23.10.2013 Aufrufe

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, - Staatliche ...

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, - Staatliche ...

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, - Staatliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort zum Bildungsprogramm 2013<br />

<strong>Liebe</strong> <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>,<br />

die Bayerische Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft haben<br />

gute Zukunftsperspektiven. Sie sind als Schlüsselbranchen<br />

bei der Ernährungssicherung, der<br />

Erzeugung nachwachsender Rohstoffe, dem Klimaschutz,<br />

der Energiewende <strong>und</strong> Sicherung der<br />

Biodiversität unverzichtbar. Unser agrarpolitisches<br />

Leitbild, auf flächendeckende, multifunktionale <strong>und</strong><br />

nachhaltige, bäuerlich geprägte Landwirtschaft zu<br />

setzen, ist deshalb nach wie vor modern. Der Erhalt<br />

möglichst vieler landwirtschaftlicher Betriebe gehört<br />

mit dazu. Auch unser forstpolitisches Leitbild, die<br />

Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Forstwirtschaft<br />

zu verbessern, die Wälder als Lebensgr<strong>und</strong>lage zu<br />

sichern, die Eigenverantwortung der Waldbesitzer<br />

zu fördern <strong>und</strong> das gesellschaftliche Bewusstsein<br />

<strong>und</strong> die Akzeptanz für Wald <strong>und</strong> Forstwirtschaft zu<br />

stärken, trifft den Nerv der Zeit. Innovative Spitzentechnologien,<br />

angewandte Forschung mit schnellem<br />

Transfer in die Praxis sowie Bildung <strong>und</strong> Beratung<br />

sichern diese Ziele ab <strong>und</strong> bleiben die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für internationale Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind mir<br />

daher ein Herzensanliegen.<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Agrarpolitik müssen heute, vielmehr<br />

als früher, in gesamtgesellschaftliche <strong>und</strong><br />

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge gestellt<br />

werden. Deshalb muss Landwirtschaft <strong>und</strong> Agrarpolitik<br />

auch noch besser als früher erklärt werden.<br />

Wesentliche Entscheidungen müssen frühzeitig<br />

mit gesellschaftlich relevanten Gruppen vorbereitet<br />

werden. Es geht dabei darum, Kompromisse<br />

auszuloten <strong>und</strong> gemeinsame Lösungsansätze zu<br />

finden, die auch umgesetzt werden können.<br />

Unsere heimische Landwirtschaft versorgt uns mit<br />

vielfältigen hochwertigen Nahrungsmitteln. Aber<br />

wir müssen wieder lernen, unsere Nahrungsmittel<br />

wertzuschätzen. Dazu ist wichtig, zu wissen, wie<br />

<strong>und</strong> mit welchem Einsatz unsere Lebensmittel entstehen.<br />

Das ist heute nicht mehr selbstverständlich.<br />

Deshalb sind Verständnis <strong>und</strong> Akzeptanz für unsere<br />

heimische Landwirtschaft <strong>und</strong> für die Zusammenhänge<br />

der Lebensmittelherstellung zu schaffen.<br />

Wie bei der Waldpädagogik sind Kinder hier ideale<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

1<br />

Ansprechpartner<br />

mit vielfältigen<br />

Wirkungen in ihre<br />

Familie hinein.<br />

Das Programm<br />

„Erlebnis Bauernhof“ermöglicht<br />

jedem Gr<strong>und</strong>schulkind<br />

der<br />

dritten <strong>und</strong> vierten<br />

Jahrgangsstufe in<br />

Bayern die Teilnahme<br />

an einem<br />

kostenlosen Lernprogramm auf einem Bauernhof.<br />

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen<br />

zu lernen <strong>und</strong> aktiv zu sein. Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler erleben die Produktion unserer Lebensmittel<br />

<strong>und</strong> können Landwirtschaft, Natur <strong>und</strong> Umwelt<br />

besser begreifen.<br />

Auch beim sensiblen Thema artgerechte Tierhaltung<br />

braucht es den offenen Dialog mit allen<br />

Beteiligten. Wir brauchen auch in Zukunft eine<br />

wettbewerbsfähige <strong>und</strong> von der Gesellschaft akzeptierte<br />

Tierhaltung. Der Forschungsschwerpunkt<br />

„artgerechte Tierhaltung“ <strong>und</strong> zielgerichtete Fördermaßnahmen<br />

werden die Haltungsbedingungen für<br />

Nutztiere weiter verbessern.<br />

Die Herausforderungen durch die Energiewende<br />

sind enorm, aber auch die Chancen. Den Anteil der<br />

erneuerbaren Energien wollen wir in den nächsten<br />

zehn Jahren auf ca. 50 % verdoppeln. Erneuerbare<br />

Energien sind „Land-Energien“. Unsere Landwirte<br />

<strong>und</strong> Waldbesitzer sollen ebenso wie die ländlichen<br />

Gemeinden von der Energieerzeugung sowie von<br />

der Rohstoffproduktion für die Industrie angemessen<br />

profitieren können.<br />

Nachhaltiges Wirtschaften ist seit jeher ein Eckpfeiler<br />

bayerischer Agrar- <strong>und</strong> Forstpolitik. Damit<br />

sichern wir die natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

die Biodiversität unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft.<br />

Deshalb haben wir eine bayerische


Biodiversitätsstrategie entwickelt. Sie entstand<br />

in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden der<br />

Landnutzer <strong>und</strong> den Umweltverbänden. Damit wird<br />

der in Bayern erfolgreiche Weg des kooperativen<br />

Naturschutzes auf freiwilliger Basis mit den Landwirten,<br />

Waldbesitzern <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stückseigentümern<br />

fortgeführt. Weil diese Gemeinwohlleistungen<br />

nicht über die zu erzielenden Marktpreise vergütet<br />

werden, sind für die Umsetzung der Strategie<br />

Vertragsnaturschutz, Kulturlandschaftsprogramm<br />

(KULAP) <strong>und</strong> Landschaftspflegerichtlinien bewährte<br />

Anreiz-Instrumente.<br />

Die bayerische Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft<br />

muss weiterhin konsequent auf Nachhaltigkeitsziele<br />

ausgerichtet werden. Der ökologische Landbau<br />

hat dabei eine wichtige Rolle. Es soll ein<br />

Landesprogramm „Ökologischer Landbau“ entwickelt<br />

werden, um die steigende Nachfrage nach<br />

Ökoprodukten stärker aus heimischer Produktion<br />

zu decken. Ziel ist eine Verdoppelung der bayerischen<br />

Ökoproduktion bis zum Jahr 2020.<br />

Die auf heimischen Flächen angebauten Eiweißfuttermittel<br />

sind nachhaltig, gentechnikfrei <strong>und</strong> stärken<br />

regionale Wirtschaftskreisläufe. Mit dem Aktionsprogramm<br />

„Heimische Eiweißfuttermittel“ sollen<br />

im Rahmen des Haushalts 2013/2014 Forschung,<br />

Wissenstransfer <strong>und</strong> Beratung verstärkt werden.<br />

Diese vielfach anerkannte Strategie soll auf den<br />

Donauraum ausgedehnt <strong>und</strong> mittelfristig zu einer<br />

europäischen Konzeption ausgebaut werden.<br />

Bäuerliche Unternehmer mit geringer Flächenausstattung<br />

müssen alle Möglichkeiten der Diversifizierung<br />

nutzen. Neben den klassischen Betätigungsfeldern<br />

Direktvermarktung, Energieerzeugung <strong>und</strong><br />

Tourismus sollen als Antwort auf demografische<br />

Herausforderungen im ländlichen Raum auch<br />

weitere Geschäftsfelder, insbesondere im sozialen<br />

<strong>und</strong> haushaltsnahen Bereich erschlossen werden.<br />

Die Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft ist eine tragende<br />

Säule des ländlichen Raums <strong>und</strong> bietet vor allem<br />

dort Wertschöpfung <strong>und</strong> Arbeitsplätze. Dieses<br />

Potenzial wollen wir konsequent nutzen. Gleich-<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Vorwort zum Bildungsprogramm 2013<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

2<br />

zeitig müssen wir die Wälder durch Waldumbaumaßnahmen<br />

mit Nachdruck auf den Klimawandel<br />

vorbereiten, damit sie auch in Zukunft ihre Nutz-,<br />

Schutz- <strong>und</strong> Erholungsfunktion erfüllen können.<br />

Die Waldbesitzer unterstützen wir dabei weiterhin<br />

durch gemeinwohlorientierte Beratung, Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung <strong>und</strong> finanzielle Förderung.<br />

In allen diesen Handlungsfeldern sind wir gut unterwegs.<br />

Mit unseren Bildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungseinrichtungen,<br />

der Beratungskompetenz der Ämter<br />

<strong>und</strong> der Verb<strong>und</strong>partner sowie mit gezielten Förderungen<br />

haben wir vieles davon bereits umgesetzt.<br />

Dennoch bedarf es weiterer gemeinsamer Kraftanstrengung<br />

aller drei Verwaltungen, damit die Land-<br />

<strong>und</strong> Forstwirtschaft sowie der ländliche Raum<br />

für die Entwicklungen der Zukunft gut aufgestellt<br />

bleiben. Ich möchte mich an dieser Stelle für Ihre<br />

bisher geleistete Arbeit ganz herzlich bedanken. Ich<br />

bitte Sie aber auch gleichzeitig, die nächsten Aufgaben<br />

genauso engagiert anzugehen, wie Sie es<br />

bisher taten. Die Landwirte <strong>und</strong> Waldbesitzer sowie<br />

alle anderen Akteure im ländlichen Raum brauchen<br />

nach wie vor unsere Unterstützung.<br />

Die <strong>Staatliche</strong> Führungsakademie für Ernährung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>und</strong> die Forstschule<br />

Lohr haben die Aufgabe, die <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> fit zu machen für die schwierigen<br />

<strong>und</strong> komplexen Aufgaben in unseren drei Verwaltungen.<br />

Das vorliegende Bildungsprogramm für<br />

das Jahr 2013 enthält eine Vielzahl von Themen,<br />

die Ihnen zur Verfügung stehen, Ihre Fach- <strong>und</strong><br />

Methodenkompetenz zu erweitern <strong>und</strong> zu vertiefen<br />

<strong>und</strong> so den aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Anforderungen<br />

noch besser gerecht zu werden.<br />

Bitte nutzen Sie auch im Jahr 2013 das vielfältige<br />

Angebot des Bildungsprogrammes.<br />

Helmut Brunner<br />

Bayerischer Staatsminister<br />

für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten


Inhaltsverzeichnis<br />

Außerfachliche Fortbildung<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung 9<br />

Moderation, Konfliktklärung, Coaching etc.<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten 29<br />

Persönliche Kompetenz 39<br />

Kommunikative Kompetenz 45<br />

Methodisches Arbeiten 57<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln 71<br />

Verwaltungsmanagement 77<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik 87<br />

Fachliche Fortbildung Landwirtschaft<br />

Schule, Bildung 97<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft 103<br />

Tierhaltung 115<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau 125<br />

Diversifizierung, Haushaltsleistungen 137<br />

Ernährung 141<br />

Förderung 145<br />

Fachliche Fortbildung Forsten<br />

Rechtsbereiche 157<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald 163<br />

Holz <strong>und</strong> Technik 169<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz 173<br />

Naturschutz 177<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz 181<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV 187<br />

Ausbildung<br />

Landwirtschaft 193<br />

Forsten 201<br />

Ländliche Entwicklung 208<br />

Übersichten<br />

Fortbildung alphabetisch geordnet 212<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare 220<br />

Wichtige Informationen<br />

Allgemeine Seminarhinweise 246<br />

Hinweise zu den Seminaren in Hof (Qualifizierungsoffensive II) 249<br />

Seminarangebote der Bayerischen Landesunfallkasse 250<br />

Ansprechpartner 251<br />

So finden Sie uns 255<br />

Anmeldeformular 257<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

3


(001) F<br />

Freiwilliges Seminar<br />

Anmeldung durch die Behörde erforderlich<br />

(001) P Pflichtseminar<br />

keine Anmeldung notwendig<br />

Nr.<br />

001/02 Seminarnummer/Maßnahme<br />

AC Assessmentcenter<br />

AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

AL Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter<br />

AELF/ÄELF Amt/Ämter für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

ALE/ÄLE Amt/Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

ASP Bayerisches Amt für forstliche Saat- <strong>und</strong> Pflanzenzucht<br />

AUM Agrarumweltmaßnahmen<br />

BaySF Bayerische Staatsforsten<br />

BGB Bürgerliches Gesetzbuch<br />

BL Behördenleiterin/Behördenleiter<br />

BLV Vertretung der Behördenleitung<br />

BS Bescheinigende Stelle<br />

BWI B<strong>und</strong>eswaldinventur<br />

BZA Betriebszweigauswertung<br />

CC Cross Compliance<br />

CMS Content Management System<br />

CECRA Certificate for European Consultants in Rural Areas<br />

DZP Direktzahlungsprämie<br />

EIF Einzelbetriebliche Investitionsförderung<br />

ENV Ernährungsnotfallvorsorge<br />

FBG Forstbetriebsgemeinschaft<br />

FLA Fachlehreranwärterinnen <strong>und</strong> -anwärter<br />

FoV Forstverwaltung<br />

FSA Führungsstilanalyse<br />

FüAk <strong>Staatliche</strong> Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

FZus Forstliche Zusammenschlüsse<br />

HTML Hypertext Markup Language<br />

HWF Hauswirtschaftlicher Fachservice<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

4


Abkürzungsverzeichnis<br />

IHV Integriertes Haushalts- <strong>und</strong> Kassenverfahren<br />

InVeKoS Integriertes Verwaltungs- <strong>und</strong> Kontrollsystem<br />

IUS Innenrevision/Unabhängige Stelle<br />

IVK Investitionskonzept<br />

KLR Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

LaFIS Landwirtschaftliches Flächeninformationssystem<br />

LeiFAP Leitfaden für die Arbeitsplanung <strong>und</strong> Durchführung<br />

LfF Landesamt für Finanzen<br />

LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft<br />

LKP Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V.<br />

LKV Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V.<br />

LVFZ Lehr-, Versuchs- <strong>und</strong> Fachzentrum<br />

LWF Bayerische Landesanstalt für Wald <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

LWG Bayerische Landesanstalt für Weinbau <strong>und</strong> Gartenbau<br />

MFA Mehrfachantrag<br />

QbF Qualitätsbeauftragte Förderung<br />

QE Qualifikationsebene<br />

Ref Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

SKD Stand <strong>und</strong> Kontrolle der Dateneingabe<br />

SMS Schmankerlservice<br />

StMELF Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

StMUGV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

TU Technische Universität<br />

TV Tarifvertrag<br />

TV-L Tarifvertrag für die Länder<br />

VNP Vertragsnaturschutzprogramm<br />

VNPWaldR Richtlinien über Zuwendungen nach dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald<br />

VOB Vergabe- <strong>und</strong> Vertragsordnung für Bauleistungen<br />

VOF Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen<br />

VOK Vorortkontrolle<br />

VOL Vergabe- <strong>und</strong> Vertragsordnung für Leistungen<br />

UVV Unfallverhütungsvorschriften<br />

WBV Waldbauernvereinigung<br />

ZA Zahlungsansprüche<br />

ZID Zentrale InVeKoS-Datenbank<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

5


Abkürzungsverzeichnis<br />

Wenn möglich, verwenden wir bei der Abfassung des Jahresprogramms eine geschlechtsneutrale<br />

Formulierung. Zur leichteren Lesbarkeit verzichten wir jedoch dort, wo es nötig erscheint, auf<br />

Doppelbezeichnungen. Die jeweils gewählte Bezeichnung schließt die weibliche <strong>und</strong> männliche<br />

Form mit ein.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

6


Außerfachliche Fortbildung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

7<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Persönliche<br />

Kompetenz<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisations entwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

8


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Personalentwicklungsprogramm<br />

Veränderungen in der Organisation, die Optimierung von Arbeits- <strong>und</strong> Verwaltungsabläufen, die Übernahme neuer<br />

Aufgaben oder einer neuen beruflichen Funktion fordern von den beteiligten <strong>und</strong> betroffenen Beschäftigten oftmals<br />

zusätzliches <strong>und</strong> tiefergehenderes Wissen <strong>und</strong> Können. Eine punktuelle Fortbildung reicht hier oftmals nicht mehr<br />

aus. Deshalb macht es Sinn, für diese Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen systematische <strong>und</strong> auf ihre speziellen Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Fortbildungen anzubieten. Für die Führungs- <strong>und</strong> Leitungskräfte der Qualifikationsebenen (QE) 3<br />

<strong>und</strong> 4 werden deshalb umfangreiche Personalentwicklungsprogramme (PEP) angeboten. Diese Inhalte orientieren<br />

sich an den jeweiligen Anforderungen <strong>und</strong> Bedürfnissen der jeweiligen Führungs- <strong>und</strong> Leitungskräfte. Sie können von<br />

Beschäftigten aus allen drei Verwaltungen des Ressorts besucht werden. Für <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> in den<br />

Vorzimmern der oberen Führungsebene bietet die FüAk seit dem Jahr 2009 das Personalentwicklungsprogramm für<br />

Office-Managerinnen an.<br />

Die verschiedenen Bausteine der jeweiligen Fortbildungsreihe finden Sie im Bildungsprogramm 2012 in den entsprechenden<br />

Kompetenzbereichen. Der besseren Übersichtlichkeit <strong>und</strong> Transparenz wegen werden die Personalentwicklungsprogramme<br />

nachfolgend näher beschrieben.<br />

Das Personalentwicklungsprogramm für<br />

Führungskräfte der Qualifikationsebene 4<br />

Im Herbst 2007 startete das Personalentwicklungsprogramm für Führungskräfte der QE4 der Landwirtschafts- <strong>und</strong><br />

Forstverwaltung sowie der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Ziel dieser Bausteinreihe ist, den Führungskräften<br />

Fortbildungen anzubieten, in denen sie die bestmöglichen persönlichen, sozialen, methodischen <strong>und</strong> fachlichen Kompetenzen<br />

für ihre Führungs- <strong>und</strong> Leitungsaufgaben erreichen können. Ziele <strong>und</strong> Inhalte der Seminare für die verschiedenen<br />

Führungsebenen orientieren sich an den Personalentwicklungskonzepten sowie an den Anforderungsprofilen<br />

der Verwaltungen für die verschiedenen Führungspositionen. Neue <strong>und</strong> aktuelle Herausforderungen an die Führungskräfte<br />

fließen unmittelbar in die entsprechenden Seminare ein.<br />

Das Personalentwicklungsprogramm gliedert sich in fünf Teile:<br />

PEP 1: Führungskräfte in spe der Qualifikationsebene 4<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind sich ihrer Rollen sowie ihrer Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen als Sachbearbeiter <strong>und</strong> künftige Führungskräfte bewusst. Sie beherrschen<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation, präsentieren Inhalte professionell, leiten Besprechungen<br />

in Gruppen souverän <strong>und</strong> sind sich der zwischenmenschlichen <strong>und</strong> emotionalen<br />

Ebenen bewusst.<br />

Inhalte: Weiterentwicklung der personalen <strong>und</strong> kommunikativen Kompetenzen<br />

Anmeldung: Jedes Jahr werden gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Seminarthemen angeboten. Anmeldung ist zu<br />

jedem einzelnen Seminar möglich. Keine Seminarreihenfolge!<br />

Auswahl der Teilnehme -<br />

rinnen <strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Thomas Mirsch<br />

PEP 1.1 PEP 1.2 PEP 1.3 PEP 1.4<br />

Selbsteinschätzung Auftreten <strong>und</strong><br />

Besprechungs-<br />

Emotionale<br />

Präsentieren<br />

management<br />

Kompetenz<br />

Seminar 023<br />

Seminar 016<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

9<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

10<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

PEP 2: Sachgebietsleiterinnen <strong>und</strong> Sachgebietsleiter der Qualifikationsebene 4<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer kennen ihre Führungspotenziale <strong>und</strong> ihre Entwicklungsfelder.<br />

Sie leiten dialogische Gespräche <strong>und</strong> Gruppenbesprechungen professionell<br />

<strong>und</strong> bewegen sich in verschiedenen Führungsrollen gewandt.<br />

Inhalte: Analyse des vorhandenen Führungspotentials, Kommunikation als Gr<strong>und</strong>lage von<br />

