31.12.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr 10 vom 10.05.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 10 vom 10.05.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 10 vom 10.05.2013 - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den <strong>10</strong>.5.2013 Nummer <strong>10</strong><br />

Kreuzgangspiele <strong>Feuchtwangen</strong>:<br />

Meister Eder<br />

und sein<br />

Pumuckl –<br />

ab Mitte Juni<br />

(fast) täglich<br />

Am Sonntag, 26. Mai, startet „Meister<br />

Eder und sein Pumuckl“ mit der<br />

restlos ausverkauften Ein-Euro-Premiere.<br />

Für die Vorstellungen <strong>vom</strong> 3. bis 6.<br />

Juni und für fast alle Vorstellungen ab<br />

22. Juni gibt es noch Eintrittskarten<br />

für alle, die wissen mçchten, was für<br />

ein Riesenblçdsinn so einem kleinen<br />

Pumuckl einfallen kann. Für den ersten<br />

Pumuckl-Sonntag am 23. Juni wird<br />

eine Kartenverlosung durchgeführt.<br />

Bitte achtet auf die Hinweise in der<br />

Presse und auf die Durchsagen in<br />

Radio 8.<br />

Informationen und Eintrittskarten gibt<br />

es im Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/90444,<br />

Fax 09852/904260,<br />

Email: mail@kreuzgangspiele.de<br />

und unter www.kreuzgangspiele.de<br />

Malwettbewerb / Annalena Gerhäusser


2 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

Ausstellung:<br />

Modersohn<br />

in Franken<br />

Otto Modersohn<br />

1924<br />

Münzgasse<br />

in Richtung<br />

Marktplatz<br />

Grafschaftsmuseum<br />

Wertheim<br />

11. Mai Floriansfest der FFW <strong>Feuchtwangen</strong><br />

15 Uhr Feuerwehrgerätehaus<br />

11. Mai Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm der Stiftskirche<br />

16 Uhr Bläsergruppe Ev. Kantorei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kirchplatz<br />

12. Mai Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten<br />

Fränkisches Museum<br />

12. Mai Muttertag in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

12. Mai Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Vor der Tourist Information<br />

12. Mai Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

13. Mai Internationales Frühstück<br />

9 Uhr Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

Jugendhaus Jahnstraße<br />

15. Mai Einführung in die Kreuzgangspiele 2013<br />

19 Uhr Sulzach Senioren<br />

Gasthaus Schçllmann<br />

15. Mai Die polnische <strong>Stadt</strong> Lubin<br />

19.30 Uhr Katholische Erwachsenenbildung<br />

Katholisches Pfarrheim<br />

16. Mai Elfen, Kobolde und Dämonen<br />

20 Uhr Theater<strong>Stadt</strong>Spaziergang / Marktplatz<br />

18. Mai Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm der Stiftskirche<br />

16 Uhr Bläsergruppe Ev. Kantorei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kirchplatz<br />

19. Mai Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Vor der Tourist Information<br />

19. Mai Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

19. Mai Romantische Schiene – Dampfzug<br />

Bayerisches Eisenbahnmuseum<br />

Bahnhof <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20. Mai Romantische Schiene – Dampfzug<br />

Bayerisches Eisenbahnmuseum<br />

Bahnhof <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20. Mai Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Vor der Tourist Information<br />

20. Mai Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

22. Mai Herrenabend in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

25. Mai Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm der Stiftskirche<br />

16 Uhr Bläsergruppe Ev. Kantorei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kirchplatz<br />

26. Mai … und sonntags ins Casino-CafØ!<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

26. Mai Junior-Slalom-Challenge des ADAC<br />

<strong>10</strong> Uhr ADAC Ortsclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mooswiese<br />

26. Mai Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Vor der Tourist Information<br />

26. Mai Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Marktplatz – Rçhrenbrunnen<br />

26. Mai Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.15 Uhr Premiere im Kreuzgang / ausverkauft<br />

1. Juni Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm der Stiftskirche<br />

16 Uhr Bläsergruppe Ev. Kantorei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kirchplatz<br />

2. Juni „Der Junge mit der Harmonika“ – Kabarett<br />

13 Uhr Wehlmäusler Forstkultur<br />

2. Juni Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Treffpunkt: Vor der Tourist Information<br />

ab 9. Mai<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Feuchtwanger Kunstsommer<br />

Modersohn in Franken<br />

Fränkisches Museum<br />

ab 11. Mai Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

Kleine Galerie<br />

ab 14. Mai Mittelfranken entdecken –<br />

Eine Reise in <strong>10</strong>0 Büchern<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Info-Telefon für alle Veranstaltungen:<br />

Tourist-Information 09852/9 04 55


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 3<br />

Sommerliche Impressionen<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>. Unter diesem Motto erçffnet am Samstag, den 11. Mai<br />

die Kleine Galerie ihre 40. Sommerausstellung. Die Schau zeigt eine<br />

riesige Vielfalt aus allen kunsthandwerklichen Bereichen. Schmuck aus<br />

unterschiedlichsten Materialien sowie Bilder in Aquarell und Acryl,<br />

Holzarbeiten und Floristik werden gezeigt. Gartenobjekte aus Keramik<br />

und Glas, Patchwork- und Filzarbeiten, sowie Teddybären und Grußkarten<br />

runden das Angebot ab.<br />

Geçffnet ist täglich, auch sonntags<br />

<strong>vom</strong> 11. Mai – 1. September 2013 von 14 – 18 Uhr.<br />

An Kreuzgang-Spieltagen sogar von 14 – 20 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Jugendbegegnung zwischen<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> und Morhange<br />

Die diesjährige Jugendbegegnung der Partnerstädte <strong>Feuchtwangen</strong> und Morhange findet <strong>vom</strong> 1. bis <strong>10</strong>.<br />

August in <strong>Feuchtwangen</strong> statt. Die Begegnung richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 16<br />

Jahre. Nachdem im vergangenen Jahr die Mittelschule in Lana der Austragungsort war, treffen sich nun junge<br />

Leute aus der deutschen und franzçsischen Partnerstadt in der Feuchtwanger Jugendherberge. Im Mittelpunkt<br />

steht der Austausch zwischen den jungen Leuten, um sich in den <strong>10</strong> Tagen kennen zu lernen, bereits<br />

vorhandene Freundschaften zu vertiefen und dabei Freizeit und Kultur gemeinsam zu erleben.<br />

Geplant sind wieder neben zahlreichen Aktivitäten und Angeboten in der Kreuzgangstadt, mehrere<br />

Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung.<br />

Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf lediglich 150,– E pro Teilnehmer.<br />

Für das Betreuungsteam wird noch eine junge Frau oder ein junger Mann gesucht, wenn mçglich mit<br />

Franzçsischkenntnissen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung über das städtische Jugendbüro, Jahnstraße 4, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>;<br />

Telefon 09852/12<strong>10</strong>, Mail: jugendbuero@feuchtwangen.de


4 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Facetten fränkischer Identität<br />

Gesucht wird…<br />

Für das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> suchen wir in Ergänzung<br />

unserer Sammlung alle mçglichen Exponate, die mit<br />

der Schnapsbrennerei und der Herstellung von Branntwein in<br />

Franken zu tun haben, insbesondere folgende Objekte:<br />

Q Ein altes Destilliergerät zum Schnapsbrennen, gerne auch<br />

„Marke Eigenbau“, es muss nicht funktionsfähig sein<br />

Q ein Apotheker-Destilliergerät<br />

Q Schnapsgläser aller Art (egal ob alt, neu, schçn oder kitschig),<br />

auch Likçrgläser<br />

Q Bücher zur Schnapsdestillation, zur Geschichte des Branntweins<br />

etc.<br />

Ebenfalls in Ergänzung unsrer Sammlung suchen wir Objekte<br />

zum Thema Schmieden:<br />

Q einen Schmiedeamboss<br />

Q eine Feldesse<br />

Q Werkzeug: Schmiedehammer, Wolfsmaulzange, Kastenzange<br />

und ¾hnliches<br />

Mçglicherweise hat jemand auf dem Dachboden oder in<br />

einer Kellerecke noch derartige Dinge, die noch nicht entsorgt<br />

wurden, die dem Museum aber nützlich wären.<br />

Über Sachspenden würden wir uns sehr freuen. Wer etwas abgeben oder leihweise zur Verfügung stellen kann, wird gebeten,<br />

sich an Frau Klemm, Tel. 09852/615224 zu wenden.<br />

Nennung von Delegierten zur<br />

1. Jugenddelegiertenversammlung<br />

am 25. Juni 2013<br />

Der Feuchtwanger <strong>Stadt</strong>rat hat in seiner Sitzung <strong>vom</strong> 06. März 2013 die Satzung für die Einrichtung und die Arbeit eines Jugendbeirates<br />

zur Wahrnehmung von Jugendinteressen für das Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> beschlossen. Der Jugendbeirat ist<br />

bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen junger Mitbürgerinnen und Mitbürger berühren, angemessen zu beteiligen.<br />

Der Jugendbeirat besteht aus dem 1. und 2. Schülersprecher der Realschule und des Gymnasiums, sowie aus den 1. Schülersprechern<br />

der beiden Feuchtwanger Mittelschulen.<br />

Um den Jugendbeirat auf eine mçglichst breite Basis zu stellen, werden in einer konstituierenden Jugenddelegiertenversammlung<br />

bis zu 7 weitere Mitglieder in den Jugendbeirat gewählt.<br />

Die konstituierende Jugenddelegiertenversammlung wird <strong>vom</strong> Bürgermeister einberufen und findet voraussichtlich am Dienstag,<br />

25. Juni 2013 um 18.00 Uhr statt.<br />

Hierfür erfolgt noch eine gesonderte Einladung.<br />

Der Jugenddelegiertenversammlung gehçren neben Vertretern aus dem Kreis der Feuchtwanger Schulen, Delegierte aus den<br />

