br />

zur Energieeinsparung und Klimaschutz leisten.<br />

Herzlichst Ihr


2 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

10. Oktober Ausbildung und Beruf<br />

Bayerische BauAkademie<br />

10. Oktober Die Entwicklung des Kirchenlieds<br />

19.30 Uhr CafØ am Kreuzgang<br />

11. Oktober Herbsttombola<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

12. Oktober Tanz in den Herbst<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

12. Oktober Choralblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

12. Oktober Philipp Weber – Vorpremiere<br />

<strong>20</strong> Uhr Wehlmäusler Forstkultur<br />

Martin Schmitt<br />

Foto: Ralph Koch<br />

13. Oktober Tanz der Senioren<br />

14.30 Uhr <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

27. Sept. BR 1 „Musik & Xsang im Wirtshaus“<br />

<strong>20</strong> Uhr Wehlmäusler Forstkultur<br />

28. Sept. Choralblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

29. Sept. Kirchweih in Mosbach<br />

29. Sept. Führung „Auf der Walz“<br />

15 Uhr Fränkisches Museum<br />

29. Sept. Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Treffpunkt: vor der Tourist Information<br />

29. Sept. Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

29. Sept. Casino-CafØ<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

1. Oktober Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

2. Oktober Ladies Night<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

2. Oktober Konzert Nova Luna<br />

<strong>20</strong> Uhr BauAkademie<br />

3. Oktober Feuchtwanger Kreuzganglauf<br />

Altstadt und Sulzachpark<br />

4. Oktober Martin Schmitt-Trio<br />

<strong>20</strong> Uhr casino live on stage<br />

5. Oktober Choralblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

6. Oktber Kirchweih in Kühnhardt am Schlegel<br />

8. Oktober Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

9. Oktober Ja, gilt denn noch mein Führerschein?<br />

19.30 Uhr CafØ am Kreuzgang<br />

15. Oktober Offene Wanderung<br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

16. Oktober Black-Jack-Turnier<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17. Oktober Bruno Jonas: So samma mia<br />

<strong>20</strong> Uhr <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

19. Oktober Choralblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

<strong>20</strong>. Oktober Öffentliche Führung: Auf der Walz<br />

15 Uhr Fränkisches Museum<br />

<strong>20</strong>. Oktober Weinprobe: 30 frische Franken<br />

15 Uhr Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

21. Oktober Theodor trçdelt – Ein Bilderbuchkino<br />

16 Uhr <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

23. Oktober Hera Lind: Verwechseljahre<br />

<strong>20</strong> Uhr Lesung in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

6. Nov. Dürrenmatt: Die Physiker<br />

<strong>20</strong> Uhr Schauspiel / Württ. Landesbühne<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

28. Nov. REHAU präsentiert:<br />

<strong>20</strong> Uhr Die Spider Murphy Gang<br />

<strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

13. Sept. bis Auf der Walz. Die Gesellenwanderung<br />

8. Dez. im Spiegel der Handwerkskundschaften<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

21. Sept. bis Kunstausstellung<br />

<strong>20</strong>. Okt. Kleine Galerie<br />

Info-Telefon für alle Veranstaltungen:<br />

Tourist-Information 09852/9 04 55


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 3<br />

am Donnerstag, 3. Oktober <strong>20</strong>13<br />

Start und Ziel am Marktplatz<br />

Unter neuem Namen startet am 3. Oktober bereits die vierte<br />

Auflage des Laufs durch die Feuchtwanger Altstadt.<br />

Folgende Läufe stehen auf dem Programm:<br />

13.00 Uhr Kinder- und Schülerlauf, 1.500 m<br />

(Jahrgang <strong>20</strong>01–<strong>20</strong>06)<br />

14.00 Uhr Kreuzgang-Staffellauf, 4 ” 760 m<br />

14.30 Uhr Walkinglauf ohne Zeitnahme, 3.333 m<br />

14.30 Uhr Jugendlauf, 3.333 m (Jahrgang 1996–<strong>20</strong>00)<br />

und Allgemeiner Lauf, 3.333 m<br />

(ab Jahrgang 1995)<br />

15.15 Uhr Bambini-Lauf, 340 m (Jahrgang <strong>20</strong>07–<strong>20</strong>13)<br />

15.45 Uhr Hauptlauf, 10.000 m (ab Jahrgang 1995)<br />

Anmeldungen sind für alle Läufe im Vorfeld noch beim TuS<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Leichtathletik, Peter Haberzettl , Telefon: 09852/<br />

6890211, E-Mail: tus-la@web.de mçglich. Nachmeldungen<br />

kçnnen am Tag selbst in der Tourist Information am Marktplatz<br />

erfolgen. Dort kçnnen ab 12.30 Uhr am 3. Oktober auch die<br />

Startunterlagen abgeholt werden.<br />

Staffeln von Unternehmen, Institutionen und Vereinen kçnnen<br />

sich ebenfalls noch für den Staffellauf anmelden. Neben einem<br />

Preis für die schnellste Staffel werden auch in diesem Jahr wieder<br />

die originellsten Staffelstäbe und Kostüme prämiert. Auf die<br />

innovativsten Staffeln und die Laufschnellsten warten wieder attraktive<br />

Preise. Die drei kreativsten Teams erhalten jeweils einen<br />

Gutschein für ein gemeinsames Essen.<br />

Um 15.45 Uhr startet der Hauptlauf über 10 km. Gelaufen werden<br />

drei Runden durch die Feuchtwanger Altstadt und den Sulzachpark.<br />

Bereits im letzten Jahr wurde die Strecke amtlich vermessen,<br />

somit sind die in <strong>Feuchtwangen</strong> gelaufenen Zeiten<br />

bestenlistenfähig und werden in die offiziell erscheinenden Bestenlisten<br />

aufgenommen, wie z.B. die Kreisbestenliste oder die<br />

Bezirksbestenliste.<br />

Wem die 10 km zu viel sind, der hat die Mçglichkeit, beim Jugend-<br />

bzw. Allgemeinen Lauf über 3.333 m mitzulaufen. Gestartet<br />

wird um 14.30 Uhr. Auch die Walker gehen über diese Strecke<br />

an den Start.<br />

Die Siegerehrungen finden gleich im Anschluss an die jeweiligen<br />

Läufe auf dem Marktplatz statt. Bei schlechtem Wetter wird<br />

in die Schranne ausgewichen. Alle Kinder, die am Bambini-Lauf<br />

teilnehmen, bekommen eine Kreuzganglauf-Schokoladen-Medaille.<br />

Die grçßte Kinderlaufgruppe bekommt wieder ein Überraschungsfest<br />

in einem Feuchtwanger Landgasthof. Auch für die<br />

anderen Läufer gibt es attraktive Preise, grçßtenteils von Feuchtwanger<br />

Unternehmen.<br />

Alle Läufer haben die Mçglichkeit, sich in der Jahn-Turnhalle zu<br />

duschen und umzuziehen. In der Schranne werden außerdem<br />

wieder Massagen angeboten. Die Laufstrecke ist auf der Internetseite<br />

des TuS <strong>Feuchtwangen</strong> www.tus-la.de ersichtlich.<br />

Für musikalische Einlagen sorgt der Spielmannszug Markgräfliche<br />

Jäger <strong>Feuchtwangen</strong> um 15.30 Uhr sowie die Integrative<br />

Trommelgruppe der Lebenshilfe Ansbach.<br />

Veranstalter des Kreuzganglaufs ist der Gewerbeverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Spitze e.V. sowie die Leichtathletikabteilung des TuS<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Straßensperrung<br />

Während des Kreuzganglaufs ist die Altstadt von 13 bis 17 Uhr<br />

gesperrt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund dessen nicht durch<br />

die Hindenburgstraße, die Untere Torstraße und den Marktplatz<br />

gefahren werden kann. Auch die Ringstraße ist zwischen dem<br />

Peuntweg und der Unteren Torstraße für den Verkehr gesperrt.<br />

Hinzu kommt auch noch die Sperrung der B25 im Bereich der<br />

Crailsheimer Straße.<br />

Wir bitten alle Ortskundigen, den genannten Bereich zu umfahren<br />

und empfehlen allen, die von der Rothenburger Straße Richtung<br />

Innenstadt bzw. Hummelbuck fahren wollen, bereits in der<br />

Rothenburger Straße über die Wilhelm-Schaudig-Straße und die<br />

Konradstraße auszuweichen.<br />

Wir bitten Sie, dadurch entstehende Unannehmlichkeiten zu<br />

entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis!<br />

Bei Fragen kçnnen Sie sich an die Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

am Marktplatz, Telefon 09852/904-55 wenden.<br />

Laufstrecke<br />

Im Altstadtbereich von <strong>Feuchtwangen</strong> mit leichten Steigungen,<br />

Gefälle und Kopfsteinpflaster sowie im Sulzachpark. 10 km-Strecke<br />

amtlich vermessen. Streckenplan unter www.tus-la.de<br />

Läufe und Zeitplan<br />

Startzeit Strecke Kategorie Jahrgang Startgeld<br />

13.00 Uhr 1.500 m Brothaus Fischer <strong>20</strong>01–<strong>20</strong>06 E 4,–<br />

Kinder- und Jugendlauf<br />

14.00 Uhr 4 ” 760 m Kreuzgang-Staffellauf frei<br />

14.30 Uhr 3.333m Walking frei<br />

14.30 Uhr 3.333 m blizz-z-Jugendlauf 1996–<strong>20</strong>00 E 4,–<br />

14.30 Uhr 3.333m AOK Allgemeiner Lauf ab 1995 E 6,–<br />

15.15 Uhr 340 m Sparkasse Bambinilauf <strong>20</strong>07–<strong>20</strong>13 frei<br />

15.45 Uhr 10.000 m VR-Bank <strong>Feuchtwangen</strong>-<br />

Limes Hauptlauf<br />

ab 1994 E 6,–


4 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Strecke<br />

Der Streckenplan ist im Internet unter www.tus-la.de einsehbar.<br />

Bambini<br />

1 Runde rund um den Marktplatz<br />

Kinder/Jugend 2 Runden im Altstadtbereich<br />

Kreuzgangstaffel 4 Runden im Altstadtbereich<br />

Jugend/Allgemein 1 Runde <strong>vom</strong> Marktplatz über Sulzachpark<br />

zurück<br />

Hauptlauf<br />

3 Runden <strong>vom</strong> Marktplatz über Sulzachpark<br />

zurück<br />

Meldung<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong>, Leichtathletik, Peter Haberzettel, Telefon<br />

09852/68 902 11, E-Mail: tus-la@web.de, Internet: www.tus-la.-<br />

de; Meldung bitte schriftlich mit Vor- und Zuname, Jahrgang,<br />

Verein, Strecke.<br />

Der Teilnehmer erklärt sich mit seiner Anmeldung damit einverstanden,<br />

dass die im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an<br />

der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews<br />

ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und verçffentlicht<br />

werden dürfen (auch für Werbezwecke). Der Teilnehmer erklärt<br />

sich mit der Verçffentlichung seiner Anmelde- und Wettkampfdaten<br />

in allen veranstaltungsrelevanten Printmedien und in allen<br />

elektronischen Medien (wie Internet) einverstanden.<br />

Anmeldeschluss<br />

Samstag, 28. September <strong>20</strong>13<br />

Wertung<br />

Q Klasseneinteilung gemäß LAO und VAO Altersklassenwertung<br />

Q Bambinilauf, Kreuzgangstaffel und Walkinglauf ohne Zeitnahme<br />

Startunterlagen<br />

Ab 12.30 Uhr in der Tourist Information (Marktplatz). Startnummer<br />

bitte gut sichbar auf der Vorderseite tragen. Sicherheitsnadeln<br />

zum Befestigen bitte selbst mitbringen.<br />

Auszeichnungen<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde! Die Preise für die Läuferinnen<br />

und Läufer kommen <strong>20</strong>13 regional von folgenden Personen<br />

und Geschäften: Imkerei Emil Fetzer; „Die Nudel“, Inh.<br />

Susanne Wichary (www.die-nudel.eu); Zinnstube Kern/Tee-Ecke<br />

(www.zinnsutbe.de); Feuchtwanger Kreuzganglauf Schokoladen-Medaillen<br />

von Michaela Karg (www.cafeamkreuzgang.de)<br />

für den Bambinilauf.<br />

Kreuzganglauf-Staffelpreise für die schnellste Laufgruppe und<br />

Staffelstab-/Kostümprämierung mit folgenden Preisen:<br />

1. Preis: Essen inkl. Getränke für 4 Personen im Gasthof Sindel-<br />

Buckel<br />

2. Preis: Essen inkl. Getränke für 4 Personen in der Pizzeria Lo<br />

Scoglio<br />

3. Preis: Kaffee und Kuchen für 4 Personen im CafØ Kreuzgang<br />

Die schnellste Läuferin auf der Hauptstrecke erhält ein Essen für<br />

zwei Personen im Romantik-Hotel Greifen-Post.<br />

Der schnellste Läufer auf der Hauptstrecke erhält für ein Wochenende<br />

eines der neuesten Mercedes-Benz-Modelle zum Testen<br />

(<strong>20</strong>0 Freikilometer), gesponsert <strong>vom</strong> Autohaus Oppel in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Die grçßte Kinder- bzw. Jugendlaufgruppe erhält ein Überraschungsfest<br />

im Land-Gast-Hof Walkmühle.<br />

Die Siegerehrung erfolgt direkt nach den Läufen im Zielbereich.<br />

Umkleiden, Duschen und Massagen<br />

Umkleide und Duschen sind in der Jahn-Turnhalle. Massagen<br />

durch das Team von Pavel Kostengo in der Schranne im unmittelbaren<br />

Zielbereich.<br />

Haftung<br />

Für Unfälle, Diebstahl oder sonstige Schadensfälle kann keine<br />

Haftung übernommen werden.<br />

Sonstiges<br />

Im Übrigen gelten IWB, LAO und VAO sowie die Straßenverkehrsordnung.<br />

Anweisungen der Streckenposten ist Folge zu leisten.<br />

Die Innenstadt ist für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Parkmçglichkeiten<br />

an den ausgewiesenen çffentlichen Parkplätzen.<br />

Der Erlçs der Veranstaltung kommt der Jugend in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

zugute. Spenden werden gerne gesehen und çffentlich erwähnt.<br />

Verpflegung und Rahmenprogramm<br />

Verpflegung gibt es am Marktplatz und im Sulzachpark. Für musikalische<br />

Einlagen sorgen die Markgräflichen Jäger <strong>Feuchtwangen</strong><br />

(www.spielmannszug-feuchtwangen.de) sowie die Integrative<br />

Trommelgruppe der Lebenshilfe Ansbach.<br />

Für den Ausrichter<br />

Martin Meyer, Abteilungsleiter TuS <strong>Feuchtwangen</strong>, Leichtathletik<br />