Führung, Führungsinstrumente<br />

Bestandteile der Reihe sind E-Learning-Einheiten <strong>und</strong> Transferaufgaben, die zwischen<br />

den Präsenzterminen zu bearbeiten sind.<br />

Anmeldung: PEP 2 besteht aus fünf Bausteinen, die in ca. drei Jahren zu absolvieren sind. Anmeldung<br />

ist nur zum ersten Seminar (Developmentcenter = PEP 2.1) erforderlich.<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Marius Benner<br />

PEP 2.1 PEP 2.2<br />

Developmentcenter<br />

Selbstführung<br />

Seminar 001<br />

Seminar 017<br />

PEP 2.3<br />

Dialogische<br />

Gespräche <strong>und</strong><br />

Konflikte<br />

Seminar 024<br />

PEP 2.4<br />

Gruppen gespräche<br />

<strong>und</strong><br />

Moderation<br />

Seminar 025<br />

PEP 2.5<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> führung<br />

Seminar 002<br />

PEP 3: Abteilungsleiterinnen <strong>und</strong> Abteilungsleiter/Bereichsleiterinnen <strong>und</strong> Bereichsleiter<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind sich ihrer besonderen Aufgaben <strong>und</strong> Rollen<br />

in der Personalführung <strong>und</strong> Leitung ihrer Abteilung/ihres Bereichs bewusst. Sie wissen<br />

ihre <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> <strong>und</strong> deren Zusammenarbeit zu entwickeln <strong>und</strong> zu<br />

fördern. Sie gehen mit modernen Instrumenten der Unternehmensführung <strong>und</strong> -steuerung<br />

um.<br />

Inhalte: Aufgaben <strong>und</strong> Möglichkeiten der Personalentwicklung, Konfliktklärung, effiziente <strong>und</strong><br />

effektive Unternehmensführung<br />

Bestandteile der Reihe sind E-Learning-Einheiten <strong>und</strong> Transferaufgaben, die zwischen<br />

den Präsenzterminen zu bearbeiten sind.<br />

Anmeldung: PEP 3 besteht aus vier Bausteinen, die in ca. zwei Jahren zu absolvieren sind. Anmeldung<br />

ist nur zum ersten Seminar (Personalentwicklung = PEP 3.1) erforderlich.<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Thomas Mirsch<br />

PEP 3.1<br />

Personalentwicklung<br />

Seminar 004<br />

PEP 3.2<br />

Führen mit Zielen<br />

Seminar 068<br />

PEP 3.3<br />

Gesprächsführung<br />

in komplexen<br />

Situationen<br />

Seminar 026<br />

PEP 3.4<br />

Abschlussworkshop<br />

–<br />

Führungstraining<br />

<strong>und</strong> Intervision<br />

Seminar 005<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

PEP 4: Behördenleiterinnen <strong>und</strong> Behördenleiter/Bereichsleiterinnen <strong>und</strong> Bereichsleiter<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer stehen immer wieder vor neuen komplexen Herausforderungen.<br />

Sie agieren <strong>und</strong> reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen professionell<br />

zum Wohle der eigenen Verwaltung. Sie setzen die vom StMELF vorgegebenen<br />

Ziele nach innen <strong>und</strong> außen wirkungsvoll um, werden den internen <strong>und</strong> externen K<strong>und</strong>en<br />

bestmöglich gerecht <strong>und</strong> repräsentieren ihre Verwaltung vorbildlich.<br />

Inhalte: Veränderungen professionell <strong>und</strong> zielgerichtet gestalten, kooperative Bewältigung von<br />

schwierigen Führungsproblemen, effiziente Unternehmensführung, positive Darstellung<br />

der Leistungen der Verwaltungen in der Öffentlichkeit.<br />

Anmeldung: Jedes Jahr werden eine Auswahl von Seminarthemen angeboten. Die Anmeldung ist zu<br />

jedem einzelnen Seminar möglich. Keine Seminarreihenfolge!<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Obligatorisch Fakultativ/offen<br />

PEP 4.1 PEP 4.2 PEP 4.3 PEP 4.4 PEP 4.5 PEP 4.6 PEP 4.7 PEP 4.8 PEP 4.9<br />

Aufgaben<br />

eines<br />

Behörden-/<br />

Bereichsleiters<br />

Seminar<br />

006<br />

Begleitend<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer gestalten ganz entscheidend die Rahmenbedingungen<br />

der nachgeordneten Behörden <strong>und</strong> somit die Aufgaben <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen<br />

der dort beschäftigten <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>. Sie treten als Repräsentanten<br />

der jeweiligen Verwaltung nach innen <strong>und</strong> außen besonders in Erscheinung. Sie sind<br />

sich dieser verantwortungsvollen Rollen bewusst <strong>und</strong> entwickeln diese im Anhalt an die<br />

aktuellen Erfordernisse stetig weiter. Dazu beherrschen sie die Instrumente der zielorientierten<br />

ganzheitlichen Unternehmensführung unter Berücksichtigung der vielfältigen<br />

externen <strong>und</strong> internen Interessen.<br />

Inhalte: Veränderungen zielorientiert unter Berücksichtigung der Interessen der K<strong>und</strong>en, der<br />

Politik, der verschiedenen Verwaltungen <strong>und</strong> der Beschäftigten so gestalten, dass alle<br />

Betroffenen den Nutzen erkennen <strong>und</strong> die Veränderungen mittragen.<br />

Anmeldung: PEP 5 besteht aus sieben Bausteinen, die in ca. zwei Jahren zu absolvieren sind.<br />

Anmeldung ist nur zum ersten Seminar (Erfolgreich verhandeln = PEP 5.1) erforderlich.<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF<br />

Ansprechpartner: Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Erfolgreich verhandeln<br />

nach<br />

dem Harvard-<br />

Konzept<br />

Personalrecht<br />

Vereinbarung eines<br />

Mentoring-Systems<br />

Ziel- <strong>und</strong><br />

sinnorientierteUnternehmensführung<br />

Seminar<br />

069<br />

PEP 5.1 PEP 5.2 PEP 5.3 PEP 5.4 PEP 5.5 PEP 5.6<br />

Wissens- <strong>und</strong><br />

Informationsmanagement<br />

Seminar 009/01<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Seminar<br />

070<br />

Changemanagement<br />

Seminar 009/02<br />

Veränderungsmanagement<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

11<br />

Führungsethik<br />

Seminar<br />

007<br />

PEP 5: Referatsleiterinnen <strong>und</strong> Referatsleiter des StMELF<br />

Leadership –<br />

gesamtverantwortliches<br />

Führen<br />

Netzwerke<br />

bilden:<br />

Beziehungsintelligenz<br />

in der<br />

Verwaltung<br />

Führungs training<br />

Führungskräftetraining<br />

–<br />

Behandlung<br />

schwieriger<br />

Fälle<br />

Seminar<br />

008<br />

Korrup-<br />

tionsprävention<br />

Seminar<br />

078<br />

Bearbeitung von<br />

Themen, die die<br />

Gruppe eingebracht<br />

hat<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

12<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Das Personalentwicklungsprogramm für<br />

Führungskräfte der Qualifikationsebene 3<br />

Im Jahr 2009 startete das gemeinsame Personalentwicklungsprogramm für Führungs- <strong>und</strong> Leitungskräfte der QE3<br />

der Landwirtschafts- <strong>und</strong> Forstverwaltung sowie der Verwaltung für Ländliche Entwicklung. Zur Vorbereitung für die<br />

Übertragung höherwertiger Dienstposten (Sachgebietsleiter <strong>und</strong> stellvertretende Sachgebietsleiter, Leiter der Amtsverwaltung,<br />

Projektleiter, Leiter von Aufgabengebieten) bzw. begleitend zu diesen Funktionen werden aufeinander<br />

aufbauende Führungslehrgänge als Modulsystem angeboten.<br />

PEP QE3: <strong>Mitarbeiter</strong> der Qualifikationsebene 3 mit Führungsaufgaben<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sind sich ihrer Rolle als Sachgebiets-, Team- oder<br />

Projektleiter bewusst <strong>und</strong> kennen ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen. Sie beherrschen die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation, präsentieren Inhalte professionell, leiten Besprechungen<br />

in Gruppen souverän <strong>und</strong> sind sich der zwischenmenschlichen <strong>und</strong> emotionalen Ebenen<br />

bewusst.<br />

Inhalte: Weiterentwicklung der personalen <strong>und</strong> kommunikativen Kompetenzen<br />

Anmeldung: QE3 besteht aus vier Modulen, die in etwa zwei Jahren zu absolvieren sind. Anmeldung<br />

ist nur zum ersten Seminar (Dialogische Gespräche = PEP QE3 – 1) erforderlich.<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Pablo Asensio<br />

PEP QE3 – 1 PEP QE3 – 2<br />

Dialogische<br />

Gespräche<br />

Seminar 027<br />

Gruppengespräche<br />

Seminar 028<br />

PEP QE3 – 3 PEP QE3 – 4<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Seminar 010<br />

Schwierige Gespräche<br />

Seminar 029<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Das Personalentwicklungsprogramm für<br />

Office-Managerinnen<br />

Ziel dieses Programms ist es, Vorzimmerkräfte zusätzlich zu den Aufgaben, die in einem Sekretariat anfallen, auf die<br />

Herausforderungen eines echten Office-Managements vorzubereiten. Das Angebot umfasst vier Module à zwei Tage<br />

<strong>und</strong> erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Der Start einer neuen Fortbildungsreihe ist jährlich vorgesehen.<br />

PEP OM: Vorzimmerkräfte im StMELF <strong>und</strong> in den Mittelbehörden<br />

Lernziele: Die Teilnehmerinnen werden sensibilisiert für die Rolle, die sie im Vorzimmer als wichtige<br />

Schnittstelle zwischen den Abteilungen, Führungskräften, <strong>Mitarbeiter</strong>n <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

den K<strong>und</strong>en zu erfüllen haben. Sie wissen, wie sie ihre Behörde nach außen vertreten<br />

müssen, <strong>und</strong> sie kennen ihre Aufgaben in planerischer <strong>und</strong> organisatorischer Hinsicht.<br />

Sie erfahren, wie sie zusätzliche Verantwortung übernehmen können, um die Führungsebene<br />

zu entlasten <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

Inhaltliche Ziele: Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit, Selbstorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement, Büroorganisation<br />

<strong>und</strong> Geschäftsabläufe, Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung<br />

Anmeldung: Die Anmeldung ist nur zum ersten Seminar (Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit = PEP Office-<br />

Managerin 1) erforderlich.<br />

Auswahl der Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer: StMELF <strong>und</strong> FüAk<br />

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Pausch<br />

PEP Office-Managerin 1 PEP Office-Managerin 2 PEP Office-Managerin 3 PEP Office-Managerin 4<br />

Auftreten <strong>und</strong><br />

Persönlichkeit<br />

Seminar 018<br />

Selbstorganisation <strong>und</strong><br />

Zeitmanagement<br />

Seminar 019<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

13<br />

Büroorganisation <strong>und</strong><br />

Geschäftsabläufe<br />

Seminar 079<br />

Kommunikation <strong>und</strong><br />

Gesprächsführung<br />

Seminar 030<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

14<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

CECRA<br />

Qualifikations- <strong>und</strong> Kompetenzentwicklungs reihe<br />

für Beratungskräfte im ländlichen Raum<br />

In vielen Ländern gibt es einen zahlenmäßigen Rückgang von Beratungskräften im ländlichen Raum. Eine spezielle<br />

Qualifikations- <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung für die immer komplexer werdende Aufgabe der Beratung ist nur noch<br />

vereinzelt vorhanden. Mancherorts gibt es Qualifizierungsangebote, meistens aber ausschließlich fachliche Ansätze.<br />

Die Internationale Akademie land- <strong>und</strong> hauswirtschaftlicher Beraterinnen <strong>und</strong> Berater (IALB) hat nun verschiedene<br />

Qualifizierungswege zusammengefasst <strong>und</strong> bietet spezielle, auf die Arbeit der Beratungskräfte im ländlichen Raum<br />

zugeschnittene Fortbildungen an. Die Teilnehmer erwerben dabei methodische, kommunikative, soziale <strong>und</strong> persönlichkeitsbildende<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten, die den Anforderungen ihres Arbeitsplatzes in der Beratung im ländlichen<br />

Raum entsprechen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der agrarischen Bildungseinrichtungen (AGBS) in Deutschland, Österreich <strong>und</strong> der Schweiz,<br />

der auch die FüAk in Landshut/Bayern angehört, führt die Module dieser Kompetenzentwicklungsreihe nach einem<br />

gemeinsamen Curriculum durch. Absolventen wird ein europäisches Zertifikat (CECRA = Certificate for European<br />

Consultants in Rural Areas) verliehen.<br />

Das Angebot richtet sich an die landwirtschaftliche, ländlich-hauswirtschaftliche <strong>und</strong> regionale Beratung im ländlichen<br />

Raum, die ihre Beratungsarbeit verbessern <strong>und</strong> ihre Erfolge im Zusammenhang mit ihren Beratungsk<strong>und</strong>en sichern<br />

wollen. Die CECRA-Module sind im Bildungsprogramm besonders gekennzeichnet.<br />

Modul Titel Seminarnummer Seite<br />

Modul 02 Gesprächskompetenz Modul 1 – Dialogische Gespräche ODER 032 49<br />

Modul 02 Gesprächskompetenz QE2 – Dialogische Gespräche 035 51<br />

Modul 05 Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung 020 41<br />

Modul 06 Projektmanagement im Unterricht 108 97<br />

Modul 07 Forstliche Beratung – Einzelberatung – Gr<strong>und</strong>lagen 050 61<br />

Modul 08 Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining 052 62<br />

Modul 09<br />

Gesprächskompetenz Modul 02 –<br />

Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen<br />

033 50<br />

Modul 12 Gruppenberatung in der forstlichen Beratung ODER 053 62<br />

Modul 12 Netzwerkbildung <strong>und</strong> Gruppenberatung 042 57<br />

Modul 14<br />

Beratungsmanagement 1 – Beratung zur Unternehmensentwicklung 3 –<br />

Berater-Training<br />

119 104<br />

Weitere Informationen, die Ziele, Nutzen <strong>und</strong> Inhalte dieser Kompetenzentwicklungsreihe sowie die Voraussetzungen<br />

zur Erlangung des Zertifikates darlegen, finden Sie im Internet unter www.ialb.org<br />

Sollten Sie noch weitere <strong>und</strong> eingehendere Informationen wünschen, sind wir dazu gerne bereit.<br />

Ihre Ansprechpartner an der FüAk:<br />

Martina Rabl<br />

Tel.: 0871 9522-389<br />

E-Mail: martina.rabl@fueak.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

PE/OE-Instrumente im Überblick<br />

In Seminaren werden überwiegend Führungsinstrumente <strong>und</strong> -methoden vermittelt. Oft ist es nicht leicht, diese<br />

unmittelbar in das tägliche Führungsgeschehen einfließen zu lassen. Manchmal reichen diese Mittel nicht aus,<br />

um schwierige Führungssituationen gut zu bewältigen. Die FüAk bietet deshalb für Führungskräfte, für Teams<br />

oder auch für eine ganze Behörde mehrere, erfahrungsgemäß sehr erfolgreiche Unterstützungen an.<br />

Die Instrumente im Überblick:<br />

TEaMEnTwicklung<br />

Förderung der Zusammenarbeit im<br />

Team <strong>und</strong> Bearbeitung schwieriger<br />

zwischenmenschlicher Konstellationen<br />

siehe Seite 36<br />

FÜhRungSStILAnALySE<br />

Optimierung des persönlichen<br />

Führungsverhaltens<br />

siehe Seite 17<br />

KOnFLIKtKLäRung<br />

Unterstützung bei der Klärung<br />

schwieriger zwischenmenschlicher<br />

Beziehungen<br />

siehe Seite 19<br />

COAChIng<br />

Personenbezogene Beratung von<br />

Führungskräften bei der Erreichung<br />

ihrer beruflichen Ziele<br />

siehe Seite 20<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

15<br />

ORgAnISAtIOnS-<br />

EntWICKLung<br />

Unterstützung bei der Optimierung von<br />

Arbeitsabläufen <strong>und</strong> der Organisation<br />

innerhalb eines Teams<br />

siehe Seite 16<br />

MOdERaTiOn<br />

Effektive <strong>und</strong> effiziente Einbindung von<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>n bei der Ziel- <strong>und</strong> Lösungsfindung<br />

siehe Seite 18<br />

PROjEKt- unD<br />

PROzESSBEgLEItung<br />

Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung bei der<br />

Erarbeitung von Konzepten <strong>und</strong>/oder<br />

Veränderungsprojekten<br />

SuPERvISIOn<br />

Beratung von Führungskräften bei<br />

Problemen <strong>und</strong> Konflikten im berufl ichen<br />

Alltag i. d. R. in einer Gruppe<br />

siehe Seite 21<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Begleitung von veränderungsprozessen<br />

(Organisationsentwicklung)<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

16<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Ihnen ist bei der organisatorischen Veränderung bzw. Umgestaltung die Berücksichtigung langjähriger Arbeits- <strong>und</strong><br />

Sozial beziehungen wichtig. Sie wollen Ihre <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> rechtzeitig einbeziehen, informieren<br />

<strong>und</strong> aktiv beteiligen. Sie wünschen sich auch eine hohe Akzeptanz Ihrer geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> wollen deren<br />

Umsetzung erleichtern.<br />

Wenn Sie die Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> die Abläufe in Ihrer Organisationseinheit bzw. Ihrer Arbeitsgruppe verbessern<br />

wollen, stehen wir Ihnen mit dieser Dienstleistung unterstützend zur Seite.<br />

nutzen<br />

Durch die Begleitung von Veränderungsprozessen bzw. von Organisationsentwicklungen – in Gruppen oder Teams –<br />

können zwei Zielsetzungen erreicht werden:<br />

• den Prozess der Gruppen- oder Teamentwicklung unterstützen <strong>und</strong> begleiten<br />

• sowie die Aufgabenerledigung fördern.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Funktionalität <strong>und</strong> die Effizienz der Strukturen <strong>und</strong> der Prozesse<br />

Ihrer Organisationseinheit bzw. Ihrer Arbeitsgruppe, die bewusst <strong>und</strong> rational gestaltet sowie organisiert werden.<br />

Der Blick auf die einzelnen Mitglieder Ihrer Organisationseinheit bzw. Ihrer Arbeitsgruppe mit ihren persönlichen<br />

Einstellungen, ihren Verhaltensweisen <strong>und</strong> ihren Beziehungen hilft Ihnen, einen organisationsweiten, partizipativen<br />

<strong>und</strong> problembezogenen Prozess in Gang zu setzen.<br />

Inhalt<br />

Sie erhalten:<br />

• Klarheit über die Anforderungen, die sich Ihnen <strong>und</strong> Ihren <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>n stellen,<br />

• Transparenz bezüglich der Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> der Zuständigkeiten in Ihrer Organisationseinheit<br />

bzw. Ihrer Arbeitsgruppe <strong>und</strong><br />

• Verständnis für ein offenes Kommunikations- <strong>und</strong> Arbeitsklima.<br />

Unser Gr<strong>und</strong>konzept ist dreistufig aufgebaut:<br />

• Vorbesprechung mit der Führungskraft (Auftragsklärung)<br />

• Seminar (ein bis zwei Tage)<br />

• Nachbereitung auf Nachfrage (ein bis zwei Tage)<br />

Gerne erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Konzept <strong>und</strong> stimmen die Vorgehensweise auf Ihre Bedürfnisse ab.<br />

Wir verstehen uns als Berater <strong>und</strong> Begleiter: Wir helfen die prozesshaften Ereignisse in der Gruppe wahrzunehmen,<br />

richtig zu interpretieren, zu verstehen <strong>und</strong> angemessen darauf zu handeln. Wir unterstützen Sie in der Zielerreichung<br />

auch durch Einzel- <strong>und</strong> Gruppencoaching.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

Thomas Mirsch<br />

Tel.: 0871 9522-360<br />

E-Mail: thomas.mirsch@fueak.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Führungsstilanalyse (FSA)<br />

Die wenigsten Führungsfehler werden vorsätzlich oder gar bösartig gemacht. Sie geschehen, weil es an systematischen<br />

<strong>und</strong> objektiven Rückmeldungen mangelt, die erst eine sinnvolle Verhaltenskorrektur ermöglichen.<br />

Meist handelt es sich um den sogenannten „blinden Fleck“. Dieses Wahrnehmungsphänomen sagt aus, dass uns<br />

selber etwas nicht bekannt oder bewusst ist. Wissen wir um dieses Phänomen, können wir damit bewusster umgehen<br />

<strong>und</strong> uns gegebenenfalls korrigieren.<br />

Übertragen auf Kommunikations- <strong>und</strong> Führungsverhalten zeigt die Praxis einen sehr großen Anteil des „blinden<br />

