14.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr 15 vom 19.07.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 15 vom 19.07.2013 - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt Nr 15 vom 19.07.2013 - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 19.7.2013 Nummer <strong>15</strong><br />

Bundessingen 2013<br />

Am 27. und 28. Juli wird der Fränkische Sängerbund in <strong>Feuchtwangen</strong> sein 21. Bundessingen austragen. Bereits<br />

am Samstagnachmittag veranstaltet das Sängermuseum in der Zeit von 13.00–16.45 Uhr seinen nunmehr 6.<br />

Kinder- und Jugendmusiktag. Zu den vielen musikalischen Workshops sind alle Interessierten zwischen 4 und<br />

14 Jahren herzlich eingeladen. Am frühen Samstagabend lädt der Sängerkreis Ansbach um 18.30 Uhr zu seiner<br />

Chor-Serenade in den <strong>Stadt</strong>park am Zwinger in <strong>Feuchtwangen</strong> ein. Zu dem Thema „Liebeslieder im Park“ wurden<br />

drei Chçre aus der Region eingeladen. Zusätzlich wurde ein Projektchor, speziell für diesen Sommerabend<br />

zusammengestellt, der den „Liebesliederwalzer“ von Brahms präsentieren wird.<br />

Am Sonntag, den 28.07.2013 werden rund 35 Chçre mit insgesamt über 1000 Sängerinnen und Sängern aus<br />

ganz Franken und der nçrdl. Oberpfalz bei diesem Chorfest 2013 ihr Kçnnen unter Beweis stellen. Die Ensembles<br />

präsentieren sich mit 30-minütigen Programmen dem Chorfest-Publikum! Darüber hinaus locken Sonderkonzerte<br />

von Spitzenensembles wie der Mixtura Cantorum (FSB-Chor) oder dem FSB-Frauenchor. Außerdem<br />

werden drei Chçre <strong>vom</strong> Vortag, neue Ensembles und Leistungschçre aus den verschiedenen Sängerkreisen mit<br />

dabei sein. Gesungen wird ab 11.00 Uhr im romanischen Kreuzgang, der Stiftskirche, in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten,<br />

<strong>Stadt</strong>park am Zwinger, der Johanniskirche und in der Kirche St. Ulrich und Afra.<br />

Die Chorfest-Konzerte sind für das Publikum kostenlos. Wir erwarten einige 1000 Besucher. Weitere Informationen<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage des FSB unter www.fsb-Online.de


2 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 3<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

Modersohn in Franken<br />

Otto Modersohn, Alt-Bestenheid mit Blick auf Wertheim,<br />

Öl auf Rupfen, 1922, Grafschaftsmuseum Wertheim<br />

Foto: Klemm<br />

19. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

19. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

19. Juli Fayencenmalerei für Anfänger<br />

14 Uhr Fränkisches Museum, mit Anmeldung<br />

19. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

19. Juli Robinson & Crusoe<br />

20 Uhr Buffet Quartiersbüro<br />

21 Uhr Vorstellung<br />

Nixel-Garten<br />

19. Juli 45 Minuten Abendmusik – Orgelmusik<br />

19 Uhr Johanniskirche<br />

20. Juli Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20. Juli Anatevka<br />

16.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

20. Juli Jahreskonzert „Melakkordis“<br />

19.30 Uhr Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

21.00 Uhr Kreuzgang<br />

20. Juli Grillfest der FFW Breitenau<br />

16 Uhr Gemeinschaftshaus Breitenau<br />

21. Juli Romantische Schiene Dieselzugbetrieb<br />

21. Juli Straßenfest Vorderbreitenthann<br />

10 Uhr Schützenhaus Vorderbreitenthann<br />

21. Juli Modersohn in Franken<br />

14 Uhr Öffentliche Führung im Museum<br />

21. Juli Sonderführung im Sängermuseum<br />

14 Uhr Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

21. Juli Gemeindedorffest Dorfgütingen<br />

14 Uhr Schmeißer’s Maschinenhalle<br />

21. Juli Führung durch die Handwerkerstuben<br />

<strong>15</strong> Uhr Treffpunkt: Tourist Information<br />

21. Juli <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Treffpunkt: Tourist Information<br />

21. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

21. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

22. Juli Robinson & Crusoe<br />

9.45 Uhr Nixel-Garten<br />

22. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

23. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

23. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

23. Juli Offene Wanderung<br />

13 Uhr Treffpunkt: Rçhrenbrunnen<br />

23. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

24. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

24. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

24. Juli Anatevka<br />

16.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

24. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

25. Juli Robinson & Crusoe<br />

9.45 Uhr Nixel-Garten<br />

25. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

25. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

25. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

26. Juli Robinson & Crusoe<br />

9.45 Uhr Nixel-Garten<br />

26. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

26. Juli Robinson & Crusoe<br />

11 Uhr Nixel-Garten<br />

26. Juli 45 Minuten Abendmusik – Orgel u. Gesang<br />

19 Uhr Johanniskirche<br />

26. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

26. Juli Return of the Living Dead<br />

23.30 Uhr Mitternachtsrevue im Kreuzgang<br />

27. Juli 6. Kindermusiktag<br />

13 Uhr <strong>Stadt</strong>schule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

27. Juli Turmblasen <strong>vom</strong> Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche <strong>Feuchtwangen</strong>


4 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

27. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

27. Juli Liebeslieder im Park<br />

19.30 Uhr Am Zwinger, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

27. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

28. Juli 21. Bundessingen d. Fränk. Sängerbundes<br />

28. Juli <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Treffpunkt: Tourist Information<br />

28. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

29. Juli Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

29. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

30. Juli Offene Wanderung<br />

13 Uhr Treffpunkt am Rçhrenbrunnen<br />

30. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

31. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

1. August Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

1. August Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

2. August Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Kreuzgang<br />

2. August Sagen- und Mythenführung<br />

19 Uhr Treffpunkt: Tourist Information<br />

2. August Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

bis 11.8.<br />

bis 1.9.<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Feuchtwanger Kunstsommer<br />

Modersohn in Franken<br />

Fränkisches Museum<br />

Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

Kleine Galerie<br />

Info-Telefon für alle Veranstaltungen:<br />

Tourist-Information 09852/9 04 55<br />

Hinweise zum<br />

Sommerferienprogramm<br />

2013<br />

Anmeldungen für das 33. Feuchtwanger Sommerferienprogramm<br />

sind seit zwei Wochen mçglich. Bereits jetzt ist ersichtlich,<br />

dass nicht alle Interessenten berücksichtigt werden<br />

kçnnen. Viele Veranstaltungen mit einer Teilnehmerbegrenzung<br />

sind schon überbucht, so dass die Platzvergabe<br />

durch ein Losverfahren erfolgen muss. Dies erfolgt am Freitag,<br />

19. Juli, auf elektronischem Wege über eine automatisierte<br />

Platzvergabe. Dabei werden verschiedene Parameter<br />

berücksichtigt, um eine weitgehend gerechte Verteilung der<br />

zur Verfügung stehenden Teilnehmerplätze zu erreichen.<br />

Nach dem Losverfahren erfolgt der Ausdruck der Teilnehmerausweise.<br />

Daraus ist zu ersehen, bei welcher Veranstaltung<br />

der Zuschlag erfolgt ist oder welcher Platz auf der<br />

Warteliste zugeteilt wurde. Die Teilnehmerausweise sind<br />

ab Di., 23. Juli, über die Tourist Information (Marktplatz 1)<br />

erhältlich. Dort werden auch die aufgeführten Unkosten<br />

beglichen, Informationen über offene Plätze erteilt und<br />

weitere Anmeldungen bis zum Ende der Ferien entgegengenommen.<br />

Auch Absagen im Krankheitsfalle und Umbuchungen<br />

kçnnen dort getätigt werden. Bitte beachten, dass<br />

Anliegen bezüglich des Ferienprogramms dort am Wochenende<br />

nicht bearbeitet werden kçnnen. Veranstaltungen mit<br />

noch freien Plätzen sind auch aus dem Ferienprogrammheft<br />

auf der städtischen Homepage (www.feuchtwangen.de/index.php?id=330)<br />

ersichtlich, wo eine regelmäßige Aktualisierung<br />

erfolgt und ausgebuchte Veranstaltungen markiert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen über das Ferienprogramm sind über<br />

das städtische Jugendbüro,<br />

Jahnstraße 4, Telefon 09852/12 10 erhältlich.<br />

Noch Plätze frei –<br />

Jugendbegegnung<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>/Morhange<br />

Die diesjährige Jugendbegegnung der Partnerstädte<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> und Morhange findet <strong>vom</strong> 1. bis 10. August<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong> statt. Die Begegnung richtet sich an<br />

Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren.<br />

Nachdem im vergangenen Jahr die Mittelschule in Lana<br />

der Austragungsort war, treffen sich nun junge Leute aus<br />

der deutschen und franzçsischen Partnerstadt in der<br />

Feuchtwanger Jugendherberge.<br />

Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen den jungen<br />

Leuten. Gemeinsam mit den Gästen aus Morhange werden<br />

10 erlebnisreiche Tage mit jeder Menge Spaß und Action<br />

geboten. Tagesausflüge, Aktivitäten und Angebote in der<br />

Kreuzgangstadt, Spiel, Sport und gesellige Runden bieten<br />

vielfältige Gelegenheiten, sich kennen zu lernen, Bekanntschaften<br />

zu knüpfen oder bereits bestehende Freundschaften<br />

zu vertiefen. Neben „Neulingen“ sind auch die Teilnehmer<br />

der Vorjahre herzlich eingeladen, zusammen mit<br />

unseren franzçsischen Freunden, Freizeit und Kultur gemeinsam<br />

zu erleben.<br />

Der Unkostenbeitrag, inklusive Unterkunft, Verpflegung,<br />

Fahrten und Programm, beläuft sich auf lediglich <strong>15</strong>0,– E<br />

pro Teilnehmer (für Geschwister 125,– E). Bitte schnell<br />

entscheiden und anmelden!<br />

Nähere Informationen und Anmeldung<br />

über das städtische Jugendbüro, Jahnstraße 4,<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/1210, E-Mail: jugendbuero@feuchtwangen.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 5<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung/<strong>Stadt</strong>marketing – Erika Weimer<br />

Telefon: 09852/613435, Fax: 09852/6<strong>15</strong>062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Termine und Treffen nach Vereinbarung<br />

Begegnungen am Theaterabend „Robinson & Crusoe“<br />

Die Aufführung von „Robinson & Crusoe“ am Freitag, 19. Juli 2013 beginnt um 20 Uhr mit einem internationalen<br />

Buffet, welches <strong>vom</strong> Büro Soziale <strong>Stadt</strong> zusammen mit Feuchtwanger Bürgerinnen aus der Türkei,<br />

Polen, Russland und Griechenland vorbereitet wird.<br />

Die Besucher des Stücks sind herzlich zum Probieren eingeladen und haben dann die Gelegenheit,<br />

sich aus einem neuen Blickwinkel gegenseitig kennenzulernen.<br />

Spielplatz am Peuntweg:<br />

Skulpturenausstellung<br />

„Sagen & Mythen“<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong> und Realschule laden zur<br />

Erçffnung am 26. Juli um 11 Uhr ein.<br />

In einem Kooperationsprojekt zwischen Büro Soziale<br />

<strong>Stadt</strong> und der 9e der Realschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

unter Leitung von Frau Rçthlingshçfer haben<br />

sich die Schüler/innen mit Sagen und Mythen<br />

im Feuchtwanger Raum befasst. Zusammen mit<br />

Werkstattleiter Herrn Lçll wurden diese dann mithilfe<br />

von Porenbetonsteinen künstlerisch erarbeitet.<br />

Ab Freitag, 26.7.13 kçnnen die Skulpturen über<br />

die Sommermonate auf dem Spielplatz am Peuntweg<br />

begutachtet werden. Bei der Erçffnung um<br />

11.00 Uhr stellen die Schüler ihre Kunstwerke<br />

selbst vor.<br />

Büchertausch und mehr beim Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Liebe Mitmenschen,<br />

bei dem im April gegründeten Tauschring kçnnen Waren und Dienstleistungen aller<br />