Rege Teilnahme<br />

am Sommerferienleseclub <strong>20</strong>13<br />

Ganz entspannt und freiwillig haben 93 Jugendliche in den<br />

Sommerferien insgesamt 594 Bücher im Rahmen des Sommerferienleseclubs<br />

in der <strong>Stadt</strong>bücherei ausgeliehen und bewertet.<br />

Jede Bewertungskarte ist in die Preisverlosung eingegangen.<br />

An die lesebegeisterten Jugendlichen wurden <strong>20</strong> Preise verlost,<br />

darunter Freikarten für die Bavaria Filmstadt, für den Kletterpark<br />

in Rothenburg sowie Bücher- und Kinogutscheine.<br />

S Anita Pande (rechts im Bild) war eine der fleißigsten Clubteilnehmerinnen<br />

mit über 30 gelesenen Büchern. Hier im Bild ist<br />

sie mit ihrem Bruder Asmit bei der Preisübergabe zu sehen.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 5


6 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 7<br />

Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine<br />

Handvoll Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer<br />

wenn er während des Tages etwas Schçnes erlebte,<br />

wenn ihm etwas Freude bereitete oder wenn er einen<br />

Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne<br />

aus der linken Hosentasche und gab sie in die rechte.<br />

Am Anfang kam das nicht so oft vor. Aber von Tag zu<br />

Tag wurden es mehr Bohnen, die von der linken in die<br />

rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen<br />

Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst,<br />

das Lachen seiner Kinder, das nette Gespräch mit seinem<br />

Nachbarn, immer wanderte eine Bohne von der<br />

linken in die rechte Tasche.<br />

Bevor er am Abend zu Bett ging, zählte er die Bohnen<br />

in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder Bohne<br />

konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden<br />

und glücklich schlief er ein, auch wenn er nur eine<br />

Bohne in seiner rechten Hosentasche hatte.<br />

Veranstalter:<br />

Landratsamt Ansbach – Gesundheitsamt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Schirmherrschaft:<br />

Landrat Dr. Jürgen Ludwig<br />

Bürgermeister Patrick Ruh<br />

Programmablauf:<br />

18.00 Uhr Grußworte der Schirmherren<br />

18.15 Uhr Was bedeutet seelische Gesundheit?<br />

Dr. Dr. Günter Niklewski, Chefarzt der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Nürnberg-Nord<br />

19.00 Uhr Glück – worauf es im Leben wirklich<br />

ankommt<br />

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Fakultät<br />

Betriebswirtschaft, Technische Hochschule<br />

Nürnberg<br />

Bei Fingerfood und Getränken besteht ab etwa <strong>20</strong><br />

Uhr die Mçglichkeit zum informellen Gedankenaustausch.<br />

Dabei stehen auch Vertreter von Beratungsstellen<br />

und Selbsthilfegruppen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung<br />

Seelische Gesundheit und Glück –<br />

worauf es im Leben wirklich ankommt<br />

Q Was bedeutet seelische Gesundheit?<br />

Q Was hat Glück mit unserer Seele zu tun?<br />

Q Warum braucht unsere Seele Glücksempfindungen,<br />

um gesund zu bleiben oder heil zu werden?<br />

Q Was sind unsere „Glücksfaktoren“?<br />

Q Was bringt uns Glücklichsein und Zufriedenheit?<br />

Q Wie ist der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum<br />

und Zufriedenheit?<br />

Q Was bedeuten die Erkenntnisse der Glücksforschung<br />

für den Einzelnen, für Unternehmen und<br />

Behçrden, für die Politik?<br />

Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:<br />

Ulrike Laub<br />

Koordinatorin Modellprojekt Gesunde Gemeinde<br />

Landratsamt Ansbach – Gesundheitsamt,<br />

Tel. 0981/468-7106 (Montag–Donnerstag 8–12 Uhr)<br />

Gerda Blümlein<br />

Landratsamt Ansbach – Gesundheitsamt<br />

Tel. 0981/468-7101


8 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Facetten fränkischer Identität<br />

Sonntag, 29.9.<strong>20</strong>13, 15 Uhr im Fränkischen Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Fleißig, ehrbar, zünftig. Was Handwerkskundschaften erzählen<br />

Wollte ein Handwerksgeselle in früheren Jahrhunderten<br />

Meister werden, so war die mehrjährige Wanderschaft<br />

und die Arbeitsaufnahme in den Hauptstädten des Reiches<br />

eine von vielen Zünften geforderte Pflicht.<br />

Auf der Walz sollte der Geselle neue und fortschrittliche<br />

Arbeitstechniken erlernen, die er nach der Rückkehr in<br />

die Heimat anwenden konnte. Auf diese Weise wurden<br />

dem Handwerk neue Impulse verliehen. Am Ende jedes<br />

Arbeitsverhältnisses stellten die Zunftvorsteher dem Gesellen<br />

ein Arbeitszeugnis – die so genannten Handwerkskundschaft<br />

– aus, in der sein ordnungsgemäßes Verhalten,<br />

sein Fleiß und seine Ehrbarkeit schriftlich bestätigt<br />

wurde, oft verbunden mit einer Empfehlung an den<br />

nächsten Arbeitgeber.<br />

So formelhaft die Kundschaften abgefasst sind, so deutlich<br />

wird auch die Wichtigkeit eines solchen Dokuments:<br />

Es wurde kostbar mit <strong>Stadt</strong>ansichten, Handwerksemblemen,<br />

Dekoren und Schmuckschriften ausgestattet<br />

und durch verschiedene Amtssiegel beglaubigt.<br />

Museumsleiterin Susanne Klemm wird im Rahmen der<br />

Führung einen Einblick in die komplexe Struktur der<br />

Zünfte geben und auch die Bedeutung des ausgestellten<br />

Zunftzinns erläutern.<br />

Öffnungszeiten:<br />

September, Mittwoch bis Sonntag 11–17 Uhr<br />

Oktober, November, Dezember, Mittwoch bis Sonntag<br />

14–17 Uhr<br />

Führungen und Museumspädagogik nach Vereinbarung<br />

(Tel. 09852/615224)<br />

Handwerkskundschaft der Weiß- und Sämischgerber zu Heidelberg<br />

1791<br />

Ausgestellt für Johann Andreas Schmidt aus Schweinfurt. Zweiteiliger,<br />

mit Rosengirlanden geschmückter Rocaillerahmen, bekrçnt<br />

<strong>vom</strong> Wappen der Residenzstadt Heidelberg, darunter <strong>Stadt</strong>ansicht,<br />

von links kommend wandernde Gesellen.<br />

Kupferstich und Typendruck mit handschriftlichen Einträgen, rotes<br />

Lacksiegel.<br />

Foto: Fränkisches Museum<br />

Feuchtwanger Fisch- und Wildtage <strong>20</strong>13<br />

Tour InteRRegional, Kochkurs und Weinprobe<br />

Bereits Mitte August ist das Programm für die Fisch- und Wildtage<br />

<strong>20</strong>13 erschienen. Das diesjährige Motto lautet „Begegnungen<br />

– Gheorgheni und Lacu Rosso in den Ostkarpaten“.<br />

Auch in diesem Jahr ist einer der Hçhepunkte wieder die<br />

6-gängige Genießertour „Tour InteRRegional“ durch sechs<br />

Feuchtwanger Gasthäuser. Beide Touren, die am 9.11. um 18<br />

und um 19 Uhr starten, sind jedoch bereits ausgebucht. Die<br />

Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong> führt eine Warteliste, auf<br />

die sich Interessierte noch setzen lassen kçnnen.<br />

Die Bevçlkerung hat jedoch bereits am Freitagabend, 8. November,<br />

die Mçglichkeit, an einem kçstlichen Fisch- und<br />

Wildbuffet in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten teilzunehmen. Für die<br />

musikalische Umrahmung sorgt Fiddlers Green mit traditioneller<br />

irischer Volksmusik sowie Musiker aus den Karpaten. Beginn<br />

ist um <strong>20</strong> Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Ausreichend Plätze gibt es noch für die Weinprobe, die bereits<br />

am Donnerstagabend (7. November) um 19.30 Uhr im Land-<br />

Gast-Hof Walkmühle stattfindet. Das Thema lautet „Sizilien –<br />

neue Weine einer alten Kulturlandschaft“. Giorgio Flessati<br />

stellt sechs Weine seines sizilianischen Weingutes vor. Dazu<br />

werden Kçstlichkeiten aus der Walkmühlküche gereicht.<br />

Auch für den Kochkurs am Samstagvormittag von 11 bis 14<br />

Uhr sind noch Anmeldungen mçglich. Thomas Hüner und<br />

sein Team zeigen raffinierte Zubereitungsarten für heimisches<br />

Wild und Fisch aus der Region.<br />

Anmeldungen für diese beiden Veranstaltungen sind ebenfalls<br />

in der Tourist Information, Marktplatz 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Telefon: 09852/904-55, Fax: 09852/904-250, Mail: touristinformation@feuchtwangen.de<br />

mçglich.<br />

Veranstaltet werden<br />

die Fisch- und Wildtage<br />

wieder von der<br />

Teichgenossenschaft<br />

Ansbach, verantwortlich<br />

für die Organisation<br />

und Durchführung<br />

ist der Verein<br />

Artenreiches Land –<br />

Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 9<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung/<strong>Stadt</strong>marketing – Erika Weimer<br />

Telefon: 09852/613435, Fax: 09852/615062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Termine und Treffen nach Vereinbarung<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>-Mitte steht allen Bürgern zur Verfügung<br />

Neuer Treffpunkt für ehrenamtliche und nichtkommerzielle Aktivitäten<br />

im „Alten Rathaus“ am Marktplatz 1<br />

Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am Mooswiesensonntag zur Besichtigung in die neuen Räume<br />

„<strong>Feuchtwangen</strong>-Mitte“. Die Mitglieder <strong>vom</strong> Tauschring, Internationalem Frühstück und Kinderschutzbund<br />

sorgten für das leibliche Wohl und die Bewirtung. Die Besucher, darunter auch Bürgermeister Patrick Ruh und<br />

stellvertretender Landrat Kurt Unger, nutzten diese Gelegenheit auch, um sich über die geplanten Aktivitäten<br />

und Angebote der beteiligten Vereine zu informieren.<br />

Die städtischen Räumlichkeiten im 2. Obergeschoss wurden von Ehrenamtlichen wieder auf Vordermann gebracht<br />

und stehen ab sofort allen Bürgern und Vereinen für nichtkommerzielle Zwecke zur Verfügung. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an Thomas Hartnagel <strong>vom</strong> Jugendbüro (09852/1210).<br />

Ein großes Dankeschçn geht an:<br />

Firma Wehringer für die Reinigung der Lamellenvorhänge und die gesponserten Materialien (Bodenbeläge,<br />

Kleber, Spachtel)<br />

Wäscherei Bçgelein für die Reinigung der Gardinen<br />

Cafe am Kreuzgang für Tische und Stühle<br />

Privatleute: Reiner Schçbel für die Spülmaschine, Marlene Bulling für die Kaffeemaschine,<br />

Frau Suhr für den Staubsauger<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> für die große Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Bauhof, die Materialien für<br />

die Renovierung und Einrichtungsgegenstände<br />

Vereine und Gruppen für die ehrenamtliche Mitarbeit: Tauschring, Kinderschutzbund, Internationales Frühstück,<br />

Jugendhaus, Tanzgruppe „4Nations“, Skaterverein „New Posse“, Jugendbeirat<br />

Internationales Frühstück – neue Besucher willkommen<br />

Nach der Sommerpause stehen nun die neuen Termine und Themen für das Internationale Frühstück fest. Wir<br />

treffen uns montags um 9 Uhr im neuen „Feu-Mitte“ am Marktplatz 1.<br />

07.10.13 Reiseberichte und Fotos<br />

04.11.13 Buchvorstellung „Respekt“ von Renan Demirkan<br />

02.12.13 Weihnachtsfeier mit Rezeptetausch<br />

13.01.13 nach Bedarf<br />

03.02.13 nach Bedarf<br />

Das Frühstückstreffen ist offen für alle, das Orga-Team freut sich über neue Besucher!


10 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Ratskreis („Council“) –<br />

Respektvolle Kommunikation von Herzen –<br />

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie Ihrem Gegenüber etwas erzählen, aber der hçrt gar nicht richtig zu? Oder<br />

das Gefühl, dass es neben dem Alltäglichen vieles zu sagen gäbe, dass im Alltag keinen Raum findet?<br />

In den alten Kulturen trafen sich die Menschen zu einem Ratskreis, wenn es darum ging, wichtige Entscheidungen<br />

zu treffen, Probleme in der Gemeinschaft zu lçsen und alle Standpunkte anzuhçren. Von Herzen sprechen<br />

und von Herzen zuhçren, das ausdrücken was jetzt, in diesem Moment gesagt werden will – diesen Raum bietet<br />

der Ratskreis. Im Kreis sitzend knüpfen wir an die Tradition unserer Vorfahren an, und entdecken,<br />

wie sich echte Verbundenheit und Gemeinschaft anfühlt.<br />

Ein ehrenamtliches Angebot von Nicole Menzel in Kooperation mit dem Büro Soziale <strong>Stadt</strong>.<br />

Bitte Decke oder Sitzkissen mitbringen, wer mçchte auch ein Musikinstrument. Ort: Feu-Mitte (Marktplatz 1)<br />

Zeit zum Schnuppern: Dienstag 8.10.<strong>20</strong>13 und 15.10.<strong>20</strong>13, 19.30 – ca. 21.00 Uhr<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Neues <strong>vom</strong> Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Sie haben keinen Computer, aber mçchten dennoch gerne Ihre Tauschangebote/Gesuche<br />

anbieten?<br />

Beim Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> e.V. kçnnen Sie dieses jetzt machen, denn<br />

wir haben für alle, die keinen Computer haben oder sich nicht richtig damit<br />

auskennen, Tauschschecks erarbeitet.<br />

Unsere Tauschgemeinschaft wächst immer weiter und nach und nach werden<br />

wir eine richtige Tauschfamilie. Bereits jetzt haben sich durch verschiedene<br />

Tauschaktivitäten neue Freundschaften entwickelt und unsere monatlichen<br />

Treffen werden immer beliebter.<br />

Nutzen Sie Ihre neu gewonnene Zeit für Dinge, wozu Sie sonst keine Zeit hatten.<br />

Besuchen Sie unser Tauschring-Treffen im Feu-Mitte (Altes Rathaus) Marktplatz 1 im 2.OG. Bringen Sie<br />

auch Ihre Freunde und Bekannten oder Familienmitglieder mit. Bei uns ist jeder willkommen, der sich genau<br />

wie wir für ein soziales und menschliches Miteinander interessiert.<br />

Unser nächstes Treffen findet am 28.10.<strong>20</strong>13 um <strong>20</strong> Uhr statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei:<br />

Susanne Friedrich 09852/3524 für den Bereich <strong>Feuchtwangen</strong> und Umgebung<br />

Jutta Vogel 09851/2537 für den Bereich Dinkelsbühl und Umgebung<br />

Karl-Heinz Ruthenberg 07951/5296 für den Bereich Crailsheim und Umgebung<br />

Bericht von Carsten Kçpke und Claudia Hinderer<br />

Aufruf: „Romantik um Martini“ am 10. November <strong>20</strong>13<br />

Wer hat Lust, den Martinimarkt unter dem Motto „Romantik um Martini“ mitzugestalten?<br />

