31.12.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt - Stadt Feuchtwangen

Mitteilungsblatt - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 21.6.2013 Nummer 13<br />

Wir gratulieren der 1. Herrenfußballmannschaft<br />

des SV Mosbach zum Aufstieg in die Bezirksliga!<br />

weiter auf Seite 2 ...


2 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Im 17. Jahr ihres Bestehens präsentiert die vielfach preisgekrçnte Theatergruppe Rampenlicht der Bruckberger Heime ihre Theatersaison<br />

2013 mit dem aktuellen Theaterstück Momo und die seltsame Geschichte von der gestohlenen Zeit:<br />

In einer Phantasiewelt ist die Gesellschaft der grauen Herren am Werk. Sie versuchen, alle Menschen dazu zu bringen, Zeit zu sparen.<br />

In Wahrheit werden die Menschen um ihre Zeit betrogen; während sie versuchen, Zeit für später zu sparen, vergessen sie, im<br />

Jetzt zu leben. Denn Zeit kann man nicht sparen wie Geld. Je mehr man versucht, Zeit zu sparen, desto kürzer werden die Tage<br />

und Wochen. Als die Welt schon fast den grauen Herren gehçrt, beschließt der weise Meister Hora, der geheimnisvolle Verwalter<br />

der Zeit, zu handeln. Er hält die Zeit an, wodurch die ganze Welt zum Stillstand kommt und schickt seine Schildkrçte Kassiopeia<br />

mit dem kleinen, hilfsbereiten Mädchen Momo in den Kampf gegen die übermächtig erscheinenden grauen Herren ... !<br />

Ein zeitloses, wunderschçnes Märchen frei nach dem weltberühmten Buch von Michael Ende – von der Theatergruppe Rampenlicht<br />

mit viel Phantasie, Witz, Freude und Ideenreichtum auf die Bühne gebracht. Die Aufführungen in <strong>Feuchtwangen</strong> finden statt<br />

am Samstag, 13.07.2013 um 14.00 Uhr in der Jahnhalle und am Mittwoch, 31.07.2013 um 14.00 Uhr in den Kreuzgangspielen<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Karten sind erhältlich unter Tel. 09824/58 108 oder www.theatergruppe-rampenlicht.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 3<br />

Veranstaltungen in <strong>Feuchtwangen</strong> – <strong>Stadt</strong> und Land<br />

Ein Sommernachtstraum:<br />

AndrØ Lehnert,<br />

Mario Thomanek,<br />

Thomas Hupfer<br />

Vorn: Konstantin Krisch,<br />

Nagmeh Alaei<br />

Foto: Forster<br />

21. Juni Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

21. Juni Sommeranfang in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

21. Juni Rockabend der FFW Oberahorn<br />

21 Uhr Oberahorn<br />

22. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.15 Uhr Kreuzgang<br />

22. Juni Öffentliche Emmerfeld-Begehung<br />

11 Uhr Ungetsheim (Anmeldung erforderlich)<br />

22. Juni Turmblasen vom Kranzturm<br />

16 Uhr Stiftskirche<br />

22. Juni Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

23. Juni Romantische Schiene<br />

Bahnhof <strong>Feuchtwangen</strong><br />

23. Juni Grillfest der FFW Oberahorn<br />

10 Uhr Oberahorn<br />

23. Juni Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Treffpunkt Tourist Information<br />

23. Juni Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Treffpunkt Tourist Information<br />

23. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.15 Uhr Kreuzgang<br />

23. Juni Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

25. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

25. Juni Offene Wanderung<br />

11 Uhr Treffpunkt Rçhrenbrunnen<br />

25. Juni Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

26. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

26. Juni Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

26. Juni Herrenabend in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

27. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

27. Juni Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

28. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

28. Juni Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

28. Juni Alles ist erleuchtet<br />

23.30 Uhr Szenische Lesung im Nixel-Garten<br />

29. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.15 Uhr Kreuzgang<br />

29. Juni Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

30. Juni Führung durch die Handwerkerstuben<br />

15 Uhr Treffpunkt Tourist Information<br />

30. Juni Öffentliche <strong>Stadt</strong>führung<br />

16 Uhr Treffpunkt Tourist Information<br />

30. Juni Meister Eder und sein Pumuckl<br />

16.45 Uhr Kreuzgang<br />

30. Juni Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

1. Juli Rennschwein Rudi Rüssel<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

1. Juli holstuonarmusigbigbandclub / HMBC<br />

20 Uhr pop im quadrat / Kreuzgang<br />

2. Juli Rennschwein Rudi Rüssel<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

2. Juli Offene Wanderung<br />

14 Uhr Treffpunkt Rçhrenbrunnen<br />

2. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

3. Juli Der kleine Häwelmann<br />

10.15 Uhr Nixelgarten<br />

3. Juli Rennschwein Rudi Rüssel<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

3. Juli Ein Sommernachtstraum<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

3. Juli Ladies Night in der Spielbank<br />

Spielbank <strong>Feuchtwangen</strong><br />

4. Juli Der kleine Häwelmann<br />

10.15 Uhr Nixelgarten<br />

4. Juli Rennschwein Rudi Rüssel<br />

10.15 Uhr Kreuzgang<br />

4. Juli Frauenwerkstatt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

18 Uhr Offener Treff für Frauen und Mädchen<br />

4. Juli Anatevka<br />

20.30 Uhr Kreuzgang<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

bis 11.8. Feuchtwanger Kunstsommer<br />

Modersohn in Franken<br />

Fränkisches Museum<br />

bis 1.9. Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

Kleine Galerie<br />

Info-Telefon für alle Veranstaltungen:<br />

Tourist-Information 09852/9 04 55


4 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Der Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Bürgerbrief zur Sanierung<br />

der B 25<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie vielleicht bereits der Presseberichterstattung im Frühjahr entnehmen konnten, steht<br />

im Sommer die seit längerer Zeit notwendige Sanierung der B 25 mit Erneuerung der Gehwege<br />

an. Da mir bewusst ist, dass diese Maßnahme nicht ohne Beeinträchtigungen ablaufen<br />

kann, mçchte ich Sie vorab bestmçglichst über die geplante Sanierung informieren und<br />

bitte Sie gleichzeitig um Verständnis für die anstehende Maßnahme.<br />

Die Maßnahme wird durch das Staatliche Bauamt Ansbach durchgeführt. Ziel der Maßnahme ist es, vorhandene Schäden zu beheben<br />

und eine Querungshilfe zwischen Schafhauser Weg und Bahngleis zu realisieren. Gleichzeitig wird ein lärmmindernder<br />

Belag mit der Bezeichnung SMA 5 LA eingebaut, um so die Wohnqualität an der B 25 zu steigern.<br />

Es ist vorgesehen, die Maßnahme in vier Abschnitten umzusetzen. Den genauen räumlichen Umgriff der Abschnitte kçnnen Sie<br />

dem nachfolgend abgedruckten Plan des Staatlichen Bauamtes entnehmen. Begonnen wird mit dem Abschnitt im Bereich der<br />

Einmündung der Unteren Torstraße. Die Festlegung der Reihenfolge der weiteren Abschnitte obliegt der ausführenden Firma in<br />

Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt. Die Ausschreibung läuft derzeit noch. Die Vergabe der Arbeiten soll bis Ende Juni erfolgen.<br />

Der Karte kçnnen Sie ebenfalls die offizielle Umleitungsstrecke entnehmen. Bitte beachten Sie, dass über die Mooswiesenzeit<br />

diese Strecke für wenige Tage nicht komplett zur Verfügung steht, sodass hier eine kurzzeitige ¾nderung erfolgt.<br />

Nach jetzigem Zeitplan ist nach Auskunft des Staatlichen Bauamts beabsichtigt, mit der Maßnahme im Juli zu beginnen. Für die<br />

Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist mit mindestens vier Monaten zu rechnen. Witterungsbedingt kçnnen sich hier allerdings<br />

noch Verschiebungen ergeben, da insbesondere der lärmmindernde Belag nur unter bestimmten Bedingungen verbaut werden<br />

kann.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Patrick Ruh


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 5<br />

Emmerfeld-Begehung<br />

Wer schon immer mal eine Emmerfeld-Begehung<br />

mitmachen und mehr über dieses uralte Kulturgetreide<br />

erfahren mçchte, hat am 22.6.2013 um<br />

11.00 Uhr die Mçglichkeit dazu.<br />

Die Familie Binder aus Ungetsheim führt an<br />

diesem Tag durch ein Emmerfeld, erzählt Wissenswertes<br />

rund um den Emmer und bietet anschließend<br />

leckere Emmerprodukte zum Kosten an.<br />

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung<br />

mçglich.<br />

Interessierte melden sich bitte bei:<br />

Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>, Marktplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Telefon 09852/904-55,<br />

E-Mail: touristinformation@feuchtwangen.de<br />

Kosten: 12,– E pro Person,<br />

Kinder halber Preis,<br />

Kinder unter 6 Jahren frei,<br />

Dauer: 1,5 h – 2 h<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Facetten fränkischer Identität<br />

Samstag, 6. Juli 2013, 9.30–17.00 Uhr<br />

Fränkisches Museum, Garten<br />

Selber machen!<br />

Workshop<br />

Schmieden für Anfänger<br />

Seit über 8000 Jahren verarbeiten Menschen Metalle durch Schmiedetechniken.<br />

Und selbst auf uns moderne Menschen übt der bloße Anblick von glühendem<br />

Stahl eine ungebrochene Faszination aus. Dieser Faszination<br />

wollen wir in dem Workshop rund ums Schmieden nachgehen.<br />

Im Rahmen des Workshops werden Sie verschiedene grundlegende<br />

Schmiedeübungen erlernen und einen Kerzenständer, Fackelhalter oder<br />

¾hnliches fertigen. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Kursleiter: Stefan Lacker<br />

Kosten: 30,– Euro + Materialkosten Kohle, Eisen nach Bedarf 15–20 Euro<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Bitte persçnliche Schutzkleidung mitbringen (Lederhandschuhe, festes<br />

Schuhwerk, Arbeitskleidung), außerdem evtl. Getränk und Brotzeit<br />

Anmeldung: Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstraße 19<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/615224<br />

info@fraenkisches-museum.de


6 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung/<strong>Stadt</strong>marketing – Erika Weimer<br />

Telefon: 09852/613435, Fax: 09852/615062, quartiersmanagement@feuchtwangen.de<br />

Termine und Treffen nach Vereinbarung<br />

Neuer „Ort der Begegnung“ in <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

für die Renovierung der Räumlichkeiten wird Ihre Hilfe gebraucht<br />

Wir suchen handwerklich versierte Helfer für diverse ehrenamtliche Arbeiten wie Streichen, Schçnheitsreparaturen/Ausbesserungen,<br />

Trockenbauwand einziehen, Küche umbauen, etc. Auch andere Hilfe ist willkommen,<br />

wie z.B. Versorgung der Helfer mit Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch.<br />

Weitere Helfer gesucht!<br />

Wenn Sie mithelfen mçchten, melden Sie sich bitte per E-Mail beim Büro Soziale <strong>Stadt</strong> (quartiersmanagement@feuchtwangen.de)<br />

oder per Telefon unter der Nummer 09852/613435 an.<br />

Unser nächstes Treffen ist am Samstag, den 22.6.2013 am Marktplatz 1 (über der Tourist Information) im<br />

2. Obergeschoss – Arbeitsbeginn ist um 10.00 Uhr.<br />

Hintergrund und Idee: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> stellt Ihnen – den Bürgern – das zweite Obergeschoss des<br />

„Alten Rathauses“ (Am Marktplatz 1) für die Einrichtung eines Begegnungszentrums zur Verfügung. Das Büro<br />

Soziale <strong>Stadt</strong> plant dort zusammen mit der „Initiative Generationenhaus“ einen ehrenamtlich betriebenen Treffpunkt<br />

für Jung und Alt, eine Anlaufstelle für Menschen aller Nationalitäten.<br />

Die Räume sollen multifunktional genutzt werden kçnnen, denkbar wären z.B. offene Angebote und Veranstaltungen<br />

wie Kurse und Seminare, Kreativangebote, Spielstunden, interkulturelle und generationenübergreifende<br />

Treffen, Versammlungen oder Vorträge. Auch Sprechzeiten und Beratungsangebote sind dort mçglich sowie<br />

Angebote für Gruppen beim Ferienprogramm und Versammlungen von Jugendgruppen oder Vereinen.<br />

Für die Einrichtung des „Ortes der Begegnung“ bençtigen wir noch gut erhaltene Einrichtungsgegenstände<br />

wie z.B. 10–15 Tische, vorzugsweise vom gleichen Typ, Bänke, abschließbare Schränke, Schreibtische und<br />

Bürostühle, Beratungstisch mit Stühlen, Sitzecke/Sofa, Kücheneinrichtung (z.B. Geschirr, Arbeitsfläche), großer<br />

Tisch und Stühle, Kinderspielecke (Bücher, Spielsachen,...)<br />

Tauschring <strong>Feuchtwangen</strong> – Treffen am 24.6.13<br />

Beim Tauschring kçnnen Waren und Dienstleistungen aller Art ohne den Einsatz von Geld getauscht werden.<br />

Jeder kann das anbieten, was ihm am meisten Spaß macht oder was er am besten kann. Durch die Familienmitgliedschaft<br />

ist es mçglich, auch Dienstleistungen für eigene Kinder oder z.B. pflegebedürftige Eltern in<br />

Anspruch zu nehmen. Natürlich dürfen auch Jugendliche selbst Leistungen anbieten, beispielsweise Nachhilfe.<br />

Wenn Sie Interesse haben, besuchen Sie das nächste Tauschringtreffen am 24.06.13 um 20 Uhr im Seniorenheim<br />