Art ohne den Einsatz von Geld getauscht werden. Jeder kann das anbieten,<br />

was ihm am meisten Spaß macht oder was er am besten kann ... stricken, Kinder<br />

betreuen, Nachhilfe, Massage, Fenster putzen, Gartenarbeit, Umzugshilfen,<br />

Kuchen backen ... es gibt unendlich viele Mçglichkeiten.<br />

Wir wollen eine Gemeinschaft aufbauen – eine Tauschfamilie – die sich gegenseitig<br />

hilft. Bei uns geht es nicht um Geld und Profit, sondern um ein soziales und<br />

menschliches Miteinander, um Fürsorge und Respekt. Jede/r, der so oder ähnlich<br />

tickt, ist bei uns willkommen.<br />

Carsten Kçpke und Claudia Hinderer<br />

Bei Interesse kommen Sie einfach zum nächsten Tauschring-Treffen am Montag, 29.7.2013 um 20 Uhr ins<br />

„Feu-Mi“ (2. Obergeschoss am Marktplatz 1/Altes Rathaus). Jeder kann zu dem Abend Bücher oder andere<br />

Dinge mitbringen, die er gerne tauschen mçchte (z.B. selbstgemachte Marmelade).<br />

Weitere Infos gibt es auch bei:<br />

Susanne Friedrich 09852/3524, Jutta Vogel: 09851/2537 oder Karl-Heinz Ruthenberg: 07951/5296.


6 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Impressionen Frauenwerkstatt – Abendwanderung<br />

Nach dem gemeinsamen<br />

Marsch zum Kaltenbronnweiher<br />

wurde ein kçstliches<br />

internationales Picknick<br />

veranstaltet. Sommerliche<br />

Temperaturen, gute<br />

Gesellschaft, angeregte Gespräche,<br />

Bewegung und frische<br />

Luft ... Was wünscht<br />

frau sich mehr?<br />

Feu-Mi: neuer Ort der Begegnung in <strong>Feuchtwangen</strong>-Mitte<br />

Das 2. OG am Marktplatz 1 (Altes Rathaus) wird seit einigen Wochen von Ehrenamtlichen zu einem „Ort der<br />

Begegnung“ umgebaut und renoviert. Die Helfer haben sich auf den Namen Feu-Mi geeinigt, was für <strong>Feuchtwangen</strong>-Mitte<br />

stehen kann, aber auch für „<strong>Feuchtwangen</strong> miteinander“ oder „<strong>Feuchtwangen</strong> mittendrin“ ...<br />

Nächste Renovierungstermine: Samstag, 20.7. und 27.7.13, Beginn ist jeweils um 10 Uhr.<br />

Am Montag, 26.8.2013 werden Tische und Stühle <strong>vom</strong> CafØ am Kreuzgang hochgetragen.<br />

Das Feu-Mi soll im September erçffnet und offiziell in Betrieb gehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Facetten fränkischer Identität<br />

Freitag, 19. Juli, 14 – 18 Uhr im Fränkischen Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Selber machen! Workshop: Fayencemalerei für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wer hat nicht schon einmal im Urlaub die schçnen Keramikwaren mit weißer Glasur und bunter Bemalung bewundert, die unter<br />

dem Namen Majolika oder Fayence in Touristenzentren wie Mallorca und Assisi, aber auch in der Türkei angeboten werden?<br />

Dort sind ganze Moscheen mit Fliesen in Fayencetechnik ausgestattet. Heute noch aktive Werkstätten in Frankreich, Spanien,<br />

Mallorca, Assisi produzieren Fayencen, auch das bekannte Gemundner Geschirr gehçrt dazu. Wer die Technik der Fayencemalerei<br />

einmal ausprobieren mçchte, erhält dazu Gelegenheit in einem Workshop im Fränkischen Museum.<br />

Museumsleiterin Susanne Klemm wird in der Fayenceabteilung des Fränkischen Museums<br />

eine kurze Einführung zur Geschichte und Technik dieser alten Handwerkskunst<br />

geben und dabei auch die Unterschiede zu anderen Keramikarten erklären.<br />

Dann kçnnen unter fachkundiger Anleitung von Frau Jutta Hoch selbst Fayencen hergestellt<br />

werden. Die Kursleiterin stellt dafür Keramikrohlinge wie Fliesen, Teller, Krüge,<br />

Vasen, Tassen usw. zur Verfügung, die glasiert werden und die jeder Kursteilnehmer<br />

nach eigenen Vorstellungen bemalen kann. Es kçnnen traditionelle, aber auch ganz moderne<br />

Dekore und Motive auf die Objekte aufgemalt werden.<br />

Werkzeuge und Farben werden gestellt, kçnnen aber auch mitgebracht werden. Um den<br />

Glasurbrand kümmert sich die Kursleiterin. Die fertigen Objekte kçnnen ca. 10 Tage<br />

nach dem Kurs im Fränkischen Museum abgeholt werden.<br />

Fayence-Platte mit Landshuter<br />

Madonna, Gmunden, 19. Jh.<br />

Kosten: 10,– Euro + Materialkosten für Rohlinge, Glasur, Farben<br />

Anmeldung: Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong>, Museumsstraße 19,<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6<strong>15</strong>224, info@fraenkisches-museum.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 7<br />

Sommerfühl 2013<br />

Umsonst und Draußen<br />

2. und 3. August 2013<br />

Das erste Augustwochenende steht wieder ganz im Zeichen von<br />

Sommerfühl: Am Freitag 2. August und Samstag 3. August lädt der<br />

Kulturverein Sommerfühl ein zu seinem gleichnamigen Umsonst<br />

und Draußen Festival auf einer Wiese im Wald bei Oberransbach.<br />

Für ein umfangreiches wie vielfältiges musikalisches Programm ist<br />

gesorgt. Zu Gast sind über zehn Bands verschiedener Musikrichtungen,<br />

darunter zum Beispiel Luis Laserpower aus Mannheim (Elektro-Indie-HipHop),<br />

Zwoastoa aus Ottobrunn (Bayerischer Reggae<br />

und Ska), das Super Dance Orchestra aus Würzburg (Disco-Live-<br />

Luis Laserpower<br />

Nic Oswald<br />

Rave) und Intronomic aus Schwäbisch Hall (Alternative/Indie). Mit Künstlern wie Bas Music aus Dentlein (HipHop)<br />

oder Kickin’ the Void (Rock) haben auch regionale Vertreter eine ideale Mçglichkeit, sich dem heimischen Publikum<br />

zu präsentieren.<br />

Beginn ist am Freitag ab 19.00 Uhr<br />

und am Samstag ab 14.00 Uhr.<br />

Veranstaltungsort: Wiese bei Oberransbach 1<br />

Eintritt, Parken und Zelten sind kostenlos.<br />

Veranstalter: Sommerfühl e.V.<br />

Viele weitere Informationen<br />

rund um die Veranstaltung<br />

finden sich auf der Homepage<br />

www.sommerfuehl.de<br />

Zwoastoa<br />

Intronomic<br />

Kickin’ the Void


8 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Bücher lesen und entspannen beim<br />

Sommerferienleseclub<br />

In den Sommerferien haben Jugendliche mit Clubausweis<br />

exklusiven Zugang auf eine attraktive Auswahl<br />

von 300 neuen Jugendbüchern.<br />

Wer in den Ferien mindestens drei Bücher liest und<br />

bewertet, erhält eine Teilnahmeurkunde und hat die<br />

Chance auf tolle Preise (z.B. Freikarten für die Bavaria<br />

Filmstadt München, Bücher-, Kino- und Freibadgutschein).<br />

Teilnehmen kçnnen Jugendliche im Alter von 11 bis<br />

14 Jahren noch bis zum 11. September 2013.<br />

Robinson & Crusoe<br />

Das Büro Soziale <strong>Stadt</strong> lädt ein.<br />

Zur Abendvorstellung von „Robinson & Crusoe“ am<br />

19. Juli lädt das Büro Soziale <strong>Stadt</strong> zu einem kleinen<br />

Buffet ein. Das Büro Soziale <strong>Stadt</strong> macht damit die<br />

Abendvorstellung zu einer Begegnung – ein kleiner<br />

Vorgeschmack auf das „große Fest“ im September. Die<br />

Vorstellung beginnt um 21 Uhr, der Empfang ab 20<br />

Uhr. Alle Gäste der Vorstellung sind herzlich zum Empfang<br />

eingeladen. Informationen gibt es im Kulturbüro,<br />

Tel. 09852/90444.<br />

Igor Mojzes – fotolia.com<br />

Andrzej Bocian<br />

Foto: Teatr Baj<br />

Return of the Living Dead<br />

geisterhafte Mitternacht-Show im Kreuzgang<br />

Endlich Ferien! Das Schuljahr ist (fast) zu Ende. Wie immer<br />

lädt das Ensemble der Kreuzgangspiele zu einem musikalischen<br />

Start in die große Freiheit ein. Am Freitag, 26. Juli,<br />

23.30 Uhr erwartet die Besucher im Kreuzgang ein<br />

gespenstisch, schaurig-schçner Mitternachtscocktail, der<br />

nichts für schwache Nerven ist. Eine heiße Juli-Nacht mit<br />

Gänsehaut pur. Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro,<br />

Tel. 09852/90444 oder per Mail an<br />

kulturbuero@feuchtwangen.de<br />

Foto: Forster


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 9<br />

Feuchtwanger Festspielsommer 2013<br />

Spielzeit um eine Woche verlängert!<br />

Mitte Juli heißt es „Halbzeit“ für die 65. Spielzeit der<br />

Kreuzgangfestspiele in <strong>Feuchtwangen</strong>. In diesem Jahr wurden<br />

die Festspiele um eine Woche verlängert, weil sich in<br />

den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass gegen Ende der<br />

Spielzeit viele Kartenwünsche unerfüllt bleiben mussten.<br />

Gespielt wird im Klostergarten bis zum 17. August.<br />

Der Renner der Saison ist das Musical „Anatevka“ mit Ferdinand<br />

Dçrfler in der Hauptrolle des Tevje, der seine liebe<br />

Not mit seinen heiratsfähigen Tçchtern hat. Das Musical<br />

,Anatevka lässt den wundervollen Kosmos eines ukrainischen<br />

Stetls Anfang des 20. Jahrhunderts erleben – mit<br />

allen Hçhen und Tiefen menschlicher Existenz. Für einige<br />

Spieltermine gibt es bereits keine Karten mehr. „Anatevka“<br />

steht bis zum 17. August auf dem Spielplan.<br />

Für Kinder ab 5 wird in „Meister Eder und sein Pumuckl“<br />

der Kobold mit dem knallroten Schopf bis zum 17. August<br />

noch viele Male am Leimtopf des Schreinermeisters<br />

kleben bleiben. Ein großer Spaß, der nicht nur Kinder begeistert.<br />

Die Shakespeare-Komçdie „Ein Sommernachtstraum“<br />

wird bis zum 9. August gespielt. Hauptdarstellerin im<br />

„Sommernachtstraum“ ist die Liebe. Die Bürger von<br />

Athen leben nach strengen Konventionen, die Liebe soll<br />

in Vernunftehen gepresst werden. Freiheit verspricht nur<br />

die Flucht in den Wald: in eine anarchische Welt, die zugleich<br />

verlockt und erschreckt, ein Traumreich, in dem<br />

Feen und Geister regieren, die der Liebe ebenso verfallen<br />

wie die braven Athener.<br />

Informationen und Eintrittskarten zu allen Vorstellungen:<br />

Kulturbüro, Marktplatz 2, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/904 44, Fax 09852/904 260<br />