Es gibt viele Mçglichkeiten sich einzubringen: Sie kçnnen ganz klassisch einen Verkaufsstand anbieten, vorzugsweise<br />

mit qualitativ hochwertigen Produkten.<br />

Aber auch originelle Angebote zum Schauen, Hçren und Mitmachen sind willkommen, z.B. eine (kunst-)handwerkliche<br />

Vorführung oder Mitmach-Aktion. Es ist geplant, hierfür ein „Kreativ-Zelt“ aufzustellen.<br />

Bitte wenden Sie sich an das Büro Soziale <strong>Stadt</strong>/<strong>Stadt</strong>marketing.<br />

Kinderbilder <strong>vom</strong> Freundschaftsfest<br />

Wer sein Bild <strong>vom</strong> Freundschaftsfest (Malwettbewerb mit Uli Lippolt) wieder haben mçchte, kann es bei der<br />

Tourist Info während der Öffnungszeiten abholen.<br />

Hier die Namen der jungen Künstlerinnen und Künstler mit Altersangabe: Alisha 6, Samira 9, Chiara 9, Arisa<br />

11, Irina 10, Lisa 7, Diana 3, Sara 3, Victoria ?, Nastia 5, Jannik 7, Hanna 6, Luca 7, Jan 6, Julia 7, Emily 3,<br />

Leonie 4, Svenja 9, Melia 4, Eva 9.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 11<br />

Per Mausklick<br />

in die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Am 1. Oktober <strong>20</strong>13 ist es soweit: Mit dem Beitritt<br />

zum Verbund E-Medien-Franken bietet die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> einen neuen Service.<br />

Über den Onleih-Verbund kçnnen Sie eine große<br />

Bandbreite digitaler Medien wie eBooks, ePaper,<br />

eMusic, eAudios und eVideos ausleihen und herunterladen.<br />

Das Angebot steht allen Kundinnen und Kunden der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Feuchwangen mit einem gültigen Bibliotheksausweis<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Schließtag wegen<br />

Fortbildung<br />

Bitte beachten Sie, dass die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

am Freitag, 27. September<br />

<strong>20</strong>13 wegen Fortbildung geschlossen<br />

bleibt. Am Samstag, 29. September<br />

<strong>20</strong>13 ist die Bücherei wie gewohnt<br />

von 9 bis 12 Uhr geçffnet.<br />

Ausstellung im Bürgeramt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vom 26. September bis 23. Oktober <strong>20</strong>13 ist die Ausstellung<br />

„Schäferei auf der Frankenhçhe im Wandel der Zeit“ des Landschaftspflegeverbandes<br />

Mittelfranken im Bürgeramt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> zu sehen.<br />

Schafe sind unentbehrlich auf der Frankenhçhe – so war es früher und so ist es noch heute. Sie sorgen schon seit Jahrhunderten<br />

dafür, dass die artenreichen Magerrasen, wahre Schatzkästchen der Natur, an den Hängen der Frankenhçhe offen gehalten und<br />

gepflegt werden. Die Ausstellung gibt interessante Einblicke in die Geschichte der Schäferei und das Schäferleben früher und<br />

heute, und verdeutlicht die Bedeutung der Hüteschäferei für Landschaft und Artenvielfalt. Sie ist zu den Öffnungszeiten des<br />

Bürgeramtes zu sehen: Mo–Mi 7.30 bis 16 Uhr, Do 7.30 bis 18 Uhr und Fr 7.30 bis 12 Uhr.


12 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Programm<br />

Herbst/Winter <strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14<br />

Kursanmeldungen:<br />

www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

oder ab 16.9.<strong>20</strong>13 über das Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Info-Telefon: 09852/90444<br />

F31281H PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 1<br />

4x 21.10.13 / Mo+Mi 19.00–22.00 / ab 99,70 E<br />

incl. Skript<br />

F32281H PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2<br />

4x 02.12.<strong>20</strong>13 / Mo+Mi 19.00–22.00 /ab 82,00 E<br />

F34281H Fit fürs Büro mit Office <strong>20</strong>10<br />

5x 04.11.13 / Mo+Mi 19.00–22.00 / ab 1<strong>20</strong>,<strong>20</strong> E<br />

incl. Skript<br />

F34282H Textverarbeitung mit Word <strong>20</strong>10 – Grundlagen<br />

5x 05.12.13 / Do+Di 19.00–22.00 / ab 119,10 E<br />

incl. Skript<br />

F35281H Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>10 – Grundlagen<br />

5x 19.11.13 / Di+Do 19.00–22.00 / ab 119,10 E<br />

incl. Skript<br />

F39281H Outlook für Einsteiger/innen<br />

4x 05.11.13 / Di + Do 19.00–22.00 / ab 98,60 E<br />

incl. Skript<br />

G30281H Englisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs<br />

15x 01.10.<strong>20</strong>13 / 19.30–21.00 / 67,50 E – 84,00 E<br />

G31281H English conversation – Mittelstufe B1<br />

15x 10.10.<strong>20</strong>13 / 18.00–19.30 / 67,50 E – 84,00 E<br />

G32281H English conversation – Aufbaustufe C1<br />

15x 10.10.<strong>20</strong>13 / 19.30–21.00 / 67,50 E – 84,00 E<br />

G80281H Spanisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs<br />

12x 08.10.<strong>20</strong>13 / 19.30–21.00 / 54,00 E – 67,<strong>20</strong> E<br />

G80283H Spanisch Grundstufe A2<br />

12x 10.10.<strong>20</strong>13 / 19.00–<strong>20</strong>.30 / 54,00 E – 67,<strong>20</strong> E<br />

G81281H Spanisch Mittelstufe B1<br />

12x 08.10.<strong>20</strong>13 / 18.00–19.30 / 54,00 E – 67,<strong>20</strong> E<br />

Vorträge im Klinikum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

H12281H Obstipation und Divertikel<br />

Dr. Arnulf Zimmermann<br />

1x 22.10.<strong>20</strong>13 / 19.00<br />

H12282H Verhütung in den besten Jahren: Last oder Lust?<br />

Dr. med. Thomas Sattler<br />

1x 06.11.<strong>20</strong>13 / 19.00<br />

H12283H Bluthochdruck<br />

Dr. Arnulf Zimmermann<br />

1x 11.02.<strong>20</strong>14 / 19.00<br />

Corso di cucina italia ... in italiano!<br />

Pizza<br />

H23163H 1x / 12.10.<strong>20</strong>13 / 14.30–17.00 /<br />

Der Kurs ist belegt<br />

H23164H 1x / 01.02.<strong>20</strong>14 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Risotto<br />

H23165H 1x / 19.10.<strong>20</strong>13 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Erste Gänge<br />

H23166H 1x / 23.11.<strong>20</strong>13 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Italienisches Menü: von der Vorspeise<br />

bis zum Nachtisch<br />

H23167H 1x / 16.11.<strong>20</strong>13 / 14.30–17.00 /<br />

Der Kurs ist belegt<br />

H23168H 1x / 25.01.<strong>20</strong>14 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Weihnachtsmenü<br />

H23169H 1x / 14.12.<strong>20</strong>13 / 14.30–17.00 /<br />

Der Kurs ist belegt<br />

Tortellini<br />

H23170H 1x / 11.01.<strong>20</strong>14 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

Reisvariationen<br />

H23171H 1x / 18.01.<strong>20</strong>14 / 14.30–17.00 / 10,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

H23281H Integrativer Cocktailmixkurs<br />

1x 05.10.<strong>20</strong>13 / 17.00–<strong>20</strong>.00 / 9,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

H23282H Mediterrane Küche<br />

1x 10.10.<strong>20</strong>13 / 19.00–22.00 /12,00 E<br />

+ Lebensmittel<br />

H30281H Autogenes Training für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

6x 13.01.<strong>20</strong>14 / 18.15–19.15 / 22,00 E<br />

Hatha-Yoga<br />

Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist<br />

H31281W 12x / 14.01.<strong>20</strong>14 / 17.30–18.45 / 55,00 E<br />

H31282W 12x / 14.01.<strong>20</strong>14 / 19.00–<strong>20</strong>.15 / 55,00 E<br />

H31283W 12x / 15.01.<strong>20</strong>14 / 09.00–10.15 / 55,00 E<br />

Yoga für Frauen in den Wechseljahren und<br />

danach<br />

H31284H 10x / 30.09.<strong>20</strong>13 / 17.45–19.15 / 65,00 E<br />

H31284W 12x / 13.01.<strong>20</strong>14 / 17.45–19.15 / 78,00 E<br />

H33281H Qigong<br />

6x 13.01.<strong>20</strong>14 / 17.15–18.15 / 22,00 E<br />

H35281H Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

6x 07.11.<strong>20</strong>13 / 19.00–<strong>20</strong>.00 / 27,00 E<br />

H36282H Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

6x 14.11.<strong>20</strong>13 / <strong>20</strong>.00–21.00 / 22,00 E<br />

Pilates für Anfänger/innen<br />

und Wiedereinsteiger/innen<br />

H43281W 8x / 09.01.<strong>20</strong>14 / 18.00–19.00 / 32,00 E<br />

Fit for everyBody – Ganzkçrpertraining<br />

J10281W 10x / 07.01.<strong>20</strong>14 / <strong>20</strong>.00–21.00 / 26,70 E<br />

J10282W 10x / 09.01.<strong>20</strong>14 / 19.00–<strong>20</strong>.00 / 26,70 E<br />

Fit for fun – Konditionstraining<br />

J10283H 10x / 30.09.<strong>20</strong>13 / 18.30–19.30 / 31,70 E<br />

J10283W 10x / 13.01.<strong>20</strong>14 / 18.30–19.30 / 31,70 E<br />

J10284H 10x / 01.10.<strong>20</strong>13 / 18.00–19.00 / 31,70 E<br />

J10284W 10x / 14.01.<strong>20</strong>14 / 18.00–19.00 / 31,70 E<br />

Step by Step – mehr Kondition und Kontur<br />

J12281W 10x / 07.01.<strong>20</strong>14 / 19.00–<strong>20</strong>.00 / 26,70 E<br />

Step by Step – mehr Kondition und Koordination<br />

J12282W 10x / 09.01.<strong>20</strong>14 / <strong>20</strong>.00–21.00 / 26,70 E<br />

Aqua-Fitness<br />

J13281H 10x / 09.10.<strong>20</strong>13 / <strong>20</strong>.45–21.30 / 21,50 E<br />

+ Eintritt<br />

J13281W 10x / 15.01.<strong>20</strong>14 / <strong>20</strong>.45–21.30 / 21,50 E<br />

+ Eintritt


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 13<br />

Patchwork-Quilt für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

K60281H 8x / 07.10.<strong>20</strong>13 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60281W 8x / 10.02.<strong>20</strong>14 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60282H 8x / 07.10.<strong>20</strong>13 / 19.30–21.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60282W 8x / 10.02.<strong>20</strong>14 / 19.30–21.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60283H 8x / 08.10.<strong>20</strong>13 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

K60283W 8x / 11.02.<strong>20</strong>14 / 08.30–10.45 / 48,00 E<br />

+ Material<br />

Acrylbilder auf Keilrahmen<br />

K74281H 1x / 09.10.<strong>20</strong>13 / 19.30–22.30 / 8,00 E<br />

+ Material<br />

K74282H 1x / 29.01.<strong>20</strong>14 / 19.30–22.30 / 8,00 E<br />

+ Material<br />

K74283H Adventskalender<br />

1x 13.11.<strong>20</strong>13 / 19.30–21.45 / 6,00 E + Material<br />

K74284H Kreative Weidenwerkstatt – Flechten<br />

mit Korbweiden<br />

1x 18.01.<strong>20</strong>14 / 10.00–13.00 / Der Kurs ist belegt<br />

M50281H Acrylbilder auf Keilrahmen für Kinder ab 6<br />

Jahren<br />

1x 18.10.<strong>20</strong>13 / 15.00–17.00 / 5,30 E + Material<br />

M50282H Wir basteln Weihnachtsgeschenke –<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

1x 22.11.<strong>20</strong>13 / 15.00–17.00 / 5,30 E + Material<br />

Theater im Kulturtreff<br />

Die Physiker – Die Jungfrau von OrlØans –<br />

Venedig im Schnee<br />

Seit Oktober <strong>20</strong>00 ist die Württembergische Landesbühne<br />

regelmäßig in <strong>Feuchtwangen</strong> zu Gast. Ca. 40 Inszenierungen<br />

– meist von Klassikern der Theaterliteratur – waren<br />

schon auf der Kasten-Bühne zu sehen. Dazu gesellen sich<br />

noch eine Reihe Vorstellungen für Kinder in der Vorweihnachtszeit.<br />

Und am Freitag, 21. März <strong>20</strong>14, zeigt die Württembergische<br />

Landesbühne die Komçdie „Venedig im Schnee“ –<br />

ein amüsantes Verwechslungsspiel, das zur Zerreißprobe<br />

zweier Beziehungen wird. Den Zuschauer erwartet eine<br />

Mischung aus Boulevardkomçdie und Gesellschaftssatire.<br />

Auch in der kommenden<br />

Saison wird die<br />

Landesbühne im Kulturtreff<br />

wieder drei<br />

Theaterabende gestalten.<br />

Das Theater-Programm<br />

beginnt am<br />

Mittwoch, 6. November<br />

mit dem Schauspiel<br />

„Die Physiker“<br />

– eine Inszenierung<br />

nach dem berühmten<br />

Drama von Friedrich<br />

Dürrenmatt. Dürrenmatt<br />

thematisiert in<br />

seinem Theaterstück die Verantwortung des Einzelnen<br />

gegenüber der Gesellschaft. Wissenschaft und Forschung<br />

kçnnen fatale Folgen haben.<br />

Am Freitag, 24. Januar <strong>20</strong>14, gastiert die Landesbühne<br />

mit Schillers „Die Jungfrau von OrlØans“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Das Drama um die franzçsische Heilige Johanna von<br />

OrlØans war zu Lebzeiten Schillers eines seiner am häufigsten<br />

gespielten Stücke. Schillers Drama über die Integrität<br />

von Leitfiguren thematisiert eine Fragestellung, die<br />

bis in die heutige Zeit hochaktuell geblieben ist.<br />

Mehr zu den Theateraufführungen steht im Programmheft<br />

und im Internet unter www.feuchtwangen.de, Stichwort:<br />

Kultur/Kulturtreff. Auskünfte erteilt das Kulturbüro,<br />

Telefon 09852/90444, das auch Abo- und Karten-Buchungen<br />

entgegen nimmt.