Jugendabteilungen von Vereinen, Verbänden und Organisationen, von Jugendgruppen und Initiativen als stimmberechtigte Mitglieder<br />

an.<br />

Dazu benennen genannte Organisationen der <strong>Stadt</strong> jeweils einen Delegierten, sowie einen Stellvertreter. Abhängig von der<br />

Anzahl der Mitglieder im Alter von 14 bis 25 Jahren kann jede Organisation zusätzliche Delegierte nach folgendem Schlüssel<br />

benennen:<br />

+ 1 zusätzlicher Delegierter ab <strong>10</strong> bis 50 Mitgliedern (14–25 Jahre)<br />

+ 2 zusätzliche Delegierte ab 51 bis <strong>10</strong>0 Mitgliedern (14–25 Jahre)<br />

+ 1 zusätzlicher Delegierter für je weitere <strong>10</strong>0 Mitglieder (14–25 Jahre)<br />

Die Nennungsfrist für die Delegierten ist Freitag, 14. Juni 2013. Hierfür wurde an Vereine, Organisationen und Gruppierungen<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong> und den Ortsteilen ein Schreiben mit entsprechendem Rückmeldevordruck versandt. Sollte jemand dabei<br />

nicht berücksichtigt worden sein, so kann man sich an das städtische Jugendbüro wenden (Telefon 09852/12<strong>10</strong>;<br />

Fax 09852/616828; Mail jugendbuero@feuchtwangen.de). Die Unterlagen werden dann nachgereicht.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 5<br />

9. Feuchtwanger Marktplatzfest<br />

„Maibock und Rebhuhnbier“<br />

rund um den Rçhrenbrunnen<br />

auf dem Feuchtwanger Marktplatz<br />

am Mittwoch, 22. Mai 2013 ab 17 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit der Jägervereinigung <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken veranstaltet<br />

der Verein „Artenreiches Land – Lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> e.V.“ in diesem Jahr zum neunten Mal das Feuchtwanger<br />

Marktplatzfest „Maibock und Rebhuhnbier“.<br />

Zur alljährlichen Traditionsveranstaltung hat sich mittlerweile<br />

das Marktplatzfest rund um den Feuchtwanger Rçhrenbrunnen<br />

etabliert. Vielfältige Emmerspezialitäten, frischer<br />

Wildbretvesper der ortsansässigen Jäger und eine<br />

breite Palette an regionalen Produkten – abgerundet <strong>vom</strong><br />

guten Geschmack des regionalen Bieres – laden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger auf den Feuchtwanger Marktplatz<br />

zum geselligen Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre<br />

ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgen auch in diesem<br />

Jahr wieder „Thomas und seine Original Romantischen<br />

Franken“.<br />

Auf Initiative des ALLES e.V. und in Kooperation mit Landwirten<br />

rund um <strong>Feuchtwangen</strong> wird das äußerst schmackhafte<br />

und gesunde Emmergetreide seit über <strong>10</strong> Jahren wieder<br />

erfolgreich auf den ¾ckern unserer Region angebaut.<br />

Der extensive Anbau des mineral- und ballaststoffreichen<br />

Urgetreides bietet in der Feldflur vor allen Dingen Rückzugsgebiete<br />

für viele Tier- und Pflanzenarten. Gerade im<br />

Mai ist Wildbret <strong>vom</strong> Reh besonders zart und passt in vielfältiger<br />

Zubereitung ausgezeichnet zu den zahlreichen<br />

Kçstlichkeiten, die aus dem Getreide hergestellt werden.<br />

Bei schlechtem Wetter wird das Marktplatzfest kurzfristig<br />

verschoben. Die Presse wird darüber rechtzeitig in Kenntnis<br />

gesetzt.<br />

Die Bevçlkerung ist herzlich eingeladen!<br />

Programm für Mittwoch, 22.5.2013: Marktplatzfest Maibock und Rebhuhnbier<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Q Kulinarisches:<br />

– Emmerspezialitäten zum Mitnehmen: Brote,<br />

Brçtchen, Nudeln, Schnaps<br />

– frischer Wildbretvesper<br />

– Emmerkçstlichkeiten direkt vor Ort: belegte<br />

Brote, Brçtchen, Emmerkuchen und frische<br />

Emmerwaffeln<br />

– regionale Biere, Getränke und Cocktails<br />

– Verkaufs- und Präsentationsstand mit regionalen<br />

Produkten der „Regionaltheke – von fränkischen<br />

Bauern“<br />

Q Musikalische Umrahmung: Thomas und seine<br />

Original Romantischen Franken<br />

18.30 Uhr<br />

Q Strecke legen mit Maibçcken<br />

Q Jagdhornbläser der Jägervereinigung <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Pressekontakt: Artenreiches Land – Lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> e.V., Ilonka Sindel, Museumstraße 1, 91555<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/1381, Fax: 09852/615291,<br />

E-Mail: sindel@artenreiches-land.de,<br />

www.artenreiches-land.de


6 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung/<strong>Stadt</strong>marketing – Erika Weimer<br />

Telefon: 09852/613435, Fax: 09852/615062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Termine und Treffen nach Vereinbarung<br />

Internationales Frühstück am 13.5.2013:<br />

türkisch-syrisches Grenzgebiet<br />

Das Internationale Frühstück ist ein offener Frühstückstreff für alle interessierten Mitbürger. Sie sind herzlich<br />

eingeladen, wir freuen uns jederzeit über neue Besucher.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr im Jugendhaus (Jahnstraße 4), wer will, darf eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen.<br />

Beim nächsten Treffen am 13. Mai mçchten Mitbürger aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet von dieser Region<br />

erzählen.<br />

Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> – Aktuelles<br />

Beim Tauschring kçnnen Waren und Dienstleistungen aller Art ohne den Einsatz von Geld getauscht werden.<br />

Jeder kann das anbieten, was ihm am meisten Spaß macht oder was er am besten kann.<br />

Zum Treffen am 22.4.13 freute sich das Orga-Team über reges Interesse. Die Besucher informierten sich über<br />

das Tauschprinzip und erläuterten eigene Angebote. Vorwiegend handelte es sich um Menschen mittleren Alters<br />

oder in der zweiten Lebenshälfte, doch auch junge Mütter und zwei Minderjährige sind mit einem Elternteil<br />

erschienen und traten in Form einer Familienmitgliedschaft dem Verein bei.<br />

Durch die Familienmitgliedschaft ist es mçglich, auch<br />

Dienstleistungen für eigene Kinder oder z.B. pflegebedürftige<br />

Eltern in Anspruch zu nehmen. Natürlich<br />

dürfen auch Jugendliche selbst Leistungen anbieten,<br />

beispielsweise Nachhilfe.<br />

Ein Teil des Orga-Teams von links nach rechts: Karl-Heinz Ruthenberg,<br />

Helga Hähnlein, Susanne Friedrich, Carsten Kçpke (obere<br />

Reihe) und Ursula Bartlime, Jutta Vogel, Claudia Hinderer (untere<br />

Reihe).<br />

24 Personen waren beim ersten çffentlichen Tauschringtreffen<br />

Einige Tage nach dem ersten Tauschringtreffen wurde das erste<br />

Tauschgeschäft abgewickelt: Vorsitzender Carsten Kçpke nahm<br />

einen Fahrservice samt Fahrradtransport von seiner Stellvertreterin<br />

Claudia Hinderer in Anspruch.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 7<br />

Auch diese Angebote gibt es beim Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong>:<br />

Naturfloristik, Bügeln, Fahrdienste, Kuchen und Torten backen, Nachhilfe, Babysitten, Betreuung von älteren<br />

Menschen, Einkaufen, Krankenpflege, Hausgemachte Nudeln, Sprachkenntnisse (Englisch/Franzçsisch),<br />

Holzhacken, Rasen mähen, frischen Bärlauch, Hilfe im Garten, Schnee schippen, Mithilfe bei Geburtstagen<br />

(Bedienen, Abräumen, Abspülen), Autoanhänger verleihen, Fenster putzen, kleine Büroarbeiten, PC Hilfe<br />

(E-Mail, Internet), Vorlesen, Zuhçren, Lebensberatung, Gesundheitsberatung – Schwerpunkt Lebensmitte/<br />

Wechseljahre, Rücken- und Schulter-Nackenmassage, Handarbeit, Fotografieren (Tipps geben oder Feiern<br />

dokumentieren), Partysnacks, Verleih von Sandwichmaker, Auto- oder Fahrradanhänger<br />

Sind Sie neugierig geworden???<br />

Besuchen Sie uns bei einem der nächsten Tauschringtreffen am 3.6.13 oder am 24.6.13 um 20 Uhr im Seniorenheim<br />

„An der Sulzach“/Cafeteria. Die Gründungsmitglieder freuen sich auf viele Interessenten und neue<br />

Teilnehmer.<br />

Oder kontaktieren Sie Susanne Friedrich unter 09852/3524.<br />

Ort der Begegnung im Zentrum <strong>Feuchtwangen</strong>s –<br />

Helfer und Namensideen gesucht<br />

Seit vielen Monaten setzt sich eine Gruppe aus Bürgern, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen unter<br />

dem Arbeitstitel „Netzwerk Generationenhaus“ dafür ein, leer stehende günstige Räumlichkeiten in der Innenstadt<br />

zu finden, um dort in Kooperation mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ein Begegnungszentrum zu schaffen. Das<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong> hat die bisherigen Treffen und Aktivitäten koordiniert.<br />

Gemeinsames Ziel unserer Initiative ist die (vorerst provisorische) Einrichtung eines ehrenamtlich betriebenen<br />

Treffpunktes für Jung und Alt, einer Anlaufstelle für Menschen aller Nationalitäten.<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat uns nun zu weiteren Schritten verholfen. Sie stellt das zweite Obergeschoss des „Alten Rathauses“<br />

(Am Marktplatz 1) für diese Zwecke zur Verfügung.<br />

Ehemaliger Sitzungssaal<br />

Nebenraum mit Orientierung zum Rosmaringässchen<br />

Die Räume sollen multifunktional genutzt werden kçnnen, denkbar wären z.B. offene Angebote und Veranstaltungen<br />

wie Kurse und Seminare, Koch- und Kreativangebote, Spielstunden, interkulturelle und generationenübergreifende<br />

Treffen, Versammlungen oder Vorträge. Auch Sprechzeiten und Beratungsangebote sind dort<br />

mçglich sowie Angebote für Gruppen beim Ferienprogramm und Versammlungen von Jugendgruppen oder<br />

Vereinen.<br />

Die Räumlichkeiten müssen jedoch erst renoviert werden. Ihre Hilfe ist nun gefragt!<br />

Für voraussichtlich Anfang Juni suchen wir noch handwerklich begabte ehrenamtliche Helfer für diverse Arbeiten<br />

wie Streichen, Schçnheitsreparaturen/Ausbesserungen, Trockenbauwand einziehen, Küche (aus gebrauchten<br />

oder neuen Einzelteilen) einbauen. Auch andere Hilfe ist willkommen, z.B. Versorgung mit Snacks<br />

für den kleinen Hunger zwischendurch.<br />

Außerdem brauchen wir noch einen passenden Namen für die neu entstehende Einrichtung.<br />

Haben Sie eine Idee?<br />

Wenn Sie einen Namensvorschlag oder Interesse am Helfen haben, melden Sie sich bitte beim Büro Soziale<br />

<strong>Stadt</strong>.