„An der Sulzach“-Cafeteria.<br />

Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an<br />

Susanne Friedrich, 09852/3524 (<strong>Feuchtwangen</strong>)<br />

Jutta Vogel, 09851/2537 (Dinkelsbühl) oder<br />

Karl-Heinz Ruthenberg, 07951/5296 (Crailsheim)<br />

Internationales Frühstück – Aktuelles<br />

Rückschau vom 3. Juni 2013 – Austausch von Kochrezepten<br />

Das Ziel vom Internationalen Frühstück ist die Begegnung der verschiedenen in <strong>Feuchtwangen</strong> lebenden Kulturkreise.<br />

Bei persçnlichen Gesprächen erfährt man etwas über andere Kulturen und lernt sich so kennen und<br />

auch gegenseitig zu schätzen. Bei diesem Frühstück im Jugendhaus werden internationale Speisen angeboten,<br />

die von den einzelnen Teilnehmern selbst hergestellt und mitgebracht werden.<br />

Der Austausch von Kochrezepten war also ein nahe liegendes Thema für ein Treffen. Die Teilnehmer hatten einige<br />

Rezepte mitgebracht. So wurden z.B. die Rezepte von Livance und Rübezahlsuppe aus dem Sudetenland<br />

vorgestellt oder das Originalrezept für franzçsischen Kuchenteig für Quiches und süße Obstkuchen.<br />

Ein besonderes Interesse am Austausch internationaler Rezepte hatten auch die anwesenden Mütter und die<br />

Leiterin vom Kindergarten Sandweg, Frau Jessica Kandert. Der Kindergarten Sandweg mçchte im Sommer ein<br />

Kochbuch mit internationalen Speisen erstellen. Frau Kandert hatte aus diesem Grund mehrere Kochbücher<br />

und Vorlagen für die Erstellung von Rezepten für dieses Kochbuch mitgebracht, die insbesondere von den Teil-


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 7<br />

nehmern der beiden Integrationskurse, Frau Esau und<br />

Frau Wunsch gerne angenommen wurden. So kann<br />

der Kindergarten Sandweg nun hoffen, dass Rezepte<br />

aus der Türkei, Griechenland, Thailand, Spanien, Indonesien<br />

oder Russland eingereicht werden.<br />

Falls jemand, der nicht am Frühstück dabei war, auch<br />

noch ein Rezept einreichen mçchte, dann ist der Kindergarten<br />

dankbar dafür. Bitte geben Sie gegebenenfalls<br />

Ihr Rezept bis spätestens 12. Juli 2013<br />

beim Kindergarten Sandweg ab. Man kann sein Rezept<br />

auch per e-mail einreichen unter der Adresse:<br />

ev.kiga-sandweg@t-online.de<br />

Einladung – Internationales Frühstück<br />

am 1. Juli 2013: Spiele-Vormittag<br />

Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen, am Internationalen Frühstück teilzunehmen. Treffpunkt ist<br />

um 9 Uhr im Jugendhaus (Jahnstraße 4). Wer will, darf eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen.<br />

An diesem Vormittag wollen wir anhand von einfachen Spielen ins Gespräch kommen, was besonders für die<br />

Teilnehmer vom Sprachkurs sehr wichtig ist. Frau Esau wird mit ihrem Kurs einige Spiele vorbereiten, die dann<br />

in Kleingruppen gespielt werden sollen. Wir freuen uns über mçglichst viele Mitspieler, die vielleicht auch einige<br />

neue Spielideen mitbringen.<br />

Bericht: Uli Kohler/Orga-Team<br />

Freundschaftsfest am 7. September –<br />

„Miteinander in <strong>Feuchtwangen</strong>“ für einen guten Zweck<br />

Für das Internationale Buffet am 7. September 2013 suchen wir noch weitere Helferinnen und Helfer und<br />

Kçstlichkeiten aus aller Welt. Wir nehmen entgegen: kalte Speisen, Backwaren, Salate, trockene Kuchen<br />

etc. Bitte keine Speisen mit rohen Eiern und keine Torten mitbringen. Wer etwas mitbringt, erhält einen Essensgutschein.<br />

Die Einnahmen aus dem Freundschaftsfest spenden wir den Schulvorbereitenden Einrichtungen<br />

(SVE) der Lebenshilfe und der Diakonie Neuendettelsau.<br />

Wer Lust hat, etwas für das Buffet zuzubereiten oder am Stand zu helfen, melde sich bitte vorab bei Sonja Kçpke:<br />

09852/6106420.<br />

Kooperation Büro Soziale <strong>Stadt</strong> mit den Kreuzgangspielen<br />

Einladung zu einer interkulturellen Begegnung am Theaterabend „Robinson & Crusoe“ am 19. Juli um<br />

20 Uhr im Nixelgarten<br />

... nach einer Naturkatastrophe: Zwei Männer, ein Hausdach und rundherum nur Wasser. Erst wird gekämpft.<br />

Doch dann begreifen beide, dass der eine ohne den anderen nicht überleben kann. Sie versuchen also, sich zu<br />

verständigen, finden aber keine gemeinsame Sprache. Was tun?<br />

Nach und nach entwickeln die beiden Männer ihre ganz eigene Art, sich zu verstehen. Und bald finden sie heraus,<br />

dass sie bei all ihrer Verschiedenheit doch die gleichen ¾ngste, Wünsche und Träume haben. Und wenn<br />

sie sich trennen und jeder seinen Weg geht, sind sie vielleicht sogar Freunde geworden.<br />

„Außer mir gibt es nur noch einen Menschen – und der versteht mich nicht!“<br />

Zur Aufführung von „Robinson & Crusoe“ am Freitag, 19.7.13 bringen einige Mitbürgerinnen, u.a. aus West-<br />

Thrazien (Griechenland) um 20 Uhr selbstzubereitete Speisen aus ihrem Land mit. Die Besucher des Stücks


8 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

sind herzlich zum Probieren eingeladen und haben dann die Mçglichkeit zum lockeren Austausch und<br />

gegenseitigen Kennenlernen.<br />

Anschließend präsentieren Ihnen die Kreuzgangspiele das Theaterstück Robinson & Crusoe (für Leute ab 13)<br />

um 21 Uhr. Karten erhalten Sie beim Kulturamt, Telefon 09852/90444.<br />

Wer noch Lust hat, etwas zum Buffet beizutragen (gerne auch regionale Spezialitäten), kann sich beim Büro<br />

Soziale <strong>Stadt</strong> melden.<br />

Frauenwerkstatt –<br />

Offener Treff für Frauen und Mädchen aus aller Welt<br />

Liebe Frauen,<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong> wohnen Frauen<br />

verschiedenster Herkunft.<br />

Kulturelle Unterschiede kçnnen eine<br />

Bereicherung sein, aber auch Feindseligkeiten<br />

hervorrufen. Angst vor<br />

dem Fremden, Vorurteile und Klischees,<br />

aber auch Vorbehalte aufgrund<br />

mangelnder oder falscher Information<br />

kçnnen Ursachen dafür<br />

sein.<br />

Nicht immer ist es einfach, die tiefen<br />

Gräben zu überwinden, die sich in<br />

manchen Kçpfen im Laufe von Generationen<br />

gebildet haben.<br />

Mit unserer Veranstaltungsreihe<br />

„Frauenwerkstatt“ mçchten wir alle<br />

Frauen einladen, aufeinander zuzugehen<br />

und sich ein Stückchen anzunähern.<br />

Wir sind überzeugt davon,<br />

dass WIR Frauen in der Lage sind,<br />

durch Solidarität und Zusammenhalt<br />

zum Frieden in der Welt beizutragen.<br />

Petra Brüning, Marlene Bulling,<br />

Claudia Hinderer, Susanne Klemm,<br />

Tanja Lindner, Virginia Mauruschat-<br />

Kretzer, Kati Voltz, Erika Weimer<br />

Donnerstag, 4.7.2013 von 18 bis 21 Uhr:<br />

kleine Abendwanderung für Frauen und Mädchen<br />

Am 4. Juli laden wir Sie herzlich ein, mit uns und den Frauen vom Alpenverein zum Kaltenbronnweiher zu laufen.<br />

Für unser gemeinsames Picknick dürfen Sie eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen z.B. Gebäck oder einen Salat.<br />

Wir haben einen Fahrdienst organisiert, der das Essen zum Weiher bringt. Bringen Sie bitte noch einen Teller,<br />

einen Becher und Besteck für sich mit. Für Getränke ist gesorgt.<br />

WANN UND WO?<br />

Wir treffen uns am 4.7.13 um 18 Uhr auf dem Mooswiesenparkplatz. Bis 21 Uhr wollen wir wieder zurück sein.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 9<br />

Fränkisches Museum<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Facetten fränkischer<br />

Identität<br />

Sonntag, 7.7.2013, 16.00 Uhr<br />

im Fränkischen Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tag der Franken – Franken im Ohr<br />

„Middn nai“<br />

Gedichte und Geschichten<br />

in fränkischer Mundart<br />

Lesung mit Walter Tausendpfund<br />

Der „Tag der Franken“ wurde 2005 vom bayerischen<br />

Landtag eingeführt. In Erinnerung an die Gründung<br />

des Fränkischen Reichskreises am 1. Juli 1500 wird<br />

der „Tag der Franken“ immer am ersten Wochenende<br />

im Juli mit vielen kulturellen Veranstaltungen<br />

in Ober-, Mittel- und Unterfranken gefeiert – in<br />

diesem Jahr unter dem Motto „Franken im Ohr“.<br />

„Franken ist eine vitale und dynamische Kulturregion“,<br />

so Prof. Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger<br />

in Oberfranken. Entsprechend vielfältig<br />

sind die Veranstaltungen in über 100 fränkischen<br />

Städten und Gemeinden.<br />

Das Fränkische Museum lädt am Sonntag,<br />

7.7.2013 um 16.00 Uhr zu einer Lesung mit<br />

Walter Tausendpfund ein.<br />

Gedichte und Geschichten in fränkischer Mundart<br />

sind das Metier von Walter Tausendpfund, der für<br />

sein literarisches Werk bereits viele Preise und<br />

Ehrungen erhalten hat, u.a. den Frankenwürfel<br />

(82008), den Literaturpreis des Frankenbundes<br />

(2007) und die Ernst-Pflaumer Medaille der Literarischen<br />

Gesellschaft der Pegnitzschäfer (1996).<br />

Der Autor wuchs im mittelfränkischen Allersberg<br />

auf und studierte Geschichte, Deutsch und Sozialkunde<br />

an der Universität Erlangen. Er war über 35<br />

Jahre als Lehrer am Gymnasium Pegnitz tätig. Seit<br />

1974 verçffentlicht er mundartliche Texte, in Zeitschriften,<br />

im Rundfunk und in über 30 Anthologien.<br />

Hinzu kamen eigene Publikationen (zuletzt<br />

2008 „Unser klaans Paradies“, 2005 „middn nai“,<br />

2002 „Kirschgardn“), sowie Mundart-Theaterstücke.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3,00 E<br />

Eine Kultband<br />

aus Mittelfranken<br />

feiert Geburtstag!<br />

NEW VOICE wird 25 Jahre<br />

und ihr feiert mit!<br />

2013 ist für NEW VOICE ein ganz besonderes Jahr –<br />

wir feiern unser 25-jähriges Bandjubiläum und laden<br />

Euch ganz herzlich ein, am 6.7.2013 in Thürnhofen<br />

dabei zu sein! Wir freuen uns auf viele ehemalige<br />

Bandmitglieder, u.a. auch Harry Blaha alias Lukas<br />

Bach, sowie Fans und Freunde der letzten 25 Jahre.<br />

Außerdem darf man sich noch auf jede Menge gute<br />

Laune und einige Überraschungen an diesem Abend<br />

freuen. Eine ausgelassene Party, Spannung und Spaß<br />

sind wie immer vorprogrammiert!<br />

Unsere Kartenvorverkaufsstellen sind:<br />

Holzkiste Dentlein<br />

Vorverkauf: 4,– E<br />

Elke’s Haarboutique Zumberg Abendkasse: 5,– E<br />

Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong> 09852/90455<br />

Wir freuen uns auf Euer<br />

Kommen.<br />

Eure NEW VOICE<br />

Mitveranstalten und unterstützen<br />

wird uns wieder die Krieger- und<br />

Schützenkameradschaft<br />

1876 e.V. Thürnhofen.<br />

Wir feiern 25 Jahre –<br />

und ihr feiert mit!<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstraße 19<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de


Energie sparen<br />

und Klimaschutz<br />

für Jedermann<br />

Vortragsreihe „Energiesparen und Klimaschutz für Jedermann“<br />

Dienstag, den 02. 07. 2013 um 19.00 Uhr in der Schranne<br />

„Die stromerzeugende Heizung“<br />

Blockheizkraftwerke für das Ein- und Zweifamilienwohnhaus sowie Kleingewerbe.<br />

Erzeugen Sie Ihren Strom selbst und wärmen dabei Ihr Haus.<br />

Referent: Markus Lutz (Meister Heizung & Sanitär sowie Energieberater HWK)<br />

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Energiekonzept anspruchsvolle<br />

energiepolitische Ziele gesetzt und will bis 2020<br />

den Anteil der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(KWK) auf 25 % verdoppeln. So soll die gekoppelte dezentrale<br />

Erzeugung von Strom und Wärme stark ausgebaut<br />

werden. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann einen beträchtlichen<br />

Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten und<br />

die CO 2<br />

-Emissionen stark reduzieren.<br />

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Was ist das eigentlich?<br />

Der elektrische Strom kommt Bundesweit zu 2/3 aus Großkraftwerken.<br />

Diese wandeln nur ca. 40 % der eingesetzten<br />

Energie (Kohle, Erdgas, Kernkraft usw.) in nutzbaren elektrischen<br />

Strom um und ein Großteil geht als sog. Abwärme<br />

verloren.<br />

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung beruht auf einem<br />

Generator zur Stromerzeugung, der meistens von einem mit<br />

Gas oder Öl betriebenen Motor angetrieben wird. Möglich<br />

sind aber auch regenerative Brennstoffe, wie Biogas oder<br />

Pflanzenöl. Die Brennstoffenergie wird in elektrische Energie<br />

umgewandelt. Gleichzeitig<br />

wird Abwärme, die im Motor<br />

entsteht, über Kühlwasserund<br />

Abgaswärmetauscher<br />

nutzbar gemacht. Mit der<br />

kombinierten Wärme- und<br />

Stromerzeugung erreichen<br />

moderne Blockheizkraftwerke<br />

einen energetischen<br />

Nutzungsgrad der eingesetzten<br />

Primärenergie, der<br />

zwischen 80 und 95 Prozent<br />

liegen kann und damit<br />

wesentlich höher ist als bei<br />

herkömmlichen Verfahren<br />

zur getrennten Erzeugung<br />

von Wärme und Strom.<br />

Das Anlagen- und Leistungsspektrum<br />

bei Blockheizkraftwerken<br />

hat sich die letzten Jahre stark erweitert und<br />

mittlerweile ist für jeden Gebäudetyp eine passende Geräteauswahl<br />

auf dem Markt.<br />

Die kleinen sog. Micro-BHKW‘s für den Einfamilienhausbereich<br />

sind meist mit einem Verbrennungs- oder Stirlingmotor<br />

als Generator ausgestattet und haben eine elektrische<br />

Leistung von 1–2 kW sowie eine thermische Leistung bis<br />

9 kW. Im Mehrfamilienhaus und kleineren Gewerbebetrieben<br />

kommen dann Mini-BHKW‘s mit einer elektrischen Leistung<br />

von ca. 2–15 kW zum Einsatz.<br />

Um ein Blockheizkraftwerk wirtschaftlich zu betreiben,<br />

müssen einige Aspekte beachtet werden und diese Punkte<br />

durch den Fachmann in der Planung genau analysiert werden.<br />

Der Bund fördert den Einbau der Kraft-Wärme-Kopplung<br />

durch Zuschüsse mit bis zu 3450,– € durch das Bundesamt<br />

für Ausfuhrkontrolle (BAFA), der Einspeisevergütung nach<br />

dem KWK-Gesetz und günstigen Darlehen über die Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW).