Flecks“ bei Personen in einflussreichen <strong>und</strong> hochrangigen Positionen. Mangelnde Rückmeldung führt zu einer<br />

un realistischen Selbsteinschätzung der eigenen Führungswirkung. Damit entsteht ein unrealistisches Bild über<br />

den Grad der Zufriedenheit der Geführten.<br />

nutzen<br />

Die Führungsstilanalyse (FSA) hilft den „blinden Fleck“ zu verkleinern, macht die Differenz zwischen Selbsteinschätzung<br />

<strong>und</strong> Fremdbild sichtbar <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten zur Mobilisierung von Effizienzreserven auf.<br />

Sie ist ein exzellentes Feedback-Instrument, das auf einen konkreten Aktionsplan zielt. Dieser definiert<br />

Maßnahmen, die in Zukunft zu Verbesserungen führen sollen.<br />

Inhalt<br />

Möchten Sie als Führungskraft eine FSA erstellen lassen, so erhalten alle direkt unterstellten <strong>Mitarbeiter</strong> sowie Sie<br />

selbst einen Fragebogen. Diese werden nach dem Ausfüllen anonym an die Sammelstelle, in unserem Fall an die<br />

FüAk als Auswertestelle, gesandt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in Form eines Gutachtens, in dem durch<br />

Diagramme <strong>und</strong> erläuternde Texte ein individuelles Profil erstellt wird.<br />

Im Einzelnen hat eine FSA folgenden Ablauf:<br />

• Vorbesprechung,<br />

• Auswertung der Fragebögen,<br />

• Moderierte Besprechung der Ergebnisse,<br />

• Erstellen eines Aktionsplans.<br />

Neben dem Selbstbild-/Fremdbildabgleich von Führungskraft <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>n bietet die FSA die Gelegenheit, das<br />

eigene Verhalten auch durch Kollegen einschätzen zu lassen. Außerdem ist eine Bewertung des Verhaltens gegenüber<br />

K<strong>und</strong>en durch K<strong>und</strong>en möglich.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Franziska von Krezmar<br />

Tel.: 0871 9522-362<br />

E-Mail: franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

17<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Moderation – auch für großgruppen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

18<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Moderation ermöglicht schwierige Themen in geordneten Abläufen zu behandeln <strong>und</strong> damit Besprechungen in<br />

Gruppen effektiver <strong>und</strong> effizienter zu leiten. Wichtig ist die Einbindung möglichst aller Beteiligten, um die Um-<br />

setzungswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Die Beiträge sowie die erarbeiteten Ergebnisse werden visualisiert <strong>und</strong><br />

gesichert. Die ersten Umsetzungsschritte werden eingeleitet.<br />

Es gibt Techniken, die es erlauben auch mit 30 bis über 2 000 Personen eine teilweise moderierte, teilweise freie<br />

Wissenserarbeitung sowie -vermittlung zu realisieren. Neben gängigen Verfahren wie Open Space Technology,<br />

Real Time Strategic Change, Zukunftskonferenz oder Appreciative Inquiry Summit werden speziell auf den K<strong>und</strong>en<br />

zugeschnittene Methoden eingesetzt.<br />

nutzen<br />

Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung eines Themas in einer Veranstaltung. Sollten Sie Teilnehmer dieser<br />

Veranstaltung sein, können Sie sich ganz auf Ihren fachlichen Teil konzentrieren.<br />

Anhand Ihres Themas <strong>und</strong> Ihrer Erwartungen werden konkrete Ziele vereinbart, der Ablauf festgelegt <strong>und</strong><br />

„Spielregeln“ der Zusammenarbeit definiert.<br />

Inhalt<br />

Aufbauend auf einer detaillierten Auftragsklärung, in der Ziele, Ergebnisse <strong>und</strong> weitere Rahmenbedingungen mit<br />

Ihnen individuell abgestimmt werden, entwickeln wir das Veranstaltungs- <strong>und</strong> Evaluierungskonzept. Dabei wird<br />

auch die Reihenfolge der einzusetzenden Moderationstechniken mit Hilfe eines Drehbuches fixiert.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Franziska von Krezmar<br />

Tel.: 0871 9522-362<br />

E-Mail: franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

Thomas Mirsch<br />

Tel.: 0871 9522-360<br />

E-Mail: thomas.mirsch@fueak.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Konfliktklärung<br />

Wo Menschen miteinander schaffen, machen sie sich zu schaffen. Konflikte sind Sand im Getriebe <strong>und</strong> schmälern<br />

den möglichen Erfolg von (Arbeits-)Beziehungen. Egal, ob nur zwei Personen beteiligt sind oder in einer Abteilung<br />

jeder gegen jeden arbeitet, niemand sollte wegschauen.<br />

80 Prozent aller Konflikte sind lösbar <strong>und</strong> sollten im Sinne des Unternehmenserfolges angepackt werden. Ziel ist die<br />

Klärung der Konfliktursachen <strong>und</strong> der Hintergründe. Wie geht es uns in der Gegenwart? Was war in der Vergangenheit<br />

<strong>und</strong> vor allem, wie gehen wir in der Zukunft mit dem Konflikt <strong>und</strong> damit miteinander um?<br />

nutzen<br />

Verständnis setzt Zuhören voraus <strong>und</strong> ist wiederum die Gr<strong>und</strong>lage für gegenseitige Akzeptanz. Akzeptanz <strong>und</strong> Konfrontation<br />

sind die Säulen einer positiven Entwicklung. Durch geeignete Methoden <strong>und</strong> Erklärungsansätze wird ein<br />

Klima geschaffen, in dem beides möglich wird, ohne dass gegenseitige Verletzungen die Zukunft unnötig belasten.<br />

Wenn Sie von einem Konflikt betroffen sind, sei es als Konfliktpartner oder in Ihrer Eigenschaft als Vorgesetzter von<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>n, die miteinander einen Konflikt haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Beratung, wie es weitergehen<br />

könnte, oder die konkrete Unterstützung als Konfliktmoderator.<br />

Inhalt<br />

• Vorbesprechung<br />

• Durchführung der Konfliktgespräche<br />

• Sicherung der Ergebnisse<br />

• auf Wunsch Nachbereitung<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Franziska von Krezmar<br />

Tel.: 0871 9522-362<br />

E-Mail: franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

19<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Coaching<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

20<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Coaching ist eine personenbezogene Beratung für Führungskräfte, Expertinnen <strong>und</strong> Experten sowie <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> bei der Erreichung ihrer Ziele im beruflichen Bereich. Diese Beratung kann auch als „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

verstanden werden. D. h. der Berater bzw. Coach löst nicht die Probleme des Ratsuchenden, sondern versetzt<br />

ihn in die Lage, selbst zur Lösung bzw. zum Erfolg zu kommen.<br />

nutzen<br />

Ziel des Coaching ist eine persönliche Unterstützung <strong>und</strong> Beratung des Ratsuchenden in typischen, in neuen sowie<br />

in schwierigen Situationen; aber nicht nur in Bezug auf die beruflichen Fähigkeiten, sondern auch in Bezug auf die<br />

eigenen Einstellungen, Befürchtungen, Ängste, Zweifel <strong>und</strong> Hoffnungen. Ähnliche Fragestellungen ergeben sich häufig<br />

bei Stellenwechsel <strong>und</strong> neuen Aufgaben (Mentoring).<br />

Inhalt<br />

Das Coaching läuft in vier Schritten ab:<br />

• Orientierungsphase (Was ist Thema <strong>und</strong> Ziel?)<br />

• Klärungsphase (Bestandsaufnahme)<br />

• Veränderungsphase (Suche nach passenden Lösungen)<br />

• Abschlussphase (Aktions- bzw. Handlungsplan)<br />

Situationsbezogen werden zielführende Methoden durch den Berater bzw. Coach eingesetzt.<br />

Ein Coaching-Termin dauert wenigstens eine St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> folgt dem Prinzip „so kurz wie möglich, solange wie nötig“<br />

(auch telefonisch).<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marius Benner<br />

Tel.: 0871 9522-427<br />

E-Mail: marius.benner@fueak.bayern.de<br />

Franziska von Krezmar<br />

Tel.: 0871 9522-362<br />

E-Mail: franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Supervision<br />

Aktuell stehen unsere Verwaltungen in einer Situation, in der sich Selbstverständnis <strong>und</strong> Leistungsprofil, Organisation<br />

sowie die geforderten Leistungs- <strong>und</strong> Qualifikationsanforderungen stark verändern. Dies führt zunehmend zu Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz. Kommunikative <strong>und</strong> kooperative Defizite, Konflikte zwischen Einzelnen, in Gruppen <strong>und</strong> in<br />

Teams oder zwischen Arbeitsbereichen <strong>und</strong> Abteilungen lassen Probleme entstehen, die nicht mit fachlichem Knowhow<br />

allein lösbar sind. Sie weisen auf persönlichkeitsbedingte, soziale <strong>und</strong> interaktionelle Probleme hin, die einer<br />

anderen Art von Bearbeitung bedürfen.<br />

nutzen<br />

• Supervision thematisiert Fallbeispiele, Probleme <strong>und</strong> Konflikte aus dem beruflichen Alltag <strong>und</strong> ist somit ein<br />

Beratungsangebot für Menschen, die mit Menschen umgehen.<br />

• Supervision unterstützt das Nachdenken über sich in der Arbeit, im Spannungsfeld eigener <strong>und</strong> kollegialer<br />

Beziehungsmuster sowie in Wechselwirkung mit Organisationsstrukturen (Wahrnehmungserweiterung).<br />

• Supervision kann entlasten, Fähigkeiten wieder bewusst machen, neue Handlungsspielräume eröffnen <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit verbessern. Sie liefert somit Gr<strong>und</strong>lagen für künftige Entscheidungen bzw. Schritte.<br />

Inhalt<br />

Sie arbeiten in der Supervision selbstreflexiv <strong>und</strong> lernorientiert an Ihren aktuellen Aufgaben <strong>und</strong> Zielsetzungen in<br />

einem geschützten Rahmen. Gemeinsam suchen wir unter Berücksichtigung Ihrer Ressourcen <strong>und</strong> Ihrer Fähigkeiten<br />

nach für Sie passenden Lösungswegen. Konstruktive Rückmeldungen von Kollegen sowie der Erfahrungsaustausch<br />

mit ihnen sichern <strong>und</strong> erhöhen die Arbeitsqualität <strong>und</strong> steigern die Arbeitszufriedenheit.<br />

Supervision wird als Einzel- <strong>und</strong> als Gruppensupervision sowie als Supervision in Organisationen (Teamsupervision)<br />

angeboten.<br />

Wenn Sie Interesse an einer verwaltungsübergreifenden Supervisionsgruppe haben, melden Sie sich bitte bis zum<br />

28. März 2013 beim Ansprechpartner für Supervision.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Franziska von Krezmar<br />

Tel.: 0871 9522-362<br />

E-Mail: franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

21<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Personalentwicklungskonzepte<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

22<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung <strong>und</strong> die Landwirtschaftsverwaltung haben bereits Personalentwicklungskonzepte<br />

eingeführt. Die Forstverwaltung erarbeitet zur Zeit ein eigenes Konzept. <strong>Mitarbeiter</strong> der FüAk unterstützten<br />

<strong>und</strong> unterstützen bei der Erstellung dieser Konzepte. Die Beratung bei der Entwicklung, Fortschreibung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

der Konzepte ist der FüAk ein wichtiges Anliegen.<br />

nutzen<br />

In den von der Bayerischen Staatsregierung für die gesamte bayerische Staatsverwaltung erlassenen<br />

Führungsgr<strong>und</strong>sätzen sind folgende Ziele festgeschrieben:<br />

• Kompetent führen,<br />

• Führungsverantwortung wahrnehmen,<br />

• mit Zielen führen,<br />

• zusammenarbeiten,<br />

• konsequent delegieren,<br />

• Ergebnisse kontrollieren,<br />

• gezielt fördern.<br />

Diese Ziele <strong>und</strong> ihre Beschreibungen dienen als Richtschnur für die Personalentwicklung.<br />

Inhalt<br />

Die vorhandenen Anforderungsprofile sind Zielindikatoren für die Personalentwicklung. Sie verdeutlichen, welche<br />

Kompetenzen von der Inhaberin/dem Inhaber einer Stelle erwartet werden. Es ist Ihre Aufgabe als Führungskraft,<br />

Ihre <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> entsprechend dieser Profile zu fördern. Dazu beraten wir Sie gerne.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

hubert Burger<br />

Tel.: 0871 9522-372<br />

E-Mail: hubert.burger@fueak.bayern.de<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

Thomas Mirsch<br />

Tel.: 0871 9522-360<br />

E-Mail: thomas.mirsch@fueak.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Bildungsberatung<br />

Sie möchten sich gerne weiterentwickeln? Sie haben vielleicht gerade den Arbeitsplatz gewechselt <strong>und</strong>/oder streben<br />

eine neue Position an? Sie fühlen sich in Ihrem derzeitigen Aufgabengebiet über- oder unterfordert? Oder Sie wissen<br />

von persönlichen Stärken <strong>und</strong> Schwächen, die Sie gerne fördern bzw. weiterentwickeln würden? In diesen Fällen<br />

passt unser Angebot der Bildungsberatung.<br />

nutzen<br />

In einem persönlichen, vertraulichen Beratungsgespräch erhalten Sie aktuelle Informationen über Bildungsangebote<br />

der FüAk <strong>und</strong> darüber hinaus. Das Angebot verschafft Ihnen einen Überblick über passende, für Sie geeignete Alternativen<br />

auf dem Bildungssektor.<br />

Das Angebot besteht in gleicher Weise für ganze Behörden des StMELF, wenn Sie als Behördenleiter beispielsweise<br />

vor der Einführung neuer Verfahren <strong>und</strong> Prozesse stehen oder an der Weiterentwicklung Ihres Teams interessiert<br />

sind.<br />

Inhalt<br />

• Entwicklungsziele definieren<br />

• (Bildungs-)Bedarf herausarbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage bereits vorhandener <strong>und</strong> künftig notwendiger Kompetenzen<br />

• Bildungsangebote benennen<br />

• Gegebenenfalls konkrete Maßnahmen entwickeln <strong>und</strong> planen<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Tel.: 0871 9522-346<br />

E-Mail: ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

Auf der Intranet-Seite der FüAk finden Sie unter „weitere Bildungsträger“ (http://www.stmelf.bybn.de/alle/<br />

scripts/fueak/bildung/) externe Bildungsanbieter <strong>und</strong> Erfahrungsberichte. Hier können Sie auch Ihre eigenen<br />

Erfahrungen eingeben.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

23<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

E-Learning<br />

Angebote auf www.baylern.de<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

24<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

E-Learning in seinen verschiedenen Ausprägungen ist eine moderne Form der selbstgesteuerten Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

mit Hilfe elektronischer Medien. Es kann auf der Basis von lokal installierten Programmen (CBT), als web-<br />

basiertes Lernen im Internet/Intranet (WBT) oder in Kombination mit einem Seminar (Blended Learning) ablaufen.<br />

Die beiden letztgenannten Formen werden über die FüAk bzw. die Forstschule Lohr am Main <strong>und</strong> BayLern®<br />

ermöglicht.<br />

Bei BayLern® handelt es sich um ein web-basiertes Lernportal, das allen Bediensteten der Bayerischen Behörden<br />

offen steht. Es wird vom Landesamt für Finanzen – Dienststelle Regensburg – betrieben. Es werden folgende<br />

Angebote bereitgestellt:<br />

Lernprogramme (Kurse)<br />

Sie können BayLern® nutzen, um sich individuell durch das Bearbeiten eines Lernprogramms weiterzubilden.<br />

Dazu steht ein umfangreicher Kurskatalog zur Verfügung.<br />

In der Regel können Sie sich in BayLern® direkt in Kurse einschreiben. Zu Kursen, deren Bearbeitungsdauer<br />

allerdings länger als zwei St<strong>und</strong>en beträgt, ist zur endgültigen Freigabe die Genehmigung durch Ihre Dienststelle<br />

erforderlich.<br />

Nähere Informationen zu den Angeboten <strong>und</strong> zur Anmeldung finden Sie im Intranet der FüAk:<br />

www.stmelf.bybn.de/fueak/bildung/elearning/index.html<br />

teamräume<br />

Virtuelle Teamräume können den Lernerfolg bei der Bearbeitung von Lernprogrammen erhöhen, aber auch<br />

überregionale Gruppen unterstützen, indem zum Beispiel zentral gemeinsame Dokumente verwaltet werden<br />

oder der Austausch über Forum <strong>und</strong> Chat genutzt wird.<br />

Falls Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

Online-Konferenzen, Online-Schulungen<br />

Sie können über BayLern, Online-Konferenzen von Ihrem Arbeitsplatz aus abhalten (Web-Konferenzen) oder<br />

Online-Schulungen durchführen. Es können ortsunabhängig am PC Inhalte präsentiert (PowerPoint, Word etc.),<br />

gemeinsam bearbeitet oder diskutiert werden. Dazu sind Kopfhörer <strong>und</strong> Mikrofon erforderlich.<br />

Dieses Angebot steht allerdings nur im Intranet zur Verfügung.<br />

Falls Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

Ihr Ansprechpartner an der FüAk:<br />

hubert Burger<br />

Tel: 0871 9522-372<br />

E-Mail: hubert.burger@fueak.bayern.de<br />

Ihre Ansprechpartner an der Forstschule Lohr:<br />

gabriele hausotter<br />

Tel: 09352 8723-17<br />

E-Mail: gabriele.hausotter@fstsw.bayern.de<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Ansicht eines Teamraums (Startseite)<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

25<br />

Kurzer Auszug aus dem Kurskatalog<br />

Startseite einer Online-Konferenz<br />

Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung


Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Suchtproblematik<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

26<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Die Dozenten der FüAk werden im Rahmen ihrer methodischen Fortbildungstätigkeit gelegentlich auch darauf angesprochen,<br />

Hilfestellung bei der Behandlung von Problemfällen (Alkohol, Drogen) innerhalb einer Behörde zu geben.<br />

Wo finden Sie hilfen?<br />

Nachdem die fachliche Zuständigkeit bei Suchtproblemen im Bereich des Staatsministeriums des Inneren angesiedelt<br />

ist, können die <strong>Mitarbeiter</strong> der FüAk zu dieser Problematik in Form von Auskünften über fachk<strong>und</strong>ige Ansprechpartner<br />

sowie einschlägige Informationsschriften lediglich Hilfestellung leisten.<br />

Informationen zum Thema Suchtprobleme können im<br />

Internet unter: www.behoerdenwegweiser.bayern.de/<br />

è Lebenslagen<br />

è Notlagen- <strong>und</strong> Opferhilfen<br />

è Sucht<br />

<strong>und</strong> im<br />

Intranet unter: www.lzg-bayern.de<br />

è Zentrale Info Sucht<br />

eingesehen werden.<br />

In der Regel stehen Ihnen als Beratungspartner Fachleute der Ges<strong>und</strong>heitsämter <strong>und</strong> der Suchtberatungsstellen<br />

zur Verfügung.<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


Seminarangebot<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

27


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

28


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP 2.1 Developmentcenter<br />

Anforderungen an eine Führungskraft<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Sie verfügen bereits über Führungserfahrung <strong>und</strong> interessieren sich nun für eine möglichst<br />

objektive Bestandsaufnahme Ihres Führungspotenzials. Im Developmentcenter<br />

erhalten Sie dazu von erfahrenen Beobachtern Rückmeldung über Ihre derzeitigen<br />

Stärken <strong>und</strong> Entwicklungsfelder als Führungskraft. Die im Developmentcenter gewonnenen<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse sind für Sie wichtige Lernhinweise mit Blick auf die<br />

nachfolgenden PEP 2-Module.<br />

Inhalte<br />

• Übungen zur Führungs-, Sozial- <strong>und</strong> Kommunikationskompetenz<br />

• Rückmeldung über Ihr Verhalten <strong>und</strong> Anregungen für Ihre Entwicklungsfelder<br />

• Strategische Orientierungshilfe für Ihre weitere berufliche <strong>und</strong> persönliche Entwicklung<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner/Franziska v. Krezmar<br />

hinweise<br />

Die Anmeldung erfolgt auf dem üblichen Weg im Intranet. Die Auswahl trifft das StMELF<br />

in Zusammenarbeit mit der FüAk. Nach Zulassung ist die Teilnahme an den anderen PEP<br />

