22.10.2013 Aufrufe

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates Fuchsstadt<br />

am 19.02.2013 im Rathaus Fuchsstadt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Die 12 Gemeinderäte waren ordnungsgemäß geladen worden.<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Peter Hart<br />

Mitglieder des Gemeinderates:<br />

2. Bürgermeister Manfred Öftring entschuldigt<br />

3. Bürgermeister Hans-Jürgen Pfülb<br />

Gemeinderätin Gudrun Böhm<br />

Gemeinderätin Brigitte Burtchen<br />

Gemeinderat Reiner Heid<br />

Gemeinderätin Elisabeth Kippes<br />

Gemeinderat Roland Kippes<br />

Gemeinderat Willibald Kippes<br />

Gemeinderat Oliver Lukaschewitsch<br />

Gemeinderat Thomas Ruser ab TOP 2<br />

Gemeinderat Mathias Stöth<br />

Gemeinderat Robert Volpert<br />

Protokollführer: Verw.-Amtsrat Elmar Schubert<br />

Weiter anwesend: Verw.-Fachwirt Andreas Mützel<br />

Herr Knidlberger zu TOP 2<br />

Pressevertreter<br />

4 Zuhörer<br />

1. Niederschrift<br />

Gegen die Niederschrift aus der Sitzung vom 14.01.2013 gab es keine Einwände.<br />

2. Umgestaltung Friedhof; Vorstellung der Planung<br />

Zu diesem TOP begrüßte Bürgermeister Hart den beauftragten Planer Herrn Knidlberger.<br />

Herr Knidlberger stellte die Planung vor. Hierin sind die Anregungen des Bauausschusses<br />

berücksichtigt.<br />

Vorgesehen ist, alle Hauptwege zu pflastern. Der Platz vor dem Leichenhaus wird ebenfalls<br />

befestigt. Die vorhandenen Sandsteinplatten werden in die Pflasterfläche integriert. Der Platz<br />

erhält eine Ebene.<br />

11:0<br />

12


Im überdachten Eingangsbereich wird das alte Pflaster entfernt und mit Neuem gestaltet. Der<br />

Zugang wird auf die Höhe des Leichenhausvorplatzes behindertengerecht angehoben.<br />

Beim Hochkreuz werden zur Eingrünung Bäume gepflanzt. Weiter vorgesehen ist die<br />

Einbringung von Urnenerdgräbern. Diese können drei Urnen aufnehmen. Dies geschieht<br />

mittels einzubauender Betonsäulen. Die Abdeckung erfolgt mit Verschlussplatten.<br />

Insgesamt sind 30 Urnenerdgräber möglich. Nach derzeitiger Planung sind zur Umsetzung 15<br />

Gräber vorgesehen. Auf Vorschlag wurde festgelegt, alle 30 Urnenerdgräber anzulegen.<br />

12:0<br />

Gegenüber der vorhandenen Urnenwand wird eine Urnensammelstelle für abgelaufene<br />

Belegungsplätze in der Urnenwand mittels eines Betonrohres in der Erde vorgesehen.<br />

Weiterhin werden verschiedene kleinere Plätze mit Sitzflächen geschaffen. Im Übergang vom<br />

alten zum neuen Friedhof schlägt Herr Knidlberger vor, die Wegekreuzung als Kreuz mit<br />

anzudeuten. Dies soll durch die Pflasterung erfolgen.<br />

Gemeinderat Roland Kippes war der Auffassung, hierauf zu verzichten und ein einheitliches<br />

Pflaster einzubringen.<br />

Da für die Pflasterung noch Muster vorgelegt werden, legte der Gemeinderat fest, die<br />

Entscheidung zu treffen, wenn das Musterpflaster vorliegt.<br />

Die Kosten für die Umsetzung belaufen sich auf ca. 153.000 € brutto. Es ist beabsichtigt, die<br />

Arbeiten baldmöglichst auszuschreiben, so dass im Mai hiermit begonnen werden kann. Ziel<br />

der Fertigstellung sollte auf jeden Fall Anfang Oktober sein.<br />

Es wurde darauf hingewiesen, bei der Ausschreibung zu berücksichtigen, dass nach wie vor<br />

Beerdigungen möglich sind. Die Firma ist darauf hinzuweisen, dies mit einzukalkulieren.<br />

Die Friedhofsmauer soll im Rahmen des Ausbaus der Friedhofstraße saniert werden.<br />

Weiter legte Gemeinderat fest, eine beschränkte Ausschreibung für die Friedhofsgestaltung<br />

durchzuführen.<br />

12:0<br />

Der vorgelegten Planung wurde zugestimmt.<br />

3. Errichtung eines Waldfriedhofes<br />

Bürgermeister Hart informierte, dass er schon des Öfteren angesprochen wurde, die<br />