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 11<br />

Das Musical „Anatevka“ hatte Premiere!<br />

Bis zum 17. August im Kreuzgang<br />

Das Musical „Anatevka“ hat das Premierenpublikum zu Beifallsstürmen hingerissen. Großes<br />

Lob erhielt das Ensemble daher auch bei der Premierenfeier vom Ersten Bürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, Patrick Ruh und von Oliver Jçrg, Vorsitzender des Ausschusses für<br />

Hochschule, Forschung und Kultur im Bayerischen Landtag. Intendant und Regisseur,<br />

Johannes Kaetzler, hatte allen Grund, seinem Ensemble von ganzem Herzen zu danken.<br />

Der Ansturm auf die Eintrittskarten hat begonnen. Informationen und Tickets im Kulturbüro,<br />

Marktplatz 2, Telefon 09852/90444, Email: mail@kreuzgangspiele.de<br />

Fotos: Forster<br />

Nagmeh Alaei<br />

und Ferdinand Dçrfler<br />

Ensemble<br />

Sina Schulz (Chava), Gabriele Fischer (Golde),<br />

Leenert Schrader (Fedja)<br />

Gabriele Fischer (Golde),<br />

Ferdinand Dçrfler,<br />

Elisabeth Kçstner (Fruma Sarah)<br />

Pamela Ferraroni (Fiedler auf dem Dach)<br />

Ensemble<br />

Ferdinand Dçrfler, Tevje<br />

Ensemble<br />

Ferdinand Dçrfler (Tevje),<br />

Ulrich Westermann (Wachtmeister)<br />

Ferdinand Dçrfler (Tevje),<br />

Gabriele Fischer (Golde)


12 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Kreuzgangspiele im Nixel-Garten<br />

Alles ist erleuchtet<br />

Am Freitag, 28. Juni, findet um 23.30 Uhr im Nixel-Garten<br />

eine szenische Lesung aus dem grandiosen Stetl-<br />

Roman von Jonathan Safran Foer statt: „Alles ist erleuchtet.“<br />

Der Eintritt beträgt 10,– Euro (ermäßigt 8 Euro).<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro, Tel. 09852/90444,<br />

mail@kreuzgangspiele.de<br />

„Heritage Touring“ heißt das Reiseunternehmen, bei dem<br />

der intellektuelle jüdische Schriftsteller Jonathan Safran<br />

Foer eine Reise in die Ukraine gebucht hat. Es soll eine<br />

Reise in die Vergangenheit werden. Der sensible New<br />

Yorker weiß nichts über seine Familiengeschichte. Nur ein<br />

Foto, das er bei seinem Großvater gefunden hat, zeichnet<br />

eine Spur in die Ukraine, wo der Amerikaner auf den<br />

Fremdenführer Alex Perchow trifft, der ihm helfen soll.<br />

Beide Männer kçnnten gegensätzlicher nicht sein ... Und<br />

dann ist da auch noch der angeblich blinde Fahrer – Alex’<br />

Großvater – mit seinem neurotischen Blindenhund<br />

Sammy Davis jr. jr., vor dem Jonathan sich nicht nur fürchtet.<br />

Der Roman ist ein Puzzle aus verschiedenen Texten. Fragmentarische<br />

Fundstücke aus Vergangenheit und Gegenwart<br />

werden zusammengeführt und erst das letzte<br />

Puzzle-Teil sorgt für die versprochene Erleuchtung. Dem<br />

Autor gelingt es auf einzigartige Weise, humorvolle Momente<br />

mit berührenden Passagen abzuwechseln. Kein<br />

Wunder, dass der Stoff von Hollywood entdeckt und verfilmt<br />

wurde.<br />

Regie bei dem Abend im Nixel-Garten führt Alexander<br />

Ourth. Es lesen und spielen Ulrich Westermann (Foer) und<br />

Timo Klein (Perchow).<br />

Ulrich Westermann<br />

Alexander Ourth<br />

Timo Klein<br />

Ab 1. Juli: Rennschwein Rudi Rüssel<br />

Das „Rennschwein Rudi Rüssel“ hat im letzten Sommer<br />

weit über 14.000 kleine und große Kinder begeistert und<br />

wird deshalb in diesem Sommer noch einmal in vier Vorstellungen<br />

beim großen Schweinerennen um das blaue<br />

Band von Egersdorf kämpfen. Gespielt wird vom 1. bis 4.<br />

Juli jeweils um 10.15 Uhr.<br />

Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro,<br />

Tel. 09852/90444 oder E-Mail: mail@kreuzgangspiele.de,<br />

www.kreuzgangspiele.de<br />

Lulu Bail (Zuppis Mutter), Ingo Paulick (Rudi Rüssel),<br />

Nagmeh Alaei (Zuppi)


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 13<br />

Angebote für Gruppen:<br />

Ein Blick hinter die<br />

Pumuckl-Kulissen<br />

Ab Samstag, 22. Juni, wird der kleine Pumuckl auf der<br />

Kreuzgangbühne wieder eine Menge Unsinn machen. Er<br />

kann sogar richtige Meerschweinchen verschwinden lassen.<br />

Aber wie macht er das bloß? Und wie kann so ein<br />

Pumuckl auf einer Bühne am helllichten Tag einfach verschwinden?<br />

Nach der Vorstellung verraten Pumuckl,<br />

Meister Eder und Co viele Theatertricks. Die Kinder dürfen<br />

hinter die Kulissen schauen, in die klitzekleinen Mikros<br />

sprechen und natürlich Fragen über Fragen stellen. Die<br />

Kreuzgangspiele machen dieses Angebot für Gruppen ab<br />

15 Personen. Gebucht werden kann der theaterpädagogische<br />

Blick in die Geheimnisse des Theaterlebens im Kulturbüro,<br />

Tel. 09852/90444. Die Buchung sollte mindestens<br />

14 Tage vor einer Vorstellung erfolgen.<br />

Pumuckl-News<br />

Angebote für Familien:<br />

die Kombikarte<br />

Seit zwei Jahren kann man das Kindertheater der Kreuzgangspiele<br />

mit einem Familienrabatt besuchen. Die Rabatte<br />

werden eingeräumt, wenn mindestens ein Erwachsener<br />

für sich und drei Kinder Karten bucht.<br />

Mehr Informationen zur Kombikarte gibt es im<br />

Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/90444, Email mail@kreuzgangspiele.de<br />

und unter www.kreuzgangspiele.de Niklas Marc Heinecke (Pumuckl) Foto: Forster<br />

pop im quadrat<br />

HMBC kommt in den Kreuzgang<br />

adolfbereuter<br />

Die çsterreichische Band „holstuonarmusigbigbandclub“<br />

gastiert am Montag, 1. Juli um 20 Uhr im Feuchtwanger<br />

Kreuzgang und gibt dort im Rahmen der Open-Air-Veranstaltung<br />

„pop im quadrat“ ein Konzert. Veranstaltet wird<br />

„pop im quadrat“ vom Jugendkulturverein Sommerfühl<br />

in Kooperation mit den Kreuzgangspielen.<br />

Die fünf Jungs des holstuonarmusigbigbandclub sind<br />

durch ihren in Vorarlberger Dialekt gesungenen Radio-Hit<br />

„Vo Mello bis ge Schoppornou“ längst auch in Deutschland<br />

keine Unbekannten mehr. Das Konzert ist ein Beutezug<br />

durch die musikalische Wildnis – vom Mississippi-Delta<br />

bis zu den Gipfeln der Karawanken ist kaum ein Musikstück<br />

davor sicher, durch den musikalischen Fleischwolf<br />

gedreht zu werden. Was das Publikum sonst erwartet,<br />

wissen die Musiker meistens selber nicht. Erwarten Sie<br />

das Unerwartete!<br />

Eintrittskarten kçnnen im Kulturbüro am Marktplatz 2<br />

unter Telefon 09852/90444,<br />

unter der E-Mailadresse mail@kreuzgangspiele.de oder<br />

im Internet unter www.reservix.de erworben werden.


14 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Leuchte, alter Mond, leuchte!“<br />

Die Geschichte vom kleinen Häwelmann im Nixel-Garten<br />

Noch Karten am Wochenende!<br />

Die BuehneBumm aus Hamburg kommt vom 3. bis 15.<br />

Juli wieder in den Nixel-Garten nach <strong>Feuchtwangen</strong>. Zum<br />

fünften Mal werden Judith Mauch und Katrin Sagener<br />

Kindergartenkinder und Erwachsene gleichermaßen mit<br />

einer zauberhaften Inszenierung ins Reich der Träume<br />

entführen. Gespielt wird an der <strong>Stadt</strong>mauer am Oberen<br />

Tor – bei Regen in der alten Scheune. Die Vormittagsvorstellungen<br />

an den Wochentagen sind bis auf wenige Restkarten<br />

ausverkauft. Aber an den Wochenenden gibt es<br />

zum Familientheater noch freie Plätze. Der kleine Häwelmann<br />

wird an den Wochenenden gespielt am 6., 7., 13.<br />

und 14. Juli, jeweils um 11.30 Uhr. Karten-Telefon:<br />

09852/90444.<br />

Der kleine Häwelmann kann nicht einschlafen. Da baut er<br />

sich aus seinem Nachthemd ein Segel und rollt schließlich<br />

zum Haus hinaus bis ans Ende der Welt und in den nächtlichen<br />

Himmel. Doch die aufgehende Sonne bereitet dem<br />

Hçhenflug ein jähes Ende. Sie wirft den kleinen Jungen<br />

kurzerhand ins Meer. Nicht auszudenken, was ihm da<br />

passiert wäre, wenn Judith und Katrin nicht ins Geschehen<br />

eingegriffen und den schiffbrüchigen Häwelmann<br />

aus dem Wasser gezogen hätten. Regie führt Thomas<br />

Esser, die musikalische Leitung hat Peter Imig.<br />

„Ein Sommernachtstraum“ am Nachmittag<br />

Am Samstag, 6. Juli, zeigen<br />

die Kreuzgangspiele die<br />

Shakespeare-Komçdie<br />

„Ein Sommernachtstraum“<br />

am Nachmittag<br />

um 16.15 Uhr.<br />

Für diese Vorstellung gibt es<br />

noch Karten.<br />

Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/90444,<br />

Fax 09852/904260,<br />

Email:<br />

mail@kreuzgangspiele.de<br />

und unter<br />

www.kreuzgangspiele.de<br />

Probenfoto: Ulrich Westermann, Niklas Marc Heinecke, Mario Thomanek, Alexander Ourth<br />