2-Modulen mit begleitenden Transferaufgaben verpflichtend.<br />

PEP 2.5 <strong>Mitarbeiter</strong>führung<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Aufbauend auf dem Wissen um die eigene Führungswirkung, u. a. aus einer Führungsstil<br />

analyse, beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichem Führungsverhalten. Sie trainieren<br />

den situativen Einsatz verschiedener Führungsstile <strong>und</strong> besprechen die dazugehörenden<br />

Führungsmittel. Dabei werden Ihnen die Zusammenhänge zwischen Führung,<br />

Motivation <strong>und</strong> Leistungsbereitschaft vertraut. Sie erfahren dazu die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten<br />

gruppendynamischen Verhaltens.<br />

Inhalte<br />

• Führungsstile <strong>und</strong> Führungsmittel<br />

• Zielvereinbarung<br />

• Gruppendynamik<br />

• Teamentwicklung<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner/Gerhard Seidl<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 2 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

29<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

001/01<br />

001/02<br />

termin<br />

18.06. – 20.06.<br />

24.09. – 26.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

Perasdorf-Kostenz/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

002/01<br />

termin<br />

16.04. – 18.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

001 F<br />

002 F<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

003 F<br />

004 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

003/01<br />

003/02<br />

003/03<br />

003/04<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

04.06. – 06.06.<br />

17.07. – 19.07.<br />

09.10. – 11.10.<br />

20.11. – 22.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Steingaden/8<br />

Gerolfingen/8<br />

Steingaden/8<br />

Niederalteich/<br />

Donau/8<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

004/01<br />

termin<br />

15.04. – 17.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/16<br />

Assessmentcenter<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

nutzen<br />

Eine Führungskraft zeichnet sich neben ihrer Fachkompetenz durch ihr persönliches<br />

Verhalten, methodisches Arbeiten sowie ihre Sozial- <strong>und</strong> Führungskompetenz aus. Sie<br />

haben bereits Führungserfahrung <strong>und</strong> wollen sich beruflich weiterentwickeln. Im Assessmentcenter<br />

werden Ihre Kompetenzen als Führungskraft bei der Bearbeitung verschiedener<br />

Aufgabentypen abgebildet <strong>und</strong> beobachtet. Sie erhalten in konstruktiver Art <strong>und</strong><br />

Weise Rückmeldung über Ihre Stärken <strong>und</strong> Entwicklungsfelder.<br />

Inhalte<br />

• Bearbeitung von Einzel-, Gruppen- <strong>und</strong> Plenumsaufgaben<br />

• Mündliche <strong>und</strong> schriftliche Rückmeldung<br />

• Vorschläge für individuelle Personalentwicklungs- <strong>und</strong> Fortbildungsmaßnahmen<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

30<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch<br />

Thomas Mirsch<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Thomas Mirsch<br />

hinweise<br />

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt auf dem üblichen Weg im Intranet. Die Teilnehmerauswahl<br />

<strong>und</strong> die endgültige Zuordnung zu den Terminen trifft das StMELF in Zusammenarbeit<br />

mit der Führungsakademie. Voraussetzung ist gr<strong>und</strong>sätzlich die abgeschlossene<br />

Teilnahme an der Seminarreihe PEP 2 oder vergleichbarer Seminarreihen.<br />

PEP 3.1 Personalentwicklung<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Personalentwicklung hat vielerlei Aspekte. Neben formalen Instrumenten, wie beispielsweise<br />

der periodischen Beurteilung, gibt es viele Möglichkeiten, mit deren Hilfe Sie Motivation<br />

<strong>und</strong> Leistungsbereitschaft Ihrer <strong>Mitarbeiter</strong> <strong>und</strong> damit auch deren persönliche <strong>und</strong><br />

berufliche Weiterentwicklung fördern können. Im Seminar diskutieren Sie die Möglichkeiten<br />

der Personalentwicklung <strong>und</strong> beschäftigen sich damit, wie Sie diese für Ihr Team <strong>und</strong><br />

für sich selbst nutzen können.<br />

Inhalte<br />

• Personalentwicklungskonzepte<br />

• Personalentwicklungsinstrumente<br />

• Coaching<br />

Organisation<br />

Josef Wein<br />

Durchführung<br />

Josef Wein/Walter Reuß<br />

hinweise<br />

Die Anmeldung erfolgt auf dem üblichen Weg im Intranet. Die Auswahl trifft das StMELF<br />

in Zusammenarbeit mit der FüAk. Nach Zulassung ist die Teilnahme an den anderen PEP<br />

3-Modulen mit begleitenden Transferaufgaben verpflichtend.


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP 3.4 Abschlussworkshop<br />

Führungstraining <strong>und</strong> Intervision<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Sie haben Gelegenheit, die Inhalte der vergangenen Seminare zu reflektieren, Ihr<br />

persönliches Resumee zu ziehen sowie den Nutzen <strong>und</strong> die Wirksamkeit verschiedener<br />

Führungsmethoden <strong>und</strong> -instrumente zu diskutieren. Sie erhalten vertiefende Informationen<br />

zu selbstgewählten Themen <strong>und</strong> können den Transfer weiterer Führungshilfen in die<br />

Praxis planen. Eine Laudatio mit Aushändigung der Zertifikate r<strong>und</strong>et die Seminarreihe<br />

PEP 3 ab.<br />

Inhalte<br />

• Präsentation von Umsetzungserfahrungen <strong>und</strong>/oder persönlichen Erkenntnissen<br />

• Reflexion der Seminarreihe<br />

• Vorträge zu ausgewählten Vertiefungsthemen<br />

• Persönlicher Transfer <strong>und</strong> Fortführung der Gruppe<br />

• Laudatio mit Aushändigung der Zertifikate<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/N. N.<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 3 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Die Teilnehmer bereiten vorab einen persönlichen Beitrag vor.<br />

PEP 4.1 Aufgaben eines Behörden-/<br />

Bereichsleiters<br />

gr<strong>und</strong>lagenlehrgang<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter <strong>und</strong> deren Vertretung, Bereichsleiter, Abteilungsleiter der Landesanstalten,<br />

Institutsleiter der Landesanstalten, Abteilungsleiter der Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Sie haben vor kurzem die Aufgabe eines Behörden-/Bereichsleiters übertragen bekommen.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie gr<strong>und</strong>legende Orientierung über die gesamte<br />

Aufgabenpalette Ihrer neuen Funktion. Die Veranstaltung möchte Ihnen die wesentlichen<br />

Leitungs- <strong>und</strong> Führungsaufgaben bewußt machen <strong>und</strong> Sie dafür sensibilisieren, wie Sie<br />

all den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden können.<br />

Inhalte<br />

• Erwartungen an einen Behörden-/Bereichsleiter aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven (intern <strong>und</strong> extern)<br />

• Betriebliche Steuerungsinstrumente für eine Behörde bzw. einen Bereich<br />

• Aufgaben als Beauftragter für den Haushalt<br />

• Mentoring<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann einzeln gebucht werden.<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

31<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

005/01<br />

termin<br />

27.11. – 28.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Aiterhofen/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

006/01<br />

termin<br />

18.04. – 19.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

005 P<br />

006 F<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

007 F<br />

008 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

007/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

05.12. – 06.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/9<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

008/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

11.07. – 12.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/9<br />

PEP 4.6 Führungsethik<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter <strong>und</strong> deren Vertretung, Bereichsleiter, Institutsleiter der Landesanstalten,<br />

Abteilungsleiter der Landesanstalten, Abteilungsleiter der Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Sie sehen sich zunehmend im Spannungsverhältnis zwischen verwaltungsökonomischen<br />

Zwängen, politischen Vorgaben <strong>und</strong> der Verantwortung für Ihr Personal, dem ordnungsgemäßen<br />

Vollzug der Arbeit sowie Ihrer persönlichen inneren Einstellung bzw. Werthaltung.<br />

In dieser Zeit wünschen Sie sich eine „ethische Verfassung“ (Ethik-Kodex) der<br />

Verwaltung, eine Richtschnur, die mit Ihrer persönlichen Auffassung von Ethik kompatibel<br />

ist.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Werte im Verwaltungshandeln<br />

• Ethische Verfassung<br />

• Sinn- <strong>und</strong> werteorientiertes Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

• Verantwortliches Führen in Zeiten von Engpässen, Krisen <strong>und</strong> Widersprüchen<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann einzeln gebucht werden.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

32<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

PEP 4.8 Führungskräftetraining<br />

Behandlung schwieriger Fälle<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter <strong>und</strong> deren Vertretung, Bereichsleiter, Institutsleiter der Landesanstalten,<br />

Abteilungsleiter der Landesanstalten, Abteilungsleiter der Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Als Führungskraft haben Sie Verantwortung, Ihre Einrichtung zielgerichtet zu leiten <strong>und</strong><br />

dabei die Beschäftigten mitzunehmen. Aufgr<strong>und</strong> laufender Veränderungen stehen Sie vor<br />

zunehmend schwierigen, komplexen <strong>und</strong> neuen Führungssituationen. Der Umgang mit<br />

diesen bildet den Schwerpunkt des Seminars. Sie analysieren gemeinsam diese Situationen,<br />

indentifizieren alternative Wege, können Neues ausprobieren <strong>und</strong> erhalten somit<br />

konkrete Antworten in Bezug auf Ihren Fall.<br />

Inhalte<br />

• Analyse <strong>und</strong> Begleitung von komplexen Fällen der Teilnehmer im Führungsalltag<br />

• Betrachtung <strong>und</strong> kritische Reflexion der eigenen Rolle <strong>und</strong> Haltung<br />

• Begleitung von komplexen Prozessen<br />

• Konstruktiver Umgang mit schwierigen Führungssituationen<br />

• Interne <strong>und</strong> externe Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsmöglichkeiten<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann einzeln gebucht werden.<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP 5 – Reihe<br />

Qualifizierungsangebot für Referatsleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Referatsleiter<br />

zielgruppe<br />

Referatsleiter des StMELF<br />

In 2013 finden drei Seminare für die Referatsleiterinnen <strong>und</strong> Referatsleiter statt:<br />

1. Wissens- <strong>und</strong> Informationsmanagement<br />

2. Changemanagement<br />

3. Alumni-Veranstaltung für ehemalige Absolventen<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

PEP QE3 – 3 Führen <strong>und</strong> leiten<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie haben Ihren persönlichen Führungsstil entwickelt. Als Maßstab für Ihr Führungsverhalten<br />

dient das allgemeine Anforderungsprofil. Sie wollen fach- <strong>und</strong> personengerecht<br />

führen <strong>und</strong> haben Interesse neue Führungsmethoden kennen zu lernen. Sie reflektieren<br />

Ihre persönlichen Vorstellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen als Führungskraft. Ihre Rolle <strong>und</strong><br />

Ihr Verhalten als Vorgesetzter <strong>und</strong> Führungskraft sind Ihnen am Ende der Seminarreihe<br />

bewusst.<br />

Inhalte<br />

• Ihre Rolle als Führungskraft erkennen <strong>und</strong> aktiv nutzen<br />

• Überfachliche Kompetenzen einer Führungskraft<br />

• Wirkung personenbezogener Führungs- <strong>und</strong> Verhaltensmuster<br />

• Führungsinstrumente Motivation <strong>und</strong> Delegation<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Matthias Liebl<br />

Hubert Burger/Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahrens zu PEP QE3 stehen die teilnehmenden Personen<br />

bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

33<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

009/01<br />

009/02<br />

009/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N.<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

010/01<br />

010/02<br />

termin<br />

12.03. – 14.03.<br />

06.05. – 08.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/19<br />

Ebermannstadt/16<br />

009 F<br />

010 P<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

011 P<br />

012 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

011/01<br />

011/02<br />

011/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./25<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

012/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

14.02. – 15.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/12<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Beurteilung – das wichtigste<br />

Instrument der Personalentwicklung<br />

<strong>und</strong> -bewirtschaftung<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter, Bereichsleiter, Abteilungsleiter<br />

nutzen<br />

Die Beurteilung ist das wichtigste Instrument der Personalentwicklung <strong>und</strong> Personalbewirtschaftung.<br />

Sie ist deshalb auch eine der wichtigsten Führungsaufgaben.<br />

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Ziele <strong>und</strong> Merkmale der Beurteilung besprochen.<br />

Es werden die Gr<strong>und</strong>lagen für die im Jahr 2014 anstehende Beurteilungsr<strong>und</strong>e<br />

für QE4 sowie die Folgen der Dienstrechtsreform für die Beurteilung erläutert. Sie können<br />

allfällige Fragen zur Beurteilung diskutieren <strong>und</strong> erhalten so ein vertieftes Verständnis<br />

über dieses wichtige Führungsinstrument.<br />

Inhalte<br />

• Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)<br />

• Leistungslaufbahngesetz (LlbG)<br />

• Allgemeine <strong>und</strong> materielle Beurteilungsrichtlinien<br />

Organisation<br />

Josef Wein<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

34<br />

Durchführung<br />

Josef Wein/Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für alle Behörden-, Bereichs- <strong>und</strong> Abteilungsleiter,<br />

die an Veranstaltungen zu diesem Thema bisher nicht teilnahmen. Termine <strong>und</strong> Orte<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Führungskräftetraining<br />

Behandlung schwieriger Fälle<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Als Führungskraft haben Sie die Verantwortung, Ihre Einrichtung zielgerichtet zu leiten<br />

<strong>und</strong> dabei Ihre Beschäftigten mitzunehmen. Aufgr<strong>und</strong> laufender Veränderungen stehen<br />

Sie vor zunehmend schwierigen, komplexen <strong>und</strong> neuen Führungssituationen. Der<br />

Umgang mit diesen bildet den Schwerpunkt des Seminars. Sie analysieren gemeinsam<br />

diese Situationen, identifizieren alternative Wege <strong>und</strong> können Neues ausprobieren.<br />

Inhalte<br />

• Analyse <strong>und</strong> Begleitung von komplexen Fällen der Teilnehmer im Führungsalltag<br />

• Betrachtung <strong>und</strong> kritische Reflexion der eigenen Rolle <strong>und</strong> Haltung<br />

• Begleitung von komplexen Prozessen<br />

• Konstruktiver Umgang mit schwierigen Führungssituationen<br />

• Interne <strong>und</strong> externe Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsmöglichkeiten<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Mobbing<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter, Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Personalratsvorsitzende,<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

nutzen<br />

Sie sind mit Mobbing-Fällen konfrontiert oder möchten Mobbing verhindern. Das Seminar<br />

gibt Ihnen Gelegenheit den geeigneten Umgang damit zu lernen <strong>und</strong> unterstützt Sie,<br />

Anzeichen <strong>und</strong> Folgen von Mobbing besser zu kennen. Sie werden ermutigt, Mobbing-<br />

Verhalten weder bei sich noch bei anderen zuzulassen. Sie reflektieren Ihr Gesprächsverhalten<br />

bei der Beratung von Mobbing-Betroffenen <strong>und</strong> lernen Techniken, mit denen<br />

Sie schwierige Situationen im Alltag für die Beschäftigten <strong>und</strong> die Verwaltung besser<br />

bestehen können.<br />

Inhalte<br />

• Erkennen von Mobbing<br />

• Entstehung von Mobbing<br />

• Verhindern von Mobbing (Prävention)<br />

• Persönliche Fallbearbeitung (Rollenklärung, Umgang mit Mobbing etc.)<br />

Organisation<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Durchführung<br />

Franziska v. Krezmar<br />

ges<strong>und</strong>heitsmanagement –<br />

verantwortung der Führungskräfte<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter, Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Behördliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement (BGM) will Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden der<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> erhalten <strong>und</strong> verbessern. Im Seminar werden Handlungsfelder <strong>und</strong> Wirkungen<br />

eines professionellen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements aufgezeigt. Sie diskutieren Rahmenbedingungen,<br />

Wege <strong>und</strong> Maßnahmen, die ein ges<strong>und</strong>es Arbeitsumfeld kennzeichnen. Ihre<br />

Rolle <strong>und</strong> Aufgaben als Führungskraft stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Inhalte<br />

• Bezugsrahmen Ges<strong>und</strong>heit-Motivation-Führung<br />

• Handlungsfelder <strong>und</strong> konkrete Instrumente<br />

• Rollenverständnis <strong>und</strong> Aufgabe der Führungskraft<br />

Organisation<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Durchführung<br />

Franziska v. Krezmar/N. N.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

35<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

013/01<br />

termin<br />

28.10. – 29.10.<br />

l Landwirtschaft<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/9<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

014/01<br />

termin<br />

27.03. – 28.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/18<br />

013 F<br />

014 F<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten


Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

015 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

015/01<br />

...<br />

015/10<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

N. N.<br />

16.05. – 17.05.<br />

28.05. – 29.05.<br />

03.06. – 04.06.<br />

13.11. – 14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./10<br />

teamtraining<br />

zielgruppe<br />

Alle Laufbahngruppen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

nutzen<br />

In jeder Organisationseinheit sind <strong>Mitarbeiter</strong> mit unterschiedlichem Ausbildungsstand,<br />

Leistungsvermögen <strong>und</strong> Verhalten tätig. Arbeitserfolg <strong>und</strong> Zufriedenheit der Beschäftigten<br />

hängen davon ab, wie die Beteiligten zusammenarbeiten. Das Seminar soll dazu beitragen,<br />

das Miteinander zu fördern <strong>und</strong> die anstehenden Themen konstruktiv zu erörtern.<br />

Es ist deshalb als eine Art Klausurtagung konzipiert, in der Sie in aller Ruhe, losgelöst<br />

von den Ablenkungen des Betriebsalltags, über die Zusammenarbeit in der Dienststelle<br />

nachdenken <strong>und</strong> offen miteinander reden können.<br />

Inhalte<br />

• Verständnis für die Situation, Ziele <strong>und</strong> Probleme der Kollegen<br />

• Bewusstsein der eigenen Stellung in der Organisation<br />

• Erarbeitung von gemeinsamen Ansätzen, um Reibungsverluste im<br />

Dienstbetrieb zu verringern<br />

• Vereinbarungen für das künftige Miteinander in Form eines Maßnahmenpaketes<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

36<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Die Anmeldung zu einem Teamtraining erfolgt ausschließlich über die Leitung der<br />

jeweiligen Organisationseinheit. Termin <strong>und</strong> Ort werden individuell vereinbart.


