22.10.2013 Aufrufe

p187fmagdfkga113od7ufjf1o8t4.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wESTERn SocIETy<br />

track zu einem heterogenen Familienbild des<br />

»Aneinander Vorbei«: einer subtilen Choreografi<br />

e, die alle in Bewegung hält und das<br />

Zusammenkommen gleichzeitig als Skript entlarvt,<br />

gesteuert durch Traditionen, Verhaltenscodes<br />

und Routine.<br />

WESTERN SOCIETY ist einladend und isolierend,<br />

Albtraum und soziale Utopie – zu echt, zu fake,<br />

zu vertraut und zu bizarr. Eine ewige Party, die<br />

am Laufen gehalten werden muss. Und wer<br />

Glück hat, kann selbst erleben, wie es sich<br />

anfühlt, mittendrin, im Herzen der Party,<br />

zusammen allein zu sein.<br />

Gob Squad ist ein englisch-deutsches Künstlerkollektiv,<br />

das seit 1994 im Bereich Performance,<br />

Theater, Installation und Video tätig<br />

ist. Alle sieben Kernmitglieder arbeiten gleichberechtigt<br />

an Konzept, Regie und Performance<br />

mit, regelmäßig auch in Kooperation mit<br />

anderen Künstlern. Besonders interessiert sie<br />

die Kollision von Theater, Kunst, Medien und<br />

echtem Leben, von Alltag und Banalität mit<br />

Utopien und Entertainment. Mit Hauptsitz in<br />

Berlin tritt Gob Squad regelmäßig in Deutschland<br />

und Großbritannien auf, ist aber auch im<br />

restlichen Europa und Übersee unterwegs.<br />

WESTERN SOCIETY is a portrait of civilization in<br />

the 21st century, like a frame through which<br />

we can peep into the living room of an unknown<br />

family, and recognize ourselves. Returning<br />

to their fascination with technology,<br />

Gob Squad zoom their camera directly into the<br />

centre of the western home. By exploring the<br />

internet’s remote darkness, they have brought<br />

back a tiny satellite, a fairly unspectacular unwatched<br />

video of an anonymous living room, of<br />

a family gathering somewhere at the edge of<br />

the western world. There is a party going on. A<br />

room full of people. Family, friends and strangers<br />

are all being held together by a karaoke<br />

machine: alone together and together alone.<br />

Gob Squad, dripping in bling, want to bring<br />

this little moment of lived reality back to life<br />

and they want to get the image just right. What<br />

are we doing here? What is this? Is this happiness?<br />

They keep asking themselves the same<br />

questions, wondering how the hell they got<br />

where they are today. As the performers search<br />

for answers, test their knowledge, show their<br />

best sides and spill their stories, reconstructing<br />

and projecting themselves into this tiny<br />

piece of history over and over again, a few<br />

lucky audience members may win the chance<br />

to take part in the shiny golden image.<br />

Meanwhile, always somewhere, and despite<br />

everything the party goes on and on and on.<br />

Everyone is there, young and old and all those<br />

in the middle, and you are there too …<br />

Konzept und Regie<br />

Gob Squad<br />

Performance<br />

Johanna Freiburg<br />

Sean Patten<br />

Damian Rebgetz<br />

Sharon Smith<br />

Berit Stumpf<br />

Sarah Thom<br />

Bastian Trost<br />

Simon Will<br />

Tatiana Saphir<br />

Realisation Ausstattung<br />

Lena Mody<br />

Realisation Kostüm<br />

Emma Cattell<br />

Kerstin Homeit<br />

Sounddesign<br />

Jeff McGrory<br />

Video<br />

Miles Chalcraft<br />

Technische Leitung<br />

und Lichtdesign<br />

Chris Umney<br />

Dramaturgie und<br />

Produktionsleitung<br />

Christina Runge<br />

Produktionsassistenz<br />

Mat Hand<br />

Regiehospitanz<br />

Sarah Sarina Rommedahl<br />

Gwendolin van der Linde<br />

Sophie Galibert<br />

Management<br />

Eva Hartmann<br />

Produktion<br />

WESTERN SOCIETY wurde<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der Center Theatre Group,<br />

Michael Ritchie, Artistic<br />

Director (Los Angeles)<br />

produziert und entwickelt,<br />

in Koproduktion<br />

mit SPIELART Festival<br />

(München), HAU –<br />

Hebbel am Ufer (Berlin),<br />

brut (Wien).<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Europäischen<br />

Union im Rahmen<br />

des Projekts »House<br />

on Fire«. Gefördert durch<br />

die Kulturverwaltung<br />

des Berliner Senat<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!