14 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Kulturtreff im Oktober<br />

Martin Schmitt Trio – Bruno Jonas – Hera Lind<br />

Im Oktober startet der Kulturtreff der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Jazz, Kabarett und einer Autorenlesung in die<br />

Herbstsaison <strong>20</strong>13.<br />

Am Freitag, 4. Oktober, <strong>20</strong> Uhr kommt der Pianist und<br />

Komponist Martin Schmitt mit seinem Trio und dem<br />

neuen Album „Aufbassn!“ in die Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Das Publikum ist ab 19.15 Uhr zu einem Sektempfang<br />

eingeladen. In „Aufbassn!“ verbindet Martin<br />

Schmitt bayerische Texte mit Blues-, Rhythm & Blues-,<br />

Soul- und Jazzelementen – eine Rückbesinnung auf seine<br />

musikalischen und sprachlichen Wurzeln. Schmitt, der<br />

verschiedene Piano-Festivals leitete und Preisträger des<br />

Tassilo-Preises der Süddeutschen Zeitung ist, war schon<br />

gemeinsam mit Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Stefan Gwildis,<br />

Paul Carrack, Helge Schneider, Monika Gruber, Axel<br />

Zwingenberger, Victoria Tolstoy und Vince Weber auf der<br />

Bühne. Das Martin Schmitt Trio spielt in <strong>Feuchtwangen</strong> in<br />

der Besetzung Martin Schmitt, Piano und Gesang, Andreas<br />

Keller, Schlagzeug und Andi Bauer, Bass. Veranstalter<br />

sind das Kulturbüro und die Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Am Donnerstag, 17. Oktober, <strong>20</strong> Uhr kommt der Kabarettist<br />

Bruno Jonas mit seinem Programm „So samma<br />

mia“ in die <strong>Stadt</strong>halle Kasten. Bruno Jonas versucht in seinem<br />

neue Solo-Programm Antworten auf die zentralen<br />

Fragen des Lebens zu geben: Sind die Bayern eine eigene,<br />

von allen anderen unabhängige Daseinsform oder lediglich<br />

ein deutscher Stamm unter vielen? Muss man nicht<br />

zu dem Schluss kommen, dass Bayern mit all seinen Eigenheiten<br />

als Weltkulturerbe erhalten bleiben muss? Nur<br />

eines weiß man in Bayern genau, dass „mia anders san“<br />

als alle anderen, obwohl wir doch alle gleich sind – vor<br />

Gott, der Geschichte und der Bayerischen Staatsregierung.<br />

Veranstalter ist die Agentur Roswitha Seelos.<br />

Martin Schmitt<br />

Am Mittwoch, 23. Oktober <strong>20</strong>13, <strong>20</strong> Uhr liest die Autorin<br />

Hera Lind in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten aus ihrem Roman<br />

„Verwechseljahre“. Frauen in den Wechseljahren – dieses<br />

Thema problematisiert die Erfolgsautorin am Beispiel von<br />

drei Frauen in der Mitte des Lebens. Der Roman ist eine<br />

beschwingt-humorvolle Liebeskomçdie und spielt mit den<br />

Klischees der 40-plus-Generation. Die Bestsellerautorin<br />

studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin,<br />

bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen von „Die<br />

Champagner-Diät“ über „Das Superweib“ bis zu „Männer<br />

sind wie Schuhe“ sensationellen Erfolg hatte. Sie lebt<br />

mit ihrer Familie in Salzburg.<br />

Eintrittskarten gibt es für alle Veranstaltungen im Kulturbüro,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/90444, oder per Mail unter<br />

kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Bruno Jonas Hera Lind Foto: Regina Hügli


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 15<br />

„FRISCH AUF“<br />

Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und<br />

Senioren, Helmut HUBER<br />

Wann: Jeden Dienstag<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr – Mooswiese (Bus)<br />

Dienstag, 1. Oktober <strong>20</strong>13 nach Weigenheim<br />

Wanderung um die Weinberge<br />

Einkehr: Weingut „HOPFNER“<br />

Rückkehr: 22.00 Uhr Mooswiese<br />

Treffpunkt: ab 13.00 Uhr – Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dienstag, 8. Oktober <strong>20</strong>13 nach Dentlein, OT Kaierberg<br />

Einkehr: Gaststätte „Wagemann“<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, Tel. 09852/904-177 – ¾nderungen werden<br />

kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Zweckverband<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wir stellen ein<br />

Der Zweckverband Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong> sucht insbesondere<br />

für das Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong> und zur Mitarbeit im städt.<br />

Freibad zum Frühjahr <strong>20</strong>14 eine/n<br />

Fachangestellte/n für Bäderbetriebe<br />

Sie sollten eine Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe<br />

oder eine vergleichbare Berufsausbildung erfolgreich<br />

abgeschlossen haben und über fundierte berufliche Kenntnisse,<br />

ausgeprägte soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit verfügen.<br />

Ihre Aufgaben sind u.a. die Beaufsichtigung und Betreuung des<br />

Bade- und Saunabetriebes, die Bedienung und Wartung der<br />

technischen Anlagen, die Mitarbeit bei Reinigungsarbeiten.<br />

Darüber hinaus sind Sie bereit, im Schichtdienst, an Wochenenden<br />

und Feiertagen zu arbeiten.<br />

Wir bieten eine selbständige, vielseitige Dauerbeschäftigung in<br />

Vollzeit mit Bezahlung nach TVöD sowie die im öffentlichen<br />

Dienst üblichen Leistungen.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis<br />

07. Oktober <strong>20</strong>13 unter Angabe des möglichen Dienstantritts<br />

an folgende Adresse gebeten:<br />

Zweckverband Hallenbad, Geschäftsstelle <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong> oder per Mail an<br />

hauptamt@feuchtwangen.de. Auskünfte unter Tel. 09852 904110<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> sucht für die neue Leiterin<br />

des Kulturbüros zum 1.12.<strong>20</strong>13 bzw. zum<br />

1.1.<strong>20</strong>14 eine<br />

3- bis 4-Zimmer-Wohnung<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Angebote bitte an das Kulturbüro<br />

Petra Brüning,<br />

Tel. 09852/904 160, oder per Mail an<br />

kulturamt@feuchtwangen.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerversammlung<br />

für <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Dienstag, dem 8. Okt. <strong>20</strong>13 um 19.30 Uhr findet in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle „Kasten“ eine Bürgerversammlung für <strong>Feuchtwangen</strong><br />

statt.<br />

Die interessierten Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> Feuchtwanger<br />

sind herzlich eingeladen. Wünsche zur Tagesordnung kçnnen<br />

bis 7.10.<strong>20</strong>13 schriftlich an Herrn Bürgermeister Ruh eingereicht<br />

werden.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Städtischer Kindergarten Breitenau<br />

Am Mittwoch, den 09.10.<strong>20</strong>13 um <strong>20</strong>.00 Uhr findet im Kindergarten<br />

Breitenau die çffentliche Wahlversammlung für die Wahl<br />

des Kindergartenbeirats und ihrer Ersatzleute statt.<br />

Die Erziehungsberechtigten wurden schriftlich zur Wahlversammlung<br />

eingeladen.<br />

Erziehungsberechtigte, die keine Einladung erhalten haben, werden<br />

gebeten, sich rechtzeitig an den oben genannten Träger oder<br />

den Vorsitzenden des Kindergartenbeirats zu wenden.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, 18.09.<strong>20</strong>13<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Kindergarten Mosbach<br />

Der Termin für die bevorstehende Elternbeiratswahl ist am Mittwoch,<br />

den 16.10.<strong>20</strong>13 um <strong>20</strong>.00 Uhr im Kindergarten Mosbach.<br />

Landkreis Ansbach –<br />

Bodenrichtwert Stichtag 31.12.<strong>20</strong>12/<br />

01.01.<strong>20</strong>13<br />

Der Gutachterausschuss für den Landkreis Ansbach hat die Bodenrichtwerte<br />

zum 31.12.<strong>20</strong>12/01.01.<strong>20</strong>13 für die Gemeindegebiete<br />

des Landkreises Ansbach ermittelt. Nachfolgend die für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> geltenden Bodenrichtwerte:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wohnbauflächen<br />

E/m 2<br />

ebp<br />

E/m 2<br />

ebf<br />

Gemischte<br />

Bauflächen<br />

E/m 2<br />

ebp<br />

E/m 2<br />

ebf<br />

Gewerbliche<br />

Bauflächen<br />

E/m 2<br />

ebp<br />

E/m 2<br />

ebf<br />

Zone I<br />

55 75<br />

(Untere Torstraße)<br />

Zone I a<br />

40 55<br />

(Altstadt)<br />

Zone I b<br />

80 100<br />

(Dinkelsbühler Str.)<br />

Zone II<br />

27 60<br />

(Baugebiete)<br />

Zone II b<br />

40 75<br />

(Ziegelweiher)<br />

Zone II c<br />

27 52<br />

(Wannenbad)<br />

Zone III<br />

15 25<br />

(GI/GE)<br />

<strong>Stadt</strong>teile 12 30 10 <strong>20</strong> 10 <strong>20</strong><br />

ebp = erschließungsbeitragspflichtig (ohne Erschließung)<br />

ebf = erschließungsbeitragsfrei (mit Erschließung)


16 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Landwirtschaftliche BRW<br />

Gemeinde BRW Ackerzahl BRW Grünlandzahl<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1,80 35 1,50 38<br />

Die Liste der Bodenrichtwerte kann bis zum 30.10.<strong>20</strong>13 während<br />

der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus, Zimmer 17,<br />

Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong> eingesehen werden.<br />

Auskünfte über die Bodenrichtwerte kçnnen bei der Geschäftsstelle<br />

des Gutachterausschusses beim Landratsamt Ansbach,<br />

Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, Tel. 0981/468-1052 eingeholt<br />

werden.<br />

WAHLEN <strong>20</strong>13<br />

Die Einzelergebnisse der Feuchtwanger Stimmbezirke kçnnen<br />

über www.feuchtwangen.de>Aktuelles oder ><strong>Stadt</strong> & Rathaus>-<br />

Rathausservice>Neues aus dem Rathaus aufgerufen werden.<br />

Ergebnisse Bundestagswahl <strong>20</strong>13<br />

Wahlkreis 241 – Ansbach<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Stimmberechtigte 9166<br />

Wähler 5927<br />

Wahlbeteiligung 64,66%<br />

Wahl in den Wahlkreisen<br />

Erststimmen von den gültigen Erststimmen entfallen<br />

ungültig gültig<br />

auf den Bewerber<br />

C D D1–D<strong>20</strong><br />

53 5.874 D1 Gçppel 3.437 58,51%<br />

0,89% 99,11 % D2 Pappler 1.111 18,91%<br />

D3 Erdel 232 3,95%<br />

D4 Doughan 373 6,35%<br />

D5 Schlegel 171 2,91%<br />

D6 Gruber 143 2,43%<br />

D7 Heiß 73 1,24%<br />

D8<br />

D9<br />

D10 Paar 8 0,14%<br />

D11 Enderl 35 0,60%<br />

D12<br />

D13 Walter 11 0,19%<br />

D14<br />

D15<br />

D16<br />

D17<br />

D18<br />

D19 Sparrer 280 4,77%<br />

D<strong>20</strong><br />

Wahl nach Landeslisten<br />

Zweitstimmen von den gültigen Zweitstimmen entfallen<br />

ungültig gültig<br />

auf die Landesliste<br />

E F F1–F<strong>20</strong><br />

39 5.888 F1 CSU 2.957 50,22%<br />

0,66% 99,34 % F2 SPD 1.152 19,57%<br />

F3 FDP 272 4,62%<br />

F4 GRÜNE 568 9,65%<br />

F5 DIE LINKE 155 2,63%<br />

F6 PIRATEN 121 2,06%<br />

F7 NPD 73 1,24%<br />

F8 ÖDP 64 1,09%<br />

F9 REP 24 0,41%<br />

Wahl nach Landeslisten (Fortsetzung)<br />

Zweitstimmen von den gültigen Zweitstimmen entfallen<br />

ungültig gültig<br />

auf die Landesliste<br />

E F F1–F<strong>20</strong><br />

F10 Bündnis 21/RRP 1 0,02%<br />

F11 BP 26 0,44%<br />

F12 Tierschutzpartei 35 0,59%<br />

F13 DIE VIOLETTEN 6 0,10%<br />

F14 BüSo 4 0,07%<br />

F15 MLPD 1 0,02%<br />

F16 AfD <strong>20</strong>4 3,46%<br />

F17 pro Deutschland 9 0,15%<br />

F18 DIE FRAUEN 18 0,31%<br />

F19 FREIE W¾HLER 188 3,19%<br />

F<strong>20</strong> PARTEI<br />

DER VERNUNFT 10 0,17%<br />

Ergebnisse Landtagswahl <strong>20</strong>13<br />

Stimmkreis 505 Ansbach-Nord<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Stimmberechtigte 9149<br />

Wähler 5459<br />

Wahlbeteiligung 59,67%<br />

gültige Stimmen (Erststimmen)<br />

Gesamt Bewerber Stimmen %<br />

5.372 D1 Strçbel 2.028 37,75 %<br />

98,41% D2 Dumler 559 10,41 %<br />

D3 Dr. Bauer 266 4,95 %<br />

D4 Stümpfig 1.974 36,75 %<br />

D5 Hanel 114 2,12 %<br />

D6 Frank 61 1,14 %<br />

D7 Schilling 74 1,38 %<br />

D8 Holler 45 0,84 %<br />

D9 Langen 53 0,99 %<br />

D10 Cerveny 18 0,34 %<br />

D11 Weiner 95 1,77 %<br />

D12 Rudert 85 1,58 %<br />

ungültige Stimmen (Erststimmen)<br />

87 1,59 %<br />

gültige Stimmen (Zweitstimmen)<br />

Gesamt Kennwort Stimmen %<br />

5.360 D1 CSU 2.776 51,79 %<br />

98,19% D2 SPD 818 15,26 %<br />

D3 FREIE W¾HLER 503 9,38 %<br />

D4 GRÜNE 477 8,90 %<br />

D5 FDP 141 2,63 %<br />

D6 DIE LINKE 89 1,66 %<br />

D7 ÖDP 236 4,40 %<br />

D8 REP 61 1,14 %<br />

D9 NPD 61 1,14 %<br />

D10 BP 39 0,73 %<br />

D11 DIE FRANKEN 76 1,42 %<br />

D12 PIRATEN 83 1,55 %<br />

ungültige Stimmen (Zweitstimmen)<br />

99 1,81 %


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 17<br />

Ergebnisse Bezirkswahl <strong>20</strong>13<br />

Stimmkreis 505 Ansbach-Nord<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Stimmberechtigte 9138<br />

Wähler 5457<br />

Wahlbeteiligung 59,72%<br />

gültige Stimmen (Erststimmen)<br />

Gesamt Bewerber Stimmen %<br />

5.374 D1 Lindçrfer 3.244 60,36 %<br />

98,48% D2 Zischler 595 11,07 %<br />

D3 Kettemann 660 12,28 %<br />

D4 Illig 378 7,03 %<br />

D5 Hofmann 86 1,60 %<br />

D6 Schildbach 75 1,40 %<br />

D7 Klein 67 1,25 %<br />

D8 Holler 27 0,50 %<br />

D9 Langen 57 1,06 %<br />

D10 Tudyka 14 0,26 %<br />

D11 Mohr 95 1,77 %<br />

D12 Schmiedel 76 1,41 %<br />

ungültige Stimmen (Erststimmen)<br />

83 1,52 %<br />

gültige Stimmen (Zweitstimmen)<br />

Gesamt Kennwort Stimmen %<br />

5.337 D1 CSU 2.728 51,11 %<br />

97,80% D2 SPD 1.119 <strong>20</strong>,97 %<br />

D3 FREIE W¾HLER 316 5,92 %<br />

D4 GRÜNE 445 8,34 %<br />

D5 FDP 99 1,85 %<br />

D6 DIE LINKE 77 1,44 %<br />

D7 ÖDP 159 2,98 %<br />

D8 REP 63 1,18 %<br />

D9 NPD 61 1,14 %<br />

D10 BP 42 0,79 %<br />

D11 DIE FRANKEN 85 1,59 %<br />

D12 PIRATEN 143 2,68 %<br />

ungültige Stimmen (Zweitstimmen)<br />

1<strong>20</strong> 2,<strong>20</strong> %<br />

Ergebnisse Volksentscheid <strong>20</strong>13<br />

Stimmkreis 505 Ansbach-Nord<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Stimmberechtigte 9149<br />