Foto: Forster


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 15<br />

Axel Hacke liest<br />

Oberst von Huhn und andere Geschichten<br />

Im Rahmen der Reihe „kreuzgangspiele extra“ liest Axel<br />

Hacke am Montag, 15. Juli, 20 Uhr, im Feuchtwanger<br />

Kreuzgang aus seinem Buch „Oberst von Huhn bittet zu<br />

Tisch“. Zu der Lesung laden ein der Kulturverein Sommerfühl<br />

und die Kreuzgangspiele. Eintrittskarten gibt es im<br />

Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel. 09852/90444,<br />

kulturamt@feuchtwangen.de<br />

„Oberst von Huhn bittet zu Tisch“. Axel Hackes neues<br />

Buch ist mindestens genauso witzig wie sein berühmter<br />

„Weißer Neger Wumbaba“. Nur dass ihm für dieses Werk<br />

seine Leser nicht schrieben, welche Liedtexte sie falsch<br />

verstanden hatten. Stattdessen schickten sie Speisekarten<br />

aus aller Welt, auf denen die angebotenen Mahlzeiten in<br />

ein wunderbar falsches, krauses, poetisches und vor allem<br />

herrlich komisches Deutsch übersetzt worden sind. Mit<br />

Axel Hacke wird auf der Bühne nicht nur der Oberst von<br />

Huhn erscheinen, sondern viele andere beliebte Figuren<br />

aus dem weit gespannten Hacke-Kosmos, Wumbaba natürlich,<br />

auch Frau Paola, Sohn Luis – und vielleicht sogar<br />

einmal wieder der wunderbar-schwermütige Kühlschrank<br />

Bosch.<br />

Für das Magazin der Süddeutschen Zeitung schreibt Axel<br />

Hacke seit dessen Gründung 1990, angefangen mit dem<br />

berühmten „Kleinen Erziehungsberater“ über zahlreiche<br />

Reportagen und Porträts bis zu „Das Beste aus meinem<br />

Leben“, das seit 1997 in keiner Ausgabe fehlen darf.<br />

Hacke lebt heute als Schriftsteller und Journalist in München.<br />

Seine Bücher, zu denen mehrere Bestseller (Der kleine<br />

Erziehungsberater, Der kleine Kçnig Dezember) gehçren,<br />

wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Axel<br />

Hackes journalistische Arbeit wurde mit vielen Preisen<br />

ausgezeichnet, darunter der Joseph-Roth-Preis (1987),<br />

der Theodor-Wolff-Preis (1990) und zwei Egon-Erwin-<br />

Kisch-Preise (1987 und 1990).<br />

Axel Hacke<br />

Sorin Morar<br />

Feuchtwanger Kunstsommer 2013<br />

Modersohn in Franken<br />

Vortrag und Filmvorführungen im Fränkischen Museum<br />

Bis zum 11. August werden im Fränkischen Museum ca.<br />

50 Arbeiten von Otto Modersohn, seiner Frau, Louise Modersohn-Breling,<br />

und einigen Malerfreunden gezeigt. Entstanden<br />

sind die Arbeiten zu Beginn der 20er Jahre, als<br />

sich das Malerehepaar in Wertheim und Würzburg aufgehalten<br />

und dort mit weiteren Malerfreunden getroffen<br />

hat. Das Grafschaftsmuseum Wertheim, das über den<br />

umfangreichsten Bestand dieser Malperiode der Modersohns<br />

verfügt, hat sämtliche Bilder für die Ausstellung in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> zur Verfügung gestellt, auch die Arbeiten<br />

der ungarischen und deutschen Malerkollegen.<br />

Vortrag: Die Reisen in den deutschen Süden<br />

Am Freitag, 5. Juli, 19 Uhr, spricht Dr. Jçrg Paczkowski,<br />

Leiter des Grafschaftsmuseums Wertheim, über die künstlerische<br />

Entwicklung von Otto Modersohn und Louise<br />

Modersohn-Breling mit den Stationen Worpswede, Franken<br />

und Allgäu. Er wird die Malweisen der beiden Künstler<br />

an ausgewählten Arbeiten, die in der Ausstellung zu<br />

sehen sind, erläutern.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


16 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Die Natur des Otto Modersohn<br />

Carlo Modersohn, Urenkel von Otto Modersohn, hat über<br />

seinen Urgroßvater im Jahre 2011 einen interessanten<br />

Film gedreht. In seiner Filmbiografie setzt Carlo Modersohn<br />

ausschließlich auf historische Bildmaterialien: Film,<br />

Fotografien, Reproduktionen von Gemälden, Zeichnungen<br />

und Schriftdokumente aus der Zeit um 1900. Die<br />

Texte stammen aus Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen<br />

von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker<br />

und Rainer Maria Rilke. Der Film kann ab sofort im Rahmen<br />

der Ausstellung im Fränkischen Museum angesehen<br />

werden.<br />

Die Ausstellung ist von mittwochs bis sonntags von 11 bis<br />

17 Uhr geçffnet, während der Kreuzgangspiele vom 13.<br />

Juni bis 11. August bis 20.15 Uhr. Nähere Informationen<br />

erteilt das Fränkische Museum, Museumstraße 19, Telefon<br />

09852/2575. Die nächste çffentliche Führung findet<br />

am Sonntag, 9. Juni, 14 Uhr, statt. Eintritt und Teilnahme<br />

an der Führung sind frei.<br />

„FRISCH AUF“<br />

Offene Wanderungen mit dem Referenten für Familie und<br />

Senioren, Helmut HUBER<br />

150. Wanderung<br />

Dienstag, 25. Juni 2013 nach Wehlmäusel<br />

Treffpunkt: 11 Uhr Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Einkehr mit Feier: Landgasthof „Beck“<br />

Dienstag, 2. Juli 2013 nach Kühnhardt<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Einkehr: Gaststätte „Barth“<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, Telefon 09852/904-177<br />

¾nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt<br />

gegeben.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Feuerbeschau Ortsteile<br />

Vom 04.07.2013 bis 12.07.2013 findet in <strong>Feuchtwangen</strong>, Kehrbezirk<br />

13, (Bezirkskaminkehrermeister Wattenbach), die anstehende<br />

Feuerbeschau statt.<br />

Folgende Gebäude unterliegen der Feuerbeschau:<br />

Q alle Gewerbe- und Industriebetriebe<br />

Q alle landwirtschaftlichen Gebäude<br />

Q alle Kindergärten, Kirchen<br />

Q alle Gebäude, bei denen der Kaminkehrermeister Beanstandungen<br />

offen hat<br />

Q stichprobenartig auch einzelne Wohngebäude<br />

die im Kehrbezirk 13 liegen.<br />

Darunter fallen folgende Ortsteile mit voraussichtlicher Feuerbeschau<br />

am:<br />

Gemarkung Krapfenau, 04. und 05.07.2013<br />

OT: Wehlmäusel, Weikersdorf, Lotterhof, Ober- und Unterlottermühle<br />

Gemarkung Aichau/Thürnhofen, 08.–12.07.2013<br />

OT: Thürnhofen und Oberahorn<br />

An der Feuerbeschau nehmen Herr Silberreis, <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Herr Bauer, Bezirkskaminfegermeister und ein Vertreter der<br />

Freiwilligen Feuerwehr teil.<br />

Sie sind verpflichtet, der Kommission behinderungsfreien Zugang<br />

zu verschaffen. Hier zählt auch, dass eventuell freilaufende Hunde,<br />

welche die Kommission in irgendeiner Weise behindern<br />

kçnnten, in einem Raum ohne Feuerstätte einzuschließen sind.<br />

Sollten Sie im o.g. Zeitraum nicht anwesend sein, so kçnnen Sie<br />

einer Person Ihres Vertrauens die Schlüssel übergeben. In Ausnahmefällen<br />

kçnnen Sie auf Antrag einen bestimmten Termin bekommen,<br />

jedoch muss dieser mindestens 5 Tage vor Beginn der<br />

Feuerbeschau der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> vorliegen.<br />

Anträge sind zu stellen an:<br />

Gert Silberreis, Kirchplatz 2, Zimmer 26, Tel. 09852/904 142,<br />

Fax: 09852/904 240 oder per E-Mail unter gert.silberreis@feuchtwangen.de<br />

Sollte die Kommission keinen Zugang oder nur einen teilweisen<br />

Zugang zu den Gebäuden und Räumen bekommen, wird<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> eine außerordentliche Feuerbeschau<br />

anordnen, an denen kostenpflichtige Sachverständige teilnehmen<br />

werden. Hierfür haben dann Sie die Kosten zu tragen, die<br />

sich je nach Sachverständigen auf 200 bis 500 E belaufen werden.<br />

Kontrolliert werden insbesondere: Dachbçden, Keller, Kamine,<br />

Kaminçffnungen, Rauchrohre und Leitungen, Dunstabzüge,<br />

Feuerstätten, Heizräume, Öl- und Diesellager, sonstige Brennstofflager,<br />

Feuerlçscher, Notausgänge und Fluchtwege (nur Gewerbe<br />

und çffentliche Gebäude) u.v.m.<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Landkreis Ansbach für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

I. Die vom <strong>Stadt</strong>rat am 02.05.2013 beschlossene Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2013 wird gemäß Art. 65 Abs. 3 GO<br />

und § 4 Abs. 2 BekV wie folgt bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, Landkreis Ansbach,<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die <strong>Stadt</strong><br />

folgende Haushaltssatzung:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben auf<br />

23.813.300 E<br />

und im Vermçgenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben auf<br />

12.888.150 E<br />

festgesetzt.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 17<br />

§2<br />

1. Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Ausgaben<br />

im Vermçgenshaushalt wird auf 860.200 E festgesetzt.<br />

2. Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Ausgaben<br />

nach dem Vermçgensplan des Eigenbetriebes wird auf<br />

1.000.000 E festgesetzt.<br />

§3<br />

1. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermçgenshaushalt<br />

wird auf 1.200.000 E festgesetzt.<br />

2. Verpflichtungsermächtigungen im Vermçgensplan des Eigenbetriebes<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 360 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 340 v.H.<br />

§5<br />

1. Der Hçchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 2.000.000 E<br />

festgesetzt.<br />

2. Der Hçchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes<br />

wird auf 1.000.000 E festgesetzt.<br />

§6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 6. Juni 2013<br />

STADT FEUCHTWANGEN<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

II. Das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehçrde hat mit<br />

Schreiben vom 24.05.2013 zu § 2 und § 3 der Haushaltssatzung<br />

die nach Art. 71 Abs. 2 und Art. 67 Abs. 4 GO erforderliche Genehmigung<br />

erteilt.<br />

III. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen gemäß<br />

Art. 65 Abs. 3 GO vom 24.06.2013 bis 01.07.2013 im Rathaus in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 2, Zimmer 18, während der Dienststunden<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung çffentlich auf.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen auch während<br />

des ganzen Jahres innerhalb der Dienststunden zur Einsichtnahme<br />

bereit.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 6. Juni 2013<br />

STADT FEUCHTWANGEN<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

(WHG), des Bayer. Wassergesetzes<br />

(BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG); Wasserrechtliches<br />

Verfahren zur Neufestsetzung<br />

des Wasserschutzgebietes für<br />

die Fassungen Ameisenbrücke, Metzlesberg<br />

und Lichtenau der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> für die çffentliche<br />

Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

hier: Erçrterungstermin<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> haben mit den aus einem Ordner<br />

bestehenden Antragsunterlagen vom 31.05.2011 die Neufestsetzung<br />

des Wasserschutzgebietes für die Brunnen A1 (Bereich<br />

Ameisenbrücke, teilweise auch als Quelle bezeichnet), M3 und<br />

M4 (Bereich Metzlesberg) und Quelle L1 (Bereich Lichtenau) der<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> für die çffentliche Wasserversorgung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> beantragt.<br />

Lage des Wasserschutzgebiets:<br />

Das Wasserschutzgebiet befindet sich unweit çstlich von <strong>Feuchtwangen</strong><br />

im Bereich der Ortschaften Heilbronn, Lichtenau, Metzlesberg<br />

in den Gemarkungen Heilbronn, Krapfenau, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und Thürnhofen der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Zum Schutz des Grundwasservorkommens für die çffentliche<br />

Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ist aus Gründen des<br />

Wohls der Allgemeinheit das zu klein bemessene bestehende<br />

Schutzgebiet aus dem Jahr 1976 für einen weiteren Betrieb des<br />

Gewinnungsgebietes an die heutigen Bemessungsgrundlagen und<br />

die Ergebnisse der Modellrechnungen (Grundwassermodell) anzupassen<br />

und das Wasserschutzgebiet insgesamt neu festzusetzen.<br />

Die ¾nderung des Wasserschutzgebietes erfolgt durch Rechtsverordnung<br />

gemäß § 51 und § 52 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 31, 63 und<br />

73 Bayer. Wassergesetz (BayWG).<br />

Das Wasserschutzgebiet betrifft die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Das Schutzgebiet besteht aus<br />

3 Fassungsbereichen für Brunnen A1, M3, M4, L1 (Schutzzone I)<br />

1 engeren Schutzzone (Schutzzone II-SZ II)<br />

1 weiteren Schutzzone (Schutzzone III-SZ III)<br />

Nachdem im Anhçrungsverfahren Einwendungen erhoben wurden,<br />

führt das Landratsamt einen Erçrterungstermin durch.<br />

1. Der Erçrterungstermin findet am Donnerstag, den 25.07.2013<br />

um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal (Zimmer Nr. 1.33) des<br />

Landratsamtes Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, statt.<br />

2. Bei dem Erçrterungstermin werden die fristgerecht erhobenen<br />

Einwendungen mit dem Antragsteller und denjenigen, die<br />

schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen erhoben<br />

haben, erçrtert. Form- und fristgerecht erhobene Einwendungen<br />

werden auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von<br />

Personen, die Einwendungen erhoben haben, erçrtert.<br />

3. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das<br />

Vorhaben berührt werden, freigestellt. Zur Feststellung der Personalien<br />

ist ein Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist mçglich. Dieser<br />

hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht<br />

nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhçrungsbehçrde<br />

zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben<br />

eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden<br />

kann, dass verspätete Einwendungen unberücksichtigt bleiben<br />

und dass das Anhçrungsverfahren mit Schluss der Verhandlung<br />

beendet ist.<br />

4. Durch Teilnahme am Erçrterungstermin oder durch Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

5. Der Erçrterungstermin ist nichtçffentlich.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

(WHG), des Bayer. Wassergesetzes<br />

(BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG); Wasserrechtliches<br />

Verfahren für die Brunnen<br />

Z1 und Z2 Zehdorf; ¾nderung der<br />

weiteren Schutzzone (Schutzzone III)<br />

des Wasserschutzgebietes im Ortsteil<br />

Zehdorf für die çffentliche Wasserversorgung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

hier: Erçrterungstermin<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> haben mit den aus einer Heftung<br />

bestehenden Antragsunterlagen vom 31.05.2011 beantragt, die


18 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

weitere Schutzzone des Wasserschutzgebietes für die Brunnen<br />

Z1 und Z2 Zehdorf für die çffentliche Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> neu festzusetzen.<br />