E-Mail: mail@kreuzgangspiele.de<br />

www.kreuzgangspiele.de<br />

Fotos: Forster<br />

Große Nachfrage nach Eintrittskarten<br />

für „Anatevka“ im Kreuzgang<br />

Bis zum 17. August steht bei den Kreuzgangspielen<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> das Musical „Anatevka“ auf der Bühne.<br />

Einige Vorstellungen von Anatevka sind bereits ausverkauft,<br />

für manche Vorstellungen gibt es nur noch Restkarten.<br />

Die Kreuzgangspiele haben daher drei neue Spieltermine<br />

eingerichtet und zwar am Mittwoch, 24. Juli, 16.<strong>15</strong><br />

Uhr, am Montag, 29. Juli, 20.30 Uhr, und am Montag, 5.<br />

August, 20.30 Uhr. Ab sofort sind auch Karten für diese<br />

Zusatztermine erhältlich. Karten-Telefon: 09852/90444.<br />

Foto: Forster


10 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Achtung:<br />

Terminänderung!<br />

Die Nacht kurz vor<br />

den Wäldern<br />

Einakter von<br />

Bernard-Marie Kolt›s<br />

Am Samstag, 3. August, 23.30 Uhr wird die Reihe „kreuzgangspiele<br />

extra“ mit einer szenischen Lesung im Nixel-<br />

Garten fortgesetzt. Ursprünglich war die Lesung für den<br />

20. Juli vorgesehen. Ein <strong>Stadt</strong>streicher traktiert Menschen,<br />

denen er zufällig begegnet, mit einem Schwall von Geschichten.<br />

Die Monologe des unberechenbaren Nachtwanderers<br />

handeln von Xenophobie, Arbeitsmigration,<br />

Globalisierung, von der Sehnsucht nach Liebe, nach Heimat,<br />

von Gewalt und mangelnder Mitmenschlichkeit. Die<br />

Gefühle schwanken zwischen Angst, Gewalttätigkeit und<br />

Liebeshunger. Den entfesselten Monolog spielt Ulrich<br />

Westermann, der mit dieser Inszenierung bereits im Sommer<br />

2011 überzeugte.<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

Tel. 09852/90444, mehr Informationen unter<br />

www.kreuzgangspiele.de<br />

Ulrich Westermann, in: Die Nacht kurz vor den Wäldern<br />

Feuchtwanger Kunstsommer 2013<br />

Modersohn in Franken<br />

letzte çffentliche Führung am 21. Juli<br />

Bis zum 11. August werden im Fränkischen Museum ca. 50 Arbeiten<br />

von Otto Modersohn, seiner Frau, Louise Modersohn-Breling,<br />

und einigen Malerfreunden gezeigt. Die Ausstellung ist von mittwochs<br />

bis sonntags von 11 bis 20.<strong>15</strong> Uhr und nach Vereinbarung<br />

geçffnet. Im Rahmen der Ausstellung findet die letzte çffentliche<br />

Führung am Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei,<br />

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Buchung von Sonderführungen und Sonderçffnungszeiten<br />

sind nach wie vor mçglich. Auskünfte zu Führungen und zu museumspädagogischen<br />

Veranstaltungen erteilt Museumsleiterin,<br />

Susanne Klemm, Tel. 09852/2575.<br />

Louise Modersohn-Breling<br />

Wertheim – Münzgasse mit Frau im Fenster<br />

Öl auf Nessel, 1924, Grafschaftsmuseum Wertheim<br />

Foto: Klemm


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 11<br />

casino live on stage<br />

Bajuwarischer Blues, Literatur + Musik <strong>vom</strong><br />

Ende des Regenbogens<br />

Der Kartenverkauf hat begonnen<br />

Casino und Kulturtreff präsentieren seit Herbst 2007 gemeinsam<br />

das Programm „casino live on stage“. Künstler<br />

und Publikum fühlen sich in der Club-Atmosphäre des Casino-Restaurants<br />

sichtlich wohl, so dass die Konzerte in der<br />

Regel rasch ausgebucht sind. Im Oktober wird die erfolgreiche<br />

Reihe fortgesetzt.<br />

seinem Sohn Attila am Klavier begleitet. Die musikalische<br />

Literaturrevue mit Texten von Goethe, Ringelnatz, Kästner,<br />

Tucholsky, Otto Schenk, Loriot und anderen Autoren<br />

streift auf vielfältige Weise durch Komik und Satire. Michael<br />

Trischan ist einem breiten Publikum bekannt aus der<br />

TV-Serie „In aller Freundschaft“.<br />

Martin Schmitt Trio: Aufbassn!<br />

Am Freitag, 4. Oktober, 20 Uhr kommt der Pianist und<br />

Komponist Martin Schmitt mit seinem neuen Album<br />

„Aufbassn!“ in die Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong>. Martin<br />

Schmitt verbindet bayerische Texte mit Blues-, R&B-, Soulund<br />

Jazzelementen. Mit Martin Schmitt spielen Andreas<br />

Keller, Schlagzeug, und Andi Bauer, Bass.<br />

Quadro Nuevo<br />

Den Abschluss der Reihe bildet am 19. April, 20 Uhr das<br />

Quartett „Quadro Nuevo“ mit dem Konzert „End of the<br />

Rainbow“. Mit Melodien aus dem alten Europa, Tangos<br />

und betçrenden Arabesken wird das Publikum zu einer<br />

musikalischen Reise zum sagenumwobenen Ende des Regenbogens<br />

eingeladen. Kleinodien wie Charles Trenets<br />

„Que reste-t-il de nos amours“ oder der tiefgründige<br />

„Tango del Mare“ treffen bei Quadro Nuevo auf Virtuosität<br />

und Spielfreude. Es spielen Evelyn Huber (Harfe, Salterio),<br />

Mulo Francel (Saxophone, Klarinetten, Mandoline),<br />

D.D. Lowka (Kontrabass, Percussion) und Andreas Hinterseher<br />

(Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon).<br />

Michael Trischan: „Schwampf“<br />

Am Freitag, 6. Dezember, 20 Uhr gastiert der Schauspieler<br />

Michael Trischan mit seiner humoristischen Lesung<br />

„Schwampf“ im Casino. Musikalisch wird er dabei von<br />

Vor jedem Konzert lädt die Spielbank zu einem Sektempfang<br />

ein.<br />

Karten gibt es ab sofort im Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/90444,<br />

Fax 09852/904260, E-Mail: kulturamt@feuchtwangen.de


12 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Theater<strong>Stadt</strong>Spaziergang: eine Nachlese<br />

„Wann treffen wir drei uns das nächstemal?“<br />

Zum Auftakt des Spielzeit-Sommers 2013 hatte das Ensemble<br />

der Kreuzgangspiele Mitte Mai zu einem nächtlichen<br />

Theater<strong>Stadt</strong>Spaziergang in den Sulzach-Park geladen.<br />

Wir haben bereits darüber berichtet. Hier noch weitere<br />

fotografische Impressionen von „Elfen, Kobolde und<br />

Dämonen“, die von den Fotoclub-Mitgliedern Claudia<br />

Hinderer und Heinz-Volker Schmidt festgehalten worden<br />

sind.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 13<br />

REHAU präsentiert:<br />

Die Spider Murphy Gang – unplugged –<br />

Am Donnerstag, 28. November 2013, 20 Uhr spielt die<br />

Spider Murphy Gang unplugged in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong>. Eintrittskarten sind ab sofort im Kulturbüro,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/90444, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

zu erhalten.<br />

Power ohne Strom – das Unplugged-Erlebnis: Auch eine<br />

Rock’n Roll Band wie die Spider Murphy Gang kann ohne<br />

Strom rocken. Bei gemütlicher Atmosphäre präsentiert die<br />

Band neben den eigenen Hits auch Klassiker des Rock’n<br />

Roll, die von besonderem Einfluss auf die Band waren und<br />

plaudert dabei aus dem Nähkästchen. Im Geiste sind daher<br />

Chuck Berry, Elvis und Hank Williams ebenso mit von<br />

der Partie wie Canned Heat oder Rocco Granata.<br />

Die unplugged-Konzerte der Spider Murphy Gang sind<br />

genauso mitreißend wie die mit elektronischen Instrumenten<br />

und rufen zusätzlich eine persçnliche Stimmung<br />

hervor, bei der die „Gang“ die Geschichte ihrer Band erzählt.<br />

Veranstalter ist die REHAU AG+CO in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturbüro <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

„FRISCH AUF“<br />

Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und<br />

Senioren, Helmut HUBER<br />

Wann: Jeden Dienstag<br />

Treffpunkt: ab 13.00 Uhr – Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dienstag, 23. Juli 2013 nach Larrieden<br />

Einkehr: Gaststätte „Ebert/Kranz“<br />

Dienstag, 30. Juli 2013 nach Breitenau<br />

Einkehr: „Gemeinschaftshaus“<br />

Dauer: ca. 5. Stunden (mit Einkehr)<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, Telefon 09852/904-177. ¾nderungen werden<br />

kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Geburt<br />

30. Juni 2013<br />

Marlene Jolanda Bauereiß<br />

Eltern: Anna-Lena Bauereiß und Johannes Gerhard Bauereiß<br />

Eheschließungen<br />

23. Mai 2013<br />

Natascha Fryda und Christopher Rosum<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Ringstr. 37<br />

23. Mai 2013<br />

Nicole Präg und Matthias Junghans<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Herbstmühle 1<br />

24. Mai 2013<br />

Elisabeth Zçllner und Uwe Gçhring<br />

913<strong>15</strong> Hçchstadt a.d. Aisch, Mechelwind 5;<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Lauerhecke 11<br />

7. Juni 2013<br />

Isabel Häupler und Daniel Gçgelein<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Aichau 3<br />

14. Juni 2013<br />

Bianca Eberlein und Jürgen Strçhlein<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Oberahorn 9<br />

14. Juni 2013<br />

Andrea Raasch, geb. Rçß und Rolf Bçcher<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Gehrenberg 23<br />

<strong>15</strong>. Juni 2013<br />

Vanessa Wolfram und Marcel Jacobs<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Am Burgstall 4<br />

<strong>15</strong>. Juni 2013<br />

Anja Siebachmeier und Stefan Adamek<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Kühnhardt am Schlegel 23


14 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

20. Juni 2013<br />

Katja Sindel und Andreas Grohs<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Krapfenau 29<br />

21. Juni 2013<br />

Silvia Sarlak, geb. Schneider und Carlos Carmona Torres<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Rothenburger Str. 30<br />

Sterbefälle<br />

26. Mai 2013<br />

Maria Lina Habel, geb. Rümmelein<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Zischendorf 8<br />

31. Mai 2013<br />

Friedrich Karl Soldner<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Bahnhofstr. 2<br />

12. Juni 2013<br />

Johann Peter Richarz<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Pittelsklinge 8<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfer gesucht!<br />

Mit der Landtags- und Bezirkswahl sowie den Volksentscheiden<br />

über ¾nderungen der Bayerischen Verfassung am <strong>15</strong>. September<br />

