22.10.2013 Aufrufe

Schellingiana - Frommann-Holzboog

Schellingiana - Frommann-Holzboog

Schellingiana - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schnitt identifizieren, welche sowohl mit dessen Anpreisung<br />

im Auktionskatalog („Ldrb.“) übereinstimmen als auch mit<br />

dem Bericht August Wilhelm Schlegels an den Autor – in dessen<br />

Auftrag er das Werk gleich nach der Drucklegung im September<br />

1801 Schelling überreicht hatte –, welchem zufolge er<br />

Schelling „mit dem prächtigen Exemplar“ eine solche Freude<br />

gemacht hatte, daß dieser die Reden sogleich „wie ein wahrhaft<br />

geistliches Buch in schwarzem Corduan mit goldnem Schnitt“<br />

hatte binden lassen. 12<br />

Die Tatsache, daß das Harvard-Exemplar der Reden mit<br />

der Auktionsnummer 462 im ersten Rubrikenkomplex liegt,<br />

erhärtet zunächst die durch die Einteilung des Auktionskatalogs<br />

in sieben wiederkehrende thematische Rubriken<br />

nahegelegte Vermutung, daß die einzelnen Nachlässe nicht<br />

konfundiert, also jeweils en bloc angeboten wurden 13 , und<br />

ermöglicht damit eine vorläufige Identifizierung des Schellingschen<br />

Bücher-Nachlasses als den ersten, 1112 Titel umfassenden<br />

Block, der vom 22. bis 27. September versteigert wurde.<br />

Die Zech-Liste: Das handschriftliche Verzeichnis<br />

von Schellings Bibliothek<br />

Endgültig gesichert werden kann dieser Befund durch die Entdeckung<br />

einer im Nachlaß des Schwiegersohnes Schellings,<br />

des Legationsrates Carl Ulrich von Zech (8.1.1811–8.12.1867), 14<br />

12 A.W. Schlegel an F. Schleiermacher am 7.9.1801 (F.D.E. Schleiermacher: Kritische<br />

Gesamtausgabe. Bd. 5: Briefwechsel 1801–1802. Hg. v. A. Arndt u. W.<br />

Virmond. Berlin/New York 1999, S. 194).<br />

13 Vgl. das beigefügte Rubrikenverzeichnis.<br />

14 Zech war mit Schellings Tochter Marie Louise Caroline (25.3.1817–6.12.1909)<br />

verheiratet.<br />

XII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!