Lage des Wasserschutzgebiets:<br />

Das Gewinnungsgebiet Zehdorf befindet sich ca. 4 km südçstlich<br />

von <strong>Feuchtwangen</strong> unweit südlich des Weilers Zehdorf.<br />

Zum Schutz des Grundwasservorkommens für die çffentliche<br />

Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> ist aus Gründen des<br />

Wohls der Allgemeinheit die weitere Schutzzone (Schutzzone III)<br />

des Wasserschutzgebiets Zehdorf zu ändern.<br />

Die ¾nderung des Wasserschutzgebietes erfolgt durch Rechtsverordnung<br />

gemäß § 51 und § 52 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in<br />

der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit Art. 31, 63 und<br />

73 Bayer. Wassergesetz (BayWG).<br />

Das Wasserschutzgebiet betrifft die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> und den<br />

Markt Schopfloch.<br />

Das Schutzgebiet besteht aus<br />

2 Fassungsbereichen (Schutzzone I) – Bestand, nicht Gegenstand<br />

dieses Verfahrens<br />

1 engeren Schutzzone (Schutzzone II) – Bestand, nicht Gegenstand<br />

dieses Verfahrens<br />

1 weiteren Schutzzone (Schutzzone III) – zu ändern, Gegenstand<br />

des Verfahrens.<br />

Nachdem im Anhçrungsverfahren Einwendungen erhoben wurden,<br />

führt das Landratsamt einen Erçrterungstermin durch.<br />

1. Der Erçrterungstermin findet am Donnerstag, den 25.07.2013<br />

um 9.30 Uhr im großen Sitzungssaal (Zimmer Nr. 1.33) des<br />

Landratsamtes Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach,<br />

statt.<br />

2. Bei dem Erçrterungstermin werden die fristgerecht erhobenen<br />

Einwendungen mit dem Antragsteller und denjenigen, die<br />

schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen erhoben<br />

haben, erçrtert. Form- und fristgerecht erhobene Einwendungen<br />

werden auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von<br />

Personen, die Einwendungen erhoben haben, erçrtert.<br />

3. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das<br />

Vorhaben berührt werden, freigestellt. Zur Feststellung der Personalien<br />

ist ein Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist mçglich. Dieser<br />

hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht<br />

nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhçrungsbehçrde<br />

zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben<br />

eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden<br />

kann, dass verspätete Einwendungen unberücksichtigt bleiben<br />

und dass das Anhçrungsverfahren mit Schluss der Verhandlung<br />

beendet ist.<br />

4. Durch Teilnahme am Erçrterungstermin oder durch Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

5. Der Erçrterungstermin ist nichtçffentlich.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Satzung über eine Verlängerung der Veränderungssperre<br />

zur Sicherung der Planung für die ¾nderung<br />

des Bebauungsplans Nr. 3 „Leonhardswegfeld“<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat erlässt in seiner Sitzung am 29.05.2013 auf Grund<br />

der §§ 14, 16 und 17 Abs.1 S.3 des Baugesetzbuches (BauGB) in<br />

Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Bayern (GO) die nachfolgende Satzung:<br />

§1<br />

Zu sichernde Planung<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat in seiner Sitzung am 01.12.2010 beschlossen,<br />

für das in § 2 bezeichnete Gebiet, den bestehenden Bebauungsplan<br />

Nr. 3 „Leonhardswegfeld“ zu ändern. Zur Sicherung der<br />

Planung hat der <strong>Stadt</strong>rat mit Beschluss S 116/2011 vom 21.09.<br />

2011 hierzu eine Veränderungssperre erlassen. Die Veränderungssperre<br />

ist am 30.09.2011 im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

bekannt gemacht worden und hierdurch in Kraft getreten. Die<br />

Satzung wurde seiner Zeit für die Dauer von zwei Jahren beschlossen.<br />

Zur weiteren Sicherung der Planung für das in §2 bezeichnete<br />

Gebiet wird eine Verlängerung der Veränderungssperre um ein<br />

Jahr beschlossen.<br />

§2<br />

Räumlicher Geltungsbereich<br />

Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre bezieht<br />

sich auf den in der beigefügten Karte als künftiges Gewerbegebiet<br />

dargestellten Bereich. Die als Anlage beigefügte Karte, wird zum<br />

Bestandteil der Satzung erklärt.<br />

§3<br />

Rechtswirkung der Veränderungssperre<br />

(1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen:<br />

1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt und<br />

bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Vorhaben im Sinne des<br />

§ 29 BauGB sind:<br />

Verlängerung der Veränderungssperre<br />

zur Sicherung der Planung für die<br />

¾nderung des Bebauungsplans Nr. 3<br />

„Leonhardswegfeld“<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat mit Beschluss S 116/2011 vom 21.09.2011 eine<br />

Veränderungssperre zur Sicherung der Planung im Zusammenhang<br />

mit der geplanten ¾nderung des Bebauungsplans Nr. 3<br />

„Leonhardswegfeld“ beschlossen. Diese ist durch Bekanntmachung<br />

im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong> am 30.09.2011 in Kraft getreten<br />

und gilt per Gesetz zwei Jahre. Mit Beschluss S 48/2013<br />

vom 29.05.2013 hat der <strong>Stadt</strong>rat beschlossen, die Veränderungssperre<br />

nochmals um ein Jahr zu verlängern.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 03.06.2013<br />

Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 19<br />

a) Vorhaben, die die Errichtung, ¾nderung oder Nutzungsänderung<br />

von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und<br />

b) Aufschüttungen und Abgrabungen grçßeren Umfangs sowie<br />

Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten;<br />

2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von<br />

Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen<br />

nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind,<br />

nicht vorgenommen werden.<br />

(2) Wenn überwiegende çffentliche Belange nicht entgegenstehen,<br />

kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen<br />

werden.<br />

(3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre<br />

baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die<br />

<strong>Stadt</strong> nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat<br />

und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre<br />

hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten<br />

und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung<br />

werden von der Veränderungssperre nicht berührt.<br />

§4<br />

Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre<br />

Die Verlängerung der Veränderungssperre tritt am Tag der Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, frühestens<br />

jedoch vom Tage des Fristablaufs, der seit dem 30.09.2011<br />

rechtswirksamen Veränderungssperre, in Kraft.<br />

Sie tritt nach Ablauf von einem Jahr, vom Tag des Fristablaufs der<br />

seit dem 30.09.2011 rechtswirksamen Veränderungssperre, außer<br />

Kraft.<br />

Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald<br />

und soweit die ¾nderung des Bebauungsplans für das in § 2 genannte<br />

Gebiet rechtsverbindlich wird.<br />

Hinweise:<br />

Auf die Vorschriften des § 18 Abs.2 Satz 2 und 3 BauGB über die<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene<br />

Vermçgensnachteile durch die Veränderungssperre nach<br />

§ 18 und des § 18 Abs.3 über das Erlçschen der Entschädigungsansprüche<br />

bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 03.06.2013<br />

Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Versammlung zur Wahl eines<br />

Jugendbeirates<br />

Am Dienstag, dem 25. Juni 2013 findet um 18.00 Uhr im großen<br />

Sitzungssaal des Rathauses, Rathaus 2, 2. OG, Zimmer Nr. 31<br />

die Versammlung zur Wahl eines Jugendbeirates für <strong>Feuchtwangen</strong><br />

statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

gez. Patrick Ruh<br />

Bürgermeister<br />

Bürgerversammlung<br />

für Aichau/Thürnhofen<br />

Am Dienstag, 02.07.2013, findet um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Bräutigam in Thürnhofen eine Bürgerversammlung für die ehemalige<br />

Gemeinde Aichau statt.<br />

Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wünsche zur Tagesordnung kçnnen bis Freitag, 28.06.2013<br />

schriftlich bei Herrn Bürgermeister Ruh eingereicht werden.<br />

Patrick Ruh<br />

Bürgermeister<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund<br />

Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf<br />

Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe Donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Montag, 1.7.2013 ist das <strong>Stadt</strong>archiv von 13.00 Uhr – 16.00<br />

Uhr geçffnet.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Bitte um Beachtung: Der Sprechtag am 3.7.2013 entfällt!<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 9.7.2013 in der Zeit von 9.00–14.00 Uhr<br />

im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen<br />

allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das<br />

Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung<br />

von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung<br />

von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende,<br />

Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den<br />

monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern<br />

des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten<br />

werden.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Die Orthopädischen Sprechtage des Amtes werden in Ansbach<br />

gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1 durchgeführt<br />

und zwar am 11.7.2013 und 12.9.2013. Die Termine finden<br />

nur nach Voranmeldung bis spätestens am 7. Tag vor dem jeweiligen<br />

Termin und daraufhin erfolgter Terminvereinbarung (Tel.<br />

0981/928-2433) statt.<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt<br />

alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.


20 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Entleerung der grünen Wertstofftonne<br />

Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet am Dienstag, den 2.7.2013, in den Ortsteilen am<br />

Mittwoch, den 3.7.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Einsammlung der gelben Säcke<br />

Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im <strong>Stadt</strong>gebiet am<br />

Freitag, den 28.6.2013, in den Ortsteilen am Montag, den<br />

1.7.2013.<br />

Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Säcke rechtzeitig<br />

an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag . . . ........................ von 8.30–12.30 Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Baumschnitt und Astmaterial<br />

Baumschnitt und Astmaterial kann ab sofort bei der Fa. Herz-<br />

Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16 gegen Gebühr angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa: 8.00–12.00 Uhr<br />

Grüngut<br />

Das Grüngut kann bei der Fa. T+E Humuswerk GmbH in Schopfloch<br />

(Tel. 0160/909 190 91) gegen Gebühr angeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00–12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag – Freitag von 9.00–18.30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 13.00–17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag – Freitag . . . .................. von9.00–12.30 Uhr<br />

Montag – Mittwoch . ................. von14.00–16.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................ von14.00–18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag . . ....von9.00–13.00 Uhr und von 15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch . . .........................von15.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag .........................von15.00–18.00 Uhr<br />

Freitag ........von9.00–11.00 Uhr und von 15.00–19.00 Uhr<br />

Samstag . . . .........................von 9.00–12.00 Uhr<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 09 81/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag –Freitag. .........................9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung<br />

von Mutter-Kind-Kuren.<br />

Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874<br />

oder 1886<br />

Beratungsstelle für seelische Gesundheit –<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige,<br />

als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten<br />

oder Krisen betroffen sind.<br />

Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.)<br />

Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel.<br />

09852/1886<br />

Adresse: Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 21<br />

Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort<br />

in Kooperation mit dem Diakonischen Werk <strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Sprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt.<br />

Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen,<br />

oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86.<br />

Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und<br />

jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her,<br />

Tel. 07950/4 08<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen<br />

Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zum Frühstückstreff.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86<br />

Cafe Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25<br />

Gesprächskreis Autismus<br />

Immer am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr<br />

Kontakt: Familie Six, Tel. 09852/61 54 97<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

Treffpunkt für Pflegende Angehçrige<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr<br />

Diakoniestation, Am Bleichwasen 7<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/615224<br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

13.6.–11.8.2013:<br />

Mittwoch bis Sonntag von 11.00–20.15 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gruppenbesuche und Museumspädagogik<br />

kçnnen telefonisch vereinbart werden<br />

unter Tel. 09852/615224.<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach, Bärmeyerplatz 9, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).


22 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/613435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0151/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22,<br />

Fax 09861/93 694-27, E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 21.6.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Freitag, 28.6.2013 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Kleine Galerie<br />

Sommerausstellung der Freizeitkünstler<br />

– Sommerliche Impressionen –<br />

Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von 14.00–18.00<br />

Uhr, an Kreuzgang-Spieltagen von 14.00–20.00 Uhr<br />

Freibad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Öffnungszeit ist täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr.<br />

An Schmuddeltagen sind die Becken von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

benutzbar. Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. 25 Grad.<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene ab 18 Jahren<br />

3,00 E<br />

Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr<br />

1,00 E<br />

Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei<br />

Werktags (Mo.–Fr.) ab 17.00 Uhr<br />

(Feierabendtarif)<br />

1,00 E<br />

Wertmarken:<br />

Erwachsene, 10 Stück<br />

24,00 E<br />

Jugendliche, 10 Stück<br />

8,00 E<br />

Saisonkarten:<br />

Erwachsene<br />

60,00 E<br />

Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr<br />

20,00 E<br />

Familienkarten<br />

100,00 E<br />

Die Wertmarken sind im Freibad und im BürgerAmt erhältlich.<br />

Die Saisonkarten kçnnen beim BürgerAmt im Rathaus gelçst werden<br />

(bitte pro Person ein Lichtbild mitbringen).<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/4647<br />

Bitte um Beachtung:<br />

Das Hallenbad ist ab Samstag, den 29.6.2013 für die Allgemeinheit<br />

geschlossen.<br />

Senioren haben allerdings noch an folgenden Freitagen von<br />

15.00–17.00 Uhr Gelegenheit, das Hallenbad zu benutzen:<br />

5.7./12.7./19.7.2013.<br />

Die Wiedererçffnung nach der Sommerpause wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool<br />

Montag . . . .................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag – Freitag . . . . ...................17.00–21.00 Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . . . ...................15.30–17.00 Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . . . . . . . . . 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag . . . .............................9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . ...........1,30 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ...........2,50 E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . . . . . . . ..........10,00 E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ..........20,00 E<br />

Öffnungszeiten der Sauna<br />

Dienstag (Herren) . . . . ...................16.00–21.30 Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . . . ...................16.00–21.30 Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . . . . . . . . . 16.00–21.30 Uhr<br />

Freitag (Damen). ........................15.15–21.30 Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) .............14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ..............9.00–12.00 Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. .......15,00 E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . . . . . . . ..........25,00 E<br />

Verloren – gefunden<br />

1 Regenjacke rot, 1 Ehering mit Inschrift gold, 1 Damenarmbanduhr<br />

vergoldet, 1 Armband titan, 1 Geldbçrse beige<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

März bis Oktober<br />

Mittwoch – Sonntag von 10–12 Uhr<br />

und 14–17 Uhr<br />

Gruppen nach Voranmeldung –<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 23<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 116 117<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 22./23.06.2013<br />

von 10.00–12.00 und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Gisbert Gläser, Hindenburgstr. 30<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/24 92<br />