2013 und der Bundestagswahl am 22. September 2013 stehen<br />

zwei Wahlereignisse in diesem Jahr an.<br />

Für jede Wahl bildet die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> 13 Stimmbezirke<br />

und 3 Briefwahlvorstände. Dies bedeutet, dass ca. 130 Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfer pro Wahl eingesetzt werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> sucht deshalb engagierte Personen, welche<br />

gerne als Wahlhelfer bzw. -helferin aktiv am Wahltag tätig<br />

werden mçchten.<br />

Eingesetzt werden kann jeder, der wahlberechtigt ist.<br />

Wenn Sie in einem bestimmten Team arbeiten wollen, kçnnen<br />

Sie auch gerne Mithelferinnen und Mithelfer nennen. Wir werden<br />

selbstverständlich versuchen, Ihre Wünsche bezüglich Einsatzort<br />

und Funktion zu verwirklichen.<br />

Als Wahlhelfer bzw. -helferin erhalten Sie für Ihr Engagement ein<br />

Erfrischungsgeld in Hçhe von 30 E. Angehçrige des çffentlichen<br />

Dienstes kann durch den Arbeitgeber ein Tag Dienstbefreiung gewährt<br />

werden.<br />

Für weitere Informationen bzw. Meldungen wenden Sie sich bitte<br />

an das BürgerAmt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, BürgerAmt<br />

Kirchplatz 2, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon 09852/904-0<br />

Telefax 09852/904-220<br />

E-mail: buergeramt@feuchtwangen.de<br />

Neue Diensträume des Forstreviers<br />

Rothenburg o.d.T.<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Ansbach<br />

Aufgrund der Auflçsung der Außenstelle Rothenburg ob der Tauber,<br />

bisher Industriestraße 4 in Rothenburg, mussten das Forstrevier<br />

Rothenburg o.d.T. sowie der zuständige Beamte für die Beratung<br />

der FBG Rothenburg o.d.T. umziehen. Die neuen Diensträume<br />

befinden sich im<br />

Spitalhof 3, 9<strong>15</strong>41 Rothenburg ob der Tauber<br />

Die Revierleiter sind wie folgt erreichbar:<br />

Herr Wack<br />

Revierleiter des Forstreviers Rothenburg o.d.T.<br />

Tel. 09861/87 38 622, Handy 0175/7251676, Fax 09861/8739538<br />

Sprechzeiten: Mittwoch 14–17 Uhr<br />

Herr Konte<br />

Berater der FBG <strong>Feuchtwangen</strong> o.d.T., Revier <strong>Feuchtwangen</strong>-<br />

Wettringen (Bereich <strong>Feuchtwangen</strong>)<br />

Tel. 09861/8739309, Handy 0160/8822181, Fax 09861/8739538<br />

Sprechzeiten in <strong>Feuchtwangen</strong>:<br />

Mittwoch 14–17 Uhr, Tel. 09852/904-183<br />

Ausgabe der Altkennzeichen<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Dem Landratsamt Ansbach wurde <strong>vom</strong> Bayerischen Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie<br />

(BayStMWIVT) mitgeteilt, dass die noch notwendige Genehmigung<br />

durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

voraussichtlich Mitte Juli bevorsteht. Nach Genehmigung<br />

erfolgt die Freigabe der Altkennzeichen durch das BayStM-<br />

WIVT an das Landratsamt Ansbach. Erst danach kann die gewünschte<br />

Umkennzeichnung bei der Hauptzulassungsstelle im<br />

Landratsamt Ansbach oder bei einer der Außenstellen in Dinkelsbühl,<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> oder Rothenburg o.d.T. beantragt werden.<br />

„Das Landratsamt Ansbach hat sich für die Ausgabe der bislang<br />

rund 2700 reservierten Wunschkennzeichen bestens gerüstet. So<br />

sind in den ersten Tagen beispielsweise eigene Schalter in der Zulassungsstelle<br />

Ansbach und längere Öffnungszeiten in den Außenstellen<br />

für die Anmeldung der Altkennzeichen vorgesehen“, so<br />

Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Der Landrat hatte bereits im Februar<br />

entschieden, die Altkennzeichen DKB, FEU und ROT im Landkreis<br />

Ansbach einzuführen und alle entsprechenden Schritte eingeleitet.<br />

Trotz bestmçglicher Vorbereitung auf die Altkennzeichenausgabe<br />

sind Verzçgerungen in den ersten Tagen bei großer Nachfrage<br />

nicht auszuschließen. Daher werden die Fahrzeughalter im eigenen<br />

Interesse gebeten, die Ummeldung nicht gleich zum bestmçglichen<br />

Termin einzuplanen. Wer nicht viel Zeit für die Umkennzeichnung<br />

hat, sollte zudem die Hauptstelle im Landratsamt Ansbach<br />

bevorzugen. Die Kosten für das reservierte Wunschkennzeichen<br />

betragen 12,80 Euro. Zudem fallen bei bereits zugelassenen<br />

Fahrzeugen noch eine Gebühr von in der Regel 27,40 Euro für die<br />

Umkennzeichnung sowie die Ausgaben für das neue Kennzeichen<br />

an. Die von Bürgern unter www.landkreis-ansbach.de oder bei<br />

den Kfz-Zulassungsstellen des Landkreises Ansbach vorgemerkten<br />

Wunschkennzeichen bleiben noch bis zum <strong>15</strong>. August reserviert.<br />

Haushalt des Landkreises Ansbach<br />

wurde von der Regierung von<br />

Mittelfranken genehmigt<br />

Die Regierung von Mittelfranken hat den am <strong>15</strong>. März 2013 in<br />

Dürrwangen <strong>vom</strong> Kreistag des Landkreises Ansbach beschlossenen<br />

Haushalt genehmigt. Der Haushalt sieht dabei unter anderem<br />

rund <strong>15</strong>,2 Millionen Euro für Investitionen in Schulen im laufenden<br />

Haushaltsjahr, rund sechs Millionen Euro für die Sanierung<br />

der Kreisstraßen und rund eine Million Euro freiwillige Zuschüsse<br />

für Jugendarbeit in Sportvereinen, Feuerwehren, kulturellen<br />

Einrichtungen und Denkmalpflege vor.<br />

Ebenfalls werden ambulante Pflegeeinrichtungen mit jährlich<br />

300.000 Euro aus Landkreismitteln gefçrdert. Der Haushalt des<br />

Landkreises Ansbach ist unter www.landkreis-ansbach.de zu finden.<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund<br />

Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf<br />

Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 <strong>15</strong><br />

Abschnitt 1<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 <strong>15</strong>:02 16:02<br />

2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 <strong>15</strong>:03 16:03<br />

3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 <strong>15</strong>:04 16:04<br />

4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 <strong>15</strong>:05 16:05<br />

5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 <strong>15</strong>:06 16:06<br />

6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 <strong>15</strong>:07 16:07<br />

7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 <strong>15</strong>:08 16:08<br />

8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 <strong>15</strong>:09 16:09<br />

9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 <strong>15</strong>:11 16:11<br />

10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 <strong>15</strong>:12 16:12<br />

11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 <strong>15</strong>:13 16:13<br />

12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 <strong>15</strong>:14 16:14<br />

13 Schopflocher Straße 09:<strong>15</strong> 10:<strong>15</strong> 11:<strong>15</strong> 14:<strong>15</strong> <strong>15</strong>:<strong>15</strong> 16:<strong>15</strong><br />

14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 <strong>15</strong>:17 16:17<br />

<strong>15</strong> Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 <strong>15</strong>:18 16:18<br />

16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 <strong>15</strong>:20 16:20<br />

1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 <strong>15</strong>:22 16:22<br />

VGN-Linie 861<br />

<strong>Stadt</strong>Bus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

ab 01.01.2013<br />

STADTBUS FEUCHTWANGEN<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße,<br />

Innenstadt)<br />

Abschnitt<br />

(Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache,<br />

Innenstadt, Dinkelsbühler Straße)<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache,<br />

Abschnitt 2<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

17 Schulstraße 09:24 10:24 11:24 14:24 <strong>15</strong>:24 16:24<br />

18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 <strong>15</strong>:25 16:25<br />

19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 <strong>15</strong>:26 16:26<br />

20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 <strong>15</strong>:27 16:27<br />

21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 <strong>15</strong>:28 16:28<br />

22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 <strong>15</strong>:29 16:29<br />

23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 <strong>15</strong>:30 16:30<br />

24 Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 <strong>15</strong>:31 16:31<br />

25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 <strong>15</strong>:35 16:35<br />

26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 <strong>15</strong>:36 16:36<br />

27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 <strong>15</strong>:37 16:37<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 <strong>15</strong>:38 16:38<br />

29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 <strong>15</strong>:39 16:39<br />

30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 <strong>15</strong>:40 16:40<br />

1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 <strong>15</strong>:41 16:41<br />

16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 <strong>15</strong>:43 16:43<br />

<strong>15</strong> Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 <strong>15</strong>:45 16:45<br />

14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 <strong>15</strong>:46 16:46<br />

13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 <strong>15</strong>:48 16:48<br />

12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 <strong>15</strong>:49 16:49<br />

11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 <strong>15</strong>:50 16:50<br />

10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 <strong>15</strong>:51 16:51<br />

1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 <strong>15</strong>:53<br />

Abschnitt 3<br />

Montag bis Freitag Vorm. Nachm.<br />

3 6<br />

9 Friedhof 11:52 16:52<br />

8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54<br />

7 Flurstraße 11:55 16:55<br />

6 Dresdener Straße 11:56 16:56<br />

5 An der Vogelweide 11:57 16:57<br />

4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58<br />

3 Jugendherberge 11:59 16:59<br />

2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00<br />

1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02<br />

30 Hindenburgstraße 12:03 17:03<br />

29 Kreisaltenheim 12:04 17:04<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05<br />

27 Konradstraße 12:06 17:06<br />

26 Markgrafenstraße 12:07 17:07<br />

25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08<br />

24 Eichenstraße 12:12 17:12<br />

23 BauAkademie 12:13 17:13<br />

22 Kappenzipfel 12:14 17:14<br />

21 Lauerhecke 12:<strong>15</strong> 17:<strong>15</strong><br />

20 Rabennest 12:16 17:16<br />

19 Siebenmorgen 12:17 17:17<br />

18 Krankenhaus 12:18 17:18<br />

17 Schulstraße 12:19 17:19<br />

1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21<br />

Fahrkarten erhalten Sie im <strong>Stadt</strong>Bus:<br />

Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.)<br />

Einzelfahrkarte 1,20 Euro 0,60 Euro<br />

5-er Streifenkarte 5,60 Euro 2,80 Euro<br />

Den <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> können Sie auch mit allen<br />

Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> fährt durchgehend Montag bis Freitag, am<br />

Mittwoch nur Vormittags.<br />

Vom zentralen Start am Marktplatz -<br />

Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen<br />

Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler<br />

Straße in kurzen Fahrzeiten.<br />

Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus fährt konsequent im Takt:<br />

An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute.


16 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 17<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Bitte um Beachtung: Der Sprechtag am 24.7.2013 entfällt!<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag – Freitag . . . . . ................ von9.00–12.30 Uhr<br />

Montag – Mittwoch . . . ............... von14.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von14.00–18.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt<br />

alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.<br />

Entleerung der grünen Wertstofftonne<br />

Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet am Dienstag, den 30.7.2013, in den Ortsteilen am<br />

Mittwoch, den 31.7.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Einsammlung der gelben Säcke<br />

Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im <strong>Stadt</strong>gebiet am<br />

Montag, den 29.7.2013, in den Ortsteilen am Dienstag, den<br />

30.7.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Säcke rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag . . . ........................ von 8.30–12.30 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Baumschnitt und Astmaterial<br />

Baumschnitt und Astmaterial kann ab sofort bei der Fa. Herz-<br />

Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16 gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch<br />

(Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag – Freitag von 9.00–18.30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 13.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag . . ....von9.00–13.00 Uhr und von <strong>15</strong>.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von<strong>15</strong>.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von<strong>15</strong>.00–18.00 Uhr<br />

Freitag . . . . ....von9.00–11.00 Uhr und von <strong>15</strong>.00–19.00 Uhr<br />

Samstag . . . ........................ von 9.00–12.00 Uhr<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 09 81/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag –Freitag. .........................9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung<br />

von Mutter-Kind-Kuren.


