14.10.2013 Aufrufe

DEUTSCH- LAND IM DRITTEN ANLAUF - FIFA.com

DEUTSCH- LAND IM DRITTEN ANLAUF - FIFA.com

DEUTSCH- LAND IM DRITTEN ANLAUF - FIFA.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ange Zeit liegt 1950<br />

zurück . Die Berliner<br />

Mauer war<br />

noch nicht gebaut,<br />

der Korea-Krieg<br />

brach aus, Pelé war<br />

erst zehn Jahre alt,<br />

Lund von 1950 datierte<br />

auch die letzte Teilnahme<br />

der USA an einer Fußball-WM .<br />

Damit ist ein besonderes Stück<br />

Geschichte verbunden . Den<br />

Amerikanern gelang damals<br />

die Einmaligkeit eines 1:0 über<br />

England . Der Torschütze hieß<br />

Joe Gaetjens .<br />

40 Jahre später stellten sich<br />

die Amerikaner in Italien wieder<br />

vor. Ihre Haltung zu Turnierbeginn<br />

war von großer Zuversicht<br />

geprägt. Die Achtelfinals<br />

wollten sie zumindest erreichen<br />

. Dem entsprach auch<br />

ihre anfängliche Taktik bei der<br />

ersten Partie gegen die Tschechoslowakei<br />

. Doch das fehlerhafte<br />

und übertriebene Kombinationsspiel<br />

in der eigenen<br />

Zone wurde mit einer 1 :5-Niederlage<br />

bestraft . Daraus zogen<br />

sie immerhin die Konsequenz<br />

und spielten fortan in ihrem<br />

3-5-2 sehr defensiv . Das 0:1 gegen<br />

Italien und das 1:2 gegen<br />

Osterreich waren sicher achtbare<br />

Resultate .<br />

Die Amerikaner dürften in<br />

ihrem zweiwöchigen Einsatz<br />

gelernt haben, was sie lernen<br />

mußten . Optimismus und eine<br />

gute Athletik allein genügen<br />

nie, bereits eine gute Mannschaft<br />

zu haben . Bei einerWM<br />

sind die Gegner härter, stärker<br />

und besser als sonst irgendwo .<br />

Es zeigte sich auch, welch ein<br />

Nachteil es ist, wenn ein Nationalteam<br />

nicht aus einer starken<br />

Landesmeisterschaft wachsen<br />

kann .<br />

Für die amerikanischeJugend<br />

ist Fußball in den letztenJahren<br />

zwar zu einem Massen-<br />

DIE<br />

ZURúCK<br />

AUFDER<br />

WELTBÜHNE<br />

248<br />

sport geworden . Den Spielern<br />

von den Highschools und den<br />

Colleges gelangen bei internationalen<br />

Auftritten beachtliche<br />

Leistungen . Bei derJuniorenweltmeisterschaft<br />

1989 in Saudi-Arabien<br />

zum Beispiel belegte<br />

die amerikanische Auswahl<br />

den hervorragenden vierten<br />

Schlußrang . Und der Verband<br />

erhofft sich für 1994 einen<br />

nächsten Aufschwung, wenn<br />

er erstmals die WM veranstalten<br />

kann . Er hat zudem ein Papier<br />

ausgearbeitet, um den labilen<br />

Profifußball zu reorganisieren<br />

. Gedacht wird an eine<br />

Meisterschaft mit drei Divisionen<br />

und Auf- und Abstieg . Das<br />

könnte für den Fußball in den<br />

USA eine weit zuverlässigere<br />

Basis sein, als es früher die<br />

North American Soccer League<br />

(NASL) mit alt den ausländischen<br />

Spielern gewesen war .<br />

Das Weltturnier in Italien bestritten<br />

die Amerikaner mit 15<br />

Spielern, die beim Verband<br />

unter Vertrag standen . Das war<br />

bestimmt der beste Ausweg<br />

aus dem Problem einer fehlenden<br />

guten Meisterschaft . Im<br />

Kader von Coach Robert Gansler<br />

befanden sich interessante<br />

Spieler. Murray, Ramos, Ver-<br />

Bob Gansler<br />

Bob Gansler ist gebürtiger Ungar.<br />

Er kam am 1 . Juli 1941 in<br />

Mucsi, rund 200 km südlich<br />

von Budapest zur Welt . 1952<br />

wanderte die Familie nach den<br />

Vereinigten Staaten aus, um in<br />

Milwaukee, im Bundesstaat<br />

Wisconsin, ansässig zu werden .<br />

Als aktiver Fußballer begann<br />

Gansler seine Karriere bei den<br />

Milwaukee Bavarians, bei denen<br />

er 14 Jahre, die letzten fünf<br />

als Spielertrainer, tätig war.<br />

1976 gewann die Mannschaft<br />

die amerikanische Amateur-<br />

Meisterschaft . Zwischen 1964<br />

und 1969 spielte er in der Nationalmannschaft,<br />

wobei er<br />

1964 und 1968 dem amerikanischen<br />

Team an den Olympischen<br />

Spielen in Tokio und<br />

Mexiko City als Captain vor-<br />

mes oder Windischmann waren<br />

im Vorjahr bei der ersten<br />

