22.10.2013 Aufrufe

FHA Frauenheilkunde aktuell

FHA Frauenheilkunde aktuell

FHA Frauenheilkunde aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21/4/2012<br />

Abb. 3. Problemlose Entfernung nach kleiner Peritonealinzision Abb. 4. Adaptation der Wundränder<br />

Wie sicher sind IUD’s?<br />

Nach wie vor sind Ovulationshemmer mit Abstand die<br />

häufigste kontrazeptive Methode. Insbesondere bei<br />

jün geren Frauen ist jedoch die fehlerhafte Anwendung<br />

(nicht regelmässige und falsche Anwendung) relativ hoch<br />

(ca. 13 % bei Teenagern im Vergleich zu 9 % bei einer<br />

Normalpopulation). (Kost, K. et al. Contraception 2008;<br />

77:10–21). Demgegenüber braucht das IUD keine<br />

Kooperation der Anwenderinnen und ist deshalb gerade<br />

auch für Risikopopulationen attraktiv.<br />

Der Pearlindex beträgt 0.1. Damit sind IUD’s ebenso<br />

sicher wie der „Goldstandard“ die Tubensterilisation. In<br />

einer grossen prospektiven Kohortenstudie erwiesen sich<br />

IUD’s gegenüber allen anderen Methoden mit signifikant<br />

weniger Versagern als überlegen. (Winter, B. et al.,<br />

N. Engl. J. Med. 2012; 366:1998).<br />

Die Versagerquote mit Pille, Patch oder Ring war 4,55<br />

pro 100 Frauenjahre gegenüber 0.27 mit IUD’s! Unter<br />

33<br />

Think!<br />

Ovulationshemmer war bei Frauen unter 21 Jahren die<br />

Versagerquote fast doppelt so hoch. Bei IUD’s zeigt sich<br />

dieser Trend nicht, d. h. sehr niedrige Versagerquoten in<br />

allen Altergruppen.<br />

Da auch das Infektionsrisiko mit 0.54 % nach IUD-Einlage<br />

sehr niedrig ist (Sufrin B. et al., Obstet. Gynecol.<br />

2012; 120:1314–21) dürfen IUD’s gerade für junge<br />

Anwenderinnen heute als Methode der Wahl angesehen<br />

werden.<br />

In einigen Studien wurde sogar ein protektiver Wirkmechanismus<br />

gezeigt gegenüber PID’s (Pelvic inflammatory<br />

disease). (Prago S., et al. Contraception 2007; 75:125).<br />

Bei der Behandlung dysfunktioneller Blutungen werden<br />

progesteronhaltige IUD’s immer häufiger eingesetzt und<br />

entwickeln sich langsam aber sicher zum „Goldstandard“<br />

bei dieser Indikation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!