18 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874<br />

oder 1886<br />

Beratungsstelle für seelische Gesundheit –<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige,<br />

als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten<br />

oder Krisen betroffen sind.<br />

Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel.<br />

09852/1886<br />

Adresse: Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort<br />

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk <strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Sprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt.<br />

Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen,<br />

oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86.<br />

Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und<br />

jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen<br />

Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zum Frühstückstreff.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86<br />

Cafe Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Gesprächskreis Autismus<br />

Immer am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Familie Six, Tel. 09852/61 54 97<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um <strong>15</strong>.30 Uhr<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

Treffpunkt für Pflegende Angehçrige<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach, Bärmeyerplatz 9, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer donnerstags von<br />

<strong>15</strong>.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Weisser Ring<br />

Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen<br />

schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl<br />

Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel. 07964/33121 33.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober<br />

Mittwoch – Sonntag von 10–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr<br />

Gruppen nach Voranmeldung –<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 19<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und <strong>15</strong>.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 9<strong>15</strong>22 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0<strong>15</strong>1/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 9<strong>15</strong>41 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22,<br />

Fax 09861/93 694-27, E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

AWO Tagesstätte<br />

zur Fçrderung seelischer Gesundheit<br />

Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene<br />

Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohlform<br />

leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische<br />

und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau<br />

einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird<br />

das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote.<br />

Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten<br />

unter der unten angegebenen Telefonnummer oder<br />

auf unserer Homepage www.awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00–16.00<br />

Uhr und Dienstag, Freitag von 8.00–14.00 Uhr<br />

Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit,<br />

Lohweiherstraße 1, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/61 62 170<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 19.7.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 26.7.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumstr. 19, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/6<strong>15</strong>224<br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

13.6.–11.8.2013:<br />

Mittwoch bis Sonntag von 11.00–20.<strong>15</strong> Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gruppenbesuche und Museumspädagogik<br />

kçnnen telefonisch vereinbart werden<br />

unter Tel. 09852/6<strong>15</strong>224.<br />

Kleine Galerie<br />

Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

– Sommerliche Impressionen –<br />

Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00<br />

Uhr, an Kreuzgang-Spieltagen von 14.00–20.00 Uhr<br />

Freibad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Öffnungszeit ist täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr.<br />

An Schmuddeltagen sind die Becken von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

benutzbar. Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. 25 Grad.<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene ab 18 Jahren<br />

3,00 E<br />

Jugendliche <strong>vom</strong> vollendeten 6. bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr<br />

1,00 E<br />

Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei<br />

Werktags (Mo.–Fr.) ab 17.00 Uhr<br />

(Feierabendtarif)<br />

1,00 E<br />

Wertmarken:<br />

Erwachsene, 10 Stück<br />

24,00 E<br />

Jugendliche, 10 Stück<br />

8,00 E<br />

Saisonkarten:<br />

Erwachsene<br />

60,00 E<br />

Jugendliche <strong>vom</strong> vollendeten 6. bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr<br />

20,00 E<br />

Familienkarten<br />

100,00 E<br />

Die Wertmarken sind im Freibad und im BürgerAmt erhältlich.<br />

Die Saisonkarten kçnnen beim BürgerAmt im Rathaus gelçst werden<br />

(bitte pro Person ein Lichtbild mitbringen).<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Das Hallenbad ist für die Allgemeinheit geschlossen.<br />

Die Wiedererçffnung nach der Sommerpause wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.


20 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Basecap mit Logo TSC schwarz, 1 Mütze blau-weiß, 1 Kapuzenteil<br />

einer Jacke blau, 1 Kapuzensweatjacke für Kinder grau/<br />

blau, 1 Fleecekissen mit Fleecedecke blau, 1 Seidentuch bunt<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-Mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 20./21.07.2013<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Claus-Uwe Kastl, Schulstr. 5<br />

91614 Mçnchsroth, Tel. 09853/6 01<br />

Samstag/Sonntag, 27./28.07.2013<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Dagmar Szilagyi, Galgengasse 9<br />

9<strong>15</strong>41 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/45 52<br />

Samstag/Sonntag, 03./04.08.2013<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Günther Mayer, Franz-Keller-Str. 5<br />

91602 Dürrwangen, Tel. 09856/2 07<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis<br />

nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

18. 7. Stiftsherren Stiftsherren<br />

19. 7. <strong>Stadt</strong> Adler<br />

20. 7. St. Sebastian St. Sebastian<br />

21. 7. Kiderlen Kiderlen<br />

22. 7. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

23. 7. Löwen farma-plus<br />

24. 7. Löwen Löwen<br />

25. 7. Löwen vor den Toren<br />

26. 7. Löwen Hubertus/Sonnen<br />

27. 7. Stiftsherren Stiftsherren<br />

28. 7. Adler Adler<br />

29. 7. Stiftsherren St. Sebastian<br />

30. 7. Kiderlen Kiderlen<br />

31. 7. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/5822<strong>15</strong><br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Elektro-Notdienst<br />

20.7.2013 –26.7.2013<br />

Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, 91602 Dürrwangen,<br />

Tel. 09856/301<br />

Fa. Müller, Sinbronn 59, 9<strong>15</strong>50 Dinkelsbühl, Tel. 09851/2700<br />

27.7.2013 –2.8.2013<br />

Fa. Schachner, Nçrdlinger Str. 57, 9<strong>15</strong>50 Dinkelsbühl,<br />

Tel. 09851/7072<br />

Fa. Weeth, Lentersheim 20, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 20. Juli<br />

14.00 Uhr Stiftskirche: Trauung Hofmann Monika und Dieter,<br />

geb. Merkel, Frankfurt, Pfarrerin Auernhammer<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr Johanniskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

+ Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Johanniskirche: Taufgottesdienst, Pfarrer Ungar-<br />

Hermann<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

10.<strong>15</strong> Uhr Weinberg: Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

Montag, 22. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

18.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Pusteblume“<br />

für seel. Gesundheit<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

9.30 Uhr Vorderer Spitzenberg: Eltern-Kind-CafØ<br />

19.30 Uhr Michaeliskirche: Abendgottesdienst, Pfrin. Auernhammer<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

16.45–17.30 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Gesprächskreis „Autismus“<br />

19.30 Uhr Kath. Pfarrbüro: Vorbereitung çkumen. Kinderbibeltag,<br />

Pfarrerin Auernhammer<br />

Freitag, 26. Juli<br />

19.00 Uhr Johanniskirche: Abendmusik<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz<br />

Samstag, 27. Juli<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Erçffnungsgottesdienst zum Bundessingen<br />

des fränkischen Sängerbundes, Pfarrerin<br />

Auernhammer<br />

10.30 Uhr Stiftskirche: Familiengottesdienst „Ich bin getauft“,<br />

Pfrin. Auernhammer,<br />

im Anschluss Brunch im Gemeindehaus<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 21<br />

Montag, 29. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

Dienstag, 30. Juli<br />

14.00 Uhr Vorderbreitenthann: Seniorenkreis VB, Pfrin.<br />

Auernhammer<br />

Dienstag, 30. Juli (Schulschlussgottesdienste)<br />

8.<strong>15</strong> Uhr Michaeliskirche: evang. + kath., VS-<strong>Stadt</strong>,<br />

Kl. 1+2, Pfrin. Auernhammer<br />

8.<strong>15</strong> Uhr Stiftskirche: evang. + kath., VS-<strong>Stadt</strong>,<br />

Kl. 3+4, Pfr. Dçrrer<br />

8.<strong>15</strong> Uhr Johanniskirche: evang. + kath., VS-<strong>Stadt</strong>,<br />

Kl. 5–8, Pfr. Lehner<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: evang. + kath., VS-Land,<br />

Kl. 3–6, Pfr. Dçrrer<br />

9.00 Uhr Johanniskirche: evang. + kath., VS-Land,<br />

Kl. 7+8+M9, Pfr. Lehner<br />

9.00 Uhr Michaeliskirche: evang. + kath., VS-Land,<br />

Kl. 1+2, Pfrin. Auernhammer<br />

9.45–10.<strong>15</strong> Stiftskirche: evang. + kath., Realschule,<br />

Kl. 8+9, Pfr. Lehner<br />

Mittwoch, 31. Juli<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

19.30 Uhr Michaeliskirche: Abendgottesdienst, Pfr. Burkhardt,<br />

Dentl.<br />

Donnerstag, 1. August<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

16.45–17.30 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine<br />

während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen<br />

in Vorderbreitenthann<br />

Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag,<br />

<strong>15</strong>.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei.<br />

In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele,<br />

Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Franziska Großmüller,<br />

Theresa Stang, Tel. 0<strong>15</strong>1/10 10 14 92<br />

Jungschar „Panda“<br />

Wenn Du zwischen 5 und 8 Jahre alt bist und du Lust hast, viele<br />

tolle Sachen zu erleben, dann bist Du herzlich zu unserer Panda-<br />

Jungschar eingeladen: Freitag, <strong>15</strong>.00–16.30 Uhr, im Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dein Panda-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wir sind jeden Freitag von 14.00–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vorderer<br />

Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen<br />

von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer,<br />

Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen<br />

Spatzen – die Jungschar ist für Kinder von 9 bis 12 Jahre.<br />

Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte<br />

ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und<br />

zum Wetter passen.<br />

Dein Spatzen-Team: Lisa-Marie Ludwig, Jacqueline Zieher<br />

19. Juli 80 Tage um die Welt<br />

26. Juli Homerun!<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten (i.d.R. in der Schulzeit):<br />

Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag <strong>15</strong>.00–17.00 Uhr<br />

Termine<br />

19.–21. Juli Schnupperkurs, Jugendhaus Veitsweiler<br />

23. Juli EJ-Sommerfest; Gemeindehaus Wieseth<br />

25. Juli Zeltlager-Vortreffen, 18.00 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

28. Juli Verabschiedung Daniel Zachmann und Familie,<br />

14.00 Uhr, Gemeinschaftshaus Kronenwirtsberg;<br />

Dankeschçn für die gemeinsame Zeit und Gottes<br />

Segen für Euren weiteren Weg<br />

31.7.–1.8. Tag & Nacht – Übernachtungsaktion im Rahmen<br />

des Sommerferienprogrammes, zusammen mit dem<br />

EC <strong>Feuchtwangen</strong>, Beginn 16.00 Uhr, am Mosbacher<br />

Weiher; Anmeldung über das Kommunale Jugendbüro<br />

Freizeiten 2013<br />

Ausschreibungen und Anmeldungen gibt es ab sofort in den Pfarrämtern<br />

im Dekanat und im Evang. Jugendbüro<br />

19.–25. August Kinderzeltlager Leutershausen, 8–12 Jahre, ist<br />

ausgebucht, Warteliste ist angelegt<br />

6.–8. Dezember Adventsfreizeit, 8–12 Jahre, 45 E<br />

23. Juli EJ-Sommerfest<br />

Am 23. Juli findet in Wieseth das Sommerfest der Evang. Jugend<br />

statt. Eingeladen sind alle, die sich in irgendeiner Weise in der<br />

Evang. Jugend (sei es Gemeinde oder Jugendverband) engagieren<br />

und/oder verbunden fühlen. Ab 18.30 Uhr heißt es Grillen, „Ratschen“,<br />

Andacht feiern.<br />

Außerdem kann Kubb (Wikingerschach) oder Indiaca gespielt<br />

werden. Anmelden im Evang. Jugendbüro (s. Kontakt oben) hilft<br />

bei der Organisation, ist aber keine Pflicht!<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

in den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Festhalle, Pfr. Wild und Kindergottesdienst<br />