Samstag/Sonntag, 29./30.06.2013<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Jens Dreißig, Kçnigsberger Str. 4<br />

91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/55 44 95<br />

Samstag/Sonntag, 06./07.07.2013<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Johann Schuller, Schillingsfürster Str. 10<br />

91578 Leutershausen, Tel. 09823/5 76<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Datum<br />

bis<br />

nach<br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

20. 6. Stiftsherren Hubertus/Sonnen<br />

21. 6. Stiftsherren Stiftsherren<br />

22. 6. farma-plus farma-plus<br />

23. 6. St. Sebastian St. Sebastian<br />

24. 6. Kiderlen Kiderlen<br />

25. 6. <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong><br />

26. 6. farma-plus farma-plus<br />

27. 6. Löwen Löwen<br />

28. 6. <strong>Stadt</strong> vor den Toren<br />

29. 6. Hubertus/Sonnen Hubertus/Sonnen<br />

30. 6. Stiftsherren Stiftsherren<br />

1. 7. Löwen Adler<br />

2. 7. Löwen St. Sebastian<br />

3. 7. Kiderlen Kiderlen<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

Apotheken<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Elektro-Notdienst<br />

22.6.2013 –28.6.2013<br />

Fa. Schachner, Nçrdlinger Str. 57, 91550 Dinkelsbühl,<br />

Tel. 09851/7072<br />

Fa. Weeth, Lentersheim 20, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229<br />

29.6.2013 –5.7.2013<br />

Fa. Freitag, Archshofen 5, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/6169747<br />

Fa. Neidenberger, Untere Torstr. 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/6728-0<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 22. Juni<br />

10.30 Uhr Stiftskirche: Trauung Andreas Grohs + Katja Sindel,<br />

Krapfenau 29, Pfarrerin Auernhammer<br />

13.00 Uhr Stiftskirche: Trauung Markus Mçgel + Katharina<br />

Schlicht, Am Greifenkeller 1a, Pfarrerin Auernhammer<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr Johanniskirche: Gottesdienst, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

+ Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Johanniskirche: Taufgottesdienst, Pfarrer Ungar-<br />

Hermann<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Montag, 24. Juni<br />

21.–25.06. Gemeindehaus: Bethel-Sammlung<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

18.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Pusteblume“<br />

f. seel. Gesundheit<br />

17.30 Uhr Gemeindhaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Mittwoch, 26. Juni<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

9.30 Uhr Vorderer Spitzenberg: Eltern-Kind-CafØ<br />

19.30 Uhr Michaeliskirche: Abendgottesdienst, Pfr./in Lehner,<br />

Oberampfrach<br />

Donnerstag, 27. Juni<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

19.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Vorbereitungstreffen Gemeindefest<br />

2013, Pfarrerin Auernhammer<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Gesprächskreis „Autismus“<br />

Freitag, 28. Juni<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst des Gymnasiums zur<br />

Abiturfeier 2013, Pfarrerin Moritz-Wild<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz<br />

Samstag, 29. Juni<br />

19.30 Uhr ehem. Krankenhaus: Gottesdienst, Pfarrer Lehner<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

9.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

10.30 Uhr Johanniskirche: Gottesdienst, Dekan Hacker +<br />

Kindergottesdienst<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Montag, 1. Juli<br />

14.00 Uhr BauAkademie: Führung durch die BauAkademie<br />

für alle Interessierten – m. Herrn Huber und Dekan<br />

Hacker – Anmeldung erbeten im Dekanat<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Gemeindehaus Dentlein: Volkstanzkreis<br />

Dienstag, 2. Juli<br />

14.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Seniorenkreis, Pfarrerin<br />

Auernhammer


24 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

9.30 Uhr Altenheim: Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

19.30 Uhr Michaeliskirche: Abendgottesdienst, Pfr. Wild,<br />

Mosbach<br />

Donnerstag, 4. Juli<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ mit Betreuungsangebot<br />

15.30 Uhr Altenheim, Wintergarten: Selbsthilfegruppe für<br />

„Schlaganfall-Patienten“<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Angehçrige<br />

psychisch Kranker“<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine<br />

während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen<br />

in Vorderbreitenthann<br />

Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag,<br />

15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei.<br />

In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele,<br />

Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Franziska Großmüller,<br />

Theresa Stang, Tel. 0151/10 10 14 92<br />

NEU: Jungschar „Panda“<br />

Wenn Du zwischen 5 und 8 Jahre alt bist und du Lust hast, viele<br />

tolle Sachen zu erleben, dann bist Du herzlich zu unserer Panda-<br />

Jungschar eingeladen: Freitag, 15.00–16.30 Uhr, im Evang. Jugendhaus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dein Panda-Team: Milena Hintermaier, Pia Kallina<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wir sind jeden Freitag von 14.00–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vorderer<br />

Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen<br />

von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer,<br />

Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen<br />

Spatzen – die Jungschar ist für Kinder von 9 bis 12 Jahre.<br />

Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte<br />

ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und<br />

zum Wetter passen.<br />

Geplantes Programm:<br />

21.6. Autogrammkarte<br />

28.6. International gesucht!<br />

5.7. Grüner Daumen<br />

Dein Spatzen-Team: Lisa-Marie Ludwig, Jacqueline Zieher<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten (i.d.R. in der Schulzeit):<br />

Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 15.00–17.00 Uhr<br />

Termine<br />

25.06.2013 Jugenddelegiertenversammlung der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

18.00 Uhr,<br />

28.–30.6.2013 Mitarbeiterwochenende, Leutershausen<br />

30.6.2013 Nachtreffen Kroatienfreizeit-Team, 13.30 Uhr,<br />

Evang. Jugendhaus FEU<br />

Freizeiten 2013<br />

Ausschreibungen und Anmeldungen gibt es ab sofort in den Pfarrämtern<br />

im Dekanat und im Evang. Jugendbüro<br />

19.–25. August Kinderzeltlager Leutershausen, 8–12 Jahre,<br />

99 E<br />

Anmeldestand zum 14. Juni 2013: noch 1 Platz frei; Anmeldeschluss:<br />

1. Juli 2013<br />

6.–8. Dezember Adventsfreizeit, 8–12 Jahre, 45 E<br />

Schnupperkurs Jugendarbeit – für Jugendliche<br />

Der Schnupperkurs vom 19. bis 21. Juli lädt Jugendliche ab 13<br />

Jahren aus dem gesamten Dekanat ein, herauszufinden, ob das<br />

eigene Engagement in der Jugendarbeit ein mçglicher Weg ist.<br />

Eine Gruppe leiten macht Spaß, es bedeutet aber auch Verantwortung<br />

zu übernehmen. Bei der Wochenendaktion kçnnen Jugendliche<br />

sich selbst und das Arbeiten in Gruppen kennen lernen.<br />

Spiele anleiten, sich über die Rolle als Leiterin, als Leiter<br />

Gedanken machen, über den eigenen Glauben nachdenken, sind<br />

unter anderem Programmpunkte des Schnupperkurses.<br />

Das Team (Michael Bçgelein, Diana Kern, Lisa-Marie Ludwig<br />

und Diakonin Angelina Illini) sorgt für kurzweilige Aktionen.<br />

Der Schnupperkurs beginnt am Freitag um 17.30 Uhr im Jugendhaus<br />

Veitsweiler und endet am Sonntag gegen 14.00 Uhr.<br />

Ein Platz kostet regulär 50 E und beinhaltet Verpflegung, Programm,<br />

Material und Übernachtung. Die Evang. Kirche im Dekanat<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> übernimmt 25E, wenn dies im Vorfeld mit<br />

Diakonin Angelina Illini abgesprochen wird, Anmeldeschluss ist<br />

der 1. Juli 2013.<br />

Aufgepasst und vorgemerkt: 23. Juli EJ-Sommerfest<br />

Am 23. Juli findet das Sommerfest der Evang. Jugend statt. Eingeladen<br />

sind alle, die sich in irgendeiner Weise in der Evang. Jugend<br />

(sei es Gemeinde oder Jugendverband) engagieren und/<br />

oder verbunden fühlen. Ab 18 Uhr heißt es Grillen, „Ratschen“,<br />

Andacht feiern. Nähere Infos im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>!<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

in den Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Silkenat und Kindergottesdienst<br />

Montag, 24. Juni<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst am Mosbacher Sportplatz,<br />

Pfarrer Wild und Kindergottesdienst<br />

Montag, 1. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Silkenat<br />

Montag, 24. Juni<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Larrieden<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst am Mosbacher Sportplatz,<br />

Pfarrer Wild und Kindergottesdienst<br />

Montag, 1. Juli<br />

17.00 Uhr Jungschar, Gemeindehaus Mosbach<br />

Breitenau<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dçrrer<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 25<br />

Dorfgütingen<br />

Samstag, 22. Juni<br />

10.00–16.00 Kinderbibeltag „Da bin ich in meinem Element“<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst im Gemeindehausgarten<br />

(bei schlechtem Wetter in der Kirche), KIGO-<br />

Team<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

10.00 Uhr musikalischer Gottesdienst mit Posaunenchor,<br />

Pfarrerin Auernhammer<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

20.00 Uhr GIG – Glaube im Gespräch im Gemeindehaus<br />

Eltern-Kind-Arbeit im Dekanat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Offenes Eltern-Kind-CafØ<br />

Mittwoch, 26.06.2013, 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg 6, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bei einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück kçnnen sich die<br />

Eltern austauschen. Anschließend kçnnen die Kinder gemeinsam<br />

spielen und voneinander lernen. Außerdem ist ein Programmpunkt<br />

für Klein und Groß vorgesehen. Das Thema lautet „Die verlorene<br />

Münze“.<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen!<br />

Das Diakonische Werk <strong>Feuchtwangen</strong><br />

lädt ein<br />

Mein Weg zur Kur<br />

Informationsabend mit Frau Gudrun Naser (Fachwirt IHK)<br />

Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Donnerstag, den 27. Juni 2013 um 20 Uhr<br />

im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Haben Sie schon einmal über eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme<br />

nachgedacht?<br />

Oder kennen Sie eine kurbedürftige Mutter?<br />

Der Abend informiert über Folgendes:<br />

Q Wie stelle ich einen Antrag?<br />

Q Welche Kurmaßnahmen gibt es?<br />

Q Was ist die richtige Maßnahme für mich?<br />

Q Welche Kosten kommen auf mich zu?<br />

Q Welche Klinik ist für mich geeignet?<br />

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Sie.<br />

Bei weiteren Fragen kçnnen Sie sich an das Diakonische Werk<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> wenden: Tel. 09852/1886<br />

Mittwoch, 26. Juni<br />

14.00 Uhr Seniorenkreis mit Dekan J. Hacker<br />

„ER aber muss wachsen –<br />

ich aber muss abnehmen“<br />

Gedanken zu Johannes dem Täufer!<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 27. Juni<br />

09.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit T. Thoma<br />

„Gott ruft in den Dienst“ (Apo. 9, 1–19)<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde.<br />

17.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst am Abend<br />

mit J. Kümmerle<br />

„Hilfe im Verborgenen“ (Matth. 6, 1–4)<br />

Die Kinder erhalten nach dem Programm ein<br />

einfaches Abendessen.<br />

Ende spätestens 18.45 Uhr<br />

Montag, 1. Juli<br />

19.45 Uhr Abend für Frauen mit G. Ruff<br />

„Ich lass mir nicht das Leben vermiesen!“ –<br />

Leben mit MS<br />

Dienstag, 2. Juli<br />

16.00 Uhr Krabbelgruppe „Bienchen summ herum“<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit T. Thoma<br />

Donnerstag, 4. Juli<br />

09.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Oberransbach<br />

Dienstag, 25. Juni<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit K.<br />

Neuberger<br />

Breitenau<br />

Dienstag, 2. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im Haus von F. Prçger mit T. Däubler<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

20.00 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit J. Kümmerle<br />

Dorfgütingen<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

20.00 Uhr GIG „Glaube im Gespräch“ mit K. Neuberger<br />

und T. Thoma<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 23. Juni<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle<br />

„Vergeltung durch Liebe!“ (Matth. 5, 38-48)<br />

Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der<br />

Kinderstunde.<br />

Dienstag, 25. Juni<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit J. Kümmerle<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> im Gemeinschaftshaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab 8. Klasse)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (ab 3 Jahren) mit Eltern-<br />

CafØ<br />

Dienstag 18.00 Uhr Treffpunkt (ab 5. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels<br />

(ab 1. Klasse)


26 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus:<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis<br />

(für alle Teenager ab 13 Jahren)<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen<br />

6 und 14 Jahren)<br />

Breitenau im ev. Gemeindehaus:<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen<br />

6 und 14 Jahren)<br />

Larrieden im ev. Gemeindehaus:<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis (für alle Teenager ab<br />

13 Jahren)<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,<br />

E-Mail: Jochen.kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thoma (Prediger), Tel. 09852/61 64 01,<br />

E-Mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Daniel Zachmann (Jugendreferent), Tel. 09852/46 44,<br />

E-Mail: daniel.zachmann@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

„Schon im Mutterleib wurde Johannes berufen, den Weg Jesu<br />

vorzubereiten.<br />

Sein Lebensschicksal war menschlich gesehen oft vergebliche<br />

Mühe, Scheitern.<br />

Scheitern vor Menschen kann Grçße vor Gott sein.“<br />

Te Deum. Das Stundengebet im Alltag<br />

Sonntag, 23.6., 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Montag, 24.6., Geburt des Hl. Johannes des Täufers,<br />

Hochfest<br />

18.30 Uhr Gottesdienst zum Hochfest des Hl. Johannes<br />

Dienstag, 25.6., Dienstag der 12. Woche im Jahreskreis<br />

– KEINE Hl. Messe!<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag, 27.6., Donnerstag der 12. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Franziska Dickelt<br />

