23.10.2013 Aufrufe

N I E D E R S C H R I F T - Gemeinde Fuchsstadt

N I E D E R S C H R I F T - Gemeinde Fuchsstadt

N I E D E R S C H R I F T - Gemeinde Fuchsstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Fuchsstadt</strong><br />

am 18.06.2013 im Rathaus <strong>Fuchsstadt</strong>.<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Die 12 <strong>Gemeinde</strong>räte waren ordnungsgemäß geladen worden.<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Peter Hart<br />

Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates:<br />

2. Bürgermeister Manfred Öftring<br />

3. Bürgermeister Hans-Jürgen Pfülb<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Gudrun Böhm entschuldigt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Brigitta Burtchen<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Reiner Heid<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Elisabeth Kippes<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Roland Kippes<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Willibald Kippes<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Oliver Lukaschewitsch<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Thomas Ruser entschuldigt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Mathias Stöth<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Robert Volpert<br />

Protokollführer: Verw.-Fachwirt Andreas Mützel<br />

Weiter anwesend: Pressevertreter<br />

Herr Gröger, Ingenieurbüro Gröger zu TOP 2<br />

Kindergartenleiterin Barbara Mützel zu TOP 3<br />

2 Zuhörer<br />

A) Ortseinsicht<br />

a) Stockmanngelände; Standort Wassertretbecken<br />

Die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rats trafen sich am Stockmanngelände, um den Standort für den<br />

Bau eines Wassertretbeckens festzulegen. Man war der Auffassung, ein Wassertretbecken mit<br />

einer Größe von ca. 3 x 6 m vor dem Anwesen von Ulrich Stockmann zu errichten, um das<br />

Gelände bei einer späteren Bebauung am wenigsten zu beeinträchtigen. Der Wasserzulauf soll<br />

vom Brunnen auf dem Stockmanngelände mittels einer solarbetriebenen Wasserpumpe erfolgen.<br />

Den Wasserüberlauf hinter dem Wassertretbecken könnte man evtl. als „Wasserpfütze“<br />

zum Planschen für Kinder nutzen. Bei der Festlegung über die Beschaffenheit des Wassertretbeckens<br />

soll darauf geachtet werden, rutschhemmende Materialien zu verwenden.<br />

Bürgermeister Hart informierte, dass sich Bürger bereit erklärt haben, sich um den Unterhalt<br />

und Betrieb des Wassertretbeckens zu kümmern, die Erstellung muss jedoch von einer Firma,<br />

beauftragt von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Fuchsstadt</strong>, erfolgen.<br />

40


Zur weiteren Nutzung des Stockmanngeländes regte 2. Bürgermeister Öftring an, die bereits<br />

schön öfters diskutierte Überplanung in Angriff zu nehmen. Es könnte ein Mehrzweckbau<br />

oder Generationenhaus entstehen, in dem z. B. das Rathaus sowie Versammlungsräume für<br />

Senioren und Jugend integriert sind.<br />

b) Friedhof; Sachstand Sanierungsarbeiten<br />

Die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rats trafen sich im Friedhof, um sich über den Fortschritt der<br />

Bauarbeiten zu informieren. Der Vorplatz der Aussegnungshalle ist bereits gepflastert und<br />

wird noch begrünt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte dem Vorschlag von Bürgermeister Hart zu, die ursprünglich geplante<br />

Breite des Weges im Friedhof von ca. 1,56 m auf ca. 2,06 m zu verbreitern, damit beim<br />

Sargtransport die Begleiter auf dem Weg laufen können und nicht auf die angrenzende begrünte<br />

Fläche ausweichen müssen. Hier wird mit Mehrkosten von ca. 1.000,-- € gerechnet, da<br />

u. a. die bereits befestigte Abgrenzungspflasterreihe entfernt werden muss.<br />

Diesem Vorschlag stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat zu.<br />

11:0<br />

B) Öffentliche Sitzung<br />

1. Niederschrift<br />

Gegen die Niederschrift aus der Sitzung vom 14.05.2013 gab es keine Einwände.<br />

2. Schulsanierung; Auftragsvergaben<br />

Hierzu begrüßte Bürgermeister Hart Herrn Gröger vom gleichnamigen Ingenieurbüro. Herr<br />