Wähler 5391<br />

Wahlbeteiligung 58,92%<br />

OZ Wahlvorschlag/<br />

Bewerber<br />

Ja<br />

Ja/<br />

Gültig<br />

Stimmen<br />

Nein Nein/<br />

Gültig<br />

Ungültig<br />

01 Volksentscheid 1 4340 88,77% 549 11,23% 502<br />

02 Volksentscheid 2 4287 88,83% 539 11,17% 565<br />

03 Volksentscheid 3 3815 81,78% 850 18,22% 726<br />

04 Volksentscheid 4 4169 87,16% 614 12,84% 608<br />

05 Volksentscheid 5 4286 89,72% 491 10,28% 614<br />

12. ¾nderung des Flächennutzungsplans<br />

mit integriertem Landschaftsplan<br />

und Umweltbericht<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3 Abs.1 BauGB<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat am 21.09.<strong>20</strong>11 (S 117/<strong>20</strong>11) einen Aufstellungsbeschluss<br />

für die 12. ¾nderung des Flächennutzungsplans für die<br />

Ortsumgehung Sommerau gefasst. Der <strong>Stadt</strong>rat hat daraufhin in<br />

seiner Sitzung am 18.09.<strong>20</strong>13 (S 93/<strong>20</strong>13) den nachstehenden<br />

Entwurf der 12. ¾nderung des Flächennutzungsplans mit integriertem<br />

Landschaftsplan, Begründung und Umweltbericht zur<br />

Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs.1 BauGB freigegeben:<br />

Ziel der Planung ist es, die künftige Trasse der Ortsumgehung<br />

Sommerau im Flächennutzungsplan als Fläche für den überçrtlichen<br />

Verkehr auszuweisen. Die Grçße des Plangebiets umfasst<br />

eine Fläche von 4,6 ha nçrdlich des Ortsteils. Die geplante Ortsumgehung<br />

(Nordumgehung) liegt etwa mittig zwischen Wald<br />

und nçrdlichem Ortsrand von Sommerau. Die Trasse schließt im<br />

Osten an den Kreisverkehr der Staatsstraße an.<br />

Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar:<br />

Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Menschen,<br />

Tiere und Pflanzen, Sach- und Kulturgüter, Boden, Wasser,<br />

Luft/Klima, Landschaft, biologische Vielfalt und zu Erhaltungszielen<br />

und dem Schutzzweck von FFH- und Vogelschutzgebieten<br />

sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs- und Ausgleichsregelung<br />

). Ferner liegt eine Verkehrsuntersuchung vor.<br />

Der Entwurf des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan,<br />

Begründung und Umweltbericht liegt bei der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, <strong>Stadt</strong>bauamt, Kirchplatz 2, Raum 26, <strong>vom</strong> 7. Oktober<br />

bis einschließlich 8. November <strong>20</strong>13 während der Dienstzeiten<br />

(Mo–Fr von 8–12 Uhr , Mo–Mi von 14–16 Uhr, Do von<br />

14–18 Uhr) çffentlich aus.<br />

¾ußerungen kçnnen während dieser Frist beim <strong>Stadt</strong>bauamt vorgebracht<br />

werden. Diese werden überprüft und fließen dann in<br />

das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den<br />

¾ußerungen trifft der <strong>Stadt</strong>rat.<br />

Frau Betz (Raum 26, Tel.: 09852/904-141) steht für Auskünfte<br />

und Einzelerçrterungen während den o.g. Dienstzeiten gerne zur<br />

Verfügung. Termine außerhalb dieses Zeitraums kçnnen telefonisch<br />

vereinbart werden.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 19.09.<strong>20</strong>13<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet<br />

am Mittwoch, 9.10.<strong>20</strong>13 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 15.10 Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi.<br />

25, statt.<br />

Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel. 904-127, im Zimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 23.


18 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund<br />

Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf<br />

Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 8.10.<strong>20</strong>13 in der Zeit von 9.00–14.00<br />

Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die<br />

Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung<br />

von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für<br />

Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und<br />

Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor<br />

Ort geboten werden.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Montag, 7.10.<strong>20</strong>13 ist das <strong>Stadt</strong>archiv von 13.00 Uhr –<br />

16.00 Uhr geçffnet.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Seniorenbeirat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Monatliche Zusammenkunft der Gremiumsmitglieder im Senioren-<br />

und Pflegeheim, Wilhelm-Schaudig-Str. 3.<br />

Termin: Mittwoch, 2.10.<strong>20</strong>13 um 14.00 Uhr.<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt<br />

alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag . . . ........................ von 8.30–12.30 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Baumschnitt und Astmaterial<br />

Baumschnitt und Astmaterial kann ab sofort bei der Fa. Herz-<br />

Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16 gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch<br />

(Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag – Freitag von 9.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag – Freitag . . . . . ................ von9.00–12.30 Uhr<br />

Montag – Mittwoch . . . ............... von14.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von14.00–18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag . . ....von9.00–13.00 Uhr und von 15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von15.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von15.00–18.00 Uhr<br />

Freitag . . . . ....von9.00–11.00 Uhr und von 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag . . . ........................ von 9.00–12.00 Uhr<br />

Kleine Galerie<br />

Kunstausstellung<br />

„Textile Vielfalt – von klassisch bis modern“<br />

Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00<br />

Uhr.<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 09 81/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag –Freitag. .........................9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung<br />

von Mutter-Kind-Kuren.<br />

Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874<br />

oder 1886


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 19<br />

Beratungsstelle für seelische Gesundheit –<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige,<br />

als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten<br />

oder Krisen betroffen sind.<br />

Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel.<br />

09852/1886<br />

Adresse: Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort<br />

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk <strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Sprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Diakonisches Werk<br />

NEU: Alleinerziehend? –<br />

Gemeinsam statt einsam!<br />

Wünschen Sie sich Austausch mit Menschen, die Sie verstehen?<br />

Mçchten Sie die Freizeit mit Ihren Kindern auch mal mit anderen<br />

Familien planen und verbringen?<br />

Würden Sie sich gern über Themen informieren, die für das Gelingen<br />

Ihres Alltags wichtig sind?<br />

Das Diakonische Werk lädt Sie zu einem Nachmittag ein, an<br />

dem Ihre Anliegen im Mittelpunkt stehen:<br />

Am Samstag, den 19. Oktober um 14.30 Uhr<br />

im Haus am Kirchplatz 1<br />

Bei diesem ersten Termin werden wir uns kennenlernen und weitere<br />

Treffen und Unternehmungen ins Auge fassen. Ich freue mich<br />

auf Sie.<br />

Anmeldung zu diesem Termin und nähere Informationen bei:<br />

Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Eveline Bansemer, Tel. 09852/18 74 oder 18 86<br />

E-Mail: offene-sozialarbeit@diakonie-feuchtwangen.de<br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt.<br />

Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen,<br />

oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86.<br />

Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und<br />

jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen<br />

Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zum Frühstückstreff.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86<br />

Cafe Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Gesprächskreis Autismus<br />

Immer am letzten Donnerstag im Monat um <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Kontakt: Familie Six, Tel. 09852/61 54 97<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

Treffpunkt für Pflegende Angehçrige<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach<br />

Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mi), 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Weisser Ring<br />

Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen<br />

schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl<br />

Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel. 07964/33121 33.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten


<strong>20</strong> Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0151/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22,<br />

Fax 09861/93 694-27, E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

<strong>20</strong>00m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/615224<br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag von 11.00–17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gruppenbesuche und Museumspädagogik<br />

kçnnen jedoch telefonisch vereinbart werden<br />

unter Tel. 09852/615224.<br />

AWO Tagesstätte<br />

zur Fçrderung seelischer Gesundheit<br />

Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene<br />

Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohlform<br />

leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische<br />

und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau<br />

einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird<br />

das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote.<br />

Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten<br />

unter der unten angegebenen Telefonnummer oder<br />

auf unserer Homepage www.awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00–16.00<br />

Uhr und Dienstag, Freitag von 8.00–14.00 Uhr<br />

Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit,<br />

Lohweiherstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/61 62 170<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober<br />

Mittwoch – Sonntag von 10–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr<br />

Gruppen nach Voranmeldung –<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 27.9.<strong>20</strong>13 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 4.10.<strong>20</strong>13 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/46 47<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad<br />

und Whirlpool<br />

Montag . . . .................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag-Freitag . . . . . ................... 17.00–21.00 Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . . . ................... 15.30–17.00 Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . . . . . . . . . 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag . . . ............................ 9.00–12.00 Uhr


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 21<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder- und Jugendliche bis 16 Jahre .................1,30 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ...........2,50 E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . ................10,00 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ..........<strong>20</strong>,00 E<br />

Öffnungszeiten der Sauna:<br />

Dienstag (Herren) . . ..................... 16.00–21.30 Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . ..................... 16.00–21.30 Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . ........ 16.00–21.30 Uhr<br />

Freitag (Damen). ........................ 15.15–21.30 Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) ............. 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ............. 9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. .......15,00 E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . ................25,00 E<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Silberring<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-Mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 28./29.09.<strong>20</strong>13<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Arno Wild, Ansbacher Str. 19<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/83 83<br />

Donnerstag/Freitag, 03./04.10.<strong>20</strong>13<br />

von 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr<br />

Dr. Franz Mack, Marktplatz 13<br />

91567 Herrieden, Tel. 09825/13 01<br />

Samstag/Sonntag, 05./06.10.<strong>20</strong>13<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Matthias Kçnig, Nçrdlinger Str. 50<br />

91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/94 53<br />

Samstag/Sonntag, 12./13.10.<strong>20</strong>13<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Rudolf Staebler, Ansbacher Str. 2<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/89 55<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis<br />

nach<br />

<strong>20</strong> Uhr <strong>20</strong> Uhr<br />

26. 9. Löwen vor den Toren<br />

27. 9. Löwen Hubertus/Sonnen<br />

28. 9. Kiderlen Kiderlen<br />

29. 9. Adler Adler<br />

30. 9. Stiftsherren St. Sebastian<br />

1. 10. Kiderlen Kiderlen<br />

2. 10. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

3. 10. farma-plus farma-plus<br />

4. 10. Löwen Löwen<br />

5. 10. vor den Toren vor den Toren<br />

6. 10. Hubertus/Sonnen Hubertus/Sonnen<br />

7. 10. Stiftsherren Stiftsherren<br />

8. 10. <strong>Stadt</strong> St. Sebastian<br />

9. 10. St. Sebastian St. Sebastian<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Elektro-Notdienst<br />

Apotheken<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. <strong>20</strong>a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

28.9.<strong>20</strong>13 –4.10.<strong>20</strong>13<br />

Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, 91602 Dürrwangen,<br />

Tel. 09856/301<br />

Fa. Müller, Sinbronn 59, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/2700<br />

5.10.<strong>20</strong>13 –11.10.<strong>20</strong>13<br />

Fa. Schachner, Nçrdlinger Str. 57, 91550 Dinkelsbühl,<br />

Tel. 09851/7072<br />

Fa. Weeth, Lentersheim <strong>20</strong>, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 28. September<br />

10.30 Uhr Stiftskirche: Trauung Florian und Andrea de<br />

Boer + Taufe Jan de Boer, Krummhçrn, Nordfriesland,<br />

Dekan Hacker<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst<br />

Sonntag, 29. September<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet<br />

Montag, 30. September<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Dienstag, 1. Oktober<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „CafØ Lichtblick“<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe für<br />

„Trauernde Angehçrige“


22 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

12.45 Uhr Vorderbreitenthann: Ausflug des çkumen. Fahrtenkreises,<br />

der Seniorenkreise FEU + VB, des<br />

Gemeindevereins und des Frauenkreises ins<br />

RIES, Pfrin. Auernhammer<br />

12.55 Uhr FEU, Weiherlache: s.o.<br />

13.00 Uhr FEU, Mooswiese: s.o.<br />

15.00 Uhr Gemeindehaus: Projekt Kinderchor – Schnuppertag,<br />

Kantorin Marquardt<br />

Mittwoch, 2. Oktober<br />

8.00 Uhr Stiftskirche, Sakristei: Morgengebet, Pfarrerin<br />

Auernhammer<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

Donnerstag, 3. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe für Angehçrige<br />

„psychisch Kranker“<br />

Freitag, 4. Oktober<br />

9.45 Uhr St. Johanniskirche: Erntedank-Gottesdienst, Kindergarten<br />

Wohlgemuthstr., Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr St. Johanniskirche: Erntedank-Gottesdienst, Kindergarten<br />

Sandweg, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

11.15 Uhr St. Johanniskirche: Erntedank-Gottesdienst, Kindergarten<br />

Wannenbad, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz<br />

Samstag, 5. Oktober<br />

11.00 Uhr Stiftskirche: Trauung Christian Hußmann und<br />

Verena, geb. Fragner, Bretzenberg 25, Pfr. Ungar-Hermann<br />

14.30 Uhr Stiftskirche: Trauung Matthias Jaszbereny und<br />

Andrea Bühler, Weiler am See 1, Pfr. Burkhard<br />

(Amorbach)<br />

18.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst m. AM, Pfarrer<br />

Dçrrer<br />

Sonntag, 6. Oktober<br />

nur 10.00 Uhr Stiftskirche: Erntedank-Gottesdienst mit AM<br />

(Wein) und Einzug der Kindergottesdienst-Kinder,<br />

Dekan Hacker + Kindergottesdienst; im Anschluss<br />

Brunch im Gemeindehaus<br />

11.30 Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst, Dekan Hacker<br />

9.30-11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Erntedank-Gottesdienst, Pfr. Ungar-<br />

Hermann<br />

10.15 Uhr Vorderbreitenthann: Erntedank-Gottesdienst,<br />

Pfr. Ungar-Hermann + Kindergottesdienst<br />

9.30 Uhr Krapfenau: ELJ-Erntedank-Gottesdienst, Pfarrerin<br />

Auernhammer<br />

Montag, 7. Oktober<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Dienstag, 8. Oktober<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „CafØ Lichtblick“<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Frauenkreis<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

18.30 Uhr Am Bleichwasen: „MS-Treff“<br />

Donnerstag, 10. Oktober<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

19.30 Uhr CafØ am Kreuzgang: Evang. Bildungswerk: Vorstellung<br />

der neuen Dekanatskantorin – Frau Miriam<br />

Marquardt, Vortrag: „Die Entwicklung des<br />

Kirchenlieds“<br />

Freitag, 11. Oktober<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „krebskranke<br />

Frauen“<br />

Ab sofort liegt das neue Jahresprogramm für das Winterhalbjahr<br />

<strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14 vor. Die neuen Programmhefte liegen an folgenden<br />

