17.10.2013 Aufrufe

Fotobericht (Christoph Rosenberger) - FOS BOS Weiden

Fotobericht (Christoph Rosenberger) - FOS BOS Weiden

Fotobericht (Christoph Rosenberger) - FOS BOS Weiden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reale Vernetzung durch Teambuilding –<br />

der Hochseilgarten, um miteinander in Kontakt zu treten?<br />

Es scheint direktere Wege zu geben, als Klasse und Lehrer Kontakt miteinander<br />

aufzunehmen, als über den Weg eines Hochseilgartens.<br />

Doch nicht nur der Wechsel der üblichen schulischen Umgebung, sondern auch der<br />

Zusammenschluss zu kleinen Teams und nicht zuletzt die konkrete Umsetzung einer<br />

gemeinsamen lebensnahen Handlung, des Kletterns, verbindet - und das nicht nur über<br />

das Kletterseil. Dies war der Ausgangspunkt für die Klasse FB 13 S und ihren<br />

Pädagogik/Psychologie-Lehrer, Herrn <strong>Rosenberger</strong>, am 13. Mai eine gemeinsame<br />

Exkursion zum Hochseilgarten Untreusee bei Hof zu unternehmen.<br />

Denn: Es geht hier um etwas - nicht um etwas Abstraktes, sondern um etwas ganz<br />

Konkretes! Man will durchkommen durch den Parcours – und das gemeinsam, indem man<br />

sich gegenseitig Tipps und Hilfestellung gibt, indem man gemeinsam Geschick, Kraft und<br />

Planung in die Waagschale wirft.<br />

Konkret wird dabei auch die Erfahrung, dass eine solche Maßnahme des Teambuilding im<br />

Hochseilgarten genau dem entspricht, was man zuvor – eher abstrakt – im PP-Unterricht<br />

unter der Überschrift der Organisationspsychologie als Organisationsentwicklung<br />

kennengelernt hat.<br />

Also nicht nur auf der Ebene der Klassengemeinschaft, sondern auch als Verknüpfung<br />

theoretischer Kenntnisse mit der Praxis bleibt den Schülerinnen und Schülern diese<br />

Erfahrung im Hochseilgarten als wichtige Erinnerung erhalten.<br />

Zu Beginn der Exkursion – noch in <strong>Weiden</strong> - stellt sich allerdings die Frage:<br />

Wo wird der Weg der heutigen Exkursion wohl hinführen? -<br />

die Richtung wird zu Beginn noch gesucht!


Auch die Befindlichkeiten schwanken noch zwischen freudiger Erwartung, Abschiedsschmerz<br />

und Morgenmüdigkeit.<br />

Nach eingeschlagener und gefundener Zielrichtung zeigen sich im Zug<br />

unterschiedliche Haltungen:<br />

… in der Männerrunde: …<br />

… Coolness


… und in der Frauenrunde: …<br />

…eifrige Vorplanung.<br />

Insgesamt überwiegt jedoch die Vorfreude auf das, was da kommen mag.


Am Hofer Bahn-Hof geht es zunächst einmal bergauf …<br />

… beim Wetter ist man sich dabei aber noch nicht so sicher:


Beim Blick in Richtung Stadt Hof, …<br />

… hellt sich das Stimmungs-Klima auf, …<br />

… beim Blick zurück in den Bahnhof, …<br />

treten Stimmungs-Wolken ins Gemüt.


Abwartende Kontemplation an der Bushaltestelle lässt die Gedanken schweifen, …<br />

… aber auch die Blicke schweifen …<br />

… und entdecken ungewöhnliche Müllkonzepte der Stadt Hof.


Im Bus beginnt die Vorbereitung auf das Kletter-Event, das in der Männerrunde…<br />

… konzentrierte digitale Planungen beinhaltet …<br />

… und in der Frauenrunde …<br />

…gelöste Kommunikation.


Am Untreusee angelangt, dann aber …<br />

… mit Schwung und Vorfreude zum Klettergarten!<br />

Kevin übernimmt die Rolle des Vorkletterers: …


… während manche dies noch mit vorsichtiger Skepsis verfolgen, …<br />

… aber andere – hier Margareta - auch schon Spaß am neuen Outfit entwickeln.


Die männliche dominierte Vorkletter-Gruppe mit Alican und Kevin …<br />

erhält stilistische Ergänzung durch die weibliche Kletterkunst Chiaras, …


während die Mittelgruppe um Laura, Christiane, Lena und Margareta eng als Team kooperieren …<br />

und die Gruppe um Dominik, Jennifer, Julia und Herrn <strong>Rosenberger</strong> …<br />

… die Lage erst einmal sondiert, den anderen einen Vorsprung gönnt und das Kletterfeld<br />

abrundet.


So verteilen sich die drei Kletterteams auf die verschiedenen Kletterparcours: …<br />

… und zeigen: … Elan beim Hochkraxeln der Holzleitern, …


…Sorgfalt beim Sichern auf den Kletterplattformen, …<br />

kollegiale Tipps beim gemeinsamen Überwinden von Schwierigkeiten, …


… und schließlich …<br />

… Spaß bei der wohlverdienten Abfahrt nach einem Kletterparcours!<br />

Ein Abfahrts-Spaß, der – als aufregende Besonderheit am Untreusee – …


… für alle – hier Dominik - auch in weiter Strecke über den See …<br />

… und – hier bei Julia - wieder zurück führte!


Nach einem gemeinsamen Essen im Gasthaus am See,<br />

verbunden mit einer Abschluss-Reflexion …<br />

…. fanden wir unter Anleitung von Alican …<br />

und der Wegweisung entsprechende Verkehrsschilder …


… wieder den Rückweg zum Hofer Bahnhof und zum heimführenden Zug, …<br />

… wo sich bei der Heimfahrt nach <strong>Weiden</strong> zufriedene Müdigkeit breitmachte,<br />

die einen ereignisreichen, gemeinsam erlebten Klassenausflug, friedlich beschloss.<br />

Bildbericht: <strong>Christoph</strong> <strong>Rosenberger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!