Gröger stellte die verschiedenen Gewerke mit den Submissionsergebnissen vor.<br />

2.1 Rohrleitungsuntersuchungen<br />

Rohrleitungsuntersuchungen für die Heizungssanitärleitungen werden benötigt, um deren derzeitigen<br />

Zustand festzustellen. Hiervon wird abhängig sein, ob diese kostenintensiv ausgetauscht<br />

werden müssen oder weiter verwendet werden können. Rohrleitungen für die Trinkwasseranlage<br />

des Schulgebäudes werden in jedem Fall ausgetauscht.<br />

Vier Firmen wurden angeschrieben, zwei Angebote wurden abgegeben. Der Auftrag wurde an<br />

den günstigsten Anbieter, Fa. Back GmbH aus Bad Kissingen, in Höhe von 3.674,16 € vergeben.<br />

11:0<br />

11:0<br />

41<br />

Öffentliche Sitzung vom 18.06.2013


2.2 Grundleitungsuntersuchungen<br />

Herr Gröger informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat, dass Kommunen bis spätestens 2017 Dichtheitsnachweise<br />

für ihre Grund- bzw. Kanalleitungen in den öffentlichen Einrichtungen liefern<br />

müssen.<br />

Im Rahmen der Generalsanierung könnten die Kosten hierfür sowie die Folgekosten bei der<br />

Beseitigung von möglichen Schadstellen mit gefördert werden. Bei der Untersuchung werden<br />

auch digitale Leitungspläne erstellt, die eine spätere Ortung der Schadstellen ermöglichen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat sah die Veranlassung einer Grundleitungsuntersuchung zum jetzigen Zeitpunkt<br />

für sinnvoll und erteilte hierfür den Auftrag an die von Herrn Gröger vorgeschlagene<br />

Fa. Türpe, Gochsheim, zum Preis von ca. 4.000,-- €. Nach Erfahrungswerten von Herrn Gröger<br />

gibt es hier zu anderen Firmen kaum Preisunterschiede, die Fa. Türpe arbeite jedoch sehr<br />

zuverlässig.<br />

11:0<br />

2.3 Elektroarbeiten für die Heizzentrale<br />

Im Rahmen des Austausches des Wärmeerzeugers muss auch die Elektroverteilung im Heizungsraum<br />

erneuert werden. Sechs Firmen wurden die Ausschreibungsunterlagen zugesandt,<br />

zwei Angebote wurden termingerecht eingereicht und ausgewertet. Die Kostenschätzung beträgt<br />

17.712,94 €. Als billigstnehmender Bieter wurde vom Ingenieurbüro für Elektrotechnik,<br />

EP GmbH, Schwanfeld, die Fa. Elektro SVS, Aura, mit einer Bruttosumme von 20.304,15 €<br />

ermittelt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte einer Auftragserteilung zu.<br />

2.4 Heizungsanlage<br />

Bereits in der Sitzung vom 16.04.2013 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen, eine Pelletsheizung<br />

in die Schule einzubauen. In der Kostenschätzung wurden 161.000,-- € ermittelt, diese beinhalten<br />

auch einen Pelletsraum. Bei der Ausschreibung wurden 12 Firmen berücksichtigt, von<br />

fünf Firmen wurde ein Angebot abgegeben. Den Auftrag für die Erneuerung der Heizungsanlage<br />

erhält die Firma Franz Kraus GmbH & Co. KG, Hammelburg, mit einer Auftragssumme<br />

in Höhe von 146.033,08 €.<br />

11:0<br />

Abschließend informierte Herr Gröger über den Bauablauf und dass die Sanierung der Heizungsanlage<br />

in den Sommerferien erfolgen wird. Vorarbeiten können bereits zum Ende des<br />

Schuljahres getätigt werden, der Schulbetrieb wird dadurch nicht beeinträchtig.<br />

11:0<br />

42<br />

Öffentliche Sitzung vom 18.06.2013


3. Kindergarten; Information durch Leiterin<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Hart die Kindergartenleiterin<br />

Barbara Mützel.<br />

Frau Mützel informierte über den derzeitigen Sachstand im Kindergarten. Aktuell besuchen<br />