8 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Islamische Gemeinde <strong>Feuchtwangen</strong> – Tag der Offenen Tür<br />

Programm<br />

Frühjahr/Sommer 2013<br />

Kursanmeldungen:<br />

www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

oder über das Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Info-Telefon: 09852/904 44<br />

F01281F Mathematikkurs in den Pfingstferien<br />

Vorbereitung auf den Quali<br />

5x 27.05.2013–31.05.2013 / Mo – Fr<br />

jeweils 09.00–14.00 Uhr / 56,30 E<br />

F32281F PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2<br />

4x <strong>10</strong>.06.2013 / Mo+Mi 19.00–22.00 / 82,00 E<br />

F34281F Fit fürs Büro mit Office 20<strong>10</strong><br />

5x 14.05.2013 / Di+Do 19.00–22.00 / 119,70 E<br />

incl. Skript<br />

F34282F Textverarbeitung mit Word 20<strong>10</strong> – Grundlagen<br />

5x 24.06.2013 / Mo+Mi 19.00–22.00 / 119,00 E<br />

incl. Skript<br />

F35281F Tabellenkalkulation mit Excel 20<strong>10</strong> – Grundlagen<br />

5x 04.06.2013 / Di+Do 19.00–22.00 / 119,00 E<br />

incl. Skript<br />

F38281F Internetseiten erstellen mit einem<br />

Content-Management-System (CMS)<br />

5x 22.05.2013 / Mi+Mo 19.00–22.00 / 123,00 E<br />

incl. Skript<br />

G50281S Italienisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs<br />

8x 04.06.2013 / 18.00–19.30 / 36,00–44,80 E<br />

G50282S Italienisch Grundstufe A2<br />

8x 06.06.2013 / 18.00–19.30 / 36,00–44,80 E<br />

G51281S Italienisch Mittelstufe B1<br />

8x 04.06.2013 / 19.30–21.00 / 36,00–44,80 E<br />

Vorträge in der Praxisklinik <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Anmeldung nicht erforderlich – Eintritt frei<br />

H12283F Gelenkverschleiß: Brauche ich eine Prothese<br />

und wenn ja, welche?<br />

1x 15.05.2013 / 19.00<br />

Corso di cucina italia ... in italiano!<br />

H23285F Bruschette e antipasti<br />

1x 11.05.2013 / 15.00–17.00 / 8,00 E + Lebensmittel<br />

H23287F Pizza<br />

1x 15.06.2013 / 15.00–17.00 / Der Kurs ist belegt.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 9<br />

Kreuzgangspiele <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Erweiterte Absperrzeiten für den Marktplatz<br />

Sonntag 30.06.2013 Pumuckl 16:15 23:30<br />

Freitag 26.07.2013 Mitternachtsrevue 19:00 0:30<br />

Sonntag 28.07.2013 Bundessingen ca. 11:00 23:30<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat im Frühjahr 2012 beschlossen, die Absperrzeiten<br />

für den Marktplatz aus Anlass der Kreuzgangspiele<br />

zu verlängern. An allen Spieltagen ist der Marktplatz<br />

von 19 Uhr bis 23.30 Uhr gesperrt, an Samstagen und<br />

Sonntagen von 15.30 Uhr bis 23.30 Uhr. Wie bisher gilt:<br />

Anlieger – und das sind auch die Gäste der Hotels und der<br />

Wirtshäuser – sind frei. Das Befahren der Ringstraße am<br />

Krankenkaus ist bis 23.30 Uhr gestattet. Die erste Sperrung<br />

erfolgt am 26. Mai, 15.30 bis ca. 17 Uhr. An diesem<br />

Tag haben „Meister Eder und sein Pumuckl“ Premiere. Die<br />

nächste Sperrung erfolgt dann erst am 12. Juni zur Generalprobe<br />

von Anatevka. Sondersperrzeiten entnehmen Sie<br />

bitte der untenstehenden Tabelle.<br />

pop im quadrat<br />

HMBC kommt in den Kreuzgang<br />

Die çsterreichische Band „holstuonarmusigbigbandclub“ gastiert auf<br />

Ihrer Deutschlandtournee am Montag, 1. Juli um 20 Uhr im Feuchtwanger<br />

Kreuzgang und gibt dort im Rahmen der Open-Air-Veranstaltung<br />

„pop im quadrat“ ein Konzert. Veranstaltet wird „pop im<br />

quadrat“ <strong>vom</strong> Jugendkulturverein Sommerfühl in Kooperation mit<br />

den Kreuzgangspielen.<br />

„pop im quadrat“ findet in dieser Form erstmalig im Kreuzgang statt<br />

und soll in den kommenden Jahren mit jeweils einem Konzert fortgesetzt<br />

werden. Sommerfühl und Kreuzgangspiele arbeiten bereits bei<br />

den Lesungen im Kreuzgang erfolgreich zusammen: Im Sommer<br />

2012 lasen Klüpfl & Kobr, am 15.7.2013 unterhält Axel Hacke das<br />

Publikum mit „Oberst von Huhn“ und für den Sommer 2014 wurde<br />

Harry Rowohlt eingeladen.<br />

Die fünf Jungs des holstuonarmusigbigbandclub sind durch ihren in<br />

Vorarlberger Dialekt gesungenen Radio-Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou“<br />

längst auch in Deutschland keine Unbekannten mehr, doch<br />

ihr Stil bleibt nach wie vor äußerst individuell. Volksmusik? Pop?<br />

Jazz? Weltmusik? Man weiß es nicht. Keiner, der die fünf Vorarlberger<br />

gehçrt hat, wird eine zweifelsfreie Einteilung vornehmen kçnnen.<br />

Und die werten Herrschaften wehren sich bislang erfolgreich<br />

dagegen, schubladisiert zu werden. Ein HMBC-Konzert soll ein Erlebnis<br />

sein. Ein Beutezug durch die musikalische Wildnis – <strong>vom</strong> Mississippi-Delta<br />

bis zu den Gipfeln der Karawanken ist kaum ein Musikstück<br />

davor sicher, durch den musikalischen Fleischwolf gedreht zu<br />

werden. Was das Publikum sonst erwartet, wissen die Musiker meistens<br />

selber nicht. Erwarten Sie das Unerwartete!<br />

ludwigberchtold<br />

Eintrittskarten kçnnen ab sofort im Kulturamt am Marktplatz 2 unter Telefon 09852/90444, unter der E-Mailadresse<br />

mail@kreuzgangspiele.de oder im Internet unter www.reservix.de erworben werden.


<strong>10</strong> Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Feuchtwanger Kunstsommer 2013<br />

Modersohn in Franken<br />

Führungen und Workshops<br />

Bis zum 11. August werden im Fränkischen Museum ca.<br />

50 Arbeiten von Otto Modersohn, seiner Frau, Louise Modersohn-Brehling,<br />

und einigen Malerfreunden gezeigt.<br />

Die Ausstellung ist von mittwochs bis sonntags von 11 bis<br />

17 Uhr und nach Vereinbarung geçffnet. Im Rahmen der<br />

Ausstellung findet die erste çffentliche Führung am Sonntag,<br />

26. Mai, 15 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Weitere Führungen sind am 9.<br />

Juni und am 21. Juli.<br />

Außerdem bietet das Fränkische Museum zwei interessante<br />

Workshops für Kinder und Jugendliche an.<br />

Am Freitag, 7. Juni, heißt es von 15 bis 17 Uhr: „Kunst erspielen<br />

– Otto Modersohn und seine Malerfreunde“. Mit<br />

bekannten Spielen wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“,<br />

„Kunst aufräumen“ und „Original und Fälschung“ erkunden<br />

Kinder die Farbpalette und die innere Ordnung in den<br />

Gemälden von Otto Modersohn und seinen Malerfreunden.<br />

Der Workshop am Freitag, 14. Juni, 14 bis 17 Uhr, richtet<br />

sich an „Junge Maler in <strong>Feuchtwangen</strong>“. Mit einer Bildbetrachtung<br />

in der Ausstellung erkunden Kinder, wie Otto<br />

Modersohn die <strong>Stadt</strong>ansichten in Franken gemalt hat. Anschließend<br />

machen sie sich selber auf den Weg und malen<br />

eine typische Ansicht in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Auskünfte zu Führungen, zu Workshops und zu museumspädagogischen<br />

Veranstaltungen erteilt Museumsleiterin,<br />

Susann Klemm, Tel. 09852/2575.<br />

„FRISCH AUF“<br />

Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und<br />

Senioren, Helmut HUBER<br />

Wann: Jeden Dienstag<br />

Treffpunkt: ab 13.00 Uhr – Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dienstag, 14. Mai nach Hilpertsweiler<br />