Umsetzung des angedachten Waldfriedhofes am Kohlenberg in Angriff zu nehmen.<br />

Für die Umsetzung werde man einige Zeit benötigen, da unter anderem eine Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig sind.<br />

12:0<br />

13<br />

Öffentliche Sitzung vom 19.02.2013


Er schlug vor, die Thematik anzugehen und, wenn die Rahmenbedingungen passen, das<br />

Vorhaben umzusetzen.<br />

Mit dem Ruheforst Zeitlofs sollte Kontakt aufgenommen werden. Eventuell könnte hier eine<br />

Ortbesichtigung des Gemeinderates erfolgen.<br />

Gemeinderat Roland Kippes war der Auffassung, eventuell einen anderen Platz vorzusehen.<br />

Er sah Bedenken wegen der Kosten, insbesondere der Zufahrtstraße.<br />

Schließlich legte der Gemeinderat fest, die Thematik anzugehen und nach Möglichkeit<br />

umzusetzen. Mit dem Ruheforst Zeitlofs soll Kontakt aufgenommen werden.<br />

11:1<br />

4. Bauangelegenheiten<br />

4.1 Appel Alexander und Martin Jasmin, Hirtenweg 9, 97727 Fuchsstadt<br />

Dem Gemeinderat lag ein Antrag auf Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

Doppelgarage auf dem Grundstück Flurnummer 3818/17 der Gemarkung Fuchsstadt vor.<br />

Das Vorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplanes „Hinterm Turm II“ und entspricht<br />

bezüglich der Geschossigkeit nicht dessen Festsetzungen. Es ist vorgesehen, das Gebäude mit<br />

einem Erd- und Obergeschoss zu errichten.<br />

Ebenso wird Ziffer 2.6 der textlichen Festsetzungen bezüglich der Grenzgaragen nicht erfüllt,<br />

da die Zufahrt nicht mit mindesten 5 % Gefälle zu Garage angelegt wird.<br />

Nach kurzer Diskussion stimmte der Gemeinderat dem Bauvorhaben zu. Gleichzeitig werden<br />

die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilt.<br />

12:0<br />

4.2 Heidelmeier Georg, Am Wiesenweg 20, 97727 Fuchsstadt<br />

Mit Beschluss vom 11.12.2012 hatte der Gemeinderat dem vorgelegten Antrag auf Umbau<br />

der bestehenden Dachterrasse zum Wintergarten und Dachgeschossausbau auf dem<br />

Grundstück Flurnummer 5002/23 der Gemarkung Fuchsstadt zugestimmt. Es wurde jedoch<br />

versäumt, eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich der<br />

Baugrenze zu erteilen.<br />

Das Landratsamt Bad Kissingen hat mit Schreiben vom 14.01.2013 gebeten, diesen Beschluss<br />

nachzuholen.<br />

Der Gemeinderat legte fest, für das Bauvorhaben eine Befreiung von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes „Östlicher Ortsrand“ hinsichtlich der Baugrenze zu erteilen.<br />

12:0<br />

14<br />

Öffentliche Sitzung vom 19.02.2013


5. Behandlung der Anregungen des Bauausschusses<br />

5.1 Setzungen im Bereich Kirchplatz<br />

Die Setzungen sollen im Frühjahr 2013 behoben werden. Diesbezüglich wird sich Herr<br />

Thomas Ruser mit Herrn Hayer von der Fa. Bindrum in Verbindung setzen.<br />

5.2 Kindergarten – Außentreppe/Notausgang<br />

Hier soll eine Auffüllung des Geländes im Bereich der Treppe erfolgen. Als Sichtschutz<br />

können zwischen Gebäude und Straße Bäume und Sträucher gepflanzt werden.<br />

Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat zu.<br />

Gemeinderätin Burtchen informierte, dass vom Obst- und Gartenbauverein der „Tag des<br />

Baumes“ dort durchgeführt und eine Pflanzung vorgenommen wird.<br />

5.3 Obere Dorfstraße – Straßenmarkierung / Parkverbot Kohler<br />

Da derzeit keine Kraftfahrzeuge hier parken, soll auf die Straßenmarkierung verzichtet<br />

werden. Sofern hier erneut Fahrzeuge parken, soll ein Parkverbot bis zur Straßenlampe<br />

anhand von Schildern angeordnet werden.<br />

Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat zu.<br />

5.4 Hauptstraße – Setzungen im Übergang Pflaster / Asphalt<br />

Hier wurden Setzungen im Bereich des Pflasters festgestellt. Herr Thomas Ruser wird sich<br />

diesbezüglich mit Herrn Hayer von der Fa. Bindrum in Verbindung setzen.<br />

5.5 Hauptstraße – Anwesen Karch – Abriss vorhandenes Haus / Garagenneubau<br />

Für die Zufahrt zur neu geplanten Garage wird vorgeschlagen, den bestehenden Baum direkt<br />

an die Zufahrt zur Gasse zu versetzen und die Baumscheibe mit Rasengittersteinen zu<br />

pflastern, um eine Überfahrung der Baumscheibe zu ermöglichen.<br />

Weiter verlas Bürgermeister Hart ein Schreiben von Frau Karch vom 11.02.2013.<br />