75 Kinder den gemeindlichen Kindergarten, davon sind 16 Kinder unter drei Jahre in der<br />

Sternchengruppe. Für diese Gruppe besteht eine ständige Nachfrage, deshalb müssen Kinder<br />

aus der Sternchengruppe bereits in eine Regelgruppe wechseln, bevor sie das dritte Lebensjahr<br />

erreicht haben. Diesbezüglich herrscht ein gewisser Unmut unter den Eltern, da ihnen für<br />

ihre Kinder bei der Anmeldung ein Kindergartenplatz in der Sternchengruppe bis zur Vollendung<br />

des 3. Lebensjahres zugesagt wurde.<br />

Für die 75 Kinder, die in vier Gruppen aufgeteilt sind, werden fünf Erzieherinnen und vier<br />

Kinderpflegerinnen benötigt. Wichtige Unterstützung erhält das Kindergartenpersonal derzeit<br />

von Praktikantinnen, die jedoch leider immer schwieriger zu finden sind. Weiterhin wird das<br />

Kindergartenpersonal 1 x in der Woche von einem Schüler aus der Katharinenschule unterstützt.<br />

Frau Mützel sprach die gelungene Einrichtung der Kleinkindgruppe an. Sie wünsche sich jedoch<br />

wieder einen überdachten Außenraum, der durch den Anbau für die Kleinkindgruppe<br />

wegfiel. Sie empfahl dem <strong>Gemeinde</strong>rat, die Fläche vor dem Gartenhäuschen, in dem u. a.<br />

Tische und Stühle aufbewahrt werden, zu überdachen und so die Möglichkeit zu schaffen,<br />

auch bei Regen das Inventar im Freien zu belassen. Der Bauausschuss wird sich mit diesem<br />

Thema befassen.<br />

Zudem bat die Leiterin, einige Klapptische für die Küche anzuschaffen, die auch für Angebote<br />

der Kleinkindgruppe Verwendung finden können.<br />

Abschließend ging sie noch auf den äußerst aktiven Elternbeirat ein, der sich in hohem Maße<br />

für den Kindergarten engagiere.<br />

4. Bauangelegenheiten<br />

4.1 Reuter Marco, Hauptstraße 40, 97727 <strong>Fuchsstadt</strong>; Antrag auf Dachstuhlerneuerung<br />

am bestehenden Wohnhaus und Nebengebäude<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat lag ein Antrag auf Dachstuhlerneuerung am bestehenden Wohnhaus und<br />

Nebengebäude auf dem Grundstück Flur-Nr. 152 vor.<br />

Das Vorhaben liegt im unbeplanten Ortsinnenbereich. Die Erneuerung des Dachstuhls erfolgt<br />

wie im Bestand. Weiterhin wird die vorhandene Scheune teilweise abgebrochen, das vorhandene<br />

Satteldach am Nebengebäude wird durch ein Pultdach ersetzt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte dem vorgelegten Antrag zu.<br />

43<br />

11:0<br />

Öffentliche Sitzung vom 18.06.2013


4.2 Firma Stockmann GmbH & Co. KG, <strong>Fuchsstadt</strong>; Immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung<br />

zur Erweiterung der Abfallbehandlungsanlage<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Fuchsstadt</strong> wurde mit Schreiben vom 29.05.2013 vom LRA Bad Kissingen um<br />

Stellungnahme und Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Antrag der Fa. Stockmann<br />

GmbH & Co. KG auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigung<br />

zur Erweiterung, Änderung und Betrieb der Gesamtanlage gebeten.<br />

Der Standort der Anlage befindet sich im „Steinbruch Heinig“ auf dem Grundstück Flur-Nr.<br />

5638. Im Zuge des vorliegenden Antrages soll die Betriebsfläche um die Flurstücke 5636/1,<br />

5636/2 und 5637/1 erweitert werden. Die Erweiterungsfläche wird mit einem Lärm- und<br />