Einkehr: Truck Stop<br />

Dienstag, 21. Mai nach Heilbronn<br />

Einkehr: Feuerwehrgerätehaus<br />

Dauer: ca. 5 Stunden (mit Einkehr)<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, Telefon 09852/904-177<br />

¾nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt<br />

gegeben.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerversammlung für Larrieden<br />

Am Donnerstag, 16.05.2013, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Ebert eine Bürgerversammlung für die ehemalige Gemeinde Larrieden<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich<br />

eingeladen. Wünsche zur Tagesordnung kçnnen bis Mittwoch,<br />

15.05.2013 schriftlich bei Herrn Bürgermeister Ruh eingereicht<br />

werden.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Fçrderrichtlinie für Hochgeschwindigkeitsinternet<br />

in Kraft getreten<br />

Bedarfsabfrage: Die Unternehmen sind aufgefordert, ihren Bedarf<br />

zu melden.<br />

Der Freistaat Bayern beabsichtigt, den sukzessiven Aufbau von<br />

hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten<br />

mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s<br />

im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze<br />

der nächsten Generation, NGA-Netze) zu fçrdern.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> hat ein Erschließungsgebiet im Bereich<br />

Dorfgütingen sowie in Unterahorn, Steinbach und Vorderbreitenthann<br />

festgelegt, in dem Bedarf für den Ausbau eines NGA-Netzes<br />

bestehen kçnnte. Bitte beachten Sie dazu die beiliegenden<br />

Karten.<br />

Grundlage für eine Erschließung ist der entsprechende Bedarf der<br />

in diesem Gebiet angesiedelten Unternehmen gemäß § 2 Abs. 1<br />

Satz 1 Umsatzsteuergesetz (UStG).<br />

Besteht ein Ausbaubedarf, sollen grundsätzlich alle Anschlussinhaber<br />

im Erschließungsgebiet mit den oben genannten Bandbreiten<br />

versorgt werden, zumindest aber mit einer Übertragungsrate<br />

von mindestens 30 Mbit/s im Downstream. Der Bedarf an einer<br />

Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und<br />

mindestens 2 Mbit/s im Upstream derjenigen Unternehmer, die<br />

diesen Bedarf glaubhaft gemacht haben, muss stets befriedigt<br />

werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> will die Erhçhung der verfügbaren<br />

Bandbreite schnellstmçglich realisieren.<br />

Als erwünschter Nebeneffekt werden dabei auch weitere Anschlussinhaber<br />

wie Privathaushalte, Telearbeitsplätze, kommunale<br />

Einrichtungen, Schulen und Behçrden auch unterhalb einer<br />

Übertragungsrate von 50 Mbit/s im Downstream erschlossen.<br />

Hierzu sind gemäß Fçrderrichtlinie verschiedene Verfahrensschritte<br />

nçtig.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 11


12 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Zu Beginn steht die Feststellung des Bedarfes nach Hochgeschwindigkeitsinternet<br />

in den definierten Erschließungsgebieten.<br />

Unternehmen, die im definierten Erschließungsgebiet (Gewerbegebiet<br />

und Kumulationsgebiet) der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ihren Firmensitz<br />

haben, sind nun aufgefordert, ihren Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinternet<br />

bis zum 23.05.2013 zu melden. Hierfür<br />

haben wir ein Formular zum Download vorbereitet. Zusätzlich<br />

erhalten die Unternehmen in den Erschließungsgebieten die Dokumente<br />

in Papierform zugestellt.<br />

Weitere Informationen zum Breitbandausbau erhalten Sie bei<br />

Herrn Pfeil Wolfgang, Tel. 09852/904-352, E-Mail pfeil@stadtwerke-feuchtwangen.de<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Schçffenwahl Bayern 2013<br />

Bekanntmachung über die çffentliche<br />

Auflegung der Vorschlagsliste<br />

Wahl der Schçffinnen und Schçffen der/des <strong>Stadt</strong>/Gemeinde/<br />

Marktes <strong>Feuchtwangen</strong> für die Amtszeit <strong>vom</strong> 1.1.2014 bis<br />

31.12.2018 in den Schçffengerichten des Amtsgerichts Ansbach<br />

und den Strafkammern des Landgerichts Ansbach.<br />

Der Gemeinde-/Marktgemeinde-/<strong>Stadt</strong>rat hat in der Sitzung am<br />

02.05.2013 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der<br />

Schçffinnen und Schçffen für das oben genannte Landgericht<br />

bzw. Amtsgericht gefasst.<br />

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) in der Zeit von 13.05.2013 bis 20.05.2013 in/im <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Eingang<br />

II, BürgerAmt, EG, Zi.-<strong>Nr</strong>. 22 während der allgemeinen<br />

Dienststunden çffentlich zu jedermanns Einsicht auf.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer<br />

Woche, bis zum 27.05.2013, nach Schluss der Auflegung schriftlich<br />

oder persçnlich zu Protokoll bei <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Kirchplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Eingang II, BürgerAmt,<br />

EG, Zi.-<strong>Nr</strong>. 22, Einspruch mit der Begründung erhoben werden,<br />

dass in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32<br />

bis 34 GVG (Text s. Anhang) bzw. nach Abschnitt II <strong>Nr</strong>n. 2 bis 5<br />

der Schçffenbekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums<br />

der Justiz und für Verbraucherschutz und des Inneren <strong>vom</strong><br />

7. November 2012 (JMBI. S. 127) nicht aufgenommen werden<br />

durften oder sollten.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 03.05.2013<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Auszug aus dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 9. Mai 1975<br />

(BGBI. I S. <strong>10</strong>77), zuletzt geändert durch Artikel 3 des<br />

Gesetzes <strong>vom</strong> 5. Dezember 2012 (BGBI. I S. 2418)<br />

§32<br />

Unfähig zu dem Amt eines Schçffen sind:<br />

1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

çffentlicher ¾mter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs<br />

Monaten verurteilt sind;<br />

2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat<br />

schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung çffentlicher<br />

¾mter zur Folge haben kann.<br />

3. (weggefallen)<br />

§33<br />

Zu dem Amt eines Schçffen sollen nicht berufen werden:<br />

1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;<br />

2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder<br />

es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden;<br />

3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht<br />

in der Gemeinde wohnen;<br />

4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht<br />

geeignet sind;<br />

5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen<br />

Sprache für das Amt nicht geeignet sind;<br />

6. Personen, die in Vermçgensverfall geraten sind.<br />

§34<br />

(1) Zu dem Amt eines Schçffen sollen ferner nicht berufen werden:<br />

1. der Bundespräsident;<br />

2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;<br />

3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand<br />

versetzt werden kçnnen;<br />

4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;<br />

5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete<br />

des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungsoder<br />

Gerichtshelfer;<br />

6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiçsen Vereinigungen,<br />

die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet<br />

sind;<br />

7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege<br />

in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig<br />

gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt<br />

der Aufstellung der Vorschlagslisten noch andauert.<br />

(2) Die Landesgesetze kçnnen außer den vorbezeichneten Beamten<br />

hçhere Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt<br />

eines Schçffen nicht berufen werden sollen.<br />

Haus- und Gartenarbeiten –<br />

Lärmschutz<br />

Allgemeines<br />

Am 06.09.2002 ist die Verordnung zur Einführung der Geräteund<br />

Maschinenlärmschutzverordnung (BGBI I, S. 3478) in Kraft<br />

getreten. Damit wurde eine europäische Richtlinie (2000/14/EG)<br />

in deutsches Recht umgesetzt.<br />

Welche Gebiete fallen unter die Lärmschutzverordnung<br />

In der Verordnung ist u.a. der Betrieb von zur Verwendung im<br />

Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen geregelt. Danach<br />

ist in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten,<br />

Sondergebieten, die der Erholung dienen,<br />

Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung<br />

sowie auf Grundstücken von Krankenhäusern und Pflegeanstalten<br />

der Betrieb von Geräten und Maschinen im Freien zeitlich<br />

beschränkt.<br />

Welche Geräte fallen unter die Lärmschutzverordnung<br />

Rasenmäher<br />

Dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen<br />

20.00 und 7.00 Uhr betrieben werden. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder Elektromotor<br />

betrieben wird. Auch so genannte lärmarme Rasenmäher oder<br />

Maschinen mit dem Umweltzeichen dürfen in diesen Zeiten<br />

nicht betrieben werden.<br />

Heckenscheren, tragbare Motorkettensägen, Beton- und Mçrtelmischer,<br />

Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Vertikutierer<br />

Dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen<br />

20.00 Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden.<br />

Schredder/Zerkleinerer (sog. Häcksler)<br />

Dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags zwischen<br />

20.00 Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden. Es spielt keine Rolle,<br />

ob die Geräte mit Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben<br />

werden.<br />

Freischneider<br />

Q Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr<br />

betrieben werden. Es spielt keine Rolle, ob die Geräte mit<br />

Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben werden.<br />

Q Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und an Werktagen nur von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr betrieben werden.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 13<br />

Grastrimmer/Graskantenschneider (Nicht zu verwechseln mit<br />

Rasentrimmer/Rasenkantenschneider – siehe Erläuterungen –)<br />

Q Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags nicht zwischen 20.00 Uhr und 7.00<br />

Uhr betrieben werden.<br />

Q Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags nur von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr betrieben werden.<br />

Laubbläser, Laubsammler<br />

Q Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags nicht zwischen 20.00 Uhr 7.00 Uhr<br />

betrieben werden.<br />

Q Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags nur von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr betrieben werden.<br />

Hinweise: Das EG-Umweltzeichen und der „Blaue Engel“ sind<br />

nach derzeitigem Stand noch nicht für Freischneider, Grastrimmer/<br />

Graskantenschneider, Laubbläser oder Laubsammler vergeben.<br />

Neben dieser Verordnung bleiben die allgemeinen Vorschriften,<br />

insbesondere das Ordnungswidrigkeitenrecht (§ 117 Unzulässiger<br />

Lärm) und das Bayer. Immissionsschutzgesetz (Art. 12 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 1 unnçtiges Laufen lassen von Motoren) bestehen.<br />