Stellen zum Mitnehmen aus:<br />

Dekanat, Tourist-Info, Kulturamt, Rathaus, <strong>Stadt</strong>bücherei, Sängermuseum,<br />

Fränkisches Museum, Sparkasse, VR-Bank, Volksbank,<br />

CafØ am Kreuzgang, in den Feuchtwanger Arztpraxen, Krankenhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Krankengymnastik Knirsch, Optiker Gutekunst<br />

und Tomandl, Gasthaus Sindel-Buckel, Landhandel Eder-<br />

Hauf, Metzgerei Trumpp, Foto Quelle/Klaus & Harry, Apotheke<br />

Kiderlen.<br />

Vorstellung der neuen Kantorin<br />

Vortrag: Die Entwicklung des Kirchenlieds<br />

Miriam Anne Marquardt<br />

Donnerstag, 10.10.<strong>20</strong>13, 19.30 Uhr, CafØ am Kreuzgang<br />

Die neue Dekanatskantorin Frau Marquardt wird sich kurz vorstellen<br />

und dann in ihrem Vortrag aufzeigen, dass das Kirchenlied<br />

in seiner heutigen Form, wie wir es kennen und singen, auf eine<br />

jahrhundertelange Entwicklung seit der Spätantike zurückblickt.<br />

So gab es bereits seit dem 4. Jahrhundert verschiedene Singformen.<br />

Erst durch die Reformation Martin Luthers im 16. Jahrhundert<br />

kam es zu einem folgenreichen Umbruch im Kirchengesang!<br />

Volkstanzkreis für Erwachsene<br />

Ab 16. September immer montags von 17.30-19.00 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus Dentlein, Kaierberger Weg 6<br />

Kursleitung: Hans-Werner Liebscher, 91599 Dentlein-Erlmühle,<br />

Hauptstr. 3, Tel. 09855/97 50 45<br />

Unkostenbeitrag 3 E pro Übungsabend<br />

Alle, die gern tanzen, sind herzlich dazu eingeladen, besondere<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Erste-Hilfe-Kurs am Kind<br />

1. Teil Mittwoch, 09.10.<strong>20</strong>13, 19.30 Uhr<br />

2. Teil Mittwoch, 16.10.<strong>20</strong>13, 19.30 Uhr<br />

Jeweils im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 6, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kursleitung: Martina Lederer, Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich (Anmeldeschluss 07.10.<strong>20</strong>13).<br />

Infos und Anmeldung beim Evang. Bildungswerk <strong>Feuchtwangen</strong><br />

e.V., Bereich „Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat“, Ansprechpartner<br />

Frau Martina Gçgelein, Tel. 09852/61 64 37<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen!<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine<br />

während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann<br />

Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag,<br />

15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei.<br />

In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele,<br />

Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Franziska Großmüller,<br />

Theresa Stang, Tel. 0151/10 10 14 92<br />

Geplant: Jungschar „Panda“<br />

Wenn Du zwischen 5 und 8 Jahre alt bist, dann bist Du herzlich<br />

zu unserer Panda-Jungschar eingeladen. Wir basteln, spielen, singen<br />

und erleben viele tolle Sachen. Immer wieder freitags von<br />

15.00–16.30 Uhr, im Evang. Jugendhaus <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Dein Panda-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 23<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wir sind jeden Freitag von 14.00–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vorderer<br />

Spitzenberg 6. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen<br />

von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst<br />

Abenteuer, Spaß und vieles mehr.<br />

Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen – die Jungschar für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach<br />

mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig<br />

werden kçnnen und zum Wetter passen.<br />

Dein Spatzen-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina, Lisa-Marie<br />

Ludwig, Jacqueline Zieher<br />

Nächste Freitage:<br />

27.9. Chaos beim Baseball!<br />

4.10. Homerun mit Juwelen!<br />

11.10. 66!!<br />

Informationen von der Evang. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Evang. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten<br />

(i.d.R. in der Schulzeit, wenn das Büro nicht besetzt ist, bitte im<br />

Dekanat Tel. 09852/9 08 <strong>20</strong> anrufen):<br />

Mittwoch 10.00–12.00 Uhr; Donnerstag 15.00–17.00 Uhr<br />

Termine<br />

27.9. Konfinachmittag <strong>Feuchtwangen</strong>, 14.00 Uhr Johanniskirche<br />

28.9. Dekanatsjugendkammer, 9.15 Uhr, Evang. Jugendhaus FEU<br />

28.9. Konfisamstag Wieseth, 13.00 Uhr, Start: Gemeindehaus<br />

Wieseth<br />

28.9. Einführung von Kornelia Müller,<br />

14.00 Uhr, Gemeinschaftshaus Kronenwirtsberg FEU<br />

29.9. Zeltlager-Nachtreffen, 16.00 Uhr, Gemeindehaus FEU,<br />

anschließend: Teamtreffen<br />

2.10. JuGo-Team, 17.00 Uhr, Evang. Jugendhaus FEU<br />

10.10. KonfiTeam West, 18.30 Uhr, Wildenholz<br />

13.10. Jugendgottesdienst, 19.00 Uhr, Johanniskirche s. unten<br />

19.10. Motivationstag, s. unten<br />

25.–29.10. Grundkurs, s. unten<br />

16.11. Temboco Benefizkonzert, Kasten <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freizeiten <strong>20</strong>13<br />

Ausschreibungen und Anmeldungen gibt es ab sofort in den Pfarrämtern<br />

im Dekanat und im Evang. Jugendbüro.<br />

6.–8.12.<strong>20</strong>13 Adventsfreizeit, 8–12 Jahre, 45 E<br />

Jugendgottesdienst 13. Oktober, 19.00 Uhr Johanniskirche<br />

Was zählt wirklich in diesem Leben? „Mein Haus, mein Auto,<br />

MEINE WELT“ – unter diesem Motto beschäftigen wir uns im<br />

nächsten JuGo mit unserem Umgang mit der Welt und was das<br />

für uns selbst bedeutet. Musikalische Gäste sind dieses Mal die<br />

Bandmitglieder aus Dombühl.<br />

Motivationstag 19. Oktober, 16.00 Uhr Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Alle Mitarbeitende in der Jugendarbeit sind herzlich zum diesjährigen<br />

Motivationstag eingeladen: „Wo Zwei oder Drei ...“ – zusammen<br />

kommen, passiert etwas. Wir wünschen uns, dass aus<br />

mçglichst vielen Kirchengemeinden, Jugendverbänden (CVJM,<br />

EC und ELJ), aus allen Gruppen und Kreisen Ehrenamtliche zusammen<br />

kommen, damit wir uns besser vernetzen kçnnen. Einlass<br />

ist ab 15.30 Uhr, der Motivationstag endet mit dem Abendessen,<br />

welches für 19 Uhr geplant ist.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Kuchenspenden<br />

bzw. einen Unkostenbeitrag für Essen und Trinken. Wer weiß,<br />

dass er/sie kommt, hilft uns bei der Planung mit einer kurzen<br />

Nachricht bis zum 15.10. – aber auch Spontaneilnahme ist mçglich!<br />

Grundkurs zum/zur Jugendleiter/in ...<br />

... <strong>vom</strong> 25. bis 29. Oktober <strong>20</strong>13 im Jugendhaus Veitsweiler für<br />

alle ab 15 Jahre, die fünf pralle Tage erleben wollen. Du erfährst,<br />

was Du wissen musst, wenn Du Jugendleiter/in sein willst, d.h.<br />

eine Gruppe leiten mçchtest oder auf einer Freizeit im Team dabei<br />

sein willst. Frage bitte Deine/n zuständige/n Pfarrer/in: In der<br />

Regel werden die Kosten von 50,00 E von der Kirchengemeinde<br />

getragen. Anmeldungen sind bis 06.10.<strong>20</strong>13 im Evang. Jugendbüro<br />

mçglich.<br />

Ökumenischer Kinderbibeltag<br />

am 19. Oktober <strong>20</strong>13 in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jesus segnet die Kinder<br />

Megawichtig – bei Gott gibt’s keine Unterschiede<br />

Am Samstag, 19. Oktober <strong>20</strong>13, für alle, die 5 bis 10 Jahre jung<br />

sind.<br />

Beginn: 10.00 Uhr kath. Kirche St. Ulrich und Afra<br />

Abschluss: 15.30 Uhr evang. Kirche St. Johannis.<br />

Unkostenbeitrag: 2 E<br />

Anmeldung bis 30.09.<strong>20</strong>13 bei Pfr. Matejczuk, Am Bleichwasen<br />

2, Tel. 2377 oder bei Pfrin. Christa Auernhammer, Zum Taubenbrünnlein<br />

2, Tel. 9184, oder im katholischen oder evangelischen<br />

Pfarramt.<br />

Ausflug des Ökumen. Fahrtenkreises,<br />

der Seniorenkreise <strong>Feuchtwangen</strong> und<br />

Vorderbreitenthann, des Gemeindevereins<br />

und des Frauenkreises<br />

Dienstag, 1. Oktober <strong>20</strong>13 ins Ries<br />

Abfahrt mit dem Bus: Vorderbreitenthann 12.45 Uhr/Weiherlache<br />

12.55 Uhr/Mooswiese 13.00 Uhr<br />

Q Besichtigung der Burganlage Harburg unter fachlicher Führung<br />

Q Kaffeepause im schmucken Burgrestaurant<br />

Q ab 16.00 Uhr Weiterfahrt nach Maihingen<br />

Q Besuch der barocken Klosterkirche<br />

Q Besuch des Rieser Bauernmuseums<br />

Q 18.00 Uhr Abendeinkehr<br />

Rückkunft gegen <strong>20</strong>.30 Uhr.<br />

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung im evang. Pfarramt (Tel.<br />

09852/908 <strong>20</strong>) und um rege Teilnahme!<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

in den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 29. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Michaelistag, Vikar Braun und<br />

Kindergottesdienst<br />

Montag, 30. September<br />

17.00 Uhr Jungschar in Larrieden<br />

Dienstag, 1. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr erweiterte KV-Sitzung in Mosbach<br />

Sonntag, 6. Oktober<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfr. Wild<br />

Montag, 7. Oktober<br />

15.00 Uhr Kindergartenerntedank in Mosbach<br />

17.00 Uhr Jungschar in Mosbach<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde


24 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 29. September<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Michaelistag, Vikar Braun<br />

Montag, 30. September<br />

17.00 Uhr Jungschar in Larrieden<br />

Dienstag, 1. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr erweiterte KV-Sitzung in Mosbach<br />

Sonntag, 6. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Pfr. Wild und<br />

Kindergottesdienst<br />

Montag, 7. Oktober<br />

15.00 Uhr Kindergartenerntedank in Mosbach<br />

17.00 Uhr Jungschar in Mosbach<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 29. September<br />

kein Gottesdienst – kein Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 6. Oktober – Erntedankfest<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, 29. September<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lindner<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 2. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr GIG – Glaube im Gespräch im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 6. Oktober – Erntedankfest<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 10. Oktober<br />

14.00 Uhr Altenkreis im Gemeindehaus<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 28. September<br />

10.30 Uhr Tage mit Nathanael und Mirjam Bader „Wie rede<br />

ich mit anderen Menschen über meinen<br />

Glauben?“<br />

18.00 Uhr Abend der Begegnung für Spätaussiedler<br />

Sonntag, 29. September<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit N. Bader „Natürlich<br />

übernatürlich“ (Apg. 3)<br />

Einführung von Konni Müller mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde.<br />

Montag, 30. September<br />

9.00 Uhr Frauenfrühstück mit E. Eschenbacher<br />

„Wecke die Eva in dir – Veränderung ist mçglich!“<br />

Dienstag, 1. Oktober<br />

16.00 Uhr Krabbelgruppe „Bilder und Vergleiche, die Gott<br />

beschreiben“<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gebetsstunde mit F. Steinacker<br />

Sonntag, 6. Oktober<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst/Erntedank mit J.<br />

Kümmerle „Die Freude am Herrn ist euere Stärke“<br />

(Neh. 8)<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde.<br />

Dienstag, 8. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gebetsstunde mit E. Rohn<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 10. Oktober<br />

9.00 Uhr Frauengesprächskreis „Gebet – eine Begegnung<br />

mit Gott“<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Ungetsheim<br />

Dienstag, 1. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde im Haus von W. Strauß mit T. Thoma<br />

Sperbersbach<br />

Dienstag, 8. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde im Haus von A. Strauß mit W. Beck<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit Pf. M.<br />

Wild<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

der Liebenzeller Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> im Gemeinschaftshaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 14 Jahren)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (4–7 Jahre) mit Eltern-CafØ<br />

18.00 Uhr Treffpunkt (11–13 Jahre)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels<br />

(7–11 Jahre)<br />

17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs<br />

(7–11 Jahre)<br />

Freitag <strong>20</strong>.00 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre)<br />

Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus:<br />

Montag 19.15 Uhr Freundeskreis (für alle Teens ab 13<br />

Jahre)<br />

Wir fahren gemeinsam zum Freundeskreis<br />

nach <strong>Feuchtwangen</strong>!<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6<br />

und 14 Jahren)<br />

Breitenau im ev. Gemeindehaus:<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

6 und 14 Jahren )<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,<br />

E-Mail: Jochen.kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thoma (Prediger), Tel. 09826/<strong>20</strong> 13 049,<br />

E-Mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Konni Müller (Praktikantin), Tel. 09852/46 44,<br />

E-Mail: kornelia.mueller@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 25<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

„Wenn Gottes Segen unser Leben und Arbeiten begleitet,<br />

braucht es uns um die Zukunft nicht bange zu sein.“<br />

Adalbert Ludwig Balling CMM (*1933), Priester, Autor<br />

Sonntag, 29.9., 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte für die Caritas<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

11.45 Uhr Taufe Tim Grçninger<br />

Dienstag, 1.10., Hl. Theresia v. Kinde Jesu<br />

18.00 Uhr Feierl. Oktoberrosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Großeltern Roch u. Angeh.<br />

Donnerstag, 3.10., Donnerstag der 26. Woche im Jahreskreis<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

16.00 Uhr Weinfest der KAB im Pfarrheim<br />

18.00 Uhr Feierl. Oktoberrosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. verst. Achim Zengler<br />

Freitag, 4.10., Hl. Franz von Assisi – Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Großeltern Troßmann<br />

u. Angeh.<br />

Samstag, 5.10., Samstag der 26. Woche im Jahreskreis –<br />

Herz-Jesu-Samstag<br />

11.00 Uhr Taufe Solvey-Alin Rçhrer<br />

14.00 Uhr Taufe Elias Eller<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Müller – <strong>Stadt</strong>er – Hochholzer /<br />

f. Fam. Heim / n. Meinung K.<br />

Sonntag, 6.10., 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank mit der Blaskapelle<br />

Thürnhofen<br />

Dienstag, 8.10., Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Feierl. Oktoberrosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Sr. Reingard<br />

Mittwoch, 9.10., Hl. Dionysius u. Gefährten<br />

19.30 Uhr Vortrag: „Ja, gilt denn noch mein Führerschein?“<br />

– Informationen zu neuen Bestimmungen für<br />

Verkehrsteilnehmer im Kath. Pfarrheim<br />

Donnerstag, 10.10., Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Feierl. Oktoberrosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. verst. Anna Kuttner<br />