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

37


Persönliche<br />

Kompetenz<br />

Persönliche Kompetenz<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

38


Persönliche Kompetenz<br />

PEP 1.4 Emotionale Kompetenz<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Auf Fachwissen wird in der Ausbildung größter Wert gelegt. Der Umgang mit Emotionen<br />

spielt kaum eine Rolle. Emotionale Kompetenz bestimmt aber zum großen Teil über<br />

Erfolg <strong>und</strong> Misserfolg eines Unternehmens. Freude bei der Arbeit, Stolz auf das eigene<br />

Team <strong>und</strong> gute Stimmung zwischen den <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>n sind förderlich<br />

für ein angenehmes Betriebsklima <strong>und</strong> Garanten für betrieblichen Erfolg. Diese Emotionen<br />

tragen zu geringen Fehlzeiten, hoher Leistungsfähigkeit, Kreativität <strong>und</strong> kooperativer<br />

Zusammenarbeit bei. Im Seminar erfahren Sie Gr<strong>und</strong>lagenwissen über Emotionen. Sie<br />

lernen die Chancen <strong>und</strong> Risiken im Umgang mit Emotionen kennen. Sie können an sich<br />

<strong>und</strong> den anderen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern den Umgang mit Emotionen im geschützten<br />

Raum erleben, trainieren <strong>und</strong> reflektieren.<br />

Inhalte<br />

• Definition der emotionalen Kompetenz<br />

• Einzelne Faktoren der emotionalen Kompetenz<br />

• Bedeutung der emotionalen Kompetenz für das Arbeitsleben<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Nur für <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> in der Qualifikationsebene 4 des StMELF <strong>und</strong><br />

von LfL, LWF, LWG <strong>und</strong> ÄLE, die nicht unmittelbare Führungsaufgaben wahrnehmen.<br />

Siehe Hinweise zu PEP 1.<br />

PEP 2.2 Selbstführung<br />

zielgruppe<br />

Beamte Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

In Ihrer beruflichen Praxis stehen Ihre persönlichen Eigenschaften <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

im Umgang mit K<strong>und</strong>en, <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>n <strong>und</strong> der Öffentlichkeit im<br />

Fokus. Diese sind nicht aus Büchern erlernbar. Gefragt sind Wertschätzung, Verständnis<br />

<strong>und</strong> Einfühlungsvermögen als Gr<strong>und</strong>lagen für Erfolg <strong>und</strong> zufriedenstellende Zusammenarbeit.<br />

Sie bekommen Gelegenheit, Ihre Selbsteinschätzung mit den Eindrücken anderer Seminarteilnehmer<br />

abzugleichen, Ihre Fähigkeiten zur effektiven Gestaltung von Kommunikation<br />

zu verbessern. Sie werden sensibler für Ihre Wirkung auf andere Menschen.<br />

Inhalte<br />

• Abgleich von Selbstbild <strong>und</strong> Fremdbild<br />

• Unterscheidung von Sach- <strong>und</strong> Beziehungsebene<br />

• Kennenlernen bewussten <strong>und</strong> unbewussten Verhaltens<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner/Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Marius Benner/N. N.<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 2 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

39<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

016/01<br />

termin<br />

22.05. – 24.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Nürnberg/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

017/01<br />

017/02<br />

termin<br />

21.01. – 23.01.<br />

10.12. – 12.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

016 F<br />

017 P<br />

Persönliche<br />

Kompetenz


Persönliche<br />

Kompetenz<br />

018 F<br />

019 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

018/01<br />

termin<br />

26.02. – 27.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/12<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

019/01<br />

termin<br />

09.10. – 10.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/12<br />

PEP Office-Managerin 1<br />

Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit<br />

zielgruppe<br />

Vorzimmerkräfte<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Persönliche Kompetenz<br />

nutzen<br />

Als Vorzimmerkraft bilden Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen den Abteilungen,<br />

Führungskräften, <strong>Mitarbeiter</strong>n <strong>und</strong> nicht zuletzt den K<strong>und</strong>en. Ihr Auftreten vermittelt beim<br />

Gegenüber einen ersten Eindruck vom Amt. Im Seminar gewinnen Sie mehr Klarheit über<br />

Ihre Rolle. Ihr Sinn dafür wird geschärft, wie Sie sich gegenüber Vorgesetzten, Gästen<br />

etc. situationsbedingt am besten verhalten können. Sie lernen Ihre eigenen Stärken<br />

gezielt einzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Wahrnehmung (Selbst- <strong>und</strong> Fremdbild), Körpersprache <strong>und</strong> Wortsprache<br />

• Farbwirkung, Kleidung <strong>und</strong> Ausstrahlung<br />

• Umgangsformen, Stil <strong>und</strong> Etikette<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

40<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch/Monika Deubzer<br />

hinweise<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Absolvierung eines ca. zweistündigen E-Learning-<br />

Programms.<br />

PEP Office-Managerin 2<br />

Selbstorganisation <strong>und</strong> zeitmanagement<br />

zielgruppe<br />

Vorzimmerkräfte<br />

nutzen<br />

Sie sehen sich in Ihrer Arbeit vielen Anforderungen gegenüber, die Sie zeitlich sehr beanspruchen.<br />

Sie möchten Ihre Arbeits- <strong>und</strong> Zeitplanung optimieren. Im Seminar durchleuchten<br />

Sie Ihre eigene Zeitplanung. Sie lernen Ihre Zeit besser <strong>und</strong> effektiver zu nutzen <strong>und</strong><br />

erhalten Hilfestellung zur Planung <strong>und</strong> Umsetzung.<br />

Inhalte<br />

• Reflexion des Arbeitsumfeldes <strong>und</strong> der eigenen Arbeitsweise<br />

• Bedeutung <strong>und</strong> Konsequenzen von Zeitmanagement<br />

• Techniken für Arbeits- <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

• Bedeutung von Selbständigkeit, Flexibilität <strong>und</strong> Eigeninitiative<br />

• Umgang mit Informationen<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP Office-Managerin 1 stehen die teilnehmenden<br />

Personen fest. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Persönliche Kompetenz<br />

Selbstmanagement <strong>und</strong> zeitplanung<br />

cEcRa-Modul 05<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen<br />

nutzen<br />

Sie sehen sich beruflich <strong>und</strong> privat vielfältigen Anforderungen gegenüber, die Sie zeitlich<br />

stark beanspruchen. Im Seminar analysieren Sie Ihren persönlichen Zeitverbrauch. Sie<br />

identifizieren Ihre Ziele auf Basis Ihres persönlichen Wertemusters <strong>und</strong> leiten davon Ihre<br />

Zeitplanung ab. Sie lernen Methoden kennen, um Ihre Arbeits- <strong>und</strong> Zeitplanung zu optimieren.<br />

Techniken zur effektiveren Nutzung Ihrer Zeit <strong>und</strong> Mittel zur Vermeidung Energie<br />

zehrender Stresssituationen werden Ihnen vertraut.<br />

Inhalte<br />

• Persönliche Ressourcen transparent machen<br />

• Individuelles Konzept erarbeiten<br />

• Techniken für Arbeits- <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

• Mit Stress umgehen lernen<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Zu diesen Seminaren finden keine Aufbauseminare mehr statt.<br />

Sich selbst erkennen –<br />

andere wahrnehmen<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch/N. N.<br />

Dr. Reinhard Pausch/N. N.<br />

Dr. Reinhard Pausch/Bernhard Ippenberger<br />

nutzen<br />

In Ihrer beruflichen Praxis stehen im Umgang mit K<strong>und</strong>en, <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong>n<br />

<strong>und</strong> der Öffentlichkeit sind Ihre persönlichen Eigenschaften <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

im Fokus. Diese sind nicht aus Lehrbüchern erlernbar. Gefragt sind Wertschätzung,<br />

Verständnis <strong>und</strong> Einfühlungsvermögen als Gr<strong>und</strong>lagen für Erfolg <strong>und</strong> zufriedenstellende<br />

Zusammenarbeit.<br />

Sie bekommen Gelegenheit, Ihre Selbsteinschätzung mit den Eindrücken anderer Seminarteilnehmer<br />

abzugleichen. Sie werden sensibler für Ihre Wirkung auf andere Menschen.<br />

Inhalte<br />

• Abgleich von Selbst- <strong>und</strong> Fremdbild<br />

• Unterscheidung von Sach- <strong>und</strong> Beziehungsebene<br />

• Kennenlernen bewussten <strong>und</strong> unbewussten Verhaltens<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/Gerhard Seidl<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

41<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

020/01<br />

020/02<br />

020/03<br />

termin<br />

18.03. – 20.03.<br />

17.09. – 19.09.<br />

03.12. – 05.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/16<br />

Münsterschwarzach/16<br />

Gerolfingen/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

021/01<br />

termin<br />

22.01. – 24.01.<br />

Ort/Plätze<br />

Bad Kissingen/16<br />

020 F<br />

021 F<br />

Persönliche<br />

Kompetenz


Persönliche<br />

Kompetenz<br />

022 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

022/01<br />

022/02<br />

termin<br />

11.03. – 13.03.<br />

24.06. – 26.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/16<br />

Fichtelberg/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Persönliche Kompetenz<br />

Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche<br />

Kraftquellen<br />

zielgruppe<br />

Alle Laufbahngruppen, alle Qualifikationsebenen<br />

nutzen<br />

Burnout ist keine Managerkrankheit. Es kann jeden treffen <strong>und</strong> Burnout kommt schleichend.<br />

Wer stark engagiert ist, dabei kaum Erfolgserlebnisse hat <strong>und</strong> wenig Wertschätzung<br />

erfährt, wird emotional ausgezehrt; wer das Gefühl hat, nur auszuführen, was andere<br />

anordnen oder meint nur für den Papierkorb zu arbeiten, wird frustriert; wer dauerhaft unter<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Zeitdruck ein hohes Arbeitspensum zu bewältigen hat, ist im Dauerstress,<br />

ein erster Schritt in den Burnout. Hohe äußere aber auch innere Anforderungen lassen<br />

emotional ausbrennen <strong>und</strong> führen bei einem Teil der Betroffenen zur Depression.<br />

Es gilt sich selbst kritisch zu betrachten, den Mut aufzubringen eingefahrene Muster zu<br />

unterbrechen, Prioritäten zu setzen <strong>und</strong> selbstverantwortlich zu entscheiden, Grenzen zu<br />

setzen <strong>und</strong> Werte zu leben. Das Seminar möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Kraftquellen<br />

zu identifizieren <strong>und</strong> einen ges<strong>und</strong>en Umgang mit Störfaktoren zu finden.<br />

Inhalte<br />

• Definition Burnout<br />

• Biografiearbeit <strong>und</strong> persönliche Disposition<br />

• Umgang mit Grenzen<br />

• Setzen von Werten<br />

• Antreiberdynamik<br />

• Bewältigungsstrategien, präventiv <strong>und</strong> ad hoc<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

42<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth/Franziska v. Krezmar<br />

nEu


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

43


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

44


Kommunikative Kompetenz<br />

PEP 1.3 Besprechungsmanagement<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Als angehende Führungskraft gehört es zu Ihren Aufgaben, Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Ideen aller Teilnehmer einer Besprechung zusammenzuführen, um gemeinsam<br />

optimale Lösungen zu finden. Voraussetzungen dafür sind f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten in der Leitung von Diskussionen <strong>und</strong> Besprechungen. Im Seminar erkennen<br />

Sie die unterschiedlichen Rollen, Haltungen <strong>und</strong> Ziele in den verschiedenen Gesprächsformen.<br />

Sie lernen Besprechungen effizient zu leiten sowie vor- <strong>und</strong> nachzubereiten.<br />

Inhalte<br />

• Verschiedene Gesprächsformen für Gruppen<br />

• Rolle als Leiter einer Besprechung<br />

• Zuhören, Argumentieren, Überzeugen<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Nur für <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> in der Qualifikationsebene 4 des StMELF <strong>und</strong><br />

von LfL, LWF, LWG <strong>und</strong> ÄLE, die nicht unmittelbare Führungsaufgaben wahrnehmen.<br />

Siehe Hinweise zu PEP 1.<br />

PEP 2.3 Dialogische gespräche <strong>und</strong><br />

konflikte<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Ohne Gespräche mit <strong>Mitarbeiter</strong>n kann man nicht führen. Das Ziel des Gespräches<br />

bestimmt die Form des Gesprächs. Sie haben Gelegenheit, die dialogischen Gesprächsformen<br />

in geschützter Umgebung zu üben <strong>und</strong> Ihr Gesprächsverhalten zu reflektieren.<br />

Durch die damit gewonnene Sicherheit in der Anwendung wird Ihre Bereitschaft zunehmen,<br />

die passenden Gesprächsformen im Alltag anzuwenden. Ihr Führungsverhalten<br />

wird damit effektiver <strong>und</strong> der Umgang mit Menschen vertrauensvoller.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Mitarbeiter</strong>gespräche<br />

• Beurteilungsgespräche<br />

• Kritikgespräche<br />

• Konfliktgespräche<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner/N. N.<br />

Marius Benner/Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 2 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

45<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

023/01<br />

termin<br />

12.03. – 14.03.<br />

l Landwirtschaft<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/16<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

024/01<br />

024/02<br />

termin<br />

12.03. – 14.03.<br />

23.07. – 25.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Augsburg/16<br />

Freising/16<br />

023 F<br />

024 P<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

025 P<br />

026 P<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

025/01<br />

termin<br />

12.11. – 14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

026/01<br />

termin<br />

29.07. – 31.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/16<br />

PEP 2.4 gruppengespräche <strong>und</strong><br />

Moderation<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

nutzen<br />

Führungskräfte verbringen viel Zeit mit der Leitung von Gesprächsr<strong>und</strong>en. Die Anwendung<br />

der passenden Gesprächsform spart Zeit <strong>und</strong> motiviert die <strong>Mitarbeiter</strong>. Im Seminar<br />

lernen Sie die verschiedenen Kommunikationsformen kennen <strong>und</strong> haben Gelegenheit,<br />

in geschützter Atmosphäre zu üben <strong>und</strong> Ihr Gesprächsverhalten zu reflektieren. Sie<br />

erfahren zudem Techniken zur Dokumentation der Ergebnisse. Durch die damit gewonnene<br />

Sicherheit in der Anwendung nimmt Ihre Bereitschaft zu, diese Gespräche im<br />

Führungsalltag anzuwenden. Ihr Führungsverhalten wird effektiver <strong>und</strong> der Umgang mit<br />

den <strong>Mitarbeiter</strong>n vertrauensvoller.<br />

Inhalte<br />

• R<strong>und</strong>gespräch<br />

• Diskussion<br />

• Konferenz<br />

• Moderationstechniken <strong>und</strong> Workshopgestaltung<br />

• Besprechungsmanagement <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

46<br />

Durchführung<br />

Marius Benner/Gerhard Seidl<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 2 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

PEP 3.3 gesprächsführung in komplexen<br />

Situationen<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Als Führungskraft müssen Sie schwierige Situationen erkennen <strong>und</strong> klären können. Es ist<br />

deshalb wichtig, die Gr<strong>und</strong>lagen für einen konstruktiven Umgang mit emotional belastenden,<br />

konfliktären Situationen zu kennen <strong>und</strong> das eigene Verhalten dabei reflektieren zu<br />

können.<br />

Im Seminar erfahren Sie, schwierige Situationen zu meistern <strong>und</strong> tragfähige Lösungen zu<br />

finden. Sie werden ermutigt, Konflikte als Chancen zu sehen <strong>und</strong> sie konstruktiv zu bearbeiten.<br />

Sie können in geschützter Atmosphäre üben <strong>und</strong> von Erfahrungen anderer lernen.<br />

Inhalte<br />

• Methoden zur Bearbeitung schwieriger kommunikativer Situationen anhand von<br />

Praxisfällen<br />

• Rolle des Klärungshelfers etc.<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/N. N.<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 3 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Kommunikative Kompetenz<br />

PEP QE3 – 1 dialogische gespräche<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Fast alle wirksamen Führungsimpulse werden im direkten persönlichen Kontakt vermittelt,<br />

der überwiegende Teil in Gesprächen unter vier Augen. Sie lernen die erfolgversprechenden<br />

Werthaltungen <strong>und</strong> Techniken für eine erfolgreiche Kommunikation in Ihrem<br />

Berufsalltag kennen. Ein erster Schritt hierzu ist das Verständnis der eigenen Persönlichkeit<br />

in Bezug auf das Kommunikationsverhalten.<br />

Sie lernen Modelle kennen, die es Ihnen erleichtern, unterschiedliche zwischenmenschliche<br />

Gesprächssituationen einzuordnen <strong>und</strong> zu verstehen. Im geschützten Raum haben<br />

Sie Gelegenheit, die Gesprächstechniken an Ihren Praxisfällen zu erproben.<br />

Inhalte<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Beratungs-, <strong>Mitarbeiter</strong>-, Verhandlungsgespräch<br />

• Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung von Gesprächen<br />

• Selbstbild-Fremdbild, Selbstreflexion<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Die Anmeldung erfolgt auf dem üblichen Weg im Intranet. Die Auswahl trifft das StMELF<br />

in Zusammenarbeit mit der FüAk. Nach Zulassung ist die Teilnahme an den anderen PEP<br />

QE3-Modulen mit begleitenden Transferaufgaben verpflichtend.<br />

PEP QE3 – 2 gruppengespräche<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Die Kompetenzen von <strong>Mitarbeiter</strong>n oder Arbeitsgruppen zu nutzen, ist heutzutage unverzichtbar.<br />

Kaum eine Aufgabe ist noch im Alleingang zu lösen. Die Leitung von Gesprächsr<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> die Moderation von Besprechungen, Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Workshops<br />

gehören daher zum Handwerkszeug. Im Seminar lernen Sie die notwendigen Überlegungen<br />

<strong>und</strong> Vorbereitungen sowie Techniken zur Leitung von Gesprächen <strong>und</strong> die Dokumentation<br />

der Ergebnisse kennen.<br />

Inhalte<br />

• Gruppengesprächsformen<br />

• Besprechungsmanagement<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

• Moderationstechniken<br />

• Workshopgestaltung<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Bernhard Ippenberger<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP QE3 stehen die Teilnehmer fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

47<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

027/01<br />

termin<br />

05.03. – 07.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Aiterhofen/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

028/01<br />

termin<br />

04.11. – 06.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

027 F<br />

028 P<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

029 P<br />

030 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

029/01<br />

029/02<br />

termin<br />

10.09. – 12.09.<br />

11.11. – 13.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Pappenheim/16<br />

Ebermannstadt/19<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

030/01<br />

termin<br />

01.10. – 02.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP QE3 – 4 Schwierige gespräche<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Als Führungskraft oder Projektleiter müssen Sie immer wieder mit schwierigen, bisweilen<br />

konfliktträchtigen Situationen umgehen. Sie erfahren, wie Sie konstruktiv Kritik üben<br />

<strong>und</strong> in Situationen, in denen Sie sich angegriffen fühlen, handlungsfähig bleiben können.<br />

Sie lernen, Konflikte die Sie mit anderen haben bzw. die andere untereinander haben,<br />

anhand wertschätzender Gesprächsführung <strong>und</strong> Moderation zu klären.<br />

Inhalte<br />

• Eigenes Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen reflektieren<br />

• Verhaltensalternativen in praktischen Übungen erproben<br />

• Kritikgespräche<br />

• Konflikte wahrnehmen <strong>und</strong> konstruktiv bearbeiten<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

48<br />

Durchführung<br />

Hubert Burger/Dr. Reinhard Pausch<br />

Pablo Asensio/Franziska v. Krezmar<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP QE3 stehen die Teilnehmer fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

PEP Office-Managerin 4<br />

Kommunikation <strong>und</strong> gesprächsführung<br />

zielgruppe<br />

Vorzimmerkräfte<br />

nutzen<br />

Mit Ihrem Kommunikationsverhalten im Vorzimmer haben Sie großen Einfluss auf den<br />

Austausch zwischen Vorgesetzten, <strong>Mitarbeiter</strong>n <strong>und</strong> Besuchern. Um den Umgang mit<br />

Ihren Gesprächspartnern zu optimieren, lernen Sie im Seminar verschiedene Kommunikationsmodelle<br />

kennen. Anhand von Übungen haben Sie im Seminar die Gelegenheit,<br />

unterschiedliche Gesprächstechniken <strong>und</strong> Verhaltensweisen <strong>und</strong> die jeweilige Wirkung<br />

auf die Gesprächspartner kennen zu lernen. Sie werden dadurch sicherer in Ihrer Kommunikation.<br />

Inhalte<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

• Kommunikationsmodelle<br />

• Gesprächstechniken<br />

• Übung von schwierigen Gesprächssituationen<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch/N. N.<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP Office-Managerin stehen die Teilnehmer fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


nEu<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Teams professionell assistieren – gute<br />

zusammenarbeit zwischen vielen Stühlen<br />

zielgruppe<br />

Vorzimmerkräfte<br />

nutzen<br />

Als Officemanagerin arbeiten Sie an einer Schnittstelle der Kommunikation. Sie erleben<br />

die Spannung zwischen fordernden Dienstaufgaben, Ihrer Rolle als Ansprechpartnerin<br />

<strong>und</strong> Trägerin von Information. Hier wollen Sie Sicherheit erwerben, um die richtige Balance<br />

zu finden zwischen Ihrer persönlichen Unabhängigkeit, der Aufgabenerfüllung <strong>und</strong><br />

Ihrer Funktion als Anlaufstelle der Kommunikation, in welcher Sie auch in vermittelnder<br />

Funktion beansprucht werden.<br />

Inhalte<br />

• Rollenfindung<br />

• Gr<strong>und</strong>prinzipien der Gruppendynamik<br />

• Umgang mit Emotionen <strong>und</strong> Informationen<br />

• Feedback an K<strong>und</strong>en, Kollegen <strong>und</strong> Vorgesetzte<br />

• Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

• Praktische Ethik in der Kommunikation<br />

• Rollenspiele zu Situationen aus Ihrem Berufsalltag<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Diskussion von Lösungen<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Voraussetzung ist die abgeschlossene Teilnahme an der PEP-Reihe für Office Managerinnen.<br />

gesprächskompetenz Modul 1<br />

Dialogische gespräche<br />

cEcRa-Modul 02<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Einen Großteil der beruflichen Tätigkeit verbringen Sie mit Gesprächen. Insbesondere<br />

Gespräche zwischen zwei Personen führen Sie täglich mit unterschiedlichster Zielsetzung.<br />

Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung unterliegen dabei jeweils bestimmten<br />

Regeln. Sie lernen diese kennen <strong>und</strong> haben Gelegenheit, in geschützter Umgebung<br />

zu üben <strong>und</strong> ihr Gesprächsverhalten zu reflektieren.<br />

Inhalte<br />

• Instrumente der Gesprächsführung<br />

• Verhandlungsgespräche<br />

• <strong>Mitarbeiter</strong>gespräche<br />

• Kritikgespräche<br />

• Fallbearbeitung<br />

Organisation<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Durchführung<br />