Sichtschutz eingefasst.<br />

Die bereits genehmigte mobile Mutterbodenaufbereitungsanlage wird auf die Erweiterungsfläche<br />

verlagert, eine Änderung der Betriebsweise, der eingesetzten Maschinen, Materialien<br />

und Mengen erfolgt nicht.<br />

Die bereits genehmigte mobile Altholzaufbereitungsanlage wird auf die Erweiterungsfläche<br />

erwartet, eine Änderung der Betriebsweise, der eingesetzten Maschinen, Materialien und<br />

Mengen erfolgt nicht.<br />

Nach kurzer Diskussion erteilte der <strong>Gemeinde</strong>rat für die Erweiterung, Änderung und dem<br />

Betrieb der Abfallbehandlungsanlage das gemeindliche Einvernehmen.<br />

11:0<br />

5. Bauernverband; Erhalt fränkischer Saaleauen<br />

In der Sitzung vom 14.05.2013 erfolgte eine Information durch den Bay. Bauernverband mit<br />

der Interessengemeinschaft zum Erhalt der Kulturlandschaft an den Saale-Auen und baten um<br />

Unterstützung durch die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat signalisierte hier bereits seine Zustimmung, äußerte jedoch den Wunsch, zur<br />

Beschlussfassung in der nächsten Sitzung vorab das gemeinsame Positionspapier an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zu verteilen.<br />

Nach kurzer Diskussion legte der <strong>Gemeinde</strong>rat fest, die gemeinsame Position des Bay. Bauernverbandes<br />

in Verbindung mit der Interessengemeinschaft Fränkische Saale-Auen zu unterstützen.<br />

11:0<br />

6. Sonstiges<br />

6.1 Anschaffung eines Autoanhängers<br />

Bürgermeister Hart informierte, dass es für den Bauhof vor allem bei der Pflege der Grünanlagen<br />

von Vorteil wäre, einen PKW-Anhänger zu erwerben. Dieser könnte u. a. zum Abfahren<br />

von Grüngut sowie zum Transport von Gerätschaften und Maschinen eingesetzt werden.<br />

44<br />

Öffentliche Sitzung vom 18.06.2013


Die Ausstattung sollte mit einem Aufstellgitter, Auffahrrampen und einem Blechboden ergänzt<br />

werden. Die Anschaffungskosten hierfür betragen ca. 5.000,-- €.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte dem Vorschlag zu, die Verwaltung wird ermächtigt, dem günstigen<br />

Anbieter den Auftrag zu erteilen.<br />

11:0<br />

6.2 Hochwasserhilfe 2013<br />

Bürgermeister Hart informierte über einen Hilfeaufruf des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages für<br />

hochwassergeschädigte Kommunen in Bayern. Der Bay. <strong>Gemeinde</strong>tag hat deshalb ein Spendenkonto<br />

eingerichtet und bittet seine Mitglieder um Überweisung von finanziellen Mitteln in<br />

freigestellter Höhe. Die Bearbeitung und Auszahlung erfolgt über die Geschäftsstelle des<br />

Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat war der Auffassung, sich hier solidarisch zu zeigen und stimmte für die<br />

Auszahlung einer Spende in Höhe von 2.000,-- €.<br />

11:0<br />

6.3 <strong>Gemeinde</strong>ratsausflug 2013<br />

Bürgermeister Hart teilte mit, dass der diesjährige <strong>Gemeinde</strong>ratsausflug am 05.10.2013 stattfindet.<br />

Als Ausflugsziel wurde Meinigen bekanntgegeben.<br />

6.4 Urkunde für <strong>Gemeinde</strong> im Biosphärenreservat<br />

Bürgermeister Hart informierte, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Fuchsstadt</strong> eine Auszeichnung mit Teller<br />

und Urkunde als <strong>Gemeinde</strong> im Biosphärenreservat erhalten hat.<br />

6.5 Gehweg „Kissinger Straße“<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Brigitte Burtchen sprach vorhandene Schadstellen im Gehwegbereich der<br />

Kissinger Straße an. Bürgermeister Hart informierte, dass diese Schäden bereits vom Bautechniker<br />

Uwe Mützel aufgenommen wurden.<br />

Ende: 21.00 Uhr<br />

Protokollführer: Vorsitzender:<br />

M ü t z e l H a r t<br />

Verw. – Fachwirt 1. Bürgermeister<br />

45<br />

Öffentliche Sitzung vom 18.06.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!