Hallen-WM in Holland dabei<br />

gewesen . Verschiedene Spieler<br />

reisten mit der Erfahrung nach<br />

Italien, die sie bei europäischen<br />

Vereinen gewonnen hatten<br />

. Stürmer Vermes wechselte<br />

1989 nach einem Jahr in Ungarn<br />

zum holländischen Klub<br />

von Volendam . Murray war im<br />

Jahr zuvor für kurze Zeit in der<br />

Schweiz beim FC Luzern unter<br />

Vertrag . Caligiuri wurde nach<br />

zwei Jahren in Deutschland,<br />

die er beim Hamburger SV und<br />

dem SV Meppen gedient hatte,<br />

Vertragsspieler beim Verband .<br />

Sullivan brachte die letzte Saison<br />

in Ungarn bei Raba ETO<br />

Györ zu .<br />

Der erst 21jährige Meola war<br />

ein auffallend guter Torhüter,<br />

der seine Talente bereits in der<br />

Ausscheidung offenbart hatte .<br />

In seinen vier Einsätzen mußte<br />

er kein Tor zulassen . Ramos<br />

war ein kreativer Mittelfeldmann<br />

mit guter Technik . Der<br />

kraftvolle Caligiuri erzielte gegen<br />

die CSFR ein herrliches<br />

Tor. Und Murray war der harte<br />

Arbeiter im Sturm, der den<br />

Treffer gegen Österreich<br />

schoß . Er hätte bessere Unter-<br />

stand. Dieselbe Ehre kam ihm<br />

anläßlich der Panamerikanischen<br />

Spiele 1963 und 1967 zu .<br />

1968 spielte er eine Saison in<br />

der NASL (North American<br />

Soccer League) bei den Chicago<br />

Mustangs .<br />

Seine Karriere als Trainer begann<br />

Gansler 1976, als er neben<br />

der bereits erwähnten<br />

Tätigkeit als Spielertrainer,<br />

ebenfalls im Verband Aufgaben<br />

übernahm . 1979-82 war er<br />

Trainer der Jugendauswahlen<br />

der USSF, wobei er sich mit der<br />

U20-Mannschaft 1981 für die<br />

Jugendweltmeisterschaft in<br />

Australien qualifizieren konnte .<br />

1984-89 wurde er als Hauptverantwortlicher<br />

für die Fußballteams<br />

der University of Wisconsin-Milwaukee<br />

verpflichtet .<br />

Am 16 .1 .89 ernannte ihn die<br />

USSF zum hauptverantwortlichen<br />

Cheftrainer der amerikanischen<br />

Nationalmannschaft .<br />

Kurz darauf verzeichnete er mit<br />

der Junioren-Auswahl in Saudi-<br />

Arabien einen schönen Erfolg,<br />

indem er die dort stattgefundeneJugendweltmeisterschaft<br />

auf<br />

dem überraschenden vierten<br />

Platz beendete .<br />

stützung aus Abwehr und Mittelfeld<br />

verdient .<br />

Bescheidene spielerische Talente<br />

zwangen die Amerikaner<br />

jedoch vorwiegend zur Abwehrarbeit<br />

. Spürbar fehlte in<br />

ihrem Team auch ein Leader.<br />

Hugo Perez von Red Star Paris<br />

hätte es sein können . Wenn<br />

sich der gebürtige Salvadorianer<br />

im März nur nicht<br />

verletzt hätte .<br />

Entwicklung<br />

Bei der viermaligen Teilnahme<br />

von US-Auswahlen an Jugendweltmeisterschaften<br />

1981,<br />

'83, '87 und '89 war eine kontinuierliche<br />

Leistungssteigerung<br />

festzustellen . 1981 in Australien<br />

noch an 15 . Stelle das Turnier<br />

beendend, belegten die<br />

Junioren 1983 in Mexiko und<br />

1978 in Chile je den 11 . Rang,<br />

um dann 1989 in Saudi-Arabien<br />

mit einem in demMaß kaum<br />

erwarteten Exploit den 4 . Rang<br />

zu erreichen .<br />

Marcelo Balboa (figurierte im<br />

Kader des WYC's Chile '87),<br />

Paul Caligiuri (Mexiko '83),<br />

Neil Covone (Saudi-Arabien<br />

'89), Chris Henderson (Saudi-<br />

Arabien '89), Kasey Keller (Chile<br />

'87 und Saudi-Arabien '89),<br />

Tony Meola (Chile '87), Tab<br />

Ramos (Mexiko '83) und John<br />

Stollmeyer (Australien '81) fanden<br />

inzwischen Aufnahme im<br />

Kader von Bob Gansler .<br />

Für alle drei Austragungen des<br />

<strong>FIFA</strong>-U16-Weltturniers konnten<br />

sich Auswahlen der USA qualifizieren,<br />

kamen jedoch weder<br />

in China 1985, Kanada 1987<br />

noch in Schottland 1989 über<br />

die Gruppenspiele hinaus . Als<br />

einzigem gelang es Neil Covone<br />

(figurierte auch im Kader<br />

des WYC's '89 in Saudi-<br />

Arabien), von der Auswahl<br />

1985 ins Kader des Nationalteams<br />

aufzusteigen .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!