Erläuterungen<br />

Rasenmäher: Geführtes oder fahrergesteuertes Grasschneidegerät<br />

bzw. eine Maschine mit mehreren Anbaugeräten zum Grasschneiden.<br />

Die Schneidefläche verläuft in etwa parallel zum Boden.<br />

Die Maschine orientiert sich zur Bestimmung der Schneidehçhe<br />

mit Hilfe von Rädern, Luftkissen, Gleitschienen u.a. am Boden.<br />

Der Antrieb erfolgt mittels eines Verbrennungs- oder Elektromotors.<br />

Ebenfalls fallen darunter geführte oder fahrergesteuerte<br />

Grasschneidegeräte bzw. Maschinen mit einem oder mehreren Anbaugeräten<br />

zum Grasschneiden, bei denen die Schneidelemente<br />

um eine horizontale Achse rotieren. Sie verfügen über eine bewegliche<br />

Schneide oder ein Messer (Spindelmäher). Bei der Bewegung<br />

der Maschine wird so eine Scherbewegung ausgeführt.<br />

Heckenschere: Handgeführtes Gerät mit integriertem Antrieb,<br />

das von einer Person zum Schneiden von Hecken und Büschen<br />

verwendet wird und mit einer oder mehreren linear angeordneten<br />

Schneiden, die sich hin- und herbewegen, arbeitet.<br />

Motorkettensäge: Motorgetriebenes Werkzeug mit einer Sägekette<br />

zum Schneiden von Holz. Sie besteht aus einer integrierten<br />

kompakten Einheit mit Griffen, Motor und Schneidevorrichtung.<br />

Sie wird mit beiden Händen gehalten.<br />

Beton- und Mçrtelmischer: Maschinen zur Herstellung von Beton<br />

bzw. Mçrtel – durch einen beliebigen Belade-, Misch- und<br />

Entleervorgang. Sie kçnnen Intervallbetrieb oder kontinuierlich<br />

betrieben werden.<br />

Rasentrimmer/Rasenkantenschneider: Geführte oder handgehaltene<br />

Grasschneidemaschine mit Elektromotor und Schneideelementen<br />

aus nicht metallischen Fäden bzw. mit einer kinetischen<br />

Energie von über <strong>10</strong> Joule frei rotierenden, nicht metallischen<br />

Schneiden zum Schneiden von Gras oder ähnlichem weichen<br />

Bewuchs. Die Schneidefläche verläuft parallel zum Boden (Rasentrimmer)<br />

bzw. in einer etwa senkrecht zum Boden liegenden<br />

Ebene (Rasenkantenschneider).<br />

Vertikutierer: Geführte oder fahrergesteuerte motorgetriebene<br />

Maschine mit Aggregaten zum Aufschlitzen oder Auflockern von<br />

Rasenflächen in Gärten, Parkanlagen oder ähnlichen Grünanlagen.<br />

Zur Bestimmung der Schnitttiefe orientiert sie sich an der<br />

Bodenbeschaffenheit.<br />

Schredder/Zerkleinerer: Eine im Stand betriebene motorgetriebene<br />

Maschine mit einem oder mehreren Schneidaggregaten zur<br />

Zerkleinerung von organischem Material. In der Regel besitzt die<br />

Maschine eine Ladeçffnung, durch die das Material (eventuell<br />

mit einer Hilfsvorrichtung) zugeführt wird, ein Aggregat zum Zerkleinern<br />

das Materials (durch Schneiden, Hacken, Zermahlen<br />

oder anderen Verfahren) und einen Auswurfschacht, durch den<br />

das zerkleinerte Material ausgeworfen wird. Daran kann ein<br />

Sammelbehälter befestigt sein.<br />

Freischneider: Tragbares, handgeführtes Gerät mit Verbrennungsmotor<br />

und einem rotierenden Schneidwerkzeug aus Metall oder<br />

Kunststoff zum Schneiden von Gräsern, Gesträuch, Büschen oder<br />

ähnlichen Pflanzen. Das Gerät schneidet in einer etwa parallel<br />

zum Boden verlaufenden Ebene.<br />

Grastrimmer/Graskantenschneider: Tragbares, handgeführtes Gerät<br />

mit Verbrennungsmotor und nicht metallischen biegsamen rotierenden<br />

Schneidewerkzeug (Schnur, Faden u.ä.) zum Schneiden<br />

von Gesträuch, Gras oder ähnlichem weichen Bewuchs. Bei<br />

Grastrimmern arbeiten die Schneidewerkzeuge in etwa parallel<br />

zum Boden, bei Graskantenschneidern in einer etwa senkrecht<br />

zum Boden stehenden Ebene.<br />

Laubbläser: Motorgetriebene Maschine zur Entfernung von Laub<br />

und anderem Material von Rasenflächen, Pfaden, Wegen, Straßen<br />

usw. durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom. Sie kann<br />

tragbar (handgeführt) oder nicht tragbar, aber beweglich sein.<br />

Laubsammler: Motorgetriebene Maschine zum Sammeln von<br />

Laub mit Hilfe eines Sauggerätes mit einer Energievorrichtung,<br />

die in dem Gerät einen Unterdruck erzeugt sowie mit einer Saugdüse<br />

und einen Sammelbehälter. Sie kann tragbar (handgeführt)<br />

oder nicht tragbar, aber beweglich sein.<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet<br />

am Mittwoch, 15.5.2013 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 15.<strong>10</strong> Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi.<br />

25, statt.<br />

Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel. 904-127, im<br />

Zimmer <strong>Nr</strong>. 23.<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund<br />

Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf<br />

Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe Donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 14.5.2013 in der Zeit von 9.00–14.00<br />

Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die<br />

Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung<br />

von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung<br />

für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen<br />

und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende<br />

Beratung vor Ort geboten werden.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Donnerstag, den 16.5.2013 in der Zeit von 8.30 – 11.30<br />

Uhr im Staatlichen Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher Str. 8,<br />

91522 Ansbach einen Sprechtag für orthopädische Angelegenheiten<br />

durch.


14 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Seniorenbeirat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechstunde des Seniorenbeirats im Büro der Sozialen <strong>Stadt</strong>,<br />

Spitalstr. 17.<br />

Termin: Mittwoch, 15.5.2013 von 14.00–15.30 Uhr.<br />

Spielnachmittag für Senioren im Haus der Diakonie.<br />

Termin: Mittwoch, 22.5.2013 von 14.00–16.00 Uhr.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt<br />

alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.<br />

¾nderung der Biomüllabfuhr KW 21<br />

Wegen des Feiertages am 20.05.2013 ändert sich der Termin für<br />

die Biomüllabfuhr wie folgt:<br />

KW 21 von Dienstag, 21.5.2013 auf Mittwoch, 22.05.2013.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. <strong>10</strong>66<br />

Samstag . . . ........................ von 8.30–12.30 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Baumschnitt und Astmaterial<br />

Baumschnitt und Astmaterial kann ab sofort bei der Fa. Herz-<br />

Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16 gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch<br />

(Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag – Freitag von 9.00–18.30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 13.00–17.00 Uhr<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag – Freitag . . . . . ................ von9.00–12.30 Uhr<br />

Montag – Mittwoch . . . ............... von14.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von14.00–18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag . . ....von9.00–13.00 Uhr und von 15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch . . .........................von15.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag .........................von15.00–18.00 Uhr<br />

Freitag . . . . ....von9.00–11.00 Uhr und von 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag . . . .........................von 9.00–12.00 Uhr<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag –Freitag. .........................9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung<br />

von Mutter-Kind-Kuren.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 15<br />

Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Auf Anfrage kann auch eine Beratung beim Sozialpsychiatrischen<br />

Dienst vermittelt werden: Beratung von Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen und deren Angehçrige.<br />

Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874<br />

oder 18 86<br />

Adresse: Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort<br />

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk <strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Sprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt.<br />

Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen,<br />

oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86.<br />

Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und<br />

jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen<br />

Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zum Frühstückstreff.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86<br />

Cafe Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Gesprächskreis Autismus<br />

Immer am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Familie Six, Tel. 09852/61 54 97<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

Treffpunkt für Pflegende Angehçrige<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach, Bärmeyerplatz 9, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 <strong>10</strong>, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/615224<br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai bis September<br />

Mittwoch bis Sonntag 11–17 Uhr<br />

Gruppenbesuche und Museumspädagogik<br />

kçnnen jedoch telefonisch vereinbart werden<br />

unter Tel. 09852/615224.<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen


16 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von <strong>10</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0151/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22,<br />

Fax 09861/93 694-27, E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Kleine Galerie<br />

Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

– Sommerliche Impressionen –<br />

Vernissage: 11.05.2013 um 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00<br />

Uhr, an Kreuzgang-Spieltagen von 14.00–20.00 Uhr<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, <strong>10</strong>.5.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 17.5.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/4647<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool<br />

Montag . . . .................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag – Freitag . . . . ...................17.00–21.00 Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . . . ...................15.30–17.00 Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . . . . . . . . . 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag . . . .............................9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . ...........1,30 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ...........2,50 E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . ..........<strong>10</strong>,00 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ..........20,00 E<br />

Öffnungszeiten der Sauna<br />

Dienstag (Herren) . . . . ...................16.00–21.30 Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . . . ...................16.00–21.30 Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . . . . . . . . . 16.00–21.30 Uhr<br />

Freitag (Damen). ........................15.15–21.30 Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) .............14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ..............9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. .......15,00 E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . . . . . . . ..........25,00 E<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Gleitsichtbrille gold<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober<br />

Mittwoch – Sonntag von <strong>10</strong>–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr<br />

Gruppen nach Voranmeldung –<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Freitag, <strong>10</strong>.05.2013<br />

von <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZAin Bettina Schuller-Maurer, Schillingsfürster Str. <strong>10</strong><br />

91578 Leutershausen, Tel. 09823/5 76<br />

Samstag/Sonntag, 11./12.05.2013<br />

von <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Jens Dreißig, Kçnigsberger Str. 4<br />

