18.10.2013 Aufrufe

freiesMagazin

freiesMagazin

freiesMagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geh spielen! – GoPlay zur Suche nach Software einsetzen von Hans-Joachim Baader<br />

D<br />

as Programm GoPlay, in Debian 5.0<br />

erstmals vorgestellt, macht es leichter,<br />

Programme zu finden, die einem<br />

zusagen, und ermöglicht sogar aufregende<br />

neue Entdeckungen, denn durch Tags kann<br />

man sich alle Programme zu einem bestimmten<br />

Thema oder einer bestimmten Art anzeigen.<br />

Redaktioneller Hinweis: Der Artikel „GoPlay zur<br />

Suche nach Software einsetzen“ erschien erstmals<br />

bei Pro-Linux [1].<br />

In Debian 5.0 (siehe “Debian GNU/Linux 5.0 Lenny<br />

– Der Zustand der Distribution“ auf Seite 4)<br />

hatte das Programm GoPlay seinen ersten Auftritt.<br />

Es wurde sogar eigens in den Release Notes<br />

erwähnt. Eine Übersetzung der Debian-eigenen<br />

Beschreibung des Programmes lautet etwa:<br />

„GoPlay! ist eine grafische Oberfläche (GUI), die<br />

Debtags benutzt, um auf einfache Weise Spiele<br />

in Debian zu finden. Das Programm benutzt<br />

FLTK zur grafischen Darstellung und libept als<br />

Backend zum Lesen der Daten.“<br />

Die technischen Einzelheiten sind hier sicher wenig<br />

von Bedeutung. Die Tatsache, dass hier FLTK<br />

statt KDE- oder GNOME-Bibliotheken verwendet<br />

wird, macht keinen großen Unterschied. Interessanter<br />

ist die Information, dass das Programm<br />

auf Debtags [2] beruht. Mit diesen Tags werden<br />

mittlerweile alle Pakete in Debian in verschiede-<br />

ne Kategorien eingeteilt. Ihre Einführung war also<br />

die zwingende Voraussetzung, um ein Programm<br />

wie GoPlay schaffen zu können.<br />

Es geht noch weiter mit der Beschreibung, die<br />

noch weitere interessante Informationen enthüllt:<br />

„GoPlay! ist auch ein generischer, aber einfach<br />

zu benutzender Paket-Browser, der auf Debtags<br />

beruht. Vorkonfigurierte Browser sind GoLearn!,<br />

GoAdmin!, GoNet!, GoOffice!, GoSafe! und Go-<br />

Web!, die Programmpakete (und für einige davon<br />

auch Dokumentationspakete) anzeigen, die<br />

mit Bildung, Administration, Netz, Bürosoftware,<br />

Sicherheit und Web zu tun haben. Man kann<br />

auch seinen eigenen angepassten Browser mit<br />

Kommandozeilen-Optionen erzeugen.“<br />

Es gibt also neben GoPlay, welches mit dem<br />

Kommando goplay aufgerufen wird, also noch<br />

weitere, nämlich golearn, gonet, gooffice,<br />

gosafe und goweb.<br />

Installation<br />

Als Bestandteil von Debian wird GoPlay über<br />

das Paket goplay über das Paketverwaltungsprogramm<br />

installiert.<br />

Benutzung<br />

Nach dem Start von GoPlay erscheint ein Fenster,<br />

das in verschiedene Felder aufgeteilt ist.<br />

Links oben befinden sich zwei Listboxen zur Aus-<br />

PAKETVERWALTUNG<br />

wahl aus verschiedenen Kategorien sowie ein<br />

Eingabefeld für eine Suche. Darunter wird eine<br />

Liste der passenden Programme präsentiert.<br />

Rechts werden Informationen zu einem ausgewählten<br />

Programm angezeigt. Hier gibt es eine<br />

Dreiteilung. Oben ist Platz für einen Screenshot<br />

vorgesehen, in der Mitte wird die Beschreibung<br />

eingetragen und unten sieht man die Tags zu<br />

dem Programm.<br />

Die Bedienung lässt in vieler Hinsicht zu wünschen<br />

übrig. So ist die Auswahl von Programmen<br />

und das Ansehen der darüber vorliegenden Informationen<br />

das einzige, was man mit dem Programm<br />

machen kann. Eine Option, ein ausgesuchtes<br />

Programm gleich vom Paketmanager installieren<br />

zu lassen, fehlt. Ebenso wäre es denkbar,<br />

dass gleich ein paar Links zu weiterführenden<br />

Informationen zu dem Programm angezeigt<br />

werden. Beim Klick auf diese könnte sich ein<br />

Browserfenster öffnen.<br />

Zu jedem Programm kann nur ein Screenshot<br />

dargestellt werden. Voraussetzung ist natürlich,<br />

dass überhaupt Screenshots vorhanden sind,<br />

was offenbar zur Zeit nur bei einem kleinen Teil<br />

der Programme der Fall ist. Andererseits würde,<br />

wenn zu jedem Programm ein Screenshot<br />

von 20 KB Größe vorhanden wäre, der Umfang<br />

des GoPlay-Pakets auf hunderte von MB<br />

anschwellen. Mehr als ein Screenshot pro Programm<br />

scheint daher momentan utopisch.<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> GNU FDL Ausgabe 05/2009 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!