Freitag, 28.6., Hl. Irenäus v. Lyon<br />

9.00 Uhr Ökumen. Abiturienten-Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

KEINE Hl. Messe im Seniorenheim!<br />

Samstag, 29.6., Hl. Petrus u. Hl. Paulus, Apostel, Hochfest<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Festgottesdienst f. Fam. Frey und Piputa / f. Anna<br />

Babel / f. Eltern Scharnagel – Dobisch / n. Meinung<br />

K.<br />

Sonntag, 30.6., 13. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für<br />

den Hl. Vater<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Dienstag, 2.7., Mariä Heimsuchung, Fest<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Fr. Maria Lindenbauer z. Gesundung<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag, 4.7., Hl. Ulrich, Diçzesan- und Pfarrpatron,<br />

Hochfest<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. d. Armen Seelen<br />

Freitag, 5.7., Freitag der 13. Woche im Jahreskreis –<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Kaplan Josef Richter<br />

Samstag, 6.7., Samstag der 13. Woche im Jahreskreis –<br />

Herz-Mariä-Samstag<br />

13.00 Uhr Trauung Jürgen und Catrin Korzenietz<br />

Taufe von Carl Steffen Korzenietz<br />

18.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse f. Müller – <strong>Stadt</strong>er – Hochholzer<br />

/ f. Klemens Blattner / n. Meinung K.<br />

19.30 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus mit Pfarrer Christoph<br />

Matejczuk<br />

Sonntag, 7.7., 14. Sonntag im Jahreskreis – Patrozinium/<br />

Pfarrfest<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst f. Charlotte Collet mit Predigt<br />

von Herrn Dekan Andreas Straub aus Mindelheim,<br />

anschl. Pfarrfest<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 23. Juni<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 26. Juni<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vereine und Verbände<br />

Turn- und Sportverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

1861 e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, dem 28. Juni 2013, findet um 19.30 Uhr in der Jahnturnhalle<br />

an der Ringstraße 86 unsere Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Erçffnung und Begrüßung<br />

2. Berichte der Vorstandschaft<br />

2.1 Erster Vorsitzender gemäß § 9 Abs. 7a der Satzung<br />

2.2 Zweiter Vorsitzender (Hallenangelegenheiten)<br />

2.3 Kassenverwalter gemäß § 9 Abs. 7b der Satzung<br />

2.4 Rechnungsprüfungsbericht der Kassenprüfer mit Entlastung<br />

des Kassenverwalters und der Vorstandschaft<br />

3. Kurzberichte der Abteilungen und Vereinsjugendleitung<br />

gemäß § 9 Abs 7a der Satzung<br />

4. Grußwort<br />

5. Bildung des Wahlvorstandes gemäß § 9 Abs. 7c der Satzung<br />

6. Neuwahlen gemäß § 9 Abs. 6a der Satzung<br />

7. Anträge<br />

8. Aussprache, Anregungen, Sonstiges<br />

Alle TuS-Mitglieder werden hiermit aufgerufen, an der Hauptversammlung<br />

teilzunehmen.<br />

Anträge, über welche die Mitglieder zu beschließen haben, müssen<br />

sieben Tage vor der Versammlung schriftlich in der Geschäftsstelle,<br />

Rothenburger Straße 1, vorliegen.<br />

Turn- und Sportverein 1861 e.V. <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die Vorstandschaft<br />

gez. Herbert Dinkel<br />

1. Vorsitzender


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 27<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

„Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Mädchen und Jungs von 8–12 Jahren:<br />

Dienstag 17.00–18.30 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Petra Fuchs<br />

Mädchen von 13–15 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Mädchen ab 16 Jahren:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Damen:<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Freizeitgruppe (gemischte Mannschaft):<br />

Donnerstag 19.30–21.00 Uhr Realschulturnhalle*<br />

Ansprechpartner: Matthias Scheefer<br />

* In den Schulferien kann in der Realschule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griffins.de / e-mail: info@tus-griffins.de<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/822318 oder 0171/3531047,<br />

e-Mail: bernd-haesslein@web.de<br />

Petra Fuchs, Tel. 09852/1025, e-Mail: samfux@web.de<br />

Matthias Scheefer, Tel. 0171/2145963,<br />

e-Mail: Giftzwerg@onlinehome.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Saison 2012/13<br />

im Heinz-Seidel-Stadion:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Montag, 19.00–21.00 Uhr Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Dienstag, 17.00–18.45 Uhr Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

U13-Junioren (Jahrgang 2000/01)<br />

Montag, 17.15–19.00 Uhr (D9) Mittwoch, 17.15–19.00 Uhr<br />

U11-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Montag, 16.30–18.00 Uhr (E1, E2) Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr<br />

U9-Junioren F1 (Jahrgang 2004/05)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U9-Junioren F2 (Jahrgang 2004/05)<br />

Donnerstag, 17.00–18.30 Uhr<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2006 u. jünger)<br />

Freitag, 16.30–17.30 Uhr<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner: Steffen Markowitsch, Tel. 0151/11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner: Uwe Schnotz, Tel. 09868/1614<br />

C-Junioren (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner: Martin Häberlein, Tel. 0179/9707414<br />

D9-Junioren I (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Heinz Lindçrfer, Tel. 09856/1690<br />

D9-Junioren II (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner: Ufuk Deniz, Tel. 09852/776333<br />

E1-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Werner Rank, Tel. 09852/61833<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner: Karsten Schmidtkunz, Tel. 09852/908476<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Peter Burggraf, Tel. 0157/84281381<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner: Lisa Beck, Tel. 0171/7061791<br />

G-Junioren (Jahrgang 2006 und jünger)<br />

Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel. 09852/615573<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel. 09852/42 58<br />

Thomas Ackermann, Jugendleiter, Tel. 0160/947 54 506,<br />

e-mail: jacky.feuchtwangen@t-online.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C/B-Jugend (m) (Jahrgang 1997 bis 2000)<br />

Dienstag:<br />

17.30–19.00 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag:<br />

19.00–21.00 Uhr Männer/A-Jugend (ab Jahrgang 1996)<br />

Freitag:<br />

17.00–18.30 Uhr B-Jugend (w) (Jahrgang 1997–2000)<br />

Ansprechpartner und weitere Informationsquellen:<br />

Peter Schieder, Allgemein, Tel. 0151/15788097,<br />

p.schieder@groninger.de<br />

Jutta Fink, für Mini/E-Jugend, Tel. 09852/610847,<br />

jutta-fink@web.de<br />

Internet: http://www.tusfeuchtwangen-handball.de/<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Martina Keim<br />

15.15–16.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind bis 4 Jahre,<br />

Übungsleiter: Daniela Müller, Marion Gçhring


28 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

16.30–17.45 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Anke Brieger<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Turnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, G. Grebenhof<br />

17.15–18.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: ab 1. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

18.00–20.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, E. Bergler, G. Grebenhof<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Donnerstag:<br />

16.30–17.30 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: 4–5-Jährige, Übungsleiter: Andrea Abel, Katja Rçssle<br />

Freitag:<br />

ab 15.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Jungen ab 5 Jahre, Übungsleiter: Martin Trumpp<br />

_______________<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, den 21. Juni 2013 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus<br />

Schçllmann in <strong>Feuchtwangen</strong> unsere Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Einladung richtet<br />

sich sowohl an alle volljährigen Mitglieder als auch an die Eltern<br />

und Erziehungsberechtigten der in der Abteilung gemeldeten<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

gez. Günter Twardokus<br />

Abteilungsleiter<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Untergruppe Tanzen<br />

Dienstags<br />

18.30–19.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 8. Klasse, Gymnastikraum Jahnturnhalle<br />

Übungsleiterinnen: Lisa-Marie Stadelbauer, Natascha Christ,<br />

Angelina Deniz<br />

Mittwochs<br />

16.00–17.00 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

15.30–16.30 Uhr<br />

Gruppe: ab 4. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitags<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Gruppe: 2.+3. Klasse, Jahnturnhalle<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Sommer 2013<br />

Dienstag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walkingtreff für Eltern/Kind und<br />

alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für alle ab 10 Jahre<br />

Realschulturnhalle/Außensportanlage<br />

ÜL: Angelika und Christian Hübsch<br />

18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann und Peter Kühn<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer, Julia Probst<br />

16.30–18.00 Uhr Schüler- und Jugendtraining<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Außensportanlage<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

15.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/41810532<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Hanna Herrmann,<br />

Tel. 0151/41810532<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/242543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Donnerstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tischtennis-feuchtwangen.de


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 29<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Mittwoch<br />

15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 200 m<br />

– Alter: ca. 8 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Kreativität im Sport – nur hier!<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dienstag:<br />

17.00–18.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Donnerstag:<br />

21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

18.00–19.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Samstag:<br />

9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

9.30–10.30 Uhr Eltern/Kind-Plantschen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag: Radausfahrten finden von März bis November nach Absprache<br />

statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Schützenstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 09852/9089 99 oder unter: ralf.hader@gmail.com<br />

2. Vorstand: Sven Fetzer, Bärmeyerplatz 5, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 0151/5496 7700 oder unter<br />

mail@triatus-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tennis<br />

Talent steckt in jedem Kind, denn es<br />

mçchte sich bewegen, spielen und<br />

etwas erleben.<br />

Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß<br />

und tollen Ballwechseln von Anfang an!<br />

Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle:<br />

Montag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Freitag, 14.00–17.00 Uhr und<br />

Samstag, 15.00–17.00 Uhr<br />

Training für 5- bis 14-jährige<br />

nach dem „Talentino“-<br />

Erfolgskonzept des BTV<br />

Bei Interesse einfach in die<br />

Tennishalle kommen!<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche<br />

Training für fortgeschrittene<br />

Jugendliche und<br />

Mannschaftsspieler<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erhält man unter www.tennis-feuchtwangen.de<br />

Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Peschke (Tel. 09852/15 75).<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Anfängertraining für 6–13-jährige in der Realschulturnhalle<br />

18.00–19.00 Uhr Bambini (6–8 Jahre) in der Realschulturnhalle<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.15–21.30 Uhr Erwachsene in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch<br />

17.30–19.00 Uhr Jugend<br />

19.00–20.30 Uhr Erwachsene in der <strong>Stadt</strong>schulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag<br />

17.45–19.15 Uhr Jugend<br />

19.15–20.45 Uhr Erwachsene in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag<br />

10.30–12.00 Uhr Erwachsene und Jugend in der Jahnturnhalle<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Im Sportstudio Vitalis<br />

Montag:<br />

Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2012/2013:<br />

A-Jugend (Jahrgang 1994/95)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996/97)<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

Thomas Sacher, Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998/99)<br />

Ansprechpartner:<br />

C1: Dieter Hirsch, Tel. 0176/61088109<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D-Jugend (Jahrgang 2000/01)<br />

Ansprechpartner:<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Karl-Heinz Mägerlein, Tel. 09852/61773<br />

Training: Montag und Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr


30 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

E-Jugend (Jahrgang 2002/03)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0176/29586053 oder 09852/615499<br />

Wolfgang Hornberger, 07950/2816 oder Tel. 0163/2009377<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (Jahrgang 2004/05)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Marco Heinz, Tel. 09852/615474<br />

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

G-Jugend (Jahrgang 2006/07)<br />

Ansprechpartner:<br />

Hilmar Franz , Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095<br />

Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0151/55172683<br />

Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb erteilen:<br />

Markus Trump, 1. Vorstand, Tel. 0176/20119048<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/63300990<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–10 Jahre alt) und Step-Aerobic<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Tanja Schwarz, Tel. 0170/7577542<br />

Training Kinderturnen: jeden Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

Training Step-Aerobic: jeden Donnerstag, 18.00–18.45 Uhr<br />

ASV Breitenau – Abteilung Tennis<br />

Eulenhof Tennis<br />

Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84<br />

Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50<br />

Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel. 09852/704<br />

Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März<br />

Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2013<br />

Arbeitseinsatz: Oktober<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2012/2013<br />

Mädchen<br />

U-17<br />

Martina Heßler, Tel. 0171/5595977<br />

Karin Hçrner, Tel. 09852/1787<br />

Training: Mi. 18.00 –19.15 Uhr<br />

Junioren<br />

U-19 (A-Junioren) Jahrgang 1994/95<br />

Martin Saulich, Tel. 09852/1758, od. 0175/7004151<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-17 (B-Junioren) Jahrgang 1996/97<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04, od. 0173/7383053<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

U-15 (C-Junioren) Jahrgang 1998/99<br />

Stefan Arold, Tel. 0151/12763019<br />

Thomas Ballbach, Tel. 0160/5338842<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-13 (D-Junioren) Jahrgang 2000/01<br />

Raphael Soldner, Tel. 0151/25956338<br />

Ludwig Sand, Tel. 09857/447<br />

Training: Di. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

U-11 (E-Junioren) Jahrgang 2002/03<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/1439, od. 0171/9999866<br />

Training: Mi. 17.30 –18.30 Uhr in Breitenau<br />

U-9 (F-Junioren) Jahrgang 2004/05<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/92568<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/908475<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Bambinis (G-Junioren) Jahrgang 2006 und jünger<br />

Harald Weißbeck, Tel. 0163/8351198<br />

Bernd Hçrner, Tel. 0171/1285466<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Dienstag 16.00–17.00 Uhr<br />

Damen (Fußball) Training: Mo. + Mi. 19.00 –20.30 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

Training: Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic<br />

20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Herren 1. + 2. + 3. Mannschaft<br />

Training: Di. + Fr. 19.00 –20.30 Uhr<br />

AH: Training: Di 20.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und<br />

die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr<br />

im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

VdK-Stammtisch im CafØ Kreuzgang<br />

Donnerstag, 27. Juni 2013, ab 14.00 Uhr<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tagesfahrt am Mittwoch, den 10. Juli 2013 nach Wertheim<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr – Mooswiese<br />

Programm:<br />

Fahrt mit der Geckobahn zur Burg und wieder zurück, Führung<br />

in der Pralinenfabrik „Art of Chocolate“, Abendessen Wildbad,<br />

Burgbernheim.