91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/55 44 95


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 17<br />

Samstag/Sonntag, 18./19.05.2013<br />

von <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Detlef Ortlepp, Schloßstr. 25<br />

91572 Bechhofen, Tel. 09822/51 11<br />

Montag, 20.05.2013<br />

von <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Lia-Hannelore Tuzar, Lindenstr. 1<br />

91744 Weiltingen, Tel. 09853/37 81<br />

Samstag/Sonntag, 25./26.05.2013<br />

von <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Jçrg Grein, Turmgasse 12<br />

91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/57 180<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Elektro-Notdienst<br />

11.5.2013 –17.5.2013<br />

Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, 91602 Dürrwangen,<br />

Tel. 09856/301<br />

Fa. Müller, Sinbronn 59, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/2700<br />

18.5.2013 –24.5.2013<br />

Fa. Schachner, Nçrdlinger Str. 57, 91550 Dinkelsbühl,<br />

Tel. 09851/7072<br />

Fa. Weeth, Lentersheim 20, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis<br />

nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

9. 5. St. Sebastian St. Sebastian<br />

<strong>10</strong>. 5. Kiderlen Kiderlen<br />

11. 5. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

12. 5. farma-plus farma-plus<br />

13. 5. Löwen Löwen<br />

14. 5. <strong>Stadt</strong> vor den Toren<br />

15. 5. Hubertus/Sonnen Hubertus/Sonnen<br />

16. 5. Stiftsherren Stiftsherren<br />

17. 5. <strong>Stadt</strong> Adler<br />

18. 5. St. Sebastian St. Sebastian<br />

19. 5. Kiderlen Kiderlen<br />

20. 5. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

21. 5. Löwen farma-plus<br />

22. 5. Löwen Löwen<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 11. Mai<br />

18.00 Uhr Stiftskirche: Konzert zur Verabschiedung von<br />

Herrn KMD Wolfgang Stetter<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

nur <strong>10</strong>.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Verabschiedung<br />

von H. KMD Wolfgang Stetter, Dekan Hacker +<br />

Kindergottesdienst – anschließend Empfang auf<br />

dem Kirchplatz<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Montag, 13. Mai<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Pusteblume“<br />

für seel. Gesundheit<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Mittwoch, 15. Mai<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: AWO – Spiele-Nachmittag<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Elterngruppe „Legasthenie“<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

19.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Besuchsdienst-Treffen,<br />

Pfarrerin Auernhammer<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Gesprächskreis „Autismus“<br />

Freitag, 17. Mai<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „Blaues Kreuz“<br />

Samstag, 18. Mai<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

nur <strong>10</strong>.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit Einführung der<br />

neuen Dekanatskantorin Frau Miriam Marquardt,<br />

Pfarrerin Auernhammer + Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Johanniskirche: Taufgottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst entfällt<br />

9.00 Uhr Mooswiese: (Zusteigemçglichkeiten: BauAkademie,<br />

Vorderbreitenthann, Weinberg) Abfahrt<br />

Frauenkreis-Ausflug nach Bayreuth: „Herr Dekan<br />

Hacker zeigt seine Heimat“<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine<br />

während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen<br />

in Vorderbreitenthann<br />

Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag,<br />

15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei.<br />

In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele,<br />

Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Franziska Großmüller,<br />

Theresa Stang, Tel. 0151/<strong>10</strong> <strong>10</strong> 14 92


18 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

NEU: Jungschar „Panda“<br />

Wenn Du zwischen 5 und 8 Jahre alt bist und Du Lust hast, viele<br />

tolle Sachen zu erleben, dann bist Du herzlich zu unserer Panda-<br />

Jungschar eingeladen: Freitag, 15.00–16.30 Uhr, im Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dein Panda-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wir sind jeden Freitag von 14.00–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vorderer<br />

Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen<br />

von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer,<br />

Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen<br />

Spatzen – die Jungschar ist für Kinder von 9 bis 12 Jahre.<br />

Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei ...<br />

Das ist geplant:<br />

<strong>10</strong>.5.2013 Homerun! (Klamotten mitbringen, die schmutzig<br />

werden kçnnen)<br />

17.5.2013 Achtung Baum!<br />

Dein Spatzen-Team: Lisa-Marie Ludwig, Jacqueline Zieher<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten (in der Schulzeit):<br />

Mittwoch <strong>10</strong>.00–12.00 Uhr, Donnerstag 15.00–17.00 Uhr<br />

Termine<br />

14.5.2013 Konfi-Tage-Team-Nachtreffen, 17.00 Uhr, Evang.<br />

Jugendhaus FEU<br />

17.–26.5.2013 Jugendfreizeit in Kroatien<br />

Freizeiten 2013<br />

Ausschreibungen und Anmeldungen gibt es ab sofort in den Pfarrämtern<br />

im Dekanat und im Evang. Jugendbüro<br />

19.–25. August: Kinderzeltlager Leutershausen, 8–12 Jahre, 99 E,<br />

Anmeldestand zum 2. Mai 2013: 13 Plätze noch frei;<br />

6.–8. Dezember: Adventsfreizeit, 8–12 Jahre, 45 E<br />

Am Geld soll’s nicht scheitern: die Erfahrungen einer Freizeit soll<br />

jedes Kind, jeder Jugendliche machen kçnnen. Bitte einfach an<br />

Diakonin Angelina Illini wenden und nach einem Zuschuss fragen,<br />

wenn es anders schwierig wäre.<br />

Gemeindeverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Der Gemeindeverein <strong>Feuchtwangen</strong> fährt zusammen mit den Seniorenkreisen<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> und Vorderbreitenthann, den Aktiven<br />

Senioren, dem Ökumenischen Fahrtenkreis und dem Frauenkreis<br />

am 4. Juni 2013 nach Schwabach. Wir lassen uns rund ums<br />

Rathaus führen, werden in der Nähe des Rathauses Kaffeetrinken,<br />

um gestärkt zur Burg Abenberg aufzubrechen. Dort schauen wir<br />

nicht nur in die Burg, sondern auch ins Klçppelmuseum.<br />

Eine gemütliche Abendeinkehr steht ebenso auf dem Programm.<br />

Abfahrt:<br />

13.00 Uhr Mooswiese<br />

13.05 Uhr Weiherlache<br />

13.15 Uhr Vorderbreitenthann<br />

Anmeldungen bitte im evang. Pfarramt, Hindenburgstr. 8,<br />

Tel.: 09852/90820.<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

in den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Vikar Braun<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wild und Kindergottesdienst<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

8.30 Uhr Busfahrt zum Kirchentag am Hesselberg. Anmeldung<br />

bitte im Pfarramt, bzw. Fahrt im eigenen<br />

PKW und Aufstieg zum Hesselberg mit Walter<br />

Hirsch<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Vikar Braun und Kindergottesdienst<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wild<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

8.30 Uhr Busfahrt zum Kirchentag am Hesselberg. Anmeldung<br />

bitte im Pfarramt, bzw. Fahrt im eigenen<br />

PKW und Aufstieg zum Hesselberg mit Walter<br />

Hirsch<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

ca. 13.00 Uhr Halbtagesfahrt des Altenkreises auf die Hensoltshçhe<br />

Gunzenhausen<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer/in Lehner<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

ca. 13.00 Uhr Halbtagesfahrt des Altenkreises auf die Hensoltshçhe<br />

Gunzenhausen<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer/in Lehner<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 12. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle „Selig<br />

sind die Friedfertigen“ (Math. 5,9)<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde<br />

Dienstag, 14. Mai<br />

16.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit J. Kümmerle<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

9.00 Uhr Frauengesprächskreis „Kçrpersprache – was wir<br />

ohne Worte sagen“<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

Pfingstmissionsfest in Bad Liebenzell


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 19<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit K. Neuberger<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde.<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit T. Thoma<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Ungetsheim<br />

Dienstag, 14. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von W. Strauß mit Dr. F.<br />

Schweizer<br />

Sperbersbach<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von A. Strauß mit D. Zachmann<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit D. Zachmann<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen während<br />

der Schulzeit:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> im Gemeinschaftshaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 8. Klasse)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (ab 3 Jahren) mit Eltern-<br />

CafØ<br />

Dienstag 18.00 Uhr Treffpunkt (ab 5. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis<br />

(für alle Teenager ab 13 Jahre)<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen<br />

7 und 14 Jahren)<br />

Breitenau im ev. Gemeindehaus:<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

6 und 14 Jahren)<br />

Larrieden im ev. Gemeindehaus:<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis (für alle Teenager ab<br />

13 Jahren)<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,<br />

E-Mail: Jochen.kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thoma (Prediger), Tel. 09852/61 64 01,<br />

E-Mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Daniel Zachmann (Jugendreferent), Tel. 09852/46 44,<br />

E-Mail: daniel.zachmann@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den<br />

Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Halleluja. Rçm 5,5<br />

Sonntag, 12.5., 7. Sonntag der Osterzeit – Muttertag<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Goldener Hochzeit von<br />

Hans-Günther und Annemarie Carmanns<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

Dienstag, 14.5., Dienstag der 7. Osterwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. verst. Angeh. Boos<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrheim<br />

Mittwoch, 15.5., Mittwoch der 7. Osterwoche<br />

19.30 Uhr „Lublin in Polen“ – eine <strong>Stadt</strong> zwischen Osten<br />

und Westen; Vortrag von Pfarrer Christoph<br />

Matejczuk im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 16.5., Hl. Johannes Nepomuk<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Sr. Reingard<br />

19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim<br />

Freitag, 17.5., Freitag der 7. Osterwoche<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Angeh.<br />

Samstag, 18.5., Hl. Johannes I.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Stefanie Schmid / n. Meinung<br />

K.<br />

19.30 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus mit Pfarrer Matejczuk<br />

Sonntag, 19.5., Pfingsten, Hochfest, RENOVABIS – Kollekte<br />

für Mittel- und Osteuropa<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

KEINE Maiandacht (Maiandacht in Schnelldorf<br />

um 18.00 Uhr!)<br />

Montag, 20.5., Pfingstmontag<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Dienstag, 21.5., Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Alfons Inderst<br />