Franziska v. Krezmar/Bernhard Ippenberger<br />

hinweise<br />

Die Kenntnis der Inhalte des Moduls 1 sind Voraussetzung zur Anmeldung zu Modul 2<br />

„Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen“ <strong>und</strong> Modul 3 „Schwierige<br />

Gespräche <strong>und</strong> Konflikte“.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

49<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

031/01<br />

termin<br />

06.06. – 07.06.<br />

l Landwirtschaft<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/12<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

032/01<br />

termin<br />

05.03. – 07.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Burghausen/16<br />

031 F<br />

032 F<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

033 F<br />

034 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

033/01<br />

termin<br />

23.09. – 25.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Bad Staffelstein/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

034/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

02.07. – 04.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

gesprächskompetenz Modul 2<br />

Moderierte gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen<br />

cEcRa-Modul 09<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

In Besprechungen sollen Erfahrungen, Wissen <strong>und</strong> Ideen aller Teilnehmer zusammengeführt<br />

werden, um gemeinsam optimale Lösungen zu entwickeln. Voraussetzungen dafür<br />

sind f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in der Leitung von Diskussionen <strong>und</strong> Besprechungen.<br />

Im Seminar erkennen Sie – je nach Gesprächsform – die unterschiedlichen<br />

Rollen, Haltungen <strong>und</strong> Ziele. Sie lernen Besprechungen effizient zu leiten <strong>und</strong> vor- bzw.<br />

nachzubereiten.<br />

Inhalte<br />

• Gesprächsformen für Gruppen<br />

• Zielführendes, partnerschaftliches Verhalten als Leiter einer Besprechung<br />

• Rolle des Gesprächsleiters, Verhalten als Besprechungsteilnehmer<br />

• Moderationstechniken<br />

Organisation<br />

Franziska v. Krezmar<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

50<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Voraussetzung sind Kenntnisse in Gesprächsführung (siehe Inhalte aus Modul 1<br />

„Dialogische Gespräche“)<br />

gesprächskompetenz Modul 3<br />

Schwierige gespräche <strong>und</strong> konflikte<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

In Ihrer Tätigkeit befinden Sie sich immer wieder in schwierigen, problembehafteten <strong>und</strong><br />

teilweise konfliktträchtigen Situationen, sei es mit <strong>Mitarbeiter</strong>n, Kollegen oder Dritten. Im<br />

Seminar erfahren Sie, wie Sie kritische <strong>und</strong> für die Gesprächspartner belastende Sachverhalte<br />

wertschätzend vermitteln können. In Situationen, in denen Sie sich angegriffen<br />

fühlen, lernen Sie handlungsfähig zu bleiben. Konflikte, die Sie mit anderen haben,<br />

lernen Sie anhand einer wertschätzenden Gesprächsführung konstruktiv zu klären.<br />

Inhalte<br />

• Vetiefung der Gesprächstechniken<br />

• Beschwerdegespräche<br />

• Konfliktgespräche<br />

• Fallbearbeitung<br />

Organisation<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Durchführung<br />

Franziska v. Krezmar/Bernhard Ippenberger<br />

hinweise<br />

Voraussetzung sind Kenntnisse in Gesprächsführung (siehe Inhalte aus Modul 1<br />

„Dialogische Gespräche“).


Kommunikative Kompetenz<br />

gesprächskompetenz QE2<br />

Dialogische gespräche<br />

cEcRa-Modul 02<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 2<br />

nutzen<br />

Als <strong>Mitarbeiter</strong> einer k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> dienstleistungsorientierten Verwaltung haben Sie häufig<br />

Kontakt mit internen <strong>und</strong> externen K<strong>und</strong>en. Ihre Gespräche wollen Sie situationsgerecht<br />

meistern <strong>und</strong> zielorientiert zu einem von allen Seiten akzeptierten Ergebnis führen.<br />

Sie lernen im Seminar verschiedene Gesprächstechniken <strong>und</strong> -formen kennen <strong>und</strong><br />

erfahren, wann Sie diese einsetzen. In Rollenspielen üben Sie verschiedene Gesprächssituationen<br />

<strong>und</strong> erhalten Rückmeldung über Ihre Wirkung. Sie haben Gelegenheit, sich<br />

mit Kollegen über Ihre Erfahrungen auszutauschen.<br />

Inhalte<br />

• Kommunikations- <strong>und</strong> Gesprächsmodelle<br />

• Gesprächstechniken wie aktives Zuhören, Verbalisieren<br />

• Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung von Gesprächen<br />

• Selbstbild-Fremdbild, Selbstreflexion<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch/Martina Rabl<br />

hinweise<br />

Die Kenntnisse der Inhalte dieses Seminars sind Voraussetzung zur Anmeldung zu<br />

Gesprächskompetenz QE 2: Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.<br />

gesprächskompetenz QE2<br />

umgang mit schwierigen gesprächssituationen<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 2<br />

nutzen<br />

In Ihrem Arbeitsbereich befinden Sie sich häufig in schwierigen, problembehafteten <strong>und</strong><br />

teilweise konfliktreichen Gesprächssituationen, beispielsweise im Zusammenhang mit<br />

der Antragsannahme oder im Rahmen von Kontrollmaßnahmen vor Ort. Sie erfahren,<br />

wie Sie kritische <strong>und</strong> für die Gesprächspartner belastende Sachverhalte wertschätzend<br />

vermitteln können. In Situationen, in denen Sie sich angegriffen fühlen, lernen Sie handlungsfähig<br />

zu bleiben. Sie erhalten Rückmeldung zum eigenen Gesprächsverhalten.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung schwieriger Gespräche<br />

• Gemeinsame, tragfähige Ergebnisse durch gegenseitige Wertschätzung<br />

• Reflexion des eigenen Verhaltens in verschiedenen Gesprächssituationen<br />

• Erproben von Verhaltensalternativen in praktischen Übungen<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch/Bernhard Ippenberger<br />

hinweise<br />

Voraussetzung sind Kenntnisse in Gesprächsführung (siehe Inhalte aus Modul<br />

Gesprächskompetenz QE2: Dialogische Gespräche)<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

51<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

035/01<br />

termin<br />

21.01. – 23.01.<br />

Ort/Plätze<br />

Aiterhofen/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

036/01<br />

termin<br />

19.02. – 21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

035 F<br />

036 F<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

037 F<br />

038 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

037/01<br />

termin<br />

03.11. – 04.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

038/01<br />

038/02<br />

termin<br />

24.04. – 26.04.<br />

03.12. – 05.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/12<br />

Regenstauf/12<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation<br />

fördern<br />

Den generationenübergang aktiv gestalten<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Auch in der Verwaltung steht ein Generationenwechsel an. In der Berufswelt kommen<br />

manchmal zwei unterschiedliche Welten in Berührung, wenn junge <strong>und</strong> ältere <strong>Mitarbeiter</strong><br />

zusammenkommen. Die einen haben viel Erfahrung, gute Netzwerke. Die anderen sind mit<br />

modernem Wissen ausgestattet <strong>und</strong> haben große Fertigkeiten in neuen Techniken. Sie werden<br />

in absehbarer Zeit die Positionen der älteren Kollegen einnehmen <strong>und</strong> dazu das Wissen<br />

ihrer Vorgänger brauchen.<br />

Sie lernen im Seminar, Verständnis <strong>und</strong> Interesse für die Situation des jeweils anderen. Danach<br />

wirken Sie als Multiplikatoren <strong>und</strong> helfen in ihrem Umfeld mit, den demographischen Wandel<br />

bewusst, fruchtbar <strong>und</strong> konstruktiv zu gestalten. So verbessern Sie das Betriebsklima <strong>und</strong> die<br />

Unternehmenskultur <strong>und</strong> helfen den Verwaltungen, Wissen <strong>und</strong> Kompetenz zu erhalten.<br />

Inhalte<br />

• Übungen<br />

• Vortrag<br />

• Kollegialer Austausch<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Für Teilnehmer unter 35 Jahre <strong>und</strong> über 55 Jahre.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

52<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/Gerhard Seidl<br />

gesprächsführung in der Beratung<br />

zielgruppe<br />

Ringassistenten, Fütterungstechniker<br />

nutzen<br />

Die wesentlichen Elemente der Gesprächsführung in der Beratung sind Ihnen vertraut.<br />

Sie wenden das Phasenmodell an <strong>und</strong> wählen Gesprächstechniken situationsbedingt<br />

aus. Sie reflektieren Ihre Verhaltensweisen <strong>und</strong> werden sich Ihrer Rolle als Berater bewusst.<br />

Inhalte<br />

• Intensitätsstufen der Beratung<br />

• Gesprächstechniken, Fragestellung, Argumentation<br />

• Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung<br />

• Problemlösendes Fachgespräch<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Roland Moser<br />

hinweise<br />

Übungen zur Gesprächsführung werden mit Video aufgezeichnet <strong>und</strong> im geschützten<br />

Raum besprochen.


Kommunikative Kompetenz<br />

Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue<br />

Medien zur selbstorganisierten<br />

Fortbildung<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

In Ihrer Arbeit sind Sie auf aktuelles fachliches Wissen dringend angewiesen.<br />

Das Seminar hilft Ihnen, sich im Austausch mit Kollegen einen Überblick über die „Quellen<br />

des Wissens“ <strong>und</strong> die Fülle von Nachschlage- <strong>und</strong> Fortbildungsmöglichkeiten im<br />

Internet, in Fachartikeln <strong>und</strong> Zeitschriften zu verschaffen. Sie lernen für sich ein eigenes<br />

Fortbildungsprofil zu entwickeln <strong>und</strong> sich zeitliche <strong>und</strong> organisatorische Strukturen bei<br />

der Wissensermittlung anzueignen.<br />

Inhalte<br />

• Erarbeiten von Wissensquellen im Austausch mit Kollegen<br />

• Anlegen von Internetlink-Listen in eigenen Recherchen<br />

• Erarbeiten einer persönlichen Strategie zur strukturierten <strong>und</strong> dauerhaften Fortbildung<br />

durch selbstgeleitetes Lernen<br />

• Überblick über Möglichkeiten <strong>und</strong> Probleme bei Social Networks<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Beteiligungsprozesse bei der<br />

umsetzung von natura 2000<br />

zielgruppe<br />

Natura 2000 Gebietsbetreuer <strong>und</strong> Gebietsbeauftragte<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/Gerhard Seidl<br />

nutzen<br />

Zu Ihren Aufgaben gehört die Umsetzung von Natura 2000. Neben der fachlichen Beratungsarbeit<br />

sind Sie in Beteiligungsprozessen auch gefordert, Konflikte zu lösen. Dazu<br />

sind häufig viele unterschiedliche Interessen <strong>und</strong> Persönlichkeiten zu berücksichtigen.<br />

Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Gr<strong>und</strong>regeln des Konfliktmanagements,<br />

die Ihnen in Beteiligungsprozessen helfen können. Anhand von Fallbeispielen<br />

werden Erfahrungen ausgetauscht <strong>und</strong> passende Lösungen erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Konfliktmanagements<br />

• Klärung von konkreten Konflikten anhand von Fallbeispielen<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth/Theresia Holzamer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

53<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

039/01<br />

039/02<br />

termin<br />

12.09. – 13.09.<br />

02.12. – 03.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

040/01<br />

termin<br />

05.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Nürnberg/20<br />

039 F<br />

040 F<br />

Kommunikative<br />

Kompetenz


Kommunikative<br />

Kompetenz<br />

041 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

041/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

24.01. – 25.01.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/12<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Supervision für die Berater der<br />

forstwirtschaftlichen zusammenschlüsse<br />

zielgruppe<br />

Berater der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

nutzen<br />

Ihre Aufgabe ist die Beratung der Forstlichen Zusammenschlüsse (FZus). Dabei werden<br />

Sie häufig mit komplexen, schwierigen <strong>und</strong> neuartigen Fragen <strong>und</strong> Fällen konfrontiert,<br />

die über ihre forstfachliche Kompetenz hinausgehen. Das Seminar trägt dazu bei, die<br />

überfachliche Beraterkompetenz zu reflektieren <strong>und</strong> weiterzuentwickeln. Sie erkennen<br />

Probleme bzw. Fragen bei der Beratung der FZus, erhalten dafür umsetzbare Antworten,<br />

vereinbaren erste Schritte zur weiteren Vorgehensweise <strong>und</strong> üben die Gesprächsführung<br />

in diesen Situationen.<br />

Inhalte<br />

• Bearbeitung von Beratungsfällen aus der beruflichen Praxis eines FZusB<br />

• Erfolgversprechende Haltung eines Beraters<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des Beraters in der Kooperation mit dem FZus<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

54<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

55


Methodisches Arbeiten<br />

Methodisches arbeiten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

56


nEu<br />

Methodisches Arbeiten<br />

netzwerkbildung <strong>und</strong> gruppenberatung<br />

cEcRa-Modul 12<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3, Sachgebiet L 2.1 Ernährung,<br />

Haushaltsleistungen, Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

nutzen<br />

Bei der Gründung, Begleitung <strong>und</strong> Koordination von Netzwerken in den Bereichen<br />

Ernährung <strong>und</strong> Diversifizierung landwirtschaftlicher Einkommen laufen die Fäden im<br />

AELF zusammen. Sie trainieren Ihre methodischen Fähigkeiten für die insbesonders in<br />

Gruppengesprächen anspruchsvolle Gesprächsführung <strong>und</strong> erlangen so mehr Sicherheit<br />

für Ihre Netzwerkarbeit. Für die Aufgabe, Ihre Partner- <strong>und</strong> Netzwerkorganisationen<br />

konzeptionell weiter zu entwickeln <strong>und</strong> zu beraten, lernen Sie Ansätze aus dem Coaching<br />

<strong>und</strong> der Organisationsentwicklung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Netzwerkarbeit<br />

• Beziehungsarbeit in Netzwerken<br />

• Gesprächsführung in Gruppen<br />

• Unterstützung von Gruppenprozessen<br />

• Fallarbeit<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Systemisches Fragen <strong>und</strong><br />

Coaching in der Beratung 1<br />

zielgruppe<br />

Berater<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nutzen<br />

In Ihrer Beratungspraxis treffen Sie immer wieder auf anspruchsvolle sozioökonomische<br />

Konstellationen <strong>und</strong> Organisationsfragen. Sie möchten Ihre Klienten möglichst effizient<br />

<strong>und</strong> wirkungsvoll beraten. Die Methode des systemischen Fragens sowie Elemente des<br />

Coachings können Ihnen dabei sehr hilfreich sein. Im Seminar lernen sie diese kennen<br />

<strong>und</strong> üben damit an Beratungssituationen aus Ihrem beruflichen Alltag.<br />

Inhalte<br />

• Systemisches Fragen<br />

• Lösungsorientierte Gesprächsführung<br />

• Methodische Ansätze aus dem Coaching<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des systemischen Denkens<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Nach Zulassung ist die Teilnahme am 2. Teil verpflichtend.<br />

Teil 2 wird in 2014 angeboten.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

57<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

042/01<br />

termin<br />

24.06. – 25.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Steingaden/16<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

043/01<br />

termin<br />

18.09. – 19.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/8<br />

042 F<br />

043 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

044 F<br />

045 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

044/01<br />

044/02<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

08.07. – 10.07.<br />

22.07. – 24.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

Abensberg/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

045/01<br />

045/02<br />

045/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./7<br />

Büroorganisation<br />

zielgruppe<br />

Leiter der Amtsverwaltung<br />

Methodisches Arbeiten<br />

nutzen<br />

Die vielfältigen Aufgaben in der Leitung der Amtsverwaltung verlangen eine effiziente<br />

Arbeitserledigung. Sie erfahren im Seminar, wie Sie durch optimale Organisation Ihres<br />

Arbeitsumfelds <strong>und</strong> der Arbeitsabläufe die Effizienz Ihrer Arbeit steigern können.<br />

Zielgerichtetes <strong>und</strong> konsequentes Informations- <strong>und</strong> Zeitmanagement kann Sie dabei<br />

unterstützen.<br />

Durch Austausch mit den Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen lernen Sie deren Erfahrungen<br />

kennen, können dadurch Ihr eigenes Handeln reflektieren <strong>und</strong> Anregungen für Ihren<br />

Arbeitsplatz erhalten.<br />

Inhalte<br />

• Aufgabenstrukturierung <strong>und</strong> -delegation<br />

• Arbeitsplatzgestaltung<br />

• Informationsmanagement (Postverteilung, E-Mail, Telefon, …)<br />

• Zeitmanagement<br />

Organisation<br />

Hubert Burger<br />

hinweise<br />

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über die Leitung der jeweiligen<br />

Organisationseinheit bei Gerhard Seidl. Die Termine werden individuell vereinbart, die<br />

Seminare finden inhouse statt. Das Seminar ist sinnvoll für Teams zwischen 5 <strong>und</strong> 15<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

58<br />

Durchführung<br />

Hubert Burger<br />

hinweise<br />

Die konkreten Inhalte orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer.<br />

Dazu werden die Erwartungen vor dem Seminar abgefragt.<br />

kreative Methoden im Team<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Sie benötigen neue Impulse zur Lösung von Aufgaben in Ihrem Team. Im Seminar werden<br />

Praxisbeispiele mit verschiedenen Kreativitätsmethoden bearbeitet. Dadurch werden<br />

diese Methoden allen <strong>Mitarbeiter</strong>n im Team bekannt <strong>und</strong> bei der weiteren Arbeit leichter<br />

umgesetzt. Für das Team wird deutlicher, mit welchen Aufgaben sich die Kollegen<br />

beschäftigen <strong>und</strong> welche Ressourcen die Teammitglieder einbringen. Die bearbeiteten<br />

Praxisbeispiele können mit Lösungsansätzen aus dem Seminar mitgenommen werden.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem gemeinsamen Erlernen von Kreativitätsmethoden,<br />

nicht auf der Teamentwicklung.<br />

Inhalte<br />

• Sammlung von Aufgaben<br />

• Bearbeiten der Aufgaben mit verschiedenen Kreativmethoden<br />

• Hinweise zum sinnvollen Einsatz der geübten Kreativmethoden<br />

• Sinnvolle Frage- <strong>und</strong> Zielformulierung bei Aufgaben<br />

• Zusammenarbeit <strong>und</strong> Austausch im Team<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl


Methodisches Arbeiten<br />

Didaktik für Referenten<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> mit Referenten-/Lehrtätigkeit<br />

nutzen<br />

Sie lernen Vermittlungsprinzipien <strong>und</strong> Vermittlungsmethoden kennen <strong>und</strong> verbessern Ihre<br />

didaktischen Fähigkeiten. Sie setzen Medien zielführender ein.<br />

Inhalte<br />

• Verschiedene Lern- <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Wissensvermittlung<br />

• Wissensvermittlung in Lehrübungen<br />

• Medieneinsatz <strong>und</strong> Visualisierung<br />

• Anregungen, Erwartungen <strong>und</strong> Probleme der Teilnehmer<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dieter Hess<br />

Didaktik für Schuler im Privat- <strong>und</strong><br />

Körperschaftswald<br />

zielgruppe<br />

Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister<br />

nutzen<br />

Sie lernen Vermittlungsprinzipien <strong>und</strong> Vermittlungsmethoden kennen <strong>und</strong> verbessern Ihre<br />

didaktischen Fähigkeiten. Sie setzen Medien zielführender ein.<br />

Inhalte<br />

• Verschiedene Lern- <strong>und</strong> Unterrichtsprinzipien<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Wissensvermittlung<br />

• Wissensvermittlung in Lehrübungen<br />

• Medieneinsatz <strong>und</strong> Visualisierung<br />

• Anregungen, Erwartungen <strong>und</strong> Probleme der Teilnehmer<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dieter Hess<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

59<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

046/01<br />

termin<br />

26.11. – 27.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/12<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

047/01<br />

termin<br />

19.11. – 20.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/12<br />

046 F<br />

047 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

048 P<br />

049 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

048/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

20.02. – 21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

049/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

17.09. – 18.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Methodenwerkstatt für die Beratung von<br />

forstlichen zusammenschlüssen<br />

zielgruppe<br />

Berater der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

nutzen<br />

Sie haben die Aufgabe als Berater eines forstlichen Zusammenschlusses (FZus) neu übertragen<br />

bekommen. Dabei werden Sie immer wieder mit Fragen konfrontiert, die kaum etwas<br />

mit Ihrer forstfachlichen Kompetenz zu tun haben. Im Seminar wird ihre Beraterkompetenz im<br />

außerfachlichen Bereich erweitert. Dazu erhalten Sie methodische Werkzeuge. Ihre Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Rolle werden transparent. Sie entwickeln sich zu einem gefragten Ansprechpartner für die<br />