Hierin wird nochmals gebeten, den Baum zu versetzen.<br />

Bürgermeister Hart war der Auffassung, dass ein Versetzen des Baumes aufgrund der Zufahrt<br />

zur Seitengasse sehr schwierig ist. Eventuell müsste er ganz entfernt werden.<br />

Der Gemeinderat legte fest, den Baum ersatzlos zu entfernen, wenn mit dem Bau begonnen<br />

wird und dies aufgrund der Planung notwendig ist.<br />

12:0<br />

12:0<br />

12:0<br />

15<br />

Öffentliche Sitzung vom 19.02.2013


5.6 Standort Fahnen „Frankens Saalestück“<br />

Für die zwei Fahnen werden folgende Standorte vorgeschlagen:<br />

Friedhofstraße im Grünstreifen gegenüber Kindergarten, westlich des Kanaldeckels.<br />

Kissinger Straße im Grünstreifen vor Hs.-Nr. 35, östlich des Denkmals (Eule und Fuchs).<br />

Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat zu.<br />

5.7 Sanierung Teilstück Hauptstraße<br />

Die Hauptstraße zwischen Anwesen Hugo Scheller und Schweinfurter Straße ist sanierungs-<br />

bzw. erneuerungsbedürftig.<br />

Der Gemeinderat legte fest, bei der Planung für die Friedhofstraße die Sanierung mit<br />

aufzunehmen. Zu prüfen ist, ob der Kanal und die Wasserleitung ausgewechselt werden<br />

müssen.<br />

6. Sonstiges<br />

6.1 Jagdgenossenschaftsversammlung 2013<br />

Hinsichtlich eines Vorschlages für die Verwendung des Jagdschillings legte der Gemeinderat<br />

fest, diesen für den Wegebau zu verwenden.<br />

6.2 Baumkontrolle<br />

Bürgermeister Hart informierte, dass er durch Herrn Dieter Büttner vom Landratsamt Bad<br />

Kissingen den Apfelbaum an der Straßeneinmündung zum Sonnenhügel und den Birnbaum<br />

am Wiesgarten hat prüfen lassen.<br />

Hier wird vorgeschlagen, baldmöglichst den Birnbaum zu entfernen, da er schadhaft ist. Der<br />

Apfelbaum ist in Ordnung und kann stehen bleiben.<br />

Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat zu.<br />

6.3 Info-Tafel am neuen Brunnen<br />

Bürgermeister Hart informierte über das Angebot der Kunstschmiede Mützel, über die<br />

Gestaltung einer Infotafel am neuen Brunnen in der Hauptstraße. Hier wird eine Bronze-Tafel<br />

vorgeschlagen, auf der die Zahlen der Ortsgeschichte erläutert werden. Auf der Rückseite<br />

könnte das Gemeindewappen aufgetragen werden.<br />

Anhand einer Mustertafel wurde die Ausführung erläutert.<br />

12:0<br />

12:0<br />

16<br />

Öffentliche Sitzung vom 19.02.2013


Die Kosten für die Tafel mit den Daten der Ortsgeschichte beläuft sich auf 1.951 € netto.<br />

Sollte das Wappen auf der Rückseite gewünscht werden, kommt ein Betrag von 500 € netto<br />

hinzu.<br />

Der Gemeinderat legte fest, die Bronze-Tafel in Auftrag zu geben. Das Wappen soll auf der<br />

Rückseite aufgebracht werden.<br />

12:0<br />

6.4 Bürgerversammlung 2013<br />

Bürgermeister Hart lud zur Bürgerversammlung am Freitag, 08.03.2013 ins Feuerwehrhaus<br />

ein.<br />

6.5 Winterdienst<br />

Gemeinerat Robert Volpert wies drauf hin, dass die Zeitungslieferanten ihn bezüglich des<br />

Winterdienstes angesprochen haben. Es sei nachts (03.00 Uhr) sehr schlecht gestreut.<br />

Bürgermeister Hart wie darauf hin, dass mit dem Winterdienst erst um 05.00 Uhr begonnen<br />

wird.<br />

Protokollführer: Vorsitzender:<br />

S c h u b e r t H a r t<br />

Verw. – Amtsrat 1. Bürgermeister<br />

17<br />

Öffentliche Sitzung vom 19.02.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!