Donnerstag, 23.5., Donnerstag der 7. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. verst. Angeh. Boos<br />

Freitag, 24.5., Freitag der 7. Woche im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. verst. Angeh.<br />

Boos<br />

Samstag, 25.5., Hl. Gregor VII.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Oskar Hiemeyer / n. Meinung<br />

K.<br />

Sonntag, 26.5., Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

18.00 Uhr Maiandacht<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 12. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 15. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17


20 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Vereine und Verbände<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

„Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Mädchen und Jungs von 8–12 Jahren:<br />

Dienstag 17.00–18.30 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Petra Fuchs<br />

Mädchen von 13–15 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Mädchen ab 16 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Damen:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Freizeitgruppe (gemischte Mannschaft):<br />

Donnerstag 19.30–21.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Matthias Scheefer<br />

* In den Schulferien kann in der Realschule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griffins.de / e-mail: info@tus-griffins.de<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/822318 oder 0171/353<strong>10</strong>47,<br />

e-Mail: bernd-haesslein@web.de<br />

Petra Fuchs, Tel. 09852/<strong>10</strong>25, e-Mail: samfux@web.de<br />

Matthias Scheefer, Tel. 0171/2145963,<br />

e-Mail: Giftzwerg@onlinehome.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2012/13<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Dienstag, 17.00–18.45 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Montag, 17.15–19.00 Uhr (D9) Mittwoch, 17.15–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Montag, 16.30–18.00 Uhr (E1, E2) Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr<br />

U9-Junioren F1 (Jahrgang 2004/05)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U9-Junioren F2 (Jahrgang 2004/05)<br />

Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2006 u. jünger)<br />

Freitag, 16.30–17.30 Uhr<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner: Steffen Markowitsch, Tel. 0151/11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner: Uwe Schnotz, Tel. 09868/1614<br />

C-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner: Martin Häberlein, Tel. 0179/9707414<br />

D9-Junioren I (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Heinz Lindçrfer, Tel. 09856/1690<br />

D9-Junioren II (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Ufuk Deniz, Tel. 09852/776333<br />

E1-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Werner Rank, Tel. 09852/61833<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Karsten Schmidtkunz, Tel. 09852/908476<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Peter Burggraf, Tel. 0157/84281381<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Lisa Beck, Tel. 0171/7061791<br />

G-Junioren (Jahrgang 2006 und jünger)<br />

Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel. 09852/615573<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel. 09852/42 58<br />

Thomas Ackermann, Jugendleiter, Tel. 0160/947 54 506,<br />

e-mail: jacky.feuchtwangen@t-online.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr TuS-Bambini/Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1997 bis 1999)<br />

Dienstag:<br />

17.00–18.30 Uhr D-/C-Jugend weiblich<br />

(Jahrgang 1997–2002)<br />

18.30–20.00 Uhr B-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1995 bis 1997)<br />

19.00–21.00 Uhr Herren (ab Jahrgang 1994)<br />

Donnerstag:<br />

18.30–20.00 Uhr B-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1995 bis 1997)<br />

19.00–21.00 Uhr Herren (ab Jahrgang 1994)<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften und dem Spielbetrieb unter<br />

unserer Webseite: www.tus-handball.info<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Martina Keim


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 21<br />

15.15–16.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind bis 4 Jahre,<br />

Übungsleiter: Daniela Müller, Marion Gçhring<br />

16.30–17.45 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Anke Brieger<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, G. Grebenhof<br />

17.15–18.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: ab 1. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

18.00–20.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, E. Bergler, A. Twardokus, G. Grebenhof<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Donnerstag:<br />

16.30–17.30 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: 4–5-Jährige, Übungsleiter: Andrea Abel, Katja Rçssle<br />

Freitag:<br />

ab 15.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Jungen ab 5 Jahre, Übungsleiter: Martin Trumpp<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Untergruppe Tanzen<br />

Dienstags<br />

18.30–19.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 8. Klasse, Gymnastikraum Jahnturnhalle<br />

Übungsleiterinnen: Lisa-Marie Stadelbauer, Natascha Christ,<br />

Angelina Deniz<br />

Mittwochs<br />

16.00–17.00 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

15.30–16.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Gruppe: 2.+3. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Winter 2012/2013<br />

Montag<br />

19.15–20.00 Uhr Gymnastik für alle (Realschulturnhalle)<br />

ÜL: Dirk Weinstein<br />

Dienstag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walkingtreff für Eltern/Kind und<br />

alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Peter Kühn, Iris Meyer, Daniela Hader<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für alle<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Angelika und Christian Hübsch<br />

18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann und Peter Kühn<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Jugend- und Schülertraining bis <strong>10</strong> Jahre<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Iris Meyer, Martin Meyer, Julia Probst<br />

16.30–18.00 Uhr Kinder- und Jugendtraining<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Martin Meyer, Julia Probst<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

15.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/418<strong>10</strong>532<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/418<strong>10</strong>532<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/242543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/<strong>10</strong> 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tischtennis-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Mittwoch<br />

15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 200 m<br />

– Alter: ca. 8 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Samstag<br />

<strong>10</strong>.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81


22 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tennis<br />

Talent steckt in jedem Kind, denn es<br />

mçchte sich bewegen, spielen und<br />

etwas erleben.<br />

Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß<br />

und tollen Ballwechseln von Anfang an!<br />

Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle:<br />

Montag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Samstag, 15.00–17.00 Uhr<br />

Training für 5- bis 14-jährige<br />

nach dem „Talentino“-<br />

Erfolgskonzept des BTV<br />

Bei Interesse einfach in die<br />

Tennishalle kommen!<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche und<br />

Mannschaftsspieler<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erhält man unter www.tennis-feuchtwangen.de<br />

Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Peschke (Tel. 09852/15 75).<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr: Anfängertraining für 6–13-Jährige<br />

in der Realschulturnhalle<br />

18.00–19.00 Uhr: Bambini (6–8 Jahre)<br />

in der Realschulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.15–21.45 Uhr: Erwachsene (Ü40-Gruppe)<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch:<br />

17.30–19.00 Uhr: Jugend<br />

19.00–20.30 Uhr: Erwachsene<br />

in der <strong>Stadt</strong>schulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

17.45–19.15 Uhr: Jugend<br />

19.15–20.45 Uhr: Erwachsene<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag:<br />

<strong>10</strong>.30–12.00 Uhr: Erwachsene und Jugend<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Weitere Informationen bei Thomas Bausch, Tel. 09857/97 59 23<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Kreativität im Sport – nur hier!<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Dienstag:<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

17.00–18.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Donnerstag:<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Freitag:<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

18.00–19.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Samstag:<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

9.30–<strong>10</strong>.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

9.30–<strong>10</strong>.30 Uhr Eltern/Kind-Plantschen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag: Radausfahrten finden von März bis November nach Absprache<br />

statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Schützenstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 09852/9089 99 oder unter: ralf.hader@gmail.com<br />

2. Vorstand: Sven Fetzer, Bärmeyerplatz 5, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 0151/5496 7700 oder unter<br />

mail@triatus-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Im Sportstudio Vitalis<br />

Montag:<br />

Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389<strong>10</strong>1<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2012/2013:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 23<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

Thomas Sacher, Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner:<br />

C1: Dieter Hirsch, Tel. 0176/6<strong>10</strong>88<strong>10</strong>9<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner:<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Karl-Heinz Mägerlein, Tel. 09852/61773<br />

Training: Montag und Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0176/29586053 oder 09852/615499<br />

Wolfgang Hornberger, 07950/2816 oder Tel. 0163/2009377<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Marco Heinz, Tel. 09852/615474<br />

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2006/07)<br />

Ansprechpartner:<br />

Hilmar Franz , Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095<br />

Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0151/55172683<br />

Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb erteilen:<br />

Markus Trump, 1. Vorstand, Tel. 0176/20119048<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/63300990<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–<strong>10</strong> Jahre alt) und Step-Aerobic<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Tanja Schwarz, Tel. 0170/7577542<br />

Training Kinderturnen: jeden Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Training Step-Aerobic: jeden Donnerstag, 18.00–18.45 Uhr<br />

ASV Breitenau – Abteilung Tennis<br />

Eulenhof Tennis<br />

Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84<br />

Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50<br />

Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel. 09852/704<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März<br />

Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2013<br />

Arbeitseinsatz: Oktober<br />

Generalversammlung<br />

ASV Breitenau e.V.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder des ASV Breitenau<br />

zur Generalversammlung<br />

am Samstag, 11.5.2013 um 19.30 Uhr<br />

im Sportheim Breitenau.<br />

Es stehen Neuwahlen an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Allg. Sportverein Breitenau.<br />

Die Vorstandschaft<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2012/2013<br />

Mädchen<br />

U-17<br />

Martina Heßler, Tel. 0171/5595977<br />

Karin Hçrner, Tel. 09852/1787<br />

Training: Mi. 18.00 –19.15 Uhr<br />

Junioren<br />

U-19 (A-Junioren) Jahrgang 1994/95<br />

Martin Saulich, Tel. 09852/1758, od. 0175/7004151<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-17 (B-Junioren) Jahrgang 1996/97<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04, od. 0173/7383053<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-15 (C-Junioren) Jahrgang 1998/99<br />

Stefan Arold, Tel. 0151/12763019<br />

Thomas Ballbach, Tel. 0160/5338842<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-13 (D-Junioren) Jahrgang 2000/01<br />

Raphael Soldner, Tel. 0151/25956338<br />

Ludwig Sand, Tel. 09857/447<br />

Training: Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

U-11 (E-Junioren) Jahrgang 2002/03<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/1439, od. 0171/9999866<br />

Training: Mi. 17.30 –18.30 Uhr in Breitenau<br />

U-9 (F-Junioren) Jahrgang 2004/05<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/92568<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/908475<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Bambinis (G-Junioren) Jahrgang 2006 und jünger<br />

Harald Weißbeck, Tel. 0163/8351198<br />

Bernd Hçrner, Tel. 0171/1285466<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Dienstag 16.00–17.00 Uhr<br />

Damen (Fußball)<br />

Training: Mo. + Mi. 19.00 –20.30 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

Training: Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic<br />

20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Herren 1. + 2. + 3. Mannschaft<br />

Training: Di. + Fr. 19.00 –20.30 Uhr<br />

AH<br />

Training: Di 20.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.