Montag, 22. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden<br />

Samstag, 27. Juli<br />

13.30–18.00 Kinderbibeltag Gemeindehaus Mosbach, bitte<br />

anmelden!<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

10.00 Uhr gemeinsamer Familiengottesdienst in Larrieden,<br />

Pfr. Wild und Team<br />

Montag, 29. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach<br />

20.00 Uhr Treffen der Konfirmationsjahrgänge 1962–1964<br />

wegen der Goldenen Konfirmation<br />

Larrieden<br />

Samstag, 20. Juli<br />

10.00 Uhr Trauung<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 22. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden<br />

Samstag, 27. Juli<br />

13.30–18.00 Kinderbibeltag Gemeindehaus Mosbach, bitte<br />

anmelden!<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

10.00 Uhr gemeinsamer Familiengottesdienst in Larrieden,<br />

Pfr. Wild und Team


22 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Montag, 29. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach<br />

Montag, 5. August<br />

20.00 Uhr Treffen der Konfirmationsjahrgänge 1962–1964<br />

wegen der Goldenen Konfirmation<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Vorholzer<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

17.30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kindergartenjahres<br />

Thema: „Sei mutig und stark“, Pfarrer Wild und<br />

KIGA-Team<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst am Eulenhof, Vikar Braun<br />

im Anschluss gemütliches Beisammensein mit<br />

Imbiss<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Vorholzer<br />

14.00 Uhr Gemeindefest in Schmeißers’s Maschinenhalle<br />

mit Prof. Dr. Bernd Brandl „Hoffnung für ALLE“<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

17.30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kindergartenjahres<br />

Thema: „Sei mutig und stark“, Pfarrer Wild und<br />

KIGA-Team in der Breitenauer Kirche<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Vikar Braun<br />

Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Offenes Eltern-Kind-CafØ<br />

Mittwoch, 24.07.2013, 9.30–11.30 Uhr<br />

Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 6, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bei einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück kçnnen sich die<br />

Eltern austauschen. Anschließend kçnnen die Kinder gemeinsam<br />

spielen und voneinander lernen. Außerdem ist ein Programmpunkt<br />

für Klein und Groß vorgesehen. Das Thema lautet „Regenbogenfisch“.<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen!<br />

„Abend ward, bald kommt die Nacht“<br />

<strong>15</strong> Minuten Abendmusik zum Ausklang des Tages und der Woche<br />

mit Werken von J.S. Bach, Rheinberger und andere<br />

Freitag, 19. Juli<br />

Orgelmusik verschiedener Epochen<br />

Orgel: Miriam Marquardt<br />

Freitag, 26. Juli<br />

Musik für Gesang und Orgel<br />

Gesang: Miriam Marquardt<br />

Orgel: Tobias Wolber<br />

jeweils um 19.00 Uhr in der Johanniskirche <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Der Eintritt ist frei! Eine Spende wird erbeten!<br />

Kronenwirtsberg 18, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 20. Juli<br />

14.00 Uhr Spielplatztag am Spielplatz in der Fürstenruhe<br />

für alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, Ende<br />

gegen 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeindefest in Dorfgütingen mit Dr. Bernd<br />

Brandl „Hoffnung für alle“. Die Kinder haben<br />

ihr eigenes Programm in der Kinderstunde.<br />

Dienstag, 23. Juli<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit T. Däubler<br />

Donnerstag, 25. Juli<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

9.00 Uhr Frauengesprächkreis mit Sr. Hedwig Müller<br />

Samstag, 27. Juli<br />

18.00 Uhr Abend der Begegnung für Spätaussiedler<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Dr. H. Schmid<br />

„In jeder Gabe steckt eine Aufgabe“ (Lukas 12,48)<br />

Verabschiedung von Daniel und Christina Zachmann.<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in<br />

der Kinderstunde.<br />

Dienstag, 30. Juli<br />

16.00 Uhr Krabbelgruppe „Seid behütet auf eueren Wegen“<br />

– Sommerfest<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit E. Rohn<br />

Mittwoch, 31. Juli<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis mit R. Bendig „August Herrmann<br />

Francke zum 350. Geburtstag“<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Oberransbach<br />

Dienstag, 23. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit W. Beck<br />

Breitenau<br />

Dienstag, 30. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von F. Prçger mit T. Thoma<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 31. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit R. Strauß<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> im Gemeinschaftshaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 8. Klasse)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (ab 3 Jahren) mit Eltern-<br />

CafØ<br />

18.00 Uhr Treffpunkt (ab 5. Klasse)


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 23<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels<br />

(ab 1. Klasse)<br />

17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis (für alle Teenager ab 13<br />

Jahre)<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6<br />

und 14 Jahren)<br />

Breitenau im ev. Gemeindehaus:<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

6 und 14 Jahren)<br />

Larrieden im ev. Gemeindehaus:<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis (für alle Teenager ab 13<br />

Jahre)<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50, E-Mail: Jochen.-<br />

kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thomas (Prediger), Tel. 09852/61 64 01, E-Mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Daniel Zachmann (Jugendreferent), Tel. 09852/46 44, E-Mail: daniel.zachmann@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Sonntag, 21.7., 16. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für das<br />

Diçzesanwerk für Behinderte und Hospiz<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Predigt von Christoph<br />

Maria Kuen, OSB aus Ottobeuren, anschließend<br />

Fahrzeugsegnung<br />

Dienstag, 23.7., Dienstag der 16. Woche im Jahreskreis<br />

– KEINE Hl. Messe!<br />

Donnerstag, 25.7., Hl. Jakobus, Apostel, Fest<br />

– KEINE Hl. Messe!<br />

Freitag, 26.7., Freitag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f.d. Armen Seelen<br />

Samstag, 27.7., Samstag der 16. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Peter Piputa / f. d. Verst. d.<br />

Fam. Barani / f. Fam. Jedlitschka u. Fam. Hertlein<br />

/ n. Meinung K.<br />

Sonntag, 28.7., 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

11.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit der Schubertmesse (musikalische<br />

Gestaltung: Männergesangvereine Deiningen<br />

und Wilburgstetten sowie der Männerchor<br />

„Concordia“, Dinkelsbühl; musikalische<br />

Leitung: Andreas Zimmer) / n. Meinung B. / f.<br />

verst. Josef u. Agnes Mlakar mit Else Grimm u.<br />

August u. Josefine Robic˘<br />

Dienstag, 30.7., Hl. Petrus Chrysologus<br />

8.<strong>15</strong> Uhr Schulschlussgottesdienst d. kath. u. evang. Schüler<br />

der 3. u. 4. Kl. der Volksschule <strong>Feuchtwangen</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Xaver<br />

Donnerstag, 1.8., Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. alle Verstorbenen<br />

Freitag, 2.8., Hl. Eusebius v. Vercelli – Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim z. Gesundung von<br />

H. Seel<br />

Samstag, 3.8., Samstag der 17. Woche im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Müller – <strong>Stadt</strong>er – Hochholzer<br />

/ f. Eltern Scharnagel-Dobisch / n. Meinung K.<br />

Sonntag, 4.8., 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hinweis: Pfarrer Matejczuk ist <strong>vom</strong> 22.07.–25.07.2013 auf Exerzitien,<br />

deshalb entfallen in dieser Woche die Werktagsmessen<br />

am Dienstag und Donnerstag!<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann <strong>15</strong>, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 21. Juli<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 24. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 28. Juli<br />

10.00 Uhr Gemeindefest am Mosbacher Weiher, Gottesdienst<br />

mit Taufe<br />

Mittwoch, 31. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vereine und Verbände<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

„Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Mädchen und Jungs von 8–12 Jahren:<br />

Dienstag 17.00–18.30 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Petra Fuchs<br />

Mädchen von 13–<strong>15</strong> Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Mädchen ab 16 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Damen:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Herren und männliche Jugend:<br />

Donnerstag 19.30–21.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 19.00–20.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Matthias Scheefer<br />

* In den Schulferien kann in der Realschule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

Sommerpause: <strong>vom</strong> <strong>15</strong>.7. bis 10.9. findet mit Ausnahmen der<br />

Herren kein Training statt!<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griffins.de / e-mail: info@tus-griffins.de<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/822318 oder 0171/3531047,<br />

e-Mail: bernd-haesslein@web.de<br />

Petra Fuchs, Tel. 09852/1025, e-Mail: samfux@web.de<br />

Matthias Scheefer, Tel. 0171/2145963,<br />

e-Mail: Giftzwerg@onlinehome.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2012/13<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr


24 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

U<strong>15</strong>-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Dienstag, 17.00–18.45 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Montag, 17.<strong>15</strong>–19.00 Uhr (D9) Mittwoch, 17.<strong>15</strong>–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Montag, 16.30–18.00 Uhr (E1, E2) Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr<br />

U9-Junioren F1 (Jahrgang 2004/05)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U9-Junioren F2 (Jahrgang 2004/05)<br />

Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2006 u. jünger)<br />

Freitag, 16.30–17.30 Uhr<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner: Steffen Markowitsch, Tel. 0<strong>15</strong>1/11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner: Uwe Schnotz, Tel. 09868/1614<br />

C-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner: Martin Häberlein, Tel. 0179/9707414<br />

D9-Junioren I (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Heinz Lindçrfer, Tel. 09856/1690<br />

D9-Junioren II (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Ufuk Deniz, Tel. 09852/776333<br />

E1-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Werner Rank, Tel. 09852/61833<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Karsten Schmidtkunz, Tel. 09852/908476<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Peter Burggraf, Tel. 0<strong>15</strong>7/84281381<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Lisa Beck, Tel. 0171/7061791<br />

G-Junioren (Jahrgang 2006 und jünger)<br />

Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel. 09852/6<strong>15</strong>573<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel. 09852/42 58<br />

Thomas Ackermann, Jugendleiter, Tel. 0160/947 54 506,<br />

e-mail: jacky.feuchtwangen@t-online.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C/B-Jugend (m) (Jahrgang 1997 bis 2000)<br />

Dienstag:<br />

17.30–19.00 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag:<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Freitag:<br />

17.00–18.30 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

Ansprechpartner und weitere Informationsquellen:<br />

Peter Schieder, Allgemein, Tel. 0<strong>15</strong>1/<strong>15</strong>788097,<br />

p.schieder@groninger.de<br />

Jutta Fink, für Mini/E-Jugend, Tel. 09852/610847,<br />

jutta-fink@web.de<br />

Internet: http://www.tusfeuchtwangen-handball.de/<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl<br />

19.<strong>15</strong>–20.<strong>15</strong> Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Martina Keim<br />

<strong>15</strong>.<strong>15</strong>–16.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind bis 4 Jahre,<br />

Übungsleiter: Daniela Müller, Marion Gçhring<br />

16.30–17.45 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Anke Brieger<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, G. Grebenhof<br />

17.<strong>15</strong>–18.<strong>15</strong> Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: ab 1. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

18.00–20.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, E. Bergler, G. Grebenhof<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Donnerstag:<br />

16.30–17.30 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: 4–5-Jährige, Übungsleiter: Andrea Abel, Katja Rçssle<br />

Freitag:<br />

ab <strong>15</strong>.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Jungen ab 5 Jahre, Übungsleiter: Martin Trumpp<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Untergruppe Tanzen<br />

Dienstags<br />

18.30–19.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 8. Klasse, Gymnastikraum Jahnturnhalle<br />

Übungsleiterinnen: Lisa-Marie Stadelbauer, Natascha Christ,<br />

Angelina Deniz<br />

Mittwochs<br />

16.00–17.00 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

<strong>15</strong>.30–16.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Gruppe: 2.+3. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 25<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Sommer 2013<br />

Dienstag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walkingtreff für Eltern/Kind und<br />

alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für alle ab 10 Jahre<br />