Freitag, 11.10., Hl. Bruno v. Kçln<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Monika Troßmann<br />

Samstag, 12.10., Samstag der 27. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Müller – <strong>Stadt</strong>er – Hochholzer / f.<br />

Rudolf Müller / n. Meinung K.<br />

Sonntag, 13.10., 28. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Außerordentliche Kollekte f. unsere Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Stefanie, Dionisy Stachura,<br />

Ernest Mika, Elizabeth, Rudolf Schmidt<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 29. September<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 2. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Sonntag, 6. Oktober<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntdankfest<br />

Mittwoch, 9. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vereine und Verbände<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

„Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Kinder bis 12 Jahre:<br />

Dienstag 17.00–18.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Mädchen bis 15 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Mädchen ab 16 Jahren und Damen:<br />

Dienstag 19.00–<strong>20</strong>.30 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Jungen ab 16 Jahren und Herren:<br />

Donnerstag 19.30–21.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 19.00–<strong>20</strong>.30 Uhr Ballspielhalle<br />

* In den Schulferien kann in der Realschule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

Homepage: www.griffins-mein-verein.de<br />

Ansprechpartner:<br />

U15 w, U17w und Damen<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/82 23 18 oder 0171/353 10 47,<br />

E-mail: Bernd-Haesslein@web.de<br />

U12<br />

Petra Fuchs, Tel. 09852/10 25 oder 0176/102 199 74,<br />

E-mail: samfux@web.de<br />

Herren und männliche Jugend<br />

Fabian Gauß, Tel. 0176/961 238 54, E-mail: fabiangauss@gmx.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison <strong>20</strong>13/14<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Dienstag, 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Donnerstag, 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1999/<strong>20</strong>00)<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>01/02) (D1, D2)<br />

Dienstag, 17.30–19.00 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>03/04) (E1, E2, E3)<br />

Montag, 17.00–18.30 Uhr Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr<br />

U9-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>05/06) (F1, F2, F3)<br />

Dienstag, 17.00–18.15 Uhr Donnerstag, 17.00–18.15 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>07 u. jünger)<br />

Freitag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Trainer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Steffen Markowitsch, Tel. 0151/11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Uwe Schnotz, Tel. 09868/1614<br />

C-Junioren (Jahrgang 1999/<strong>20</strong>00)<br />

Martin Häberlein, Tel. 0179/9707414<br />

D9-Junioren I (Jahrgang <strong>20</strong>01/02)<br />

Henning Backhaus, Tel. 0175/1649<strong>20</strong>7<br />

D9-Junioren II (Jahrgang <strong>20</strong>01/02)<br />

Henning Backhaus, Tel. 0175/1649<strong>20</strong>7


26 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

E1- Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>03/04)<br />

Carsten Schmidkunz, Tel. 09852/908476<br />

E2-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>03/04)<br />

Rüdiger Rçssle, Tel. 09852/615308<br />

E3-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>03/04)<br />

Martin Herrmann, Tel. 0171/1236003<br />

F1-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>05/06)<br />

Marco Heinz, Tel. 09852/615474<br />

F2-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>05/06)<br />

Frieder Sommerer, Tel. 09852/615573<br />

F3-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>05/06)<br />

Ufuk Deniz, Tel. 09852/776333<br />

G-Junioren (Jahrgang <strong>20</strong>07 und jünger)<br />

Florian Rühl, Tel. 0151/11672915<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258<br />

Thomas Ackermann, Jugendleiter Tel. 0160/94754506<br />

e-mail: jacky.feuchtwangen@t-online.de<br />

Henning Backhaus,<br />

Jugendkoordinator Großfeld Tel. 0175/1649<strong>20</strong>7<br />

Jçrg Vogl,<br />

Jugendkoordinator Kleinfeld Tel. 09852/616781<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C/B-Jugend (m) (Jahrgang 1997 bis <strong>20</strong>00)<br />

Dienstag:<br />

17.30–19.00 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–<strong>20</strong>00)<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag:<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Freitag:<br />

17.00–18.30 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–<strong>20</strong>00)<br />

Ansprechpartner und weitere Informationsquellen:<br />

Peter Schieder, Allgemein, Tel. 0151/15788097,<br />

p.schieder@groninger.de<br />

Jutta Fink, für Mini/E-Jugend, Tel. 09852/610847,<br />

jutta-fink@web.de<br />

Internet: http://www.tusfeuchtwangen-handball.de/<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

15.45–17.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Martina Keim<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl<br />

19.15–<strong>20</strong>.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

<strong>20</strong>.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

<strong>20</strong>.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Martina Keim<br />

15.15–16.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter-Kind-Turnen 4–6 Jahre,<br />

Übungsleiter: Marion Gçhring<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen u. Buben 6–8 Jahre,<br />

Übungsleiter: Andrea Abel<br />

17.15–18.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: ab 1. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

19.00–<strong>20</strong>.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Freitag:<br />

15.00–17.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Jungen ab 5 Jahre, Übungsleiter: Martin Trumpp<br />

15.00–17.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

SK Danceworld Tanzen<br />

Dienstag<br />

15.45–16.45 Uhr von 6–9 Jahren Jahnturnhalle<br />

17.00–18.00 Uhr von 9–12 Jahren Jahnturnhalle<br />

18.15–19.15 Uhr von 12–15 Jahren Gymnastikraum<br />

Jahnturnhalle<br />

19.15–<strong>20</strong>.15 Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum<br />

Jahnturnhalle<br />

Neu im Programm:<br />

Zumba, Bokwa und Tanzkurse<br />

Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel.-<strong>Nr</strong>. 2566<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Herbst/Winter <strong>20</strong>13<br />

Montag<br />

19.15–<strong>20</strong>.00 Uhr rückengerechte Gymnastik für alle<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Dirk Weinstein<br />

Dienstag<br />

18.30–19.30 Uhr Lauftreff für Eltern/Kind und alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

Mittwoch<br />

18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Allgemeines Training für alle ab 10 Jahre<br />

Realschulturnhalle/Außensportanlage<br />

ÜL: Angelika und Christian Hübsch<br />

18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer<br />

16.30–18.00 Uhr Schüler- und Jugendtraining 10–14 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

15.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 27<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/41810532<br />

Freitag<br />

18.30–<strong>20</strong>.30 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

18.30–<strong>20</strong>.30 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/41810532<br />

<strong>20</strong>.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/242543 37<br />

<strong>20</strong>.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

<strong>20</strong>.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Donnerstag<br />

18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

<strong>20</strong>.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tischtennis-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Mittwoch<br />

15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von <strong>20</strong>0 m<br />

– Alter: ca. 8 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

<strong>20</strong>.30–21.30 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dienstag:<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Athletik-/Krafttraining<br />

A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2<br />

Donnerstag:<br />

21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Athletik-/Krafttraining<br />

A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2<br />

Samstag:<br />

9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Tel. 09852/908 999<br />

oder ralf.hader@gmail.com<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tennis<br />

Talent steckt in jedem Kind, denn es<br />

mçchte sich bewegen, spielen und<br />

etwas erleben.<br />

Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß<br />

und tollen Ballwechseln von Anfang an!<br />

Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle:<br />

Montag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Samstag, 15.00–17.00 Uhr<br />

Training für 5- bis 14-jährige<br />

nach dem „Talentino“-<br />

Erfolgskonzept des BTV<br />

Bei Interesse einfach in die<br />

Tennishalle kommen!<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche und<br />

Mannschaftsspieler<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erhält man unter www.tennis-feuchtwangen.de<br />

Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Peschke (Tel. 09852/15 75).<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Anfängertraining von 6–13 Jahren<br />

Realschulturnhalle<br />

18.00–19.00 Uhr Kindertraining von 6–8 Jahren<br />

Realschulturnhalle<br />

Mittwoch<br />

17.30–19.00 Uhr Anfängertraining von 13–18 Jahren<br />

<strong>Stadt</strong>schulturnhalle<br />

19.00–<strong>20</strong>.30 Uhr Anfängertraining Erwachsene<br />

<strong>Stadt</strong>schulturnhalle<br />

Freitag<br />

17.45–19.45 Uhr Jugendtraining von 13–18 Jahren<br />

Jahnturnhalle<br />

19.15–<strong>20</strong>.45 Uhr Training Erwachsene<br />

Jahnturnhalle<br />

Sonntag<br />

10.30–12.00 Uhr Erwachsene und Jugend in der Jahnturnhalle<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Thomas Bausch, Tel.: 09857/975923<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Herzsportgruppe DGPR<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong>


28 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Im Sportstudio Vitalis<br />

Montag:<br />

Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr<br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich <strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1995/96)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

B-Jugend (Jahrgang 1997/98)<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1999/<strong>20</strong>00)<br />

Ansprechpartner:<br />

Wolfgang Hornberger, Tel. 07950/2816 oder 0163/<strong>20</strong>09377<br />

Patrik Reißig, Tel. 0151/40463369<br />

Training: Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang <strong>20</strong>01/02)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0160/96237327<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192<strong>20</strong>1<br />

Training: Dienstag 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr in Breitenau<br />

E-Jugend (Jahrgang <strong>20</strong>03/04)<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Trump, Tel. 0151/ 12723444<br />

Jçrg Wieland, Tel. 0172/6248544 oder 09852/616305<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang <strong>20</strong>05/06)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang <strong>20</strong>07/08)<br />

Ansprechpartner:<br />

Friedrich Hechenleiter, Tel. 09852/2687 oder 0151/55142683<br />

Hilmar Franz, Tel. 09857/975095 oder 0170/1844256<br />

Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/19 09 000<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/633 009 90<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–9 Jahre alt)<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre)<br />

Donnerstag 18.00–18.45 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Tanja Ebert, Tel. 0170/7577542<br />

ASV Breitenau – Abteilung Tennis<br />

Eulenhof Tennis<br />

Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84<br />

Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50<br />

Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel. 09852/704<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März<br />

Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober <strong>20</strong>13<br />

Arbeitseinsatz: Oktober<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison <strong>20</strong>13/<strong>20</strong>14<br />

Junioren<br />

U–19 (A-Jugend)<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/92 56 83<br />

Matthias Ballbach, Tel. 07950/6 44<br />

Training:<br />

Mo. 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Breitenau<br />

Do. 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Mosbach<br />

U–17 (B-Jugend)<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04<br />

Thorsten Hüttner, Tel. 09857/97 68 89<br />

Training:<br />

Mo. 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr in Breitenau<br />

Mi. 18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr in Mosbach<br />

U–15 (C-Jugend)<br />

Michael Groß, Tel. 09852/47 85<br />

Training:<br />

Di. 18.30–19.30 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–19.30 Uhr in Mosbach<br />

U–13 (D-Jugend)<br />

Stefan Arold, Tel. 09852/10 27<br />

Training:<br />

Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

Do. 17.30–19.00 Uhr in Breitenau<br />

U–11 (E-Jugend)<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/14 39<br />

Raphael Soldner, Tel. 09852/13 18<br />

Training:<br />

Mi. 17.30–19.00 Uhr August – Dezember<br />

in Mosbach<br />

Januar – Juni in Breitenau<br />

U–9 (F-Jugend)<br />

Harald Weißbeck, Tel. 09852/28 22<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/90 84 75<br />

Training:<br />

Mi. 17.00–18.30 Uhr<br />

August – Dezember in Breitenau<br />

Januar – Juni in Mosbach<br />

Bambinis (G-Jugend)<br />

Thomas Ballbach, Tel. 09852/49 91<br />

Bernd Hçrner, Tel. 09852/95 54<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach/Breitenau im Wechsel<br />

Damenmannschaft<br />

Anika Fenn, Tel. 09852/26 39<br />

Training: Mo. + Mi. 19.00–<strong>20</strong>.30 Uhr in Mosbach<br />

Herrenmannschaften<br />

Mosbach I / Mosbach II / Mosbach III<br />

Training: Di.+Fr. 19.00–21.00 Uhr in Mosbach<br />

SV Mosbach AH<br />

Training: Di. <strong>20</strong>.00–21.30 Uhr in Mosbach<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter Fußball: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

SV Mosbach – Abteilung Turnen<br />

Damengymnastik<br />

Di. 19.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Step-Aerobic im Sportheim<br />

Di. <strong>20</strong>.00–21.30 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Kinderturnen<br />

Marina Waldmann, Tel. 09852/61 38 98<br />

Tanja Braun, Tel. 09852/61 32 50<br />

Di. 16.00–17.00 Uhr<br />

SV Mosbach – Abteilung Tischtennis<br />

Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel. 09857/6 86<br />

Trainingszeiten: Freitag, 19.30-21.00 Uhr<br />

Trainingsort: Sportheim Mosbach


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 29<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, <strong>20</strong>.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und<br />

die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr<br />

im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, <strong>20</strong>.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Heimatgeschichte<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst und Volkskunde e.V. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde<br />

am Montag, 7.10.<strong>20</strong>13 um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Schçllmann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 4. Oktober<br />

Monatliche Zusammenkunft – Gasthaus Schçllmann<br />

Samstag, 12. Oktober<br />

Weinfahrt nach Kleinochsenfurt<br />

Abfahrt auf der Mooswiese um 13.00 Uhr,<br />

Anmeldung bei Gerlinde Beckler<br />

Frauentreff:<br />

Der Frauentreff findet regelmäßig jeden 3. Dienstag im Monat<br />

um 19.30 Uhr im Vereinsraum im Turm statt.<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag, 30. September<br />

Vortragsabend im Gasthaus Buckel/Sindel<br />

19.30 Uhr Bilderschau von Hans-Werner Bell aus Crailsheim<br />

zum Thema: „Albanien – Land zwischen<br />

Kreuz und Halbmond“<br />

Fotogruppe:<br />

Dienstag, 8. Oktober, Oberes Tor – Vereinsheim<br />

19.30 Uhr Info-Abend „Naturfotografie“, Ref. Ernst Kroll,<br />

Volker Schmidt<br />

Frauengruppe:<br />

Die Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr<br />

im Vereinsraum im Turm statt.<br />

Anglerfreunde Breitenau 1978 e.V.<br />

Montag, 7. Oktober<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Monatsversammlung in der Landbäckerei Franz<br />

Samstag, 12. Oktober<br />

ab 9.00 Uhr Abfischen des Zumhäuser- und Nießweiher<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr ...<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10.00–17.00 Uhr, Samstag 10.00–13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30-16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 23 60<br />

Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte<br />

künftig unserem neuen Schaukasten am Kinogebäude in der<br />

Postgasse.<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch von 16.30 –18.00 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene


30 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Schützengesellschaft 1459<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Bühring Bernd, Tel. 09852/29 06<br />

Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48<br />

Bogenschützen:<br />

Samstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Smolka Robert, Tel. 07950/92 50 00<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Oktober <strong>20</strong>13<br />

Freitag, 4. Oktober<br />

19.00 Uhr Übung Lçschzug 1<br />

Samstag, 5. Oktober<br />

18.00 Uhr Übung Lçschzug 2<br />

Briefmarkenfreunde Dinkelsbühl –<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats<br />