24 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

die Gruppen Cantemus 2 und 3 von <strong>10</strong>.00–11.00 Uhr und<br />

die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr<br />

im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Sulzach Senioren (55 plus)<br />

Die Sulzachsenioren treffen sich am Mittwoch, den 15.05.2013<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „Schçllmann“.<br />

Vortrag von Frau Brüning: Kreuzgang-Festspiele<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.–26. Mai 2013<br />

Seniorenwanderung in die Rhçn – Gersfeld, Anmeldung bei<br />

Klaus Grebenhof.<br />

Frauentreff<br />

Zum Hitzplotzessen fahren wir am Dienstag, 14.5.2013 nach<br />

Oberwinstetten. Wir treffen uns um 18.30 Uhr auf der Mooswiese.<br />

Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mutter- und Vatertags-Cafe<br />

Die Feier des VdK Ortsverbandes findet am Mittwoch, den<br />

15.5.2013 im Gasthaus „Sindel-Buckel“ in <strong>Feuchtwangen</strong> statt.<br />

Beginn 14.00 Uhr – Eintritt frei!<br />

Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Fotogruppe:<br />

Dienstag, 14. Mai 2013 – Oberes Tor – Vereinsheim<br />

19.30 Uhr Info-Abend „Digitale Bildbearbeitung“<br />

Videogruppe:<br />

Dienstag, 21. Mai 2013 – Oberes Tor – Vereinsheim<br />

19.30 Uhr „Wir drehen einen Kurzfilm in der Altstadt“<br />

Frauentreff:<br />

Dienstag, 14. Mai 2013<br />

Hitzblotzessen mit der Frauengruppe des DAV Abfahrt 18.30 Uhr<br />

an der Mooswiese.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Samstag, 25.5.2013<br />

Tagesausflug – Raum Veitshçchheim (Näheres in FLZ)<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6<strong>10</strong>968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr . ..<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag <strong>10</strong>–17.00 Uhr, Samstag <strong>10</strong>.00–13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag von 16.30 –18.00 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Schützengesellschaft 1459<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

<strong>10</strong>.00–12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Bühring Bernd, Tel. 09852/29 06<br />

Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48<br />

Bogenschützen:<br />

Samstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Smolka Robert, Tel. 07950/92 50 00<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013 25<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69<br />

Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79<br />

Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/24 49<br />

Tamara Hüttner, Tel. 09852/38 77<br />

Schützengesellschaft 1970<br />

Dorfgütingen e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Freitag 19.30–21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Rudolf Lechler, Tel. 0170/3453853<br />

Jugendleiter Tobias Flath, Tel. 0152/53 98 79 44<br />

Bogenschützen:<br />

Freitag 18.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 16.30–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel. 09852/61 52 97<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Mai 2013<br />

Samstag, 18. Mai 2013<br />

Übung ges. Wehr<br />

Funkalarmierung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung<br />

Am Samstag, 18.5.2013 wird jeweils zwischen 11.00 und 12.00<br />

Uhr in folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst:<br />

Aichenzell, Steinbach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgütingen, Ungetsheim,<br />

Wehlmäusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn,<br />

Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Kühnhardt am Schlegel,<br />

Mosbach, Aichau und Thürnhofen.<br />

AWO – Arbeiterwohlfahrt<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Arbeiterwohlfahrt <strong>Feuchtwangen</strong> veranstaltet am Mittwoch<br />

vor Pfingsten, also am 15. Mai 2013 die traditionelle Fahrt für<br />

Senioren. Diesmal ist das Ziel Wassertrüdingen mit Besuch des<br />

Museums „Fluvius“ und anschließender Einkehr in Wassertrüdingen.<br />

Abfahrt ist um 14.00 Uhr an der Mooswiese und um 14.<strong>10</strong> Uhr<br />

in der Rothenburger Straße am Getränkemarkt für Teilnehmer aus<br />

dem Kreisaltenheim und aus dem Wohngebiet Weiherlache.<br />

Anmeldung: Interessierte mçgen sich telefonisch unter 09852/<br />

2231 zu der Fahrt anmelden und sich einen Platz im Bus reservieren.<br />

Für Fahrt und Eintritt entstehen den Teilnehmern keine Kosten!<br />

Schützenverein Vorderbreitenthann<br />

Einweihung unserer neuen Schießanlage<br />

CL-Finale – LIVE: Dortmund vs. Bayern München<br />

Samstag, 25. Mai<br />

17.45 Uhr Abholung der amtierenden Schützenkçnigin<br />

und des Schützenkçnigs mit den Markgräflichen<br />

Jägern<br />

20.00 Uhr Grillabend mit „Die Scheana Bradndeyner“<br />

Dazwischen Proklamation der neuen Schützenkçnige<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

Tag der offenen Tür – Besichtigen Sie den Erweiterungsbau und<br />

die vollelektronische Schießanlage!<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst im Schützenhaus, anschließend<br />

Mittagessen<br />

14.00 Uhr Vergleichsschießen mit der SG Dynamit Fürth,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

17.00 Uhr Preisverteilung des Einweihungsschießens<br />

Es lädt ein: Der Schützenverein Vorderbreitenthann<br />

Wacheinweisung der<br />

Wasserwacht<br />

Am Montag, den 13. Mai 2013 um 18.30 Uhr<br />

findet im Hallenbad in der Cafeteria die<br />

Wacheinweisung für die Saison 2013 statt.<br />

Alle aktiven Mitglieder sind hierfür recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />

Ortsgruppe Dinkelsbühl-<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Busfahrt zum Sudetendeutschen Tag nach Augsburg<br />

Die Ortsgruppe Dinkelsbühl-<strong>Feuchtwangen</strong> der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft fährt am Pfingstsonntag mit dem Bus zum<br />

64. Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Abfahrt ist am 19. Mai um<br />

6.30 Uhr an der Mooswiese. Die Busfahrt ist kostenlos.<br />

Anmeldungen werden entgegengenommen<br />

unter Wenzel Hammerl 09851/2876.<br />

Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft –<br />

Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.<br />

17.5.2013 – Regulärer Stammtisch<br />

Beginn 20.00 Uhr, im Gemeinschaftshaus Oberampfrach.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

_______________<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

Das Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte<br />

Heimat e.V. lädt satzungsgemäß alle Mitglieder zur<br />

diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung am<br />

ein.<br />

Freitag, den 21.6.2013 um 20.15 Uhr<br />

ins Dorfgemeinschaftshaus Oberampfrach<br />

Tagesordnung:<br />

Q TOP 1: Begrüßung und Verlesung der Tagesordnung<br />

Q TOP 2: Feststellung der Frist- und formgerechten Einladung<br />

und Verçffentlichung der Tagesordnung<br />

Q TOP 3: Kassenbericht 2012 und Entlastung des Kassiers und<br />

der Vorstandschaft<br />

Q TOP 4: Tätigkeitsbericht 2012<br />

Q TOP 5: Wahlen<br />

Q TOP 6: Fragen, Wünsche und Anregungen<br />

Q TOP 7: Beendigung und Verabschiedung<br />

Bernd Glasauer<br />

1. Vorstand Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft –<br />

Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.<br />

Sonstiges<br />

Prozess gegen Müllmakler –<br />

Landratsamt schließt für Freistaat<br />

Vergleich ab<br />

In einem der verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Zusammenhang<br />

mit den sogenannten „Giftäckern von Neuendettelsau“ ist<br />

ein erster Schritt in Richtung Beendigung des Prozesses erfolgt.<br />

Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt Ansbach,<br />

und die Müllmakler einigten sich auf eine außergerichtliche Ver-


26 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/2013<br />

gleichsvereinbarung, nachdem auch das Bayerische Verwaltungsgericht<br />

Ansbach in seiner mündlichen Verhandlung <strong>vom</strong> 27. Februar<br />

2013 eine solche als angemessen erachtete. Die Vereinbarung<br />

sieht vor, dass eine Zahlung von 280.000 Euro an den Freistaat<br />

Bayern erfolgt.<br />

Informationsveranstaltung für<br />

„Werdende Eltern“<br />

Das Gesundheitsamt, Außenstelle Dinkelsbühl und die Ernährungsberatungsstelle<br />

der AOK – die Gesundheitskasse Bayern –<br />

laden am Dienstag, 28. Mai 2013 um 19.00 Uhr in die AOK-Geschäftsstelle,<br />

Schreinersgasse 13 in Dinkelsbühl zu einem kostenlosen<br />

Informationsabend für werdende Eltern ein.<br />

Herr Martin Ritter, Physiotherapeut, informiert über säuglingsgerechtes<br />

Betten und Tragen und gibt Tipps, um frühkindliche Haltungsschäden<br />

zu vermeiden.<br />

Frau Ulrike Krçmer, Oecotrophologin der AOK, informiert über<br />

richtige Ernährung in der Schwangerschaft, während der Stillzeit<br />

und gibt einen Überblick über die Vielfalt der Säuglingsmilchnahrung<br />

in den ersten Lebensmonaten eines Babys.<br />

Frau Jutta Künast-Ilg, Diplom-Sozialpädagogin beim Gesundheitsamt,<br />

gibt Erläuterungen zum Mutterschaftsurlaub, Mutterschaftsgeld,<br />

Elternzeit, Landeserziehungsgeld sowie über weitere<br />

soziale Leistungen/Hilfen und Allgemeines rund um die Schwangerschaft.<br />

Es wird um Anmeldung im Gesundheitsamt unter der Nummer<br />

09851/3052 in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!