13.10.2013 Aufrufe

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESEN<br />

Detaillierte Kann-Beschreibungen mit Beispielen<br />

1. Kann in Texten zu alltäglichen oder mich<br />

interessierenden Themen neue Sachverhalte und<br />

detaillierte Informationen verstehen.<br />

Bsp.: Sich als Studierende(r) auf eine Heinrich-Böll-Vorlesung<br />

vorbereiten, indem ich mich über Leben und Werk des Autors<br />

informiere<br />

2. Kann Artikel und Berichte über diverse aktuelle<br />

Themen verstehen, in denen der Verfasser eine<br />

bestimmte Haltung oder einen Standpunkt vertritt.<br />

Bsp.: In einem längeren Zeitschriftenartikel über „Elektrosmog“<br />

verstehen, worin die Probleme bestehen und welche Maßnahmen<br />

nach Meinung des Autors in Zukunft nötig wären<br />

3. Kann in komplexen Texten schnell bestimmte<br />

Informationen auffinden.<br />

Bsp.: In einem Handbuch für ein bestimmtes Problem die<br />

passenden Erklärungen finden und erfassen<br />

4. Kann in Korrespondenz zu Themen innerhalb<br />

meines Studien- oder Interessengebiets die<br />

wesentlichen Informationen verstehen.<br />

Bsp.: Eine Anfrage, in der es um Studentenaustausch geht<br />

5. Kann in längeren Beschreibungen, Berichten,<br />

Erzählungen zwischen Tatsachen, Meinungen und<br />

Schlussfolgerungen unterscheiden.<br />

Bsp.: In einer Reportage über einen Wettkampf dem Verlauf des<br />

Wettkampfes folgen, die Meinungen über die durchgeführten<br />

Dopingkontrollen und die Schlussfolgerungen des Journalisten<br />

verstehen<br />

6. Kann in Texten zu Themen aus dem eigenen<br />

Fachbereich Informationen, Argumente oder<br />

Meinungen ziemlich vollständig verstehen, wenn ich<br />

manchmal im Wörterbuch nachschlagen kann.<br />

Bsp.: Den schriftlichen Bericht eines Assistenten über eine<br />

Lehrveranstaltung verstehen und diesem die Stellungnahme des<br />

Assistenten zu bestimmten Problemen entnehmen<br />

7. Kann literarische Texte lesen, dabei dem Gang der<br />

Gedanken und Geschehnisse folgen und so die<br />

Gesamtaussage und viele Details verstehen.<br />

Bsp.: In einem kurzen Roman die Beziehungen der Personen<br />

untereinander und ihre Handlungsmotive verstehen<br />

8.<br />

Studierende(r)<br />

Selbst-<br />

einschätzung<br />

Lehrperson<br />

Einschätzung<br />

NIVEAU B 2<br />

Studierende(r)<br />

Individuelle<br />

Ziele<br />

Lehrperson<br />

Gemeinsame<br />

Ziele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!