22.10.2013 Aufrufe

anregungen für die unterrichtspraxis - Forum Interkultur

anregungen für die unterrichtspraxis - Forum Interkultur

anregungen für die unterrichtspraxis - Forum Interkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anregungen <strong>für</strong> Schulbuchautorinnen und -autoren<br />

Positive Darstellung<br />

wichtig<br />

Informationen zu<br />

Unterschieden<br />

Herkunftssprache<br />

korrekt einsetzen<br />

Gerade im Zusammenhang mit Kindern mit Migrationshintergrund gibt es immer<br />

wieder Vorurteile und oftmals durch <strong>die</strong>se verursachte Konflikte. Nicht durch das Aufzeigen<br />

von negativen oder auch nur differenten Verhaltensweisen kann ein Umdenken<br />

ausgelöst werden, sondern durch positive Darstellung, <strong>die</strong> auf unaufdringliche und<br />

selbstverständliche Art Vorbildwirkung ausübt.<br />

Themenvorschläge zur Darstellung<br />

> Zwei Kinder unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache, <strong>die</strong> gemeinsam etwas<br />

erleben und zwischen denen <strong>die</strong> Herkunft kein Thema ist, sondern nur das gemeinsame<br />

Erlebnis.<br />

> Konflikte zwischen Gleichaltrigen, bei denen aber <strong>die</strong> unterschiedliche Herkunft<br />

keine Rolle spielt.<br />

> Ein Kind aus einer Migrantenfamilie, das eine ungewöhnliche Situation erlebt und<br />

sich dabei richtig verhält – ohne dass <strong>die</strong> Herkunft zum Thema gemacht wird.<br />

> Die Darstellung von Situationen, in denen <strong>die</strong> Zweisprachigkeit eines oder einer<br />

Mitwirkenden als besonders hilfreich und nützlich dargestellt wird.<br />

> Kinder mit Migrationshintergrund, <strong>die</strong> anderen helfen – nicht immer umgekehrt.<br />

Natürlich sollen und müssen auch Unterschiede zur Sprache kommen – und dabei Informationen<br />

vermittelt werden:<br />

> Ein Bericht darüber, wie eine muslimische Familie den Abend des 24. Dezember<br />

verbringt (nämlich wie jeden anderen Abend auch …) kann darüber informieren,<br />

dass Weihnachten nicht von allen gefeiert wird.<br />

> Eine Erzählung über ein Wochenende, das eine kroatische Familie bei den Großeltern<br />

in Kroatien verbringt, kann den Alltag des „Lebens zwischen zwei Kulturen“<br />

aufzeigen.<br />

> Die Geschichte, wie das Zuckerfest innerhalb einer türkischen Familie gefeiert<br />

wird, ist <strong>für</strong> Nicht-Muslime und -Musliminnen sicher ebenso interessant wie der<br />

Bericht über den Weihnachtsabend in einer österreichischen Familie <strong>für</strong> türkische<br />

Kinder. In beiden Fällen ist Authentizität oberstes Gebot.<br />

> Der Alltag einer Familie, in der es ein Kind im Rollstuhl gibt, kann auch dann interessant<br />

sein, wenn <strong>die</strong>se Situation nicht zum Hauptthema gemacht wird, sondern<br />

nur ein Detail am Rande ist.<br />

> Die Erzählung über ein Kind, das beim Arzt oder auf einem Amt <strong>für</strong> seine Eltern<br />

dolmetschen muss, ist geeignet, den Lesern und Leserinnen Achtung vor den besonderen<br />

Sprachkenntnissen <strong>die</strong>ses Kindes einzuflößen.<br />

Zum Umgang mit Migrantensprachen<br />

In sehr vielen Lesebüchern kommen auch Geschichten vor, in denen ein nichtdeutschsprachiges<br />

Kind eine Rolle spielt. Manchmal wird der Versuch unternommen,<br />

<strong>die</strong> Herkunftssprache des Kindes in den Text einzubeziehen. Dabei passieren<br />

allerdings sehr häufig grobe Fehler. Es ist notwendig, dass sich Autorinnen und Autoren<br />

vorab über <strong>die</strong> korrekte Schreibweise der verwendeten Wörter informieren<br />

und <strong>die</strong> Verlage Lektoren oder Lektorinnen beiziehen, <strong>die</strong> der betreffenden Sprache<br />

mächtig sind. Auch Sonderzeichen der jeweiligen Fremdsprachen müssen dabei<br />

Berücksichtigung finden, sodass <strong>die</strong> Lesbarkeit und richtige Aussprache gewährleistet<br />

wird und es zu keinen Sinnverfälschungen durch Fehler kommen kann. Eine<br />

(bislang leider oftmals übliche) fahrlässige Vorgangsweise zeigt deutlich, dass den<br />

Herkunftssprachen der Einwandererfamilien kein hoher Stellenwert beigemessen<br />

wird.<br />

68 Sir Peter Ustinov Institut (Hg.) Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!