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 31<br />

Der Fahrpreis beträgt inklusive Busfahrt, Führung und Abendessen<br />

(Getränke Selbstzahler) 42,– E (wie immer, bei vielen Teilnehmern<br />

wird es billiger)<br />

Anmeldungen bei Frau Wurzinger, Tel. 09852/90 89 636, ab sofort<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

5. Juli 2013<br />

Grillfest in der Fischerhütte<br />

Frauentreff:<br />

Der Frauentreff findet regelmäßig jeden 3. Dienstag im Monat<br />

um 19.30 Uhr im Vereinsraum im Turm statt.<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Fotogruppe:<br />

Dienstag, 25. Juni 2013<br />

Fotospaziergang: Kreuzgangspiele hinter den Kulissen; Bitte einsatzfähige<br />

Kamera oder Fotohandy mitbringen<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Heimatgeschichte<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst und Volkskunde e.V. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde<br />

am Montag, 01.07.2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Schçllmann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Fischereiverein <strong>Feuchtwangen</strong> 1888 e.V.<br />

Freitag, 28. Juni 2013<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Vereinlokal<br />

Anglerfreunde Breitenau 1978 e.V.<br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Angelhaus<br />

Samstag, 6. Juli 2013<br />

ab 10.30 Uhr Weiherfest am Angelhaus und Badeweiher<br />

Automobilclub <strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e.V.<br />

Das Grillfest am 5.7.2013 entfällt und wird auf den 2.8.2013 verschoben!<br />

Oldtimer-Stammtisch<br />

Mittwoch, 10. Juli 2013<br />

ab 19.30 Uhr auf Schloss Colmberg:<br />

Wir treffen uns am Parkplatz Mooswiese,<br />

Abfahrt 19.00 Uhr.<br />

Offen für alle Besitzer und Interessierte für Fahrzeuge<br />

BJ ’85.<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr . ..<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10–17.00 Uhr, Samstag 10.00–13.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch von 16.30 –18.00 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Tel. 0160/7925850<br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Schützengesellschaft 1459<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Bühring Bernd, Tel. 09852/29 06<br />

Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48<br />

Bogenschützen:<br />

Samstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Smolka Robert, Tel. 07950/92 50 00<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69<br />

Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79<br />

Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/24 49<br />

Tamara Hüttner, Tel. 09852/38 77<br />

Schützengesellschaft 1970<br />

Dorfgütingen e.V.<br />

Schießbetrieb:<br />

Freitag 19.30–21.30 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Rudolf Lechler, Tel. 0170/3453853<br />

Jugendleiter Tobias Flath, Tel. 0152/53 98 79 44


32 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Bogenschützen:<br />

Freitag 18.00–19.30 Uhr<br />

Samstag 16.30–18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel. 09852/61 52 97<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Juni 2013<br />

Freitag, 21. Juni 2013<br />

19.00 Uhr Übung Lçschzug 2<br />

Samstag, 22. Juni 2013<br />

18.00 Uhr Übung Lçschzug 1<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberahorn<br />

Die FFW Oberahorn lädt ein zum Rockabend und Sommerfest.<br />

Freitag, den 21. Juni 2013 ab 21.00 Uhr<br />

Rockabend mit 2 Livebands:<br />

„Fools Like You“ und „INZEST“.<br />

Eintritt frei.<br />

Sonntag, den 23. Juni 2013 ab 10.00 Uhr<br />

Sommerfest mit Grillspezialitäten, Braten und Forellen.<br />

Anschließend Kaffee und Kuchen.<br />

Die Bevçlkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

FFW Oberahorn<br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag, 1. Juli 2013<br />

20.00 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Schçllmann<br />

Vortrag mit Filmbeitrag zum Thema: Die Welt<br />

im Umbruch – Auswirkungen auf Deutschlands<br />

Sicherheit<br />

Die Bevçlkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 7. Juli 2013<br />

10.00 Uhr monatliches Schießen im Schützenhaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

lädt ein zur Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, den 27. Juni 2013 um 20.00 Uhr in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Gasthaus Sindel-Buckel.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Ergänzung zur Tagesordnung<br />

2. Bericht des Ortssprechers<br />

3. Bericht aus <strong>Stadt</strong>- und Kreisrat<br />

4. Neuwahlen Ortssprecher/Ortssprecherinnen<br />

5. Kommunalwahl 2014 – Gemeinsamer Wahlvorschlag<br />

6. Sonstiges<br />

Kontakt + Infos:<br />

Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Joachim Gutekunst, Lindenberg 23, Tel. 09852/61 54 51<br />

SV Mosbach e.V.<br />

Sommerfest 2013 von Fr. 28.6. bis So. 30.6.2013<br />

Programmübersicht<br />

Freitag, 28. Juni 2013<br />

E-Jugend Turnier von 17.00–20.00 Uhr<br />

Mit folgenden Mannschaften: TSV Schopfloch, VfB Schillingsfürst,<br />

SV Segringen, ASV Breitenau, SV Mosbach<br />

ab 20.00 Uhr Rockabend<br />

finest Club & Partysounds DJ Vantal – bekannt<br />

aus dem P1 Crailsheim<br />

Q große Bar – Sound – Light – Cocktails – Sportgelände Mosbach<br />

Kein Einlass unter 16 Jahren! Ausweiskontrolle!<br />

Samstag, 29. Juni 2013<br />

Dorfpokal mit folgenden Mannschaften: Mosbach/Tribur, Reichenbach/Bergnerzell,<br />

Kühnhardt/Seiderzell, Larrieden/Hinterhof,<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Auswärts<br />

Siegerehrung um 19.30 Uhr<br />

ab 20.00 Uhr Bunter Abend mit Tanzmusik „Only You“<br />

Q Grillbetrieb – Haxen und Hähnchen<br />

Q Kaffee und Kuchen – Barbetrieb<br />

Q Verleihung der Silbernen Raute durch den BLSV<br />

an den SV Mosbach<br />

Sonntag, 30. Juni 2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer H. Wild<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Mittagstisch<br />

Grillbetrieb, Eintopf, Haxen und Hähnchen,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

13–15.00 Uhr F-Jugend-Turnier mit folgenden Mannschaften:<br />

SV Mosbach, ASV Breitenau, TV Leutershausen,<br />

TSV Schopfloch<br />

ca. 13.30 Uhr Einlage der Damengymnastikgruppe<br />

15.00 Uhr Damenfußballspiel: SV Mosbach – SpVgg Greuther<br />

Fürth<br />

ca. 15.45 Uhr Einlagespiel G-Jugend SV Mosbach<br />

17.00 Uhr Herrenfußballspiel SV Mosbach (Bezirksliga) –<br />

Spfr. Dinkelsbühl (Landesliga)<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der SV Mosbach


Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013 33<br />

Wir suchen auch noch Pflegestellen für Katzen oder Hunde – die<br />

entstehenden Futter- und Tierarztkosten werden vom Tierschutzverein<br />

übernommen.<br />

Dringend suchen wir aktuell eine Pflegestelle für eine Mutterkatze<br />

mit vier Kätzchen, bis die Kleinen Anfang Juli vermittelt<br />

werden kçnnen.<br />

Vielen Dank!<br />

Tierschutzverein <strong>Feuchtwangen</strong> und Umgebung e.V. im Deutschen<br />

Tierschutzbund – seit über 23 Jahren aktiv vor Ort!<br />

Telefon 0175/99 39 600<br />

Einladung zum Weiherfest<br />

Die Anglerfreunde Breitenau e.V. laden<br />

alle, jung und alt, zum Weiherfest am<br />

Samstag, den 6. Juli 2013<br />

in die Fischerhütte am Breitenauer Weiher<br />

ein.<br />

Programmablauf:<br />

ab 10.00 Uhr Fränkische Schlachtschüssel<br />

auch zur Abholung für Zuhause<br />

ab 18.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

(Schlachtschüssel + Schnitzel)<br />

ab 21.00 Uhr Romantische Weiherbeleuchtung<br />

Für den Hunger und den Durst gibt's Getränke, Schnitzel und<br />

Bratwurst!!!<br />

Es freut sich auf Euer Kommen<br />

die Anglerfreunde Breitenau e.V.<br />

Tierschutzverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> und<br />

Umgebung e.V.<br />

Sie mçchten einer Katze oder einem<br />

Hund ein neues Zuhause geben?<br />

Wir haben aktuell sehr viele, auch<br />

kleine Katzen zur Vermittlung.<br />

Schauen Sie einfach auf unsere Homepage:<br />

www.tierschutzverein-feuchtwangen.de<br />

und sehen sich die Katzen und Hunde an, die aus unserem Bereich<br />

ein neues Zuhause suchen.<br />

Wir helfen Tieren – bitte helfen Sie auch und unterstützen Sie die<br />

Arbeit unseres çrtlichen Tierschutzvereins durch spenden (Spendenkonto<br />

Nr. 83790) bei der Sparkasse <strong>Feuchtwangen</strong> oder Nr.<br />

62 880 bei der VR-Bank <strong>Feuchtwangen</strong>-Limes eG).<br />

Briefmarkenfreunde Dinkelsbühl-<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats<br />

Wo:<br />

„Weißes Roß“, Schopfloch<br />

Beginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Nächstes Treffen: 10. Juli 2013<br />

Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontaktadresse: Günther Bullin, <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/10 69<br />

Schulnachrichten<br />

Mädchenrealschule Schillingsfürst<br />

„Souvenirs, Souvenirs“<br />

Die Schlagerrevue der wilden 60er<br />

Ein Musical von Peter Schmid<br />

Wann: 9.7.13 und 10.7.13 um 19.30 Uhr<br />

Wo:<br />

Mädchenrealschule Schillingsfürst<br />

Neue Gasse 17, Schillingsfürst<br />

Das Stück wird präsentiert von der Musical-Gruppe der MRS<br />

Der Eintritt ist kostenlos!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Sonstiges<br />

Informatives vom BRK-Blutspendedienst<br />

Mittwoch, den 3. Juli 2013, 17.00–20.30 Uhr –<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Volksschule-<strong>Stadt</strong>, Schulstraße 8<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass,<br />

Führerschein).


34 Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 13/2013<br />

Liebliches Taubertal zu Gast<br />

im Landratsamt<br />

Noch bis zum 24. Juni kann die Ausstellung Liebliches Taubertal<br />

im Landratsamt Ansbach besichtigt werden. Gemeinsam mit<br />

Jochen Müssig, Geschäftsführer der Touristikgemeinschaft Liebliches<br />

Taubertal, und Regina Bremm, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes<br />

Romantisches Franken, erçffnete Landrat Dr.<br />

Ludwig die Präsentation der Ferienregion. Landrat Dr. Ludwig betonte<br />

dabei wie wichtig es sei, allen Bürgern die Schçnheiten der<br />

Heimat aktiv näher zu bringen. „Wir kçnnen stolz auf den landschaftlichen<br />

und kulturellen Reichtum unserer Region sein. Dabei<br />

spielt heute nicht nur das Außen- sondern insbesondere das<br />

Binnenmarketing eine große Rolle, das mit der Ausstellung im<br />

Landratsamt unterstützt wird“, so Dr. Ludwig. Der Landrat des<br />

Landkreises Ansbach ist sowohl Mitglied im Vorstand der Touristikgemeinschaft<br />

Liebliches Taubertal als auch stellvertretender<br />

Vorsitzender des Tourismusverbandes Romantisches Franken.<br />

Geschäfstführer Jochen Müssig (l.i.B.) stellt Landrat Dr. Ludwig<br />

und Geschäftsführerin Regina Bremm das mitgebrachte Informationsmaterial<br />

zur Ferienlandschaft Taubertal vor.<br />

Die Ferienregion Liebliches Taubertal reicht von Rothenburg<br />

o.d.T. bis Wertheim am Main und ist besonders bei Radfahrern<br />

und Wanderern sehr beliebt. Daher bietet die Ausstellung umfangreiches<br />

Material zu Freizeitaktivitäten als auch zu kulinarischen<br />

und kulturellen Angeboten. Regina Bremm und Jochen<br />

Müssig bekräftigten, dass die Zusammenarbeit weiterhin intensiviert<br />

werden soll. So arbeiten beide Tourismusgemeinschaften<br />

bei dem Projekt „tauber altmühl radweg“, das den Tauber- und<br />

den Altmühlradweg bewirbt, zusammen. Zudem findet im Austausch<br />

derzeit eine Präsentation des Toursimusverbandes Romantisches<br />

Franken im Landratsamt Tauberbischofsheim statt.<br />

Erlebniszeltlager für Kinder und<br />

Jugendliche August 2013:<br />

Noch Plätze frei<br />

Für die Erlebniszeltlager des Landkreises Ansbach im August sind<br />

noch Plätze frei. Bei dem Zeltlager, das in Haslach bei Dürrwangen<br />

stattfindet, dreht sich diesmal alles um den „Wilden Westen“.<br />

„Wir beschäftigen uns intensiv mit den unterschiedlichen<br />

Aspekten zum Thema: wie Spuren lesen, Lasso werfen und Hufeisenspiele<br />

sowie mit der Herstellung von Naturschmuck und<br />

typischen Speisen. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit vielen weiteren Spielen, einer Lesenacht und einer<br />

Nachtwanderung, sowie geselliges Beisammensein am Lagerfeuer.<br />

Spaß und gute Laune sind hier inklusive“, so Kreisjugendpfleger<br />

Paul Seltner.<br />

Das Erlebniszeltlager I ist für Kinder von 8 bis 11 Jahren geeignet,<br />

findet vom 18. bis 23. August statt und kostet 90 Euro.<br />

Das zweite Zeltlager vom 25. August bis 1. September richtet<br />

sich an Kinder zwischen 12 und 15 Jahren und kostet 115 Euro.<br />

Verpflegung, Unterkunft sowie Zelte sind inklusive und ein Preisnachlass<br />

für Geschwister ist mçglich.<br />

Unter der Telefonnummer (0981) 468-5482 oder 5480 kann man<br />

sich bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Ansbach<br />

anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!