Realschulturnhalle/Außensportanlage<br />

ÜL: Angelika und Christian Hübsch<br />

18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann und Peter Kühn<br />

Freitag<br />

<strong>15</strong>.30–16.30 Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer, Julia Probst<br />

16.30–18.00 Uhr Schüler- und Jugendtraining<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

<strong>15</strong>.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0<strong>15</strong>1/41810532<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0<strong>15</strong>1/41810532<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/242543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tischtennis-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Mittwoch<br />

<strong>15</strong>.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 200 m<br />

– Alter: ca. 8 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Samstag<br />

10.<strong>15</strong>–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Kreativität im Sport – nur hier!<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dienstag:<br />

17.00–18.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Donnerstag:<br />

21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

18.00–19.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Samstag:<br />

9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

9.30–10.30 Uhr Eltern/Kind-Plantschen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag: Radausfahrten finden von März bis November nach Absprache<br />

statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Schützenstraße 1, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 09852/9089 99 oder unter: ralf.hader@gmail.com<br />

2. Vorstand: Sven Fetzer, Bärmeyerplatz 5, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 0<strong>15</strong>1/5496 7700 oder unter<br />

mail@triatus-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tennis<br />

Talent steckt in jedem Kind, denn es<br />

mçchte sich bewegen, spielen und<br />

etwas erleben.<br />

Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß<br />

und tollen Ballwechseln von Anfang an!<br />

Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle:<br />

Montag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Dienstag, 14.00– <strong>15</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag, <strong>15</strong>.00–16.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Samstag, <strong>15</strong>.00–17.00 Uhr<br />

Training für 5- bis 14-jährige<br />

nach dem „Talentino“-<br />

Erfolgskonzept des BTV<br />

Bei Interesse einfach in die<br />

Tennishalle kommen!<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche und<br />

Mannschaftsspieler


26 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erhält man unter www.tennis-feuchtwangen.de<br />

Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Peschke (Tel. 09852/<strong>15</strong> 75).<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Anfängertraining für 6–13-jährige in der Realschulturnhalle<br />

18.00–19.00 Uhr Bambini (6–8 Jahre) in der Realschulturnhalle<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.<strong>15</strong>–21.30 Uhr Erwachsene in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch<br />

17.30–19.00 Uhr Jugend<br />

19.00–20.30 Uhr Erwachsene in der <strong>Stadt</strong>schulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag<br />

17.45–19.<strong>15</strong> Uhr Jugend<br />

19.<strong>15</strong>–20.45 Uhr Erwachsene in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag<br />

10.30–12.00 Uhr Erwachsene und Jugend in der Jahnturnhalle<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Thomas Bausch, Tel.: 09857/975923<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Im Sportstudio Vitalis<br />

Montag:<br />

Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2012/2013:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

Thomas Sacher, Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner:<br />

C1: Dieter Hirsch, Tel. 0176/61088109<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner:<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Karl-Heinz Mägerlein, Tel. 09852/61773<br />

Training: Montag und Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0176/29586053 oder 09852/6<strong>15</strong>499<br />

Wolfgang Hornberger, 07950/2816 oder Tel. 0163/2009377<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Marco Heinz, Tel. 09852/6<strong>15</strong>474<br />

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2006/07)<br />

Ansprechpartner:<br />

Hilmar Franz , Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095<br />

Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0<strong>15</strong>1/55172683<br />

Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/19 09 000<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/633 009 90<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–10 Jahre alt) und Step-Aerobic<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0<strong>15</strong>1/25333191<br />

Tanja Schwarz, Tel. 0170/7577542<br />

Training Kinderturnen: jeden Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Training Step-Aerobic: jeden Donnerstag, 18.00–18.45 Uhr<br />

ASV Breitenau – Abteilung Tennis<br />

Eulenhof Tennis<br />

Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84<br />

Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/<strong>15</strong> 50<br />

Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel. 09852/704<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März<br />

Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2013<br />

Arbeitseinsatz: Oktober<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2012/2013<br />

Mädchen<br />

U-17<br />

Martina Heßler, Tel. 0171/5595977<br />

Karin Hçrner, Tel. 09852/1787<br />

Training: Mi. 18.00 –19.<strong>15</strong> Uhr<br />

Junioren<br />

U-19 (A-Junioren) Jahrgang 1994/95<br />

Martin Saulich, Tel. 09852/1758, od. 0175/7004<strong>15</strong>1<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-17 (B-Junioren) Jahrgang 1996/97<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04, od. 0173/7383053<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-<strong>15</strong> (C-Junioren) Jahrgang 1998/99<br />

Stefan Arold, Tel. 0<strong>15</strong>1/12763019<br />

Thomas Ballbach, Tel. 0160/5338842<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-13 (D-Junioren) Jahrgang 2000/01<br />

Raphael Soldner, Tel. 0<strong>15</strong>1/25956338<br />

Ludwig Sand, Tel. 09857/447<br />

Training: Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

U-11 (E-Junioren) Jahrgang 2002/03<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/1439, od. 0171/9999866<br />

Training: Mi. 17.30 –18.30 Uhr in Breitenau


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 27<br />

U-9 (F-Junioren) Jahrgang 2004/05<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/92568<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/908475<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Bambinis (G-Junioren) Jahrgang 2006 und jünger<br />

Harald Weißbeck, Tel. 0163/8351198<br />

Bernd Hçrner, Tel. 0171/1285466<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Dienstag 16.00–17.00 Uhr<br />

Damen (Fußball) Training: Mo. + Mi. 19.00 –20.30 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

Training: Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic<br />

20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Herren 1. + 2. + 3. Mannschaft<br />

Training: Di. + Fr. 19.00 –20.30 Uhr<br />

AH: Training: Di 20.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

SV Mosbach – Abteilung Tischtennis<br />

Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel. 09857/6 86<br />

Trainingszeiten: Freitag, 19.30–21.00 Uhr<br />

Trainingsort: Sportheim Mosbach<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und<br />

die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr<br />

im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und <strong>15</strong> Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

2. August 2013<br />

Wanderung mit anschließendem Einkehrschwung<br />

Frauentreff:<br />

Der Frauentreff findet regelmäßig jeden 3. Dienstag im Monat<br />

um 19.30 Uhr im Vereinsraum im Turm statt.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

VdK-Stammtisch im CafØ Kreuzgang<br />

Donnerstag, 25.7., ab 14.00 Uhr<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Frauengruppe:<br />

Dienstag, 23.7.2013 Motivsuche im Sulzachpark<br />

Bitte einsatzfähige Kamera oder Fotohandy mitbringen<br />

Die Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr<br />

im Vereinsraum im Turm statt.<br />

Anglerfreunde Breitenau 1978 e.V.<br />

Sonntag, 21. Juli 2013<br />

6–11.00 Uhr Kçnigsfischen am Badeweiher in Breitenau<br />

Sonntag, 28. Juli 2013<br />

7–11.00 Uhr Freundschaftspokalangeln mit Dorfgütingen am<br />

Badeweiher in Breitenau<br />

Automobilclub <strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e.V.<br />

Freitag, 2. August 2013<br />

Grillfest an der Fischerhütte <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr ...<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10–17.00 Uhr, Samstag 10.00–13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 9<strong>15</strong>55 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch von 16.30 –18.00 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850<br />

Schützengesellschaft 1459<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

10.00–12.00 Uhr


28 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Weitere Informationen:<br />

Bühring Bernd, Tel. 09852/29 06<br />

Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48<br />

Bogenschützen:<br />

Samstag<br />

<strong>15</strong>.00–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Smolka Robert, Tel. 07950/92 50 00<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69<br />

Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79<br />

Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/24 49<br />

Tamara Hüttner, Tel. 09852/38 77<br />

Schützengesellschaft 1970<br />

Dorfgütingen e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Freitag 19.30–21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Rudolf Lechler, Tel. 0170/3453853<br />

Jugendleiter Tobias Flath, Tel. 0<strong>15</strong>2/53 98 79 44<br />

Bogenschützen:<br />

Freitag 18.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 16.30–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel. 09852/61 52 97<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Juli 2013<br />

Samstag, 27. Juli 2013<br />

13.30 Uhr Übung LZ-Gefahrgut in Schnelldorf<br />

Funkalarmierung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

Probebetrieb der Sirenen mit Funksteuerung<br />

Am Samstag, 20.07.2013, wird jeweils zwischen 11.00 und<br />

12.00 Uhr in folgenden Ortsteilen Probealarm ausgelçst:<br />

Aichenzell, Steinbach, Heilbronn, Larrieden, Dorfgütingen, Ungetsheim,<br />

Wehlmäusel, Banzenweiler, Reichenbach, Oberahorn,<br />

Breitenau, Vorderbreitenthann, Krapfenau, Kühnhardt am Schlegel,<br />

Mosbach, Aichau und Thürnhofen.<br />

Grillfest der FFW Mosbach-Tribur<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

ab 20.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle Eigner<br />

– BARBETRIEB –<br />

Sonntag, 21. Juli 2013<br />

ab 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittagstisch – Kaffee/Kuchen<br />

Es freut sich die Freiwillige Feuerwehr Mosbach-Tribur<br />

Sommerfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Vorderbreitenthann<br />

<strong>vom</strong> 26. bis 28. Juli 2013<br />

Freitag, 26. Juli 2013<br />

ab 20.00 Uhr Rockparty mit „Crissi's Crew“<br />

Samstag, 27. Juli 2013<br />

ab 20.00 Uhr Stimmungsvoller Heimatabend mit die „Scheane<br />

Bradndeyner“<br />

Sonntag, 28. Juli 2013<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen und anschließender Mittagstisch,<br />

Grillgerichte <strong>vom</strong> Holzkohlengrill,<br />

Feuerlçschertrainer<br />

ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Spezialität am Sonntag:<br />

Krenfleisch mit Kartoffel- u. gemischtem Salat<br />

Q Hüpfburg für die Kleinen<br />

Q Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt!<br />

Auf Ihren Besuch am Hirtenweiher in Vorderbreitenthann freut<br />

sich die<br />

Freiwillige Feuerwehr Vorderbreitenthann e.V.<br />

www.feuerwehr-vorderbreitenthann.de<br />

Jungtierschau des Kaninchenzuchtvereins<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> B535<br />

Am Samstag, den 27. Juli 2013 und Sonntag, den 28. Juli 2013<br />

findet im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins in Dorfgütingen-Archshofen<br />

die diesjährige Jungtierschau statt.<br />

Ausgestellt werden zahlreiche Jungtiere verschiedener Rassen sowie<br />

Muttertiere mit ihren Würfen.<br />

Am Samstag ist die Kaninchenschau ab 14.00 Uhr geçffnet.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, sowie einen Vesper.<br />

Am Sonntag ist die Kaninchenschau bereits ab 10.00 Uhr für die<br />

Besucher geçffnet.<br />

Für das leibliche Wohl (Mittagstisch) sowie Kaffee und Kuchen ist<br />

bestens gesorgt.<br />

Alle Mitglieder, Freunde des Kaninchenzuchtvereins sowie alle<br />

Interessierte sind hierzu eingeladen.<br />

Die „Hoserer“ freuen sich auf Euch!!!