FZus auch im außerfachlichen Bereich.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Rolle des FZusB<br />

• Möglichkeiten, Grenzen <strong>und</strong> Grenzüberschreitungen<br />

• Hinweise zu den aktuellen Förderrichtlinien der FZus<br />

• Erfolgsfaktoren in wichtigen Arbeitsfeldern der FZus<br />

• Ziele- <strong>und</strong> Strategieberatung<br />

• Kommunikations-, Personal- <strong>und</strong> Führungsberatung<br />

• Geschäftsfelder eines FZus<br />

• Prozessanalyse <strong>und</strong> -optimierung <strong>und</strong> strategische Netzwerkarbeit<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

60<br />

Durchführung<br />

Dr. Michael Lutze/Dr. Stefan Schaffner<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für mit der Beratung von forstlichen Zusammenschlüssen<br />

(FZusB) neu betrauten <strong>Mitarbeiter</strong>n der ÄELF.<br />

Methodenwerkstatt für erfahrene Berater<br />

von forstlichen zusammenschlüssen<br />

zielgruppe<br />

Berater der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

nutzen<br />

Ihre Aufgabe ist die Beratung der forstlichen Zusammenschlüsse (FZus). Dabei werden<br />

Sie immer wieder mit Fragen bzw. Fällen konfrontiert, die kaum etwas mit Ihrer forstfachlichen<br />

Kompetenz zu tun haben. Das Seminar möchte daher Ihre Beraterkompetenz im<br />

außerfachlichen Bereich erweitern <strong>und</strong> stärken <strong>und</strong> Ihnen methodische Werkzeuge an<br />

die Hand geben. Diese benötigen Sie für diese Fälle dringend, um ein gefragter Ansprechpartner<br />

für die forstlichen Zusammenschlüsse zu bleiben.<br />

Inhalte<br />

• Ziele- <strong>und</strong> Strategieberatung<br />

• Prozessanalyse <strong>und</strong> -optimierung<br />

• Kommunikations-, Personal- <strong>und</strong> Führungsberatung<br />

• Abgrenzung von Geschäftsfeldern in forstlichen Zusammenschlüssen<br />

(Geschäftsfeldanalyse)<br />

• Identifikation von Erfolgskriterien in Geschäftsfeldern <strong>und</strong> Methoden<br />

zu deren Messung<br />

• Strategische Netzwerkarbeit<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Michael Lutze/Dr. Stefan Schaffner


Methodisches Arbeiten<br />

Forstliche Beratung<br />

Einzelberatung –<br />

gr<strong>und</strong>lagen cEcRa-Modul 07<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Die Beratung des privaten <strong>und</strong> körperschaftlichen Waldbesitzers im persönlichen Gespräch<br />

ist Hauptaufgabe in Ihrem Revier. Dabei hängt Ihr Arbeitserfolg <strong>und</strong> Ihre persönliche<br />

Arbeitszufriedenheit eng damit zusammen, wie Sie als Berater bei den Waldbesitzern<br />

ankommen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben <strong>und</strong> Ihre Rolle als Berater<br />

zu erkennen. Sie lernen die Gr<strong>und</strong>lagen einer wertschätzenden Kommunikation kennen<br />

<strong>und</strong> üben diese ein.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation im Beratungsgespräch<br />

• Anforderungen an einen guten Berater<br />

• Selbstverständnis als Dienstleister<br />

• Situation <strong>und</strong> Interessen der K<strong>und</strong>en<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Wetterfeste Kleidung ist erforderlich.<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Forstliche Beratung<br />

Einzelberatung – aufbauseminar<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Die Beratung des privaten <strong>und</strong> körperschaftlichen Waldbesitzers im persönlichen<br />

Gespräch ist eine zentrale Aufgabe in Ihrem Revier. Dabei hängt Ihr Arbeitserfolg, die<br />

Anerkennung Ihrer fachlichen Kompetenz durch die Waldbesitzer <strong>und</strong> Ihre persönliche<br />

Arbeitszufriedenheit eng damit zusammen, wie Sie als Berater bei den Waldbesitzern<br />

ankommen. Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in der Einzelberatung zu erweitern<br />

<strong>und</strong> Beratungsprozesse wirkungsvoll zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, durch<br />

Üben im geschützten Raum Rückmeldungen <strong>und</strong> Anregungen zu erhalten <strong>und</strong> Sicherheit<br />

zu gewinnen.<br />

Inhalte<br />

• Motivation von Waldbesitzern<br />

• Herangehensweise<br />

• Hilfsmittel<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Wetterfeste Kleidung ist erforderlich.<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

61<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

050/01<br />

termin<br />

29.07. – 31.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

051/01<br />

termin<br />

13.11. – 14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

050 F<br />

051 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

052 F<br />

053 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

052/01<br />

termin<br />

02.07. – 04.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Regenstauf/18<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

053/01<br />

termin<br />

23.10. – 25.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis<br />

Beratungstraining – cEcRa-Modul 08<br />

zielgruppe<br />

Berater, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Mit Ihrer Beratungstätigkeit wollen Sie Ihre K<strong>und</strong>en unterstützen <strong>und</strong> Entscheidungshilfen<br />

liefern, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen oder auch Verhaltensänderungen bewirken.<br />

Hierzu üben Sie Gesprächstechniken ein, die es Ihnen ermöglichen, auch schwierige<br />

Beratungsfälle erfolgreich zu führen. Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung,<br />

indem Sie Ihre Rolle als Berater <strong>und</strong> Ihr Beraterverhalten reflektieren <strong>und</strong> ggf.<br />

neu orientieren. Sie erhalten für konkrete Probleme <strong>und</strong> Fragen Antworten aus dem Kreis<br />

Ihrer Kollegen. Verwaltungsübergreifend soll dieses Beratertraining zum Austausch <strong>und</strong><br />

zur Vernetzung beitragen.<br />

Inhalte<br />

• Führen k<strong>und</strong>enzentrierter Beratungsgespräche<br />

• Bearbeitung von Beratungsfällen aus Ihrer beruflichen Praxis<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

62<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Jeweils die Hälfte der Seminarplätze ist für landwirtschaftliche Berater sowie für Berater<br />

forstlicher Zusammenschlüsse bzw. Revierleiter vorgesehen.<br />

gruppenberatung in der forstlichen<br />

Beratung<br />

cEcRa-Modul 12<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Bei Gruppenberatungen können Sie mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand einen<br />

großen Kreis von Waldbesitzern ansprechen. Es hängt jedoch sehr von Ihrem Geschick,<br />

Ihrer Kompetenz <strong>und</strong> Ihrer Erfahrung ab, ob Sie dabei die Menschen wirklich erreichen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die richtige Mischung aus Vortrag <strong>und</strong> Vorführung zu finden.<br />

Sie erkennen die Vorteile einer konzeptionell durchdachten Beratungsstrategie <strong>und</strong><br />

entwickeln Alternativen zur Einzelberatung.<br />

Inhalte<br />

• Vor- <strong>und</strong> Nachteile der verschiedenen Typen von Gruppenberatungen<br />

• Gruppenprozesse<br />

• Medieneinsatz<br />

• Reflexion von Praxisbeispielen<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Wetterfest Kleidung ist erforderlich.<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger


Methodisches Arbeiten<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen<br />

in Bayern <strong>und</strong> tirol<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (teil 1)<br />

zielgruppe<br />

Mit Schutzwald befasste <strong>Mitarbeiter</strong> im Hochgebirge<br />

nutzen<br />

Seit Stuttgart 21 ist die Bedeutung von Beteiligungsverfahren im öffentlichen Bewusstsein<br />

verankert. Auch bei Projekten im Wald ist Beteiligung heute unerlässlich. In diesem<br />

Seminar lernen Sie die Ausgangslage <strong>und</strong> die Zielsetzung für die Schutzwaldplattformen<br />

(SWP) <strong>und</strong> Bergwaldforen (BWF) zu definieren. Sie verstehen die Prinzipien eines Beteiligungsprozesses<br />

<strong>und</strong> erkennen die Dynamik von Gruppenprozessen. Sie tauschen Ihre<br />

Erfahrungen untereinander aus <strong>und</strong> entwickeln Ideen, wie Sie lokale Prozesse anstoßen<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau von SWP <strong>und</strong> BWF auf lokaler Ebene<br />

• Länderübergreifender Erfahrungsaustausch zwischen Bayern <strong>und</strong> Tirol<br />

• Dynamik in Gruppenprozessen<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/Monika Arzberger<br />

hinweise<br />

Zwischen den einzelnen Seminaren sind Projektarbeiten anzufertigen. Wetterfeste<br />

Kleidung ist erforderlich. Die Seminare 054 bis 056 bilden eine Einheit, die mit Zertifikat<br />

abgeschlossen wird.<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen<br />

in Bayern <strong>und</strong> tirol<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (teil 2)<br />

zielgruppe<br />

Mit Schutzwald befasste <strong>Mitarbeiter</strong> im Hochgebirge<br />

nutzen<br />

Konfliktträchtige Situationen mit Angriffen <strong>und</strong> Verletzungen gibt es im Beteiligungsverfahren<br />

immer wieder. Sie lernen damit umzugehen <strong>und</strong> trotzdem handlungsfähig zu<br />

bleiben. Sie lernen Techniken kennen, wie Sie Konflikte mit wertschätzender Gesprächsführung<br />

<strong>und</strong> Moderation konstruktiv klären können <strong>und</strong> üben dies im geschützten Raum.<br />

Sie können im Seminar Ihre Projekte <strong>und</strong> deren Fortschritt vorstellen <strong>und</strong> besprechen.<br />

Rückmeldungen von Kollegen <strong>und</strong> Referenten unterstützen Sie.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau von SWP <strong>und</strong> BWF auf lokaler Ebene<br />

• Länderübergreifender Erfahrungsaustausch<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/Monika Arzberger<br />

hinweise<br />

Zwischen den einzelnen Seminaren sind Projektarbeiten anzufertigen.<br />

Nur für Teilnehmer, die Seminar 054 absolviert haben.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

63<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

054/01<br />

termin<br />

19.02. – 21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Innsbruck-Igls/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

055/01<br />

termin<br />

06.05. – 05.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Innsbruck-Igls/16<br />

054 F<br />

055 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

056 F<br />

057 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

056/01<br />

termin<br />

18.09. – 19.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Innsbruck-Igls/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

057/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

13.02. – 15.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen<br />

in Bayern <strong>und</strong> tirol<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (teil 3)<br />

zielgruppe<br />

Mit Schutzwald befasste <strong>Mitarbeiter</strong> im Hochgebirge<br />

nutzen<br />

Als Impulsgeber <strong>und</strong> Begleiter sind Sie immer wieder gefordert, Ihre Prozesse zu<br />

reflektieren <strong>und</strong> in der Öffentlichkeit zu vertreten. In diesem Seminar lernen Sie Evaluationstechniken<br />

<strong>und</strong> -methoden der Beteiligungsverfahren kennen. Sie machen sich mit<br />

Möglichkeiten der Medien- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit vertraut <strong>und</strong> üben das Verhalten <strong>und</strong><br />

den Auftritt bei Presseterminen.<br />

Inhalte<br />

• Prozessevaluation bei Beteiligung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Erstellen von Pressetexten <strong>und</strong> Medienmappen<br />

Organisation<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

64<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger/Monika Arzberger<br />

hinweise<br />

Zwischen den einzelnen Seminaren sind Projektarbeiten anzufertigen.<br />

Nur für Teilnehmer, die Seminar 054 <strong>und</strong> 055 absolviert haben.<br />

waldpädagogik Modul<br />

„Pädagogische gr<strong>und</strong>lagen“<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

nutzen<br />

Für die Planung <strong>und</strong> Durchführung von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen bedarf<br />

es einer pädagogisch-didaktischen Basiskompetenz. Sie erhalten einen Überblick über<br />

Methoden zur Vermittlung von Wissen <strong>und</strong> lernen pädagogische Ansätze <strong>und</strong> Denkweisen<br />

kennen. Sie sind in der Lage, didaktische Konzepte zu entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die eine Gr<strong>und</strong>lage in<br />

der Ausbildung zum Waldpädagogen ist.<br />

Inhalte<br />

• Lernpsychologie<br />

• Selbstbestimmtes ganzheitliches Lernen<br />

• Aufbau einer Veranstaltung, Zielsetzungen<br />

• Leitungskompetenz, Umgang mit Störungen<br />

• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl


Methodisches Arbeiten<br />

Waldpädagogik<br />

Modul a<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

nutzen<br />

Als Waldführerin bzw. Waldführer der Bayerischen Forstverwaltung mit gesetzlichem<br />

<strong>und</strong> damit gesellschaftlichem Bildungsauftrag stehen Sie im Spannungsfeld zwischen<br />

den Interessen Ihrer „Waldgäste“, denen der Verwaltung <strong>und</strong> Ihren eigenen. Um Sie bei<br />

diesem anspruchsvollen „Balance-Akt“ zu unterstützen, erhalten Sie im Modul A Einsicht<br />

in Wünsche <strong>und</strong> Interessen potentieller Führungsteilnehmer. Sie erlernen die Fähigkeit,<br />

außenstehenden Personen die Arbeit von Forstleuten interessant <strong>und</strong> informativ nahe<br />

zu bringen <strong>und</strong> dabei Verständnis für forstliches Denken <strong>und</strong> Handeln zu wecken. Sie<br />

erleben, was es bedeutet, Dienst am K<strong>und</strong>en zu leisten, ohne dabei die eigenen Ziele<br />

aus den Augen zu verlieren.<br />

Inhalte<br />

• Interessenlage der verschiedenen Zielgruppen<br />

• Darstellung forstlicher Tätigkeiten im Wald <strong>und</strong> Umsetzung im „Echtbetrieb“<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Waldpädagogik<br />

Modul B<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl<br />

nutzen<br />

In Ihrem Zuständigkeitsbereich „Waldpädagogik <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit“ stoßen Sie<br />

immer wieder auf neue Zielgruppen, z. B. Senioren, Familien, Menschen mit Behinderungen<br />

oder schwierige Jugendliche. Die Entwicklung zielgruppengerechter waldpädagogischer<br />

Angebote soll an einer dieser Teilnehmergruppen geübt werden. Sie erarbeiten<br />

in kleinen Gruppen eine Waldführung, führen diese durch <strong>und</strong> erhalten ein ausführliches<br />

Feedback zu Ihrer Führung<br />

Inhalte<br />

• Programmerstellung für eine bislang wenig vertraute Zielgruppe<br />

• Umsetzung im „Echtbetrieb“<br />

• Feeback zu Planung <strong>und</strong> Ablauf der Waldführung<br />

• Evaluierung von Waldführungen<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

65<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

058/01<br />

termin<br />

25.06. – 28.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

059/01<br />

termin<br />

13.05. – 16.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Roggenburg<br />

(Lkrs. Neu-Ulm)/16<br />

058 F<br />

059 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

060 F<br />

061 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

060/01<br />

termin<br />

19.03.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

München/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

061/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

23.07. – 26.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

Waldpädagogik<br />

Modul c<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Methodisches Arbeiten<br />

nutzen<br />

Bei der Arbeit mit „Gästen“ im Wald stoßen Sie immer wieder auf rechtliche Fragen <strong>und</strong><br />

Unsicherheiten. Wer trägt bei einem Unfall die Verantwortung? Wie weit geht die Verkehrssicherungspflicht?<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Gesetze, rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Begriffe erörtert, die bei einer Tätigkeit im Rahmen der praktischen<br />

waldpädagogischen Arbeit relevant sind. Als Beispiele seien genannt: Haftungsumfang,<br />

Aufsichtspflicht, Betretungsrecht des Waldes, organisierte Veranstaltungen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Rechtsbegriffe<br />

• Übungen<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Waldpädagogik<br />

Modul d<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

66<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl<br />

nutzen<br />

Als Waldpädagoge stehen Sie regelmäßig im Austausch mit den verschiedenen Teilnehmergruppen<br />

Ihrer Waldführungen. In diesem Modul wird es Ihnen ermöglicht, für<br />

verschiedene Gruppen neue Aktivitäten auszuprobieren bzw. bekannte Aktivitäten zu<br />

variieren. Sie spielen die Aktivitäten mit den anderen Seminarteilnehmern durch <strong>und</strong><br />

bekommen damit intensive Rückmeldungen aus der Gruppe <strong>und</strong> von der Leitung.<br />

Inhalte<br />

• Methodische Repertoires für verschiedene Zielgruppen<br />

• Neue waldpädagogische Aktivitäten<br />

• Rollenwechsel: Waldführungen als Teilnehmer<br />

• Fremdbild/Selbstbild<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl


Methodisches Arbeiten<br />

Waldpädagogik<br />

Modul d2<br />

zielgruppe<br />

Waldpädagogen<br />

nutzen<br />

In der Waldpädagogik sind viele Aufgaben nicht auf Dauer angelegt, sondern termin- <strong>und</strong><br />

projektbezogen. Im Modul CD1 haben sie dazu die Gr<strong>und</strong>lagen des Projektmanagements<br />

kennengelernt <strong>und</strong> diese in der Folge an einem konkreten Projekt aus Ihrem waldpädagogischen<br />

Arbeitsumfeld angewendet.<br />

In diesem Seminar erhalten die Möglichkeit, Ihr Projekt zu präsentieren, Ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen <strong>und</strong> Rückmeldung zu bekommen.<br />

Der letzte Baustein der Modulreihe gibt auch die Möglichkeit, die Erfahrungen <strong>und</strong> Veränderungen<br />

im Laufe der Modulreihe zu reflektieren.<br />

Inhalte<br />

• Vorstellung der Projekte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Abschluss der Modulreihe<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl<br />

hinweise<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer stehen bereits fest. Eine Anmeldung für diesen<br />

Termin ist daher nicht erforderlich.<br />

Pilze in der Waldpädagogik<br />

zielgruppe<br />

Zertifizierte Waldpädagogen, Waldpädagogen mit Erfahrung<br />

nutzen<br />

Als forstliche Fachkraft werden von Ihnen auch Kenntnisse über die im Wald<br />

wachsenden Pilze erwartet, insbesondere im Bereich Waldschutz, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Waldpädagogik. Das Seminar vermittelt Basiswissen zu dieser ökologisch<br />

wichtigen Organismengruppe. Sie lernen die häufigsten <strong>und</strong> wichtigsten Gattungen<br />

sowie einige Arten zu bestimmen.<br />

Zudem erhalten Sei konkrete Anregungen, wie Sie das Thema Pilze in Ihren<br />

waldpädagogischen Veranstaltungen mit einbauen können.<br />

Inhalte<br />

• Bestimmungsübungen mit Schwerpunkt Pilzgattungen<br />

• Biologie <strong>und</strong> Ökologie der Pilze<br />

• Speise- <strong>und</strong> Giftpilze<br />

• Waldpädagogische Aktivitäten zum Thema Pilze<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Albin Huber/Markus Blaschke<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar ist eine Fortbildung für zertifizierte Waldpädagogen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

67<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

062/01<br />

termin<br />

02.07. – 04.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Gerolfingen/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

063/01<br />

termin<br />

16.09. – 18.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Roggenburg<br />

(Lkrs. Neu-Ulm)/16<br />

062 F<br />

063 F<br />

Methodisches Arbeiten


Methodisches Arbeiten<br />

064 F<br />

065 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

064/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

065/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

25.03. – 27.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Waldpädagogik<br />

zielgruppe<br />

Zertifizierte Waldpädagogen, Waldpädagogen mit Erfahrung<br />

nutzen<br />

In der Waldpädagogik gibt es Anknüpfungspunkte zur Erlebnispädagogik. Im Seminar<br />

werden die Gr<strong>und</strong>lagen der Erlebnispädagogik vorgestellt <strong>und</strong> neue Aktivitäten besprochen<br />

<strong>und</strong> geübt. Damit können Sie Ihren bisherigen F<strong>und</strong>us an Aktivitäten erweitern <strong>und</strong><br />

gezielt zusätzliche Elemente aus der Erlebnispädagogik in Ihren Waldführungen verwenden.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>haltung in der Erlebnispädagogik<br />

• Ausrichtungen der Erlebnispädagogik<br />

• Einsatzmöglichkeiten für Waldführungen<br />

• Kooperative Abenteuerspiele<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

68<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl<br />

Förderung sozialer Kompetenz in der<br />

Waldpädagogik<br />

zielgruppe<br />

Zertifizierte Waldpädagogen, Waldpädagogen mit Erfahrung<br />

nutzen<br />

Bei Waldführungen ergeben sich immer wieder die Fragen: Wie können Sie unterschiedliche<br />

Gruppen zum gemeinsamen Handeln bringen?<br />

Wie integrieren Sie Außenseiter? Wie gehen Sie mit aggressivem Verhalten um?<br />

In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre eigene Rolle als Leiter einer Waldführung. Sie<br />

lernen Modelle zur Gruppendynamik kennen <strong>und</strong> verstehen Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen<br />

von unsozialem Verhalten von Teilnehmern. Sie üben den Umgang mit Störungen <strong>und</strong><br />

stärken damit Ihre soziale Kompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Rolle als Leiter einer Waldführung<br />

• Modelle zur Gruppendynamik<br />

• Umgang mit Störungen <strong>und</strong> Interventionen<br />

Organisation<br />

Gerhard Seidl<br />

Durchführung<br />

Gerhard Seidl/N. N.


