22.10.2013 Aufrufe

Literatur und Sachbuch Juli – Dezember 2013 - S. Fischer Verlag

Literatur und Sachbuch Juli – Dezember 2013 - S. Fischer Verlag

Literatur und Sachbuch Juli – Dezember 2013 - S. Fischer Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Heams-Ogus,<br />

geboren 1976, ist Molekularbiologe<br />

<strong>und</strong> forscht an der<br />

Pariser Universität Agro-<br />

ParisTech. ›116 Chinesen<br />

oder so‹ ist sein erster<br />

Roman. Er wurde mit<br />

dem Preis der Bourse de la<br />

Découverte Prince Pierre<br />

de Monaco ausgezeichnet<br />

<strong>und</strong> stand auf der Short-<br />

list des Prix Goncourt du<br />

Premier Roman <strong>und</strong> des Prix<br />

Emmanuel-Roblès. Auf die<br />

Geschichte der 116 Chinesen<br />

stieß Heams-Ogus in der<br />

Fußnote eines Geschichtsbuchs.<br />

Er lebt in Paris.<br />

49 Internationale <strong>Literatur</strong><br />

Ein blinder Fleck der Geschichte <strong>–</strong><br />

eine wahre Begebenheit um 116 Chinesen<br />

im faschistischen Italien<br />

Thomas Heams-Ogus<br />

116 Chinesen oder so<br />

Roman<br />

(Cent seize Chinois et quelques)<br />

Aus dem Französischen<br />

von Marlene Frucht<br />

ca. 160 Seiten<br />

ISBN 978-3-10-030212-0<br />

ca. € (D) 18,99 · € (A) 19,60<br />

Warengruppe ISBN: 978-3-10-0302120 1112<br />

Auch als E-Book erhältlich<br />

Lieferbar ab 23. Oktober <strong>2013</strong><br />

9 783100 302120<br />

Sie alle haben ein Schiff bestiegen, ihr Land verlassen, sich an die<br />

Ferne geklammert. In Italien sind sie von Bord gegangen, haben sich<br />

ein Leben als Straßenhändler aufgebaut. Bis sie im Mai 1941 unter<br />

Mussolini verhaftet <strong>und</strong> in einem Bergdorf in den Abruzzen interniert<br />

werden: Alle Chinesen des Landes, 116 an der Zahl, werden plötzlich dafür<br />

haftbar gemacht, Staatsangehörige einer feindlichen Macht zu sein. In der<br />

Dorfkirche tauft man sie, sie müssen Holz hacken, Unkraut jäten, ihres<br />

Schicksals harren. Das starke literarische Debüt von Thomas Heams-Ogus<br />

beleuchtet einen blinden Fleck der Geschichte. In eindringlich zurückgenommener<br />

Sprache holt er eine vergessene Begebenheit zurück in<br />

unsere Gegenwart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!