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013 29<br />

CSU Ortsverband<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Christlich-Soziale Union <strong>Feuchtwangen</strong><br />

lädt ganz herzlich zu einem SOMMERGESPR¾CH<br />

am Dienstag, 30. Juli 2013, 20.00 Uhr<br />

im Gemeinschaftshaus in Breitenau<br />

mit DR. GÜNTHER BECKSTEIN, MINISTERPR¾SIDENT A. D. ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Herbert Lindçrfer<br />

1. Vorsitzender<br />

Grillfest FFW Aichau<br />

<strong>vom</strong> 3.–4. August 2013<br />

Samstag, 3. August 2013<br />

ab 19.00 Uhr Grillfest<br />

Sonntag, 4. August 2013<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen und anschließender Mittagstisch,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch in der Gemeinschaftsmaschinenhalle in Aichau<br />

freut sich die<br />

FFW Aichau<br />

Einladung zum Giadinger Mostfest<br />

Wir laden Sie am 11. August 2013 zu unserem Mostfest am Giadinger<br />

Stausee herzlich ein!<br />

Beginn ist um 13.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Freien, danach<br />

gibt es Kaffee, Kuchen und verschiedene herzhafte Spezialitäten,<br />

sowie Most und alkoholfreie Getränke.<br />

Ab ca. 16.30 Uhr außerdem unseren beliebten, hausgemachten<br />

Hitzblootz.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Dorfgütingen<br />

Brunch in der neuen AWO Tagesstätte<br />

In <strong>Feuchtwangen</strong> gibt es seit dem 5.4.2013 eine neue Anlaufstelle<br />

für psychisch kranke Menschen. Mit Hilfe von Zuschüssen<br />

der Regierung von Mittelfranken, der Aktion Mensch und der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> wurde durch den AWO Kreisverband Roth-<br />

Schwabach ein barrierefreier Gebäudekomplex geschaffen. Das<br />

vielfältige Angebot reicht von Arbeitstherapie über verschiedene<br />

kreative Beschäftigungsmçglichkeiten bis hin zu Ausflügen,<br />

Sport, Bewegung und Entspannung.<br />

Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft –<br />

Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.<br />

Freitag, 26. Juli 2013<br />

19.00 Uhr Wanderung um den Bergmann mit unterhaltsamen<br />

und geschichtlichen Beiträgen<br />

– bei jedem Wetter<br />

– mit anschließendem Imbiss<br />

Ausschilderung zum Parkplatz ab Raiffeisenbank Unterampfrach.<br />

Die Bevçlkerung ist herzlich eingeladen!!!<br />

Von den Räumlichkeiten der Tagesstätte konnten sich am 30.5.<br />

2013 bereits interessierte Angehçrige und Betreuer der Tagesstättenbesucher<br />

im Rahmen eines Brunchs überzeugen. Neben leckerem<br />

Essen gab es hier die Mçglichkeit, Einblicke in den Alltag<br />

der Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit zu erhalten.<br />

Noch sind nicht alle Plätze besetzt und unter folgender Nummer:<br />

09852/6162170 erhalten Interessenten gerne weitergehende Informationen<br />

und die Mçglichkeit zur Besichtigung der Tagesstätte.<br />

Zur Verstärkung des Teams wird noch ein/e Mitarbeiter/in im<br />

Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes gesucht; ein interessantes<br />

und vielfältiges Tätigkeitsfeld wird angeboten.<br />

SPD-Ortsverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Einladung<br />

zu einem politisch-kulturellen Liederabend des SPD-Ortsvereins<br />

am Freitag, 2. August, um 19.00 Uhr<br />

im Sängermuseum in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

„...in guten wie in schlechten Tagen...“<br />

Eine kleine Revue zur <strong>15</strong>0-jährigen Geschichte der SPD in Texten,<br />

Bildern und Liedern von und mit Reinhard und Mathis Kilian<br />

Wohl keine Partei in Deutschland hat eine so bewegende Geschichte<br />

wie die SPD. Die SPD ist die älteste demokratische Partei<br />

Deutschlands, die stolz auf ihre <strong>15</strong>0-jährige Tradition blickt.


30 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/2013<br />

Die Geschichte der SPD beginnt im Jahre 1863 mit der Gründung<br />

des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins. In diesem Jahr 2013<br />

feiert die sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr <strong>15</strong>0-jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Erich Kretzer<br />

(1. Vorsitzender)<br />

Sonstiges<br />

Sei stark. Hol dir Hilfe<br />

Mit diesem Aufruf „Sei stark. Hol dir Hilfe!“ appelliert der WEIS-<br />

SE RING an die Opfer von Gewalt und Kriminalität, sich nicht<br />

passiv zu verhalten, die Straftat anzuzeigen und sich Unterstützung<br />

zu suchen, um die schwierige Lebenssituation baldmçglichst<br />

zu überstehen bzw. erträglicher werden zu lassen.<br />

Jahr für Jahr erleiden Millionen Menschen als Opfer seelische<br />

und kçrperliche Verletzungen und müssen meist auch materielle<br />

Schäden verkraften. Sie werden bedroht, überfallen, beraubt,<br />

misshandelt, sexuell missbraucht oder gar getçtet. Viele Straftaten<br />

bleiben im Dunkeln. Doch wer schweigt, schützt nur den<br />

Täter.<br />

Oft verzçgern oder verhindern vage Vorstellungen davon, wie<br />

Polizei, Justiz oder auch das persçnliche Umfeld mit der Situation<br />

umgehen kçnnten, den Entschluss, die Tat anzuzeigen oder sich<br />

überhaupt jemanden anzuvertrauen. Hier steht der WEISSE RING<br />

als anerkannter Gesprächspartner überall, auch in unserem Landkreis,<br />

bereit. Auch dann, wenn die Schlagzeilen über das Verbrechen<br />

längst verschwunden sind und sich das Opfer in seiner bedrückenden<br />

Lebenssituation auf sich allein gestellt fühlt. Wir appellieren<br />

an die Opfer und mittelbar Betroffenen vorhandene<br />

Hilfs- und Unterstützungsmçglichkeiten zu nutzen. Sowohl im<br />

Strafverfahren für die Rolle als Opferzeuge als auch bei der Opferentschädigung<br />

existieren gesetzlich verbriefte Ansprüche, die<br />

jedoch vielen Geschädigten nicht bekannt sind.<br />

Der WEISSE RING hat sich zur Aufgabe gestellt, Kriminalitätsopfern<br />

mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir geben menschlichen<br />

Beistand und persçnliche Betreuung nach der Straftat, wir<br />

begleiten zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht,<br />

geben Hilfestellung im Umgang mit weiteren Behçrden.<br />

Hilfeschecks für eine frei wählbare anwaltliche bzw. psychotraumatologische<br />

Erstberatung und für eine rechtsmedizinische<br />

Untersuchung, Gewährung von Rechtsschutz zur Wahrung von<br />

Opferrechten im Strafverfahren und zur Durchsetzung von Ansprüchen<br />

nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG). Erholungsmaßnahmen<br />

für Opfer in bestimmten Fällen. Finanzielle<br />

Hilfen zur Überbrückung tatbedingter Notlagen. Die Hilfen sind<br />

weder an eine Mitgliedschaft noch an sonstige Verpflichtungen<br />

gebunden. Die Mittel für diese Opferarbeit erhalten wir durch<br />

Spenden, Geldbußen, Nachlässen und Mitgliedsbeiträgen. Der<br />

Einzelmitgliedsbeitrag beträgt 2,50 E, für Ehepaare 3,75 E und<br />

Jugendliche 1,25 E im Monat. Neumitglieder und Personen, die<br />

an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Organisation interessiert<br />

sind, sind herzlich willkommen. Staatliche Zuschüsse<br />

erhalten wir nicht.<br />

Betroffene und ihre Angehçrigen erreichen den WEISSEN RING<br />

bundesweit unter der für die kostenfreien Rufnummer 11 6006.<br />

Ansprechpartner im Landkreis Ansbach ist Karl Herrscher, Tel.<br />

07964/33 121 33, E-Mail: karl-herrscher@t-online.de<br />

AOK Bayern – Direktion Mittelfranken<br />

Rat zur Darmkrebsvorsorge<br />

Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland.<br />

Doch je früher eine Darmkrebserkrankung beziehungsweise<br />

deren Vorstufe erkannt wird, desto eher ist sie heilbar. „Daher<br />

laden wir unsere Versicherten jetzt aktiv zur Darmkrebsfrüherkennung<br />

ein“, so Walter Vetter, Direktor der AOK Bayern,<br />

Direktion Mittelfranken.<br />

Das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter.<br />

AOK-Versicherte erhalten im Alter von 50 beziehungsweise 55<br />

eine Einladung, entsprechende Vorsorgemaßnahmen kostenfrei<br />

wahrzunehmen. Die Sterberate bei Darmkrebserkrankungen<br />

sinkt dem Robert-Koch-Institut zufolge seit dem Jahr 2000 stetig.<br />

Die Ursachen kçnnen verschieden sein: Fortschritte bei der Behandlung,<br />

optimierte Patientenversorgung aber auch bewusstes<br />

Vermeiden der Risikofaktoren wie fettreiche Ernährung, Übergewicht,<br />

Bewegungsmangel und Alkoholkonsum. „Fortschritte<br />

bei Früherkennungsmaßnahmen tragen ebenfalls zu einer<br />

niedrigeren Sterblichkeit bei Darmkrebs bei“, so Vetter.<br />

Bayerisches Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung<br />

EVS 2013<br />

Wissen, was unter dem Strich bleibt! – Machen Sie<br />

mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013<br />

Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und<br />

Nichtberufstätigen sowie Haushalte mit mehreren Generationen<br />

sind derzeit noch nicht ausreichend vertreten.<br />

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) beim Bayerischen<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ist erfolgreich<br />

angelaufen. Bereits über 2.000 ausgefüllte Haushaltsbücher<br />

hat das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

zurückbekommen. Es werden aber jeweils für das dritte und vierte<br />

Quartal 2013 dringend noch weitere Teilnehmer gesucht, vor<br />

allem Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen<br />

(Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie Mehrgenerationenhaushalte.<br />

Die Teilnehmer an der EVS, welche drei Monate<br />

lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch aufschreiben,<br />

kçnnen nicht nur den finanziellen Überblick über ihren<br />

Haushalt wahren – sie erhalten dafür auch eine finanzielle<br />

Anerkennung von 60 Euro.<br />

Für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die in diesem<br />

Jahr wieder in Deutschland stattfindet, sucht das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung noch weitere Teilnehmer<br />

auf freiwilliger Basis. Insbesondere Haushalte von Selbständigen,<br />

Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner,<br />

Studenten) sowie Haushalte mit mehreren Generationen sind<br />

derzeit noch nicht ausreichend vertreten.<br />

Was ist bei der EVS zu tun? Die Haushalte sollen neben allgemeinen<br />

Angaben zum Haushalt bereit sein, drei Monate über ihre<br />

Einnahmen und Ausgaben ein Haushaltsbuch zu führen. Wer auf<br />

diese Weise einen Überblick über seine finanzielle Situation gewinnen<br />

will, braucht diese freiwillige Buchführung nicht umsonst<br />

zu machen. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

zahlt den teilnehmenden Haushalten nach Abschluss<br />

der Erhebung als Dankeschçn eine finanzielle Anerkennung<br />

von 60 Euro.<br />

Mit der Teilnahme an der EVS wissen die Haushalte nicht nur<br />

selbst besser, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel unterm<br />

Strich geblieben ist, sondern sie leisten auch einen wichtigen<br />

Beitrag für die Allgemeinheit. Die EVS liefert nämlich ein repräsentatives<br />

Bild der wirtschaftlichen Situation in allen sozialen<br />

Schichten der Bevçlkerung. Diese Informationen sind eine unverzichtbare<br />

Grundlage unter anderem für den erst kürzlich verçffentlichten<br />

Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung<br />

(http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/126/1712650.pdf)<br />

und für die Festlegung der Regelbedarfe in der Sozialgesetzgebung.<br />

Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz<br />

umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng<br />

vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke<br />

verwendet.<br />

Ausführliche Informationen finden sich unter www.statistikbayern/de/evs2103.<br />

Interessenten kçnnen sich per E-Mail<br />

(evs2013@statistik-bayern.de), telefonisch (kostenfrei unter 0800-<br />

000 44 98) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung, EVS 2013, Finkenstr. 3, 90762<br />

Fürth wenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!