Wo:<br />

Gasthaus „Weißes Roß“, Schopfloch<br />

Beginn:<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Nächstes Treffen: 9. Oktober<br />

Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Günther Bullin, <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/10 69<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–<strong>20</strong>.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69<br />

Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79<br />

Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/24 49<br />

Tamara Hüttner, Tel. 09852/38 77<br />

Schützengesellschaft 1970<br />

Dorfgütingen e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Freitag 19.30–21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Rudolf Lechler, Tel. 0170/3453853<br />

Jugendleiter Tobias Flath, Tel. 0152/53 98 79 44<br />

Bogenschützen:<br />

Freitag 18.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 16.30–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel. 09852/61 52 97<br />

Einladung zum Tag der Heimat <strong>20</strong>13<br />

des Bundes der Vertriebenen<br />

Der <strong>Stadt</strong>- und Kreisverband Ansbach des Bundes der Vertriebenen<br />

(BdV) veranstaltet am Sonntag, den 29. September <strong>20</strong>13 ab<br />

14.30 Uhr in <strong>Feuchtwangen</strong>, <strong>Stadt</strong>halle „Kasten“ den diesjährigen<br />

Tag der Heimat.<br />

Zu dem Leitwort „Unser Kulturerbe – Reichtum und Auftrag“<br />

wird Herr Bundesminister a.D. Carl-Dieter Spranger, Ansbach,<br />

sprechen.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13 31<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil folgen Beiträge der einzelnen<br />

Landsmannschaften, u.a. Auftritte der Siebenbürger Volkstanzgruppe<br />

Dinkelsbühl-<strong>Feuchtwangen</strong> sowie der Kindertanzgruppe<br />

der Russlanddeutschen Ansbach. Freuen Sie sich auf musikalische<br />

Darbietungen von Ingrid Deistler mit Familie. Die Neppendorfer<br />

Blaskapelle Dinkelsbühl wird den Nachmittag musikalisch<br />

umrahmen. Sie kçnnen sich währenddessen mit Kaffee, Kuchen<br />

und Getränken stärken.<br />

gez. Vorstandschaft<br />

Kleintierzuchtverein B538<br />

Fränkische Schlachtschüssel<br />

Einladung zum fränkischen Schlachtschüsselessen am 5. Oktober<br />

<strong>20</strong>13 ab 17.00 Uhr beim Kleintierzuchtverein B538 zwischen<br />

Sulzach und oberer und unterer Altmühl e.V. in der Vereinshalle<br />

in Aichau.<br />

Die Bevçlkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Die Halle<br />

ist beheizt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Kleintierzuchtverein<br />

Die Vorstandschaft<br />

Letzte Streuobstannahme beim BN<br />

Der Bund Naturschutz führt am Samstag, den 12. Oktober seine<br />

letzte diesjährige Streuobst-Annahme in Rothenburg-Bettenfeld<br />

auf dem Gelände der SHF-Steinbruchbetriebe durch. In der Zeit<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr kçnnen ungespritzte ¾pfel und Birnen<br />

aus Streuobstbeständen angeliefert werden. Die beteiligte Mosterei<br />

zahlt wie gewohnt zusätzlich zum Tagespreis einen Aufpreis<br />

von Euro 3,60/dt. Um in den Genuss dieses „Streuobst-Pflegebeitrages“<br />

zu kommen, müssen die Früchte entsprechende Kriterien<br />

erfüllen: sie müssen aus hochstämmigen Streuobstbeständen<br />

stammen, im Wirtschaftsjahr darf kein chemischer Pflanzenschutz<br />

stattgefunden haben, es müssen die Flurstücks-Nummern<br />

und die Gemarkung der Grundstücke angegeben werden, von<br />

denen die Früchte stammen, die Beschaffenheit des Obstes muss<br />

einwandfrei sein (keine Fäulnisspuren, nur trockene, saubere<br />

Ware).<br />

Das Aufpreismodell, so der BN, zielt auf diejenigen Obstmengen<br />

ab, die den Eigenbedarf übersteigen. Mit Hilfe des von der Mosterei<br />

bezahlten Streuobst-Pflegebeitrages hofft der BN, dass die<br />

çkologisch notwendige Weiternutzung und Neuanlage von langlebigen<br />

Streuobstbeständen wieder interessanter wird.<br />

Spielmanns- und Fanfarenzug<br />

„Markgräfliche Jäger“<br />

Der Spielmanns- und Fanfarenzug „Markgräfliche<br />

Jäger“ veranstaltet in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

am Samstag, den 12. Oktober <strong>20</strong>13<br />

für Freunde, Bekannte und alle Interessierte<br />

einen<br />

Tanz in den Herbst<br />

Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird<br />

natürlich – wie immer – bestens gesorgt mit<br />

fränkischen Schmankerln und erlesenen Weinen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band<br />

Route 66.<br />

Erleben Sie mit Ihrem Spielmannszug einen unvergessenen<br />

Abend in stilvoller Umgebung.<br />

Beginn: 19.30 Uhr Einlass: ab 19.00 Uhr Eintritt: 7,– E<br />

Platzreservierungen sind unter Tel. 09852/4053 mçglich.<br />

Pilzwanderung von BN<br />

und Wçrnitzforum<br />

Schnelldorf. Der Bund Naturschutz und das Bürgerforum „Wçrnitztal<br />

mit Zukunft“ laden am Sonntag, 13. Oktober, alle Interessierten<br />

zu einer naturkundlichen Wanderung am „Bergmann“,<br />

einem von den Bayerischen Staatsforsten bewirtschafteten Waldgebiet,<br />

ein. Unter der Führung von Christoph Weber sollen dabei<br />

das Bestimmen von Pilzen sowie Informationen über deren<br />

Standortansprüche und çkologische Bedeutung im Mittelpunkt<br />

stehen, sofern die Witterung ein Pilzwachstum zulässt. Zudem<br />

soll auf die çkologische Bedeutung von Streuobstbeständen eingegangen<br />

werden und eine Magerwiese am Bergmannrand vorgestellt<br />

werden, wo der BN Biotoppflegemaßnahmen durchführt.<br />

Treffpunkt zu der zwei- bis dreistündigen Wanderung ist um<br />

14.00 Uhr an der Waldeinfahrt der Staatsstraße zwischen Unterampfrach<br />

und Oberampfrach, am Wanderparkplatz.<br />

Abschließend besteht die Mçglichkeit zu einem kleinen Imbiss<br />

an einer Waldhütte.<br />

Sonstiges<br />

Häkelabend in der Kleinen Galerie<br />

Parallel zur Handarbeitsausstellung findet am Montag, den 7.<br />

Oktober von 19.00–22.00 Uhr zum ersten Mal ein Handarbeitstreff<br />

statt.<br />

Unter Anleitung von drei erfahrenen Häklerinnen werden an diesem<br />

Abend Boshi-Mützen gehäkelt.<br />

Auch für Anfänger ist die Technik dieser Mützen, die zurzeit voll<br />

im Trend liegen, leicht zu erlernen.<br />

In der Kleinen Galerie liegen Bücher mit einer Vielfalt an Modellen<br />

als Inspiration bereit, so kann sich jeder Teilnehmer vorher<br />

sein Lieblingsmodell aussuchen.<br />

Bitte Wolle und Häkelnadel selbst mitbringen.<br />

Anmeldung in der Kleinen Galerie oder telefonisch:<br />

09852/9424 – 09852/904179<br />

Kinderbasar in Schopfloch<br />

Am Sonntag, 13. Oktober <strong>20</strong>13 findet von 14.00–16.00 Uhr in<br />

der TSV-Turnhalle in Schopfloch ein Kinderbasar statt. Angeboten<br />

werden: Herbst/Winter-Bekleidung, Fahrzeuge, Schlitten, Spielsachen<br />

usw. Auch Kaffee und Kuchen stehen zum Verkauf.<br />

Der Erlçs kommt den Kindern des Kindergartens „St. Martin“ in<br />

Schopfloch zugute.<br />

Telefonnummer für weitere Infos:<br />

09857/1478 oder 09857/4571.<br />

AOK Bayern investiert in den<br />

Nachwuchs<br />

Im September starten 34 Auszubildende und vier duale Studenten<br />

ihre Karriere bei der AOK in Mittelfranken. Sie setzten sich unter<br />

rund 400 Bewerbern durch und lçsen 30 Azubis ab, die <strong>20</strong>13 erfolgreich<br />

die Prüfung absolvierten. „Erneut konnten wir allen Absolventen<br />

Beschäftigungsverhältnisse anbieten“, freut sich Walter<br />

Vetter, Direktor der AOK-Direktion Mittelfranken.<br />

Die jungen Leute durchlaufen in zwei bzw. drei Jahren Ausbildungszeit<br />

alle Fachbereiche und erwerben dadurch umfangreiches<br />

Wissen über die Kranken- und Pflegeversicherung. Theoretische<br />

Seminarphasen im AOK-eigenen Bildungszentrum in Hersbruck<br />

ergänzen die praktische Ausbildung. Mit derzeit rund 90<br />

Auszubildenden ist die AOK in Mittelfranken der mit Abstand<br />

grçßte Ausbildungsbetrieb der gesamten Branche.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Sozialversicherungsfachangestellten<br />

vielseitige Weiterbildungsmçglichkeiten offen,<br />

beispielsweise zum/r AOK-BetriebswirtIn oder Bachelor of Arts<br />

BWL mit Schwerpunkt „Krankenkassen-Management“. Unter


32 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

den „Neuen“ befinden sich wieder „Duale Studenten“. Die Abiturienten<br />

kçnnen im parallel laufenden Studiengang „Management<br />

in der Gesundheitswirtschaft“ den Abschluss „Bachelor of<br />

Science“ erwerben.<br />

„Die Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist das<br />

Fundament für kompetente Beratung unserer Kunden“, so Walter<br />

Vetter. Die hohe Beratungsqualität in 27 mittelfränkischen Geschäftsstellen<br />

trägt dazu bei, dass sich die Versicherten im komplexen<br />

deutschen Gesundheitswesen zurechtfinden.<br />

Derzeit sucht die AOK junge, engagierte und kontaktfreudige<br />

Menschen für die Ausbildung ab <strong>20</strong>14. „Interessenten sollen sich<br />

am besten sofort bewerben“, informiert Ausbildungsleiter Hans-<br />

Peter Schneider. Bewerbungsunterlagen an<br />

AOK Bayern – Direktion Mittelfranken<br />

Ausbildungsleitung<br />

Frauentorgraben 49<br />

90330 Nürnberg<br />

Fragen zur Ausbildung beantwortet Hans-Peter Schneider unter<br />

Telefon 0911/218–7240. Weitere Infos mit Ansprechpartnern<br />

und Adressen gibt es unter www.aok-on.de/bay.<br />

Agentur für Arbeit<br />

„Donnerstag um halb 3 im BIZ“<br />

Am Donnerstag, den 10. Oktober <strong>20</strong>13 findet von 14.30 bis ca.<br />

17.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für<br />

Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40, eine Informationsveranstaltung<br />

zu dem Thema „Bewerbung und Vorstellung“ statt.<br />

Es wird aufgezeigt, wie eine überzeugende Bewerbung geschrieben<br />

wird und welche Benimmregeln beim Vorstellungsgespräch<br />

zu beachten sind.<br />

Den Vortrag übernimmt Herr Reiner von der Raiffeisen-Volksbank<br />

eG Gewerbebank Ansbach.<br />

Dieser wird diesbezüglich auch für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen<br />

erforderlich unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0981/182–333.<br />

Am Donnerstag, den 17. Oktober <strong>20</strong>13 findet von 14.30 bis ca.<br />

16.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für<br />

Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 eine Informationsveranstaltung<br />

zu dem Thema „Wie erreiche ich als Schüler/in das Abitur“<br />

statt. Nach dem Abschluss der Real- bzw. Wirtschaftsschule stellt<br />

sich manchmal die Frage, ob Ausbildung oder doch lieber noch<br />

Abitur, um ein Studium anzustreben. Hierfür würde sich der Besuch<br />

einer Fachoberschule bzw. des Theresien-Gymnasiums anbieten.<br />

Welche der beiden Varianten für einen Interessenten geeigneter<br />

ist, erçrtern in diesem Vortrag Referenten der Fachoberschule<br />

und des Theresien-Gymnasiums Ansbach. Diese stehen<br />

auch für Fragen zur Verfügung.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen<br />

erforderlich unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0981/182–333.<br />

schützt u.a. Kinder in Kindertageseinrichtungen genauso wie<br />

Schüler und Studierende an Hochschulen – und zwar kostenfrei<br />

für die Eltern.<br />

Versichert sind der Weg von und zur Schule, die Teilnahme am<br />

Unterricht, die Pausen und sonstige Veranstaltungen der Schule,<br />

wie Ausflüge, Besichtigungen und Wandertage etc., wenn sie<br />

unter der Aufsicht von Lehrern und Erziehern durchgeführt werden.<br />

Auch bei der Teilnahme an einer organisierten Mittagsbetreuung<br />

bleiben die Kinder unfallversichert. Nicht versichert ist<br />

dagegen die Erledigung von Hausaufgaben im häuslichen Bereich.<br />

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt alle Kosten für<br />

die medizinische Behandlung, wie Arzt und Krankenhaus, Medikamente<br />

und Kuren. Bei schweren Unfällen mit bleibenden Behinderungen<br />

werden auch Renten gewährt. Allerdings gibt es<br />

kein Schmerzensgeld.<br />

Wichtig ist, dass Unfälle schnell der KUVB gemeldet werden.<br />

Das übernimmt normalerweise die Schule, die aber von den Eltern<br />

verständigt werden muss, wenn sich ein Schulwegunfall<br />

ereignet hat. Der Arzt rechnet dann direkt mit der KUVB ab. Die<br />

Chipkarte der Krankenkasse muss dem Arzt bei diesen Fällen<br />

nicht vorgelegt werden.<br />

Versicherung schon in der Schultüte<br />

Bei Unfällen in der Schule oder auf dem Weg: Kinder<br />

sind gesetzlich unfallversichert<br />

Schulbeginn in Bayern: für fast 2,2 Millionen Schüler beginnt<br />

wieder der Unterricht in den verschiedenen Schularten. Viele Eltern<br />

machen sich Sorgen darüber, was ihren Kindern passieren<br />

kann. Nicht ganz zu Unrecht, wie die Statistiken zeigen: Allein<br />

in Bayern erlitten <strong>20</strong>12 über 186.000 Kinder Unfälle auf dem<br />

Schulweg oder in der Schule. Meist kleinere Blessuren zwar, aber<br />

auch schwere Wegeunfälle, wie die Kommunale Unfallversicherung<br />

Bayern (KUVB) verzeichnet.<br />

Was viele Eltern nicht wissen: Vom ersten Schultag an sind ihre<br />

Kinder auf dem Schul- und Heimweg, sowie in der Schule gesetzlich<br />

unfallversichert. Ob ihr Kind beim Sportunterricht hinfällt,<br />

auf dem Schulweg <strong>vom</strong> Fahrrad stürzt oder bei einer Rangelei<br />

verletzt wird: Es tritt grundsätzlich die gesetzliche Unfallversicherung<br />

ein. Sie wird aus Steuermitteln finanziert und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!