Methodisches Arbeiten<br />

Ausbildungsaufgaben der<br />

Qualifizierungsebene 4<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter<br />

nutzen<br />

Die Ausbildung junger Menschen für den Beruf ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die<br />

Ihnen nicht nur Fachwissen abverlangt, sondern auch kommunikative <strong>und</strong> pädagogische<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Gefühl im Umgang mit Menschen erfordert. Das Seminar bietet Ihnen<br />

die Gelegenheit, diese Kompetenzen aufzufrischen <strong>und</strong> auszubauen. Neben rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Zielvorgaben erfahren Sie gr<strong>und</strong>legende pädagogische<br />

Zusammenhänge. Sie werden für die aktuelle Situation der Auszubildenden <strong>und</strong> deren<br />

Bedürfnisse sensibilisiert. Anhand konkreter Situationen aus Ihrem Ausbilderalltag können<br />

Sie Ihre bisherige Ausbildertätigkeit reflektieren<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Situation der Auszubildenden, Motivation, Einstellung zu Beruf <strong>und</strong> Arbeit<br />

• Rechtlicher <strong>und</strong> verwaltungsmäßiger Rahmen der Ausbildung<br />

• Berufs- <strong>und</strong> arbeitspädagogische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

• Umgang mit konkreten Situationen in der Ausbildung<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner<br />

Ausbildungsaufgaben der<br />

Qualifikationsebene 3<br />

zielgruppe<br />

Ausbildungsrevierleiter technischer Forstdienst Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Die Ausbildung junger Menschen für den Beruf ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die<br />

Ihnen nicht nur Fachwissen abverlangt, sondern auch kommunikative <strong>und</strong> pädagogische<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Gefühl im Umgang mit Menschen erfordert. Das Seminar bietet Ihnen<br />

die Gelegenheit, diese Kompetenzen aufzufrischen <strong>und</strong> auszubauen. Neben rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Zielvorgaben erfahren Sie gr<strong>und</strong>legende pädagogische<br />

Zusammenhänge. Sie werden für die aktuelle Situation der Auszubildenden <strong>und</strong> deren<br />

Bedürfnisse sensibilisiert. Anhand konkreter Situationen aus Ihrem Ausbilderalltag können<br />

Sie Ihre bisherige Ausbildertätigkeit reflektieren.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Situation der Auszubildenden, Motivation, Einstellung zu Beruf <strong>und</strong> Arbeit<br />

• Rechtlicher <strong>und</strong> verwaltungsmäßiger Rahmen der Ausbildung<br />

• Berufs- <strong>und</strong> arbeitspädagogische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

• Umgang mit konkreten Situationen in der Ausbildung<br />

Organisation<br />

Marius Benner<br />

Durchführung<br />

Marius Benner<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

69<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

066/01<br />

termin<br />

07.10. – 08.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

067/01<br />

067/02<br />

termin<br />

14.01. – 15.01.<br />

04.02. – 05.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/15<br />

066 F<br />

067 F<br />

Methodisches Arbeiten


Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> handeln<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

70


Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

PEP 3.2 Führen mit zielen<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Ziele geben Orientierung. Sie können motivierend <strong>und</strong> verbindend wirken. Sie lernen<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen einer ziel- <strong>und</strong> sinnorientierten Unternehmensführung sowie Methoden<br />

zur strategischen Unternehmenssteuerung kennen. Auf der Basis der eigenen Erfahrungen<br />

überlegen Sie, wie Sie die neuen Erkenntnisse in Ihrer Organisationseinheit nutzen<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Sinnorientierte Führung<br />

• Steuerungsinstrumente<br />

• Ziele, Visionen, Werte<br />

• Strategieentwicklung<br />

• Praxisbeispiele<br />

Organisation<br />

Hubert Burger<br />

Durchführung<br />

Hubert Burger/Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP 3 stehen die teilnehmenden Personen fest.<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

PEP 4.3 ziel- <strong>und</strong> sinnorientierte<br />

unternehmensführung<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter <strong>und</strong> deren Vertretung, Bereichsleiter, Institutsleiter der Landesanstalten,<br />

Abteilungsleiter der Landesanstalten, Abteilungsleiter der Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist das Führen mit Zielen eine zentrale Anforderung.<br />

Neben einer entsprechenden Gr<strong>und</strong>haltung ist der überzeugende Dialog mit den<br />

Beschäftigten gefordert. Im Seminar lernen Sie Hintergr<strong>und</strong>informationen, Modelle <strong>und</strong><br />

Konzepte einer ziel- <strong>und</strong> sinnorientierten Führung <strong>und</strong> deren Umsetzung in Ihre Arbeitswelt<br />

kennen. Das gemeinsame Üben sowie der Austausch mit Kollegen vertieft Ihre Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> produziert neue Ideen für die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich.<br />

Inhalte<br />

• Von der Vision zur Maßnahme<br />

• Zielvereinbarung als Führungsinstrument – eine Handlungsanweisung<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze einer sinn- <strong>und</strong> werteorientierten Führung<br />

• Verantwortung <strong>und</strong> Macht<br />

• Entwickeln von Ideen <strong>und</strong> Maßnahmen zur Umsetzung im eigenen Bereich<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann einzeln gebucht werden.<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

71<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

068/01<br />

termin<br />

09.10. – 11.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

069/01<br />

termin<br />

21.10. – 22.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Gm<strong>und</strong>/9<br />

068 P<br />

069 F<br />

Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln


Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

070 F<br />

071 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

070/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

18.06. – 19.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

071/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

15.10. – 16.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Gerolfingen/50<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

PEP 4.4 Öffentlichkeitsarbeit<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter <strong>und</strong> deren Vertretung, Bereichsleiter, Institutsleiter der Landesanstalten,<br />

Abteilungsleiter der Landesanstalten, Abteilungsleiter der Ämter für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

„Wer nicht wirbt, stirbt“ lautet der Slogan aus dem Marketing. Dies gilt gleichermaßen für<br />

Verwaltungen. Als Leiter einer Organisationseinheit unseres Geschäftsbereich gehört es<br />

zu Ihrem Aufgabenbereich, für eine zielgerichtete aktive <strong>und</strong> regelmäßige Presse- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit zu sorgen.<br />

Inhalte<br />

• Zielgerichtete strategische Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Bestehende Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> Hilfsmittel moderner Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenspiel der unterschiedlichen Verwaltungs-/<br />

Hierarchiebenen<br />

• Analyse der bisherigen Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Entwicklung eines Soll-Konzeptes<br />

• Erwartungen von Presse, R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

• Anregungen <strong>und</strong> Hinweise für den Umgang mit Medienvertretern<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann einzeln gebucht werden.<br />

Agrarpolitik aktuell<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

72<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth/Angelika Spitzer<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter, Lehrkräfte für das Fach Volkswirtschaft <strong>und</strong> Agrarpolitik, Sachgebietsleiter<br />

„Landwirtschaft“ in der Verwaltung für Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Für Ihre Arbeit als Behördenleiter <strong>und</strong> als Lehrkraft sind aktuelle Informationen im Bereich<br />

der Agrarpolitik <strong>und</strong> der Marktwirtschaft sehr wichtig. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie Informationen zu agrarpolitischen Neuerungen aus Brüssel, Berlin <strong>und</strong> München. Sie<br />

können Zusammenhänge <strong>und</strong> Konsequenzen für Ihre Arbeit vor Ort im Kollegenkreis <strong>und</strong><br />

mit Vertretern des StMELF diskutieren. Sie verschaffen sich einen Überblick zu Situation<br />

<strong>und</strong> Trends der wichtigsten Agrarmärkte.<br />

Inhalte<br />

• Agrarpolitische Neuerungen<br />

• Trends auf wichtigen Märkten<br />

• Aktuelle Themen nach Bedarf<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten


Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Europäische Agrarpolitik<br />

Lehrfahrt<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter<br />

nutzen<br />

Die wesentlichen agrarpolitischen Entscheidungen fallen in Brüssel. Aktuell befinden sich<br />

die Verhandlungen um den Agrarhaushalt ab 2014 in der Endphase. In diesem Seminar<br />

vertiefen Sie Ihr Wissen über Europa <strong>und</strong> erhalten Hintergr<strong>und</strong>informationen über die<br />

Entscheidungsprozesse in Brüssel. Da Sie sich vor Ort ein Bild von den Abläufen im<br />

EU-Parlament <strong>und</strong> in der Kommission machen können, lässt sich der Unterricht in<br />

Agrarpolitik praxisnah gestalten.<br />

Inhalte<br />

• EU-Organe <strong>und</strong> deren Zusammenspiel<br />

• Einwirkungsmöglichkeiten von B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> Verbänden<br />

• EU-Förderprogramme in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung <strong>und</strong> Umwelt<br />

• Aktuelle europapolitische Themen<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Die Teilnahme ist den Behördenleiter vorbehalten, die 2011 nicht in Brüssel waren.<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

zielgruppe<br />

Medienbeauftragte, Multiplikatoren<br />

nutzen<br />

„Wer nicht wirbt, stirbt“ lautet ein Slogan aus dem Marketing. Dies gilt gleichermaßen<br />

für Verwaltungen. Als Medienbeauftragter gehört es zu Ihrer Aufgabe in Absprache mit<br />

dem Leiter Ihrer Einrichtung, die Leistungen <strong>und</strong> Ihre Einrichtung öffentlichkeitswirksam<br />

darzustellen.<br />

Das Seminar möchte Ihnen hierfür vielfältige Möglichkeiten aufzeigen <strong>und</strong> geeignete<br />

Hilfsmittel für eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit vorstellen.<br />

Inhalte<br />

• Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• rechtliche Vorgaben<br />

• Nutzung moderner Medien für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Bilder in der Öffentlichkeitsarbeit: Motive, Dateien, Bearbeitung,<br />

Speichermöglichkeiten<br />

• Aktionen, Kampagnen, Schwerpunktveranstaltungen <strong>und</strong> gelungene Beispiele<br />

• Umgang mit den Medien (Pressebericht, Pressemappen etc.)<br />

Organisation<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth/Angelika Spitzer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

73<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

072/01<br />

termin<br />

07.07. – 10.07.<br />

l Landwirtschaft<br />

Ort/Plätze<br />

Brüssel/30<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

073/01<br />

termin<br />

24.09. – 25.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/20<br />

072 F<br />

073 F<br />

Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln


Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

074 F<br />

075 F<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

nr.<br />

074/01<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./14<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

nr.<br />

075/01<br />

075/02<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./14<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Steuerung komplexer Arbeitsprozesse im<br />

Sachgebiet Land- <strong>und</strong> Dorfentwicklung<br />

zielgruppe<br />

Sachgebietsleiter<br />

nutzen<br />

Als Sachgebietsleiter am Amt für Ländliche Entwicklung sind Sie daran interessiert, dass<br />

Ihre Projektleiter auch unter schwierigen, wechselnden Bedingungen anspruchsvolle<br />

Ziele für externe K<strong>und</strong>en umsetzen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, bedarf es einer<br />

laufenden Nachsteuerung. Im Seminar reflektieren Sie Ihre Rolle als Sachgebietscontroller<br />

<strong>und</strong> diskutieren verschiedene Steuerungsinstrumente. Durch den Austausch mit<br />

Kollegen können Sie Ihre Kompetenzen in der Steuerung erweitern.<br />

Sie erhalten die Gelegenheit, sich mit Kollegen auch anderer Ämter auszutauschen <strong>und</strong><br />

gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Thematisiert werden praktische Methoden <strong>und</strong><br />

Hilfsmittel, um die Arbeitsabläufe in Ihrem Sachgebiet zu koordinieren, Entwicklungen<br />

rechtzeitig zu erkennen <strong>und</strong> mit Störungen in Arbeitsprozessen konstruktiv umzugehen.<br />

Inhalte<br />

Die genauen Inhalte werden mit StMELF <strong>und</strong> den ÄLE abgestimmt.<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

74<br />

Durchführung<br />

Hubert Burger/Dr. Reinhard Pausch<br />

Steuerung in verfahren der Ländlichen<br />

Entwicklung<br />

zielgruppe<br />

Projektleiter<br />

nutzen<br />

Als Projektleiter in Verfahren der Ländlichen Entwicklung sind Sie daran interessiert, dass<br />

Sie auch unter schwierigen, wechselnden Bedingungen anspruchsvolle Ziele für externe<br />

K<strong>und</strong>en umsetzen können. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, setzen Sie verschiedene<br />

Steuerungsinstrumente ein. Im Seminar reflektieren Sie Ihre Rolle als Controller. Sie<br />

erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Steuerung. Durch den<br />

Austausch mit Kollegen lernen Sie deren Erfahrungen kennen <strong>und</strong> können daraus Ihre<br />

Kompetenzen in der Projektsteuerung erweitern.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden mit dem StMELF <strong>und</strong> den ÄLE abgestimmt.<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Hubert Burger/Dr. Reinhard Pausch<br />

nEu<br />

nEu


Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Betrieb der Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung<br />

zielgruppe<br />

Controller<br />

nutzen<br />

Sie wurden an Ihrer Dienststelle mit der Aufgabe des Controllers beauftragt. Im Seminar<br />

werden Ihnen die Gr<strong>und</strong>lagen zur KLR <strong>und</strong> zum SAP-System sowie die erforderlichen<br />

fachlichen <strong>und</strong> methodischen Kenntnisse vermittelt. Praktische Übungen festigen Ihr<br />

Wissen. Sie werden befähigt, gemeinsam mit dem weiteren Controller an Ihrem Amt <strong>und</strong><br />

der FüAk die Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung an Ihrem Amt zu betreiben.<br />

Inhalte<br />

• Personalstammdaten<br />

• Personalanfangsbelastung<br />

• Personalveränderungen, VIVA-Datenlieferung<br />

• Periodenabschluss<br />

• Kontrolle der Zeiterfassung<br />

• Berichtswesen<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich.<br />

Durchführung<br />

Norbert Krieger<br />

haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung<br />

zielgruppe<br />

Sachbearbeiter IHV, <strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung<br />

nutzen<br />

Sie sind an Ihrer Dienststelle mit der Funktion des Buchhalters beauftragt. In diesem Seminar<br />

lernen Sie, wie im Integrierten Haushaltsverfahren (IHV) KLR-relevante Buchungen<br />

vorzunehmen sind. Sie vertiefen Ihre Methodenkompetenz in der KLR im geschützten<br />

Bereich. Auftretende Fragen werden in der Gruppe bearbeitet. Durch zusätzliche praktische<br />

Übungen steigern Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit der einschlägigen Software.<br />

Inhalte<br />

• KLR-Buchungen im IHV<br />

• KLR- Buchungen mit <strong>und</strong> ohne Vorlage<br />

• Sammelbuchungen<br />

• Rotabsetzungen<br />

• Einnahmen <strong>und</strong> Erlöse<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich.<br />

Durchführung<br />

Norbert Krieger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

75<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

076/01<br />

termin<br />

18.06. – 20.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/16<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

077/01<br />

termin<br />

26.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/16<br />

076 P<br />

077 P<br />

Unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln


Verwaltungsmanagement<br />

verwaltungs management<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

76


Verwaltungsmanagement<br />

PEP 4.9 Korruptionsprävention<br />

zielgruppe<br />

Behördenleiter<br />

nutzen<br />

Die Bayerische Staatsregierung hat 2004 die Richtlinie zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung<br />

von Korruption (Korruptionsbekämpfungsrichtlinie – KorruR) erlassen. Die darin gegebenen<br />

Hinweise zum Umgang mit dem Thema werden im Seminar konkretisiert. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei der Vertrauensschutz in eine von persönlichen Vorteilen unabhängige<br />

Führung der Dienstgeschäfte sowie der fürsorgliche Schutz der Beschäftigten vor Manipulationsversuchen<br />

<strong>und</strong> ungerechtfertigten Verdächtigungen. Sie werden in Ihrer Aufgabe<br />

gestärkt, als Dienstvorgesetzter der Korruption vorzubeugen <strong>und</strong> sie erforderlichenfalls<br />

wirksam zu bekämpfen.<br />

Inhalte<br />

• Korruptionsbekämpfungsrichtlinie<br />

• Korruptionsprävention<br />

• Gefahren der Korruption<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Die Teilnehmer werden vom StMELF benannt.<br />

Das Seminar ist im Zeitraum Mai bis Juli geplant.<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

PEP Office-Managerin 3<br />

Büroorganisation <strong>und</strong> geschäftsabläufe<br />

zielgruppe<br />

Vorzimmerkräfte<br />

nutzen<br />

Als Vorzimmerkraft bilden Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Abteilungen, Führungskräften,<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>n <strong>und</strong> nicht zuletzt zu den K<strong>und</strong>en. Ihr Wissen um die Struktur<br />

des gesamten Geschäftsbereichs, die korrekte Anwendung der einschlägigen rechtlichen<br />

Vorgaben, die ordnungsgemäße Ablage sowie die Gestaltung von offiziellen Schreiben<br />

prägen das Ansehen der gesamten Organisationseinheit. Das Seminar vermittelt Ihnen<br />

hierzu die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> gibt Ihnen Sicherheit in deren Anwendung.<br />

Der Austausch zu den Themen „Bürgernahe Sprache“ <strong>und</strong> „Vertraulichkeit“ gibt Ihnen die<br />

Möglichkeit, verständlicher <strong>und</strong> sicherer zu kommunizieren.<br />

Inhalte<br />

• Behördenstruktur des StMELF <strong>und</strong> der nachgeordneten Behörden<br />

• Aktenführung <strong>und</strong> Ablage, organisatorische Hilfsmittel<br />

• Schriftverkehr in der Verwaltung, bürgernahe Sprache<br />

• Vertraulichkeit<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Durch das Zulassungsverfahren zu PEP Office-Managerin 1 stehen die teilnehmenden<br />

Personen fest. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Voraussetzung zur Teilnahme ist die<br />

Absolvierung der ersten beiden Module <strong>und</strong> die Lektüre der Broschüre „Bürgernahe<br />

Sprache in der Verwaltung“.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

77<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

078/01<br />

078/02<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

079/01<br />

termin<br />

22.03. – 23.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/16<br />

078 F<br />

079 F<br />

Verwaltungsmanagement


Verwaltungsmanagement<br />

080 F<br />

081 P<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

080/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

081/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Verwaltungsmanagement<br />

umsetzung des gleichstellungsgesetzes<br />

neues aus der gleichstellungsarbeit<br />

zielgruppe<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Ansprechpartner für Gleichstellungsfragen<br />

nutzen<br />

Sie wurden als Gleichstellungsbeauftragte bzw. als Ansprechpartner für Gleichstellungsfragen<br />

bestellt. Zu Ihren Aufgaben gehören die Beratung in einschlägigen Fragen <strong>und</strong> die<br />

Unterstützung der Beschäftigten in Einzelfragen. Im Seminar werden aktuelle Themen<br />

aus der Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten aufgegriffen. Ein Schwerpunkt des Seminares<br />

ist die Thematik Burnout bei <strong>Mitarbeiter</strong>n.<br />

Inhalte<br />

• Neues im Bereich der Gleichstellungsarbeit<br />

• Burnout bei <strong>Mitarbeiter</strong>n<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

78<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus<br />

hinweise<br />

Auf dieses Seminar wird die 5-Tage-Regelung nicht angewendet<br />

Ernährungsnotfallvorsorge auf<br />

Regierungsbezirksebene<br />

zielgruppe<br />

Ansprechpartner Katastrophenschutz für die Regierungen, ENV-Ansprechpartner<br />

nutzen<br />

Als Ansprechpartner der Regierung bzw. ENV-Ansprechpartner ist Ihnen die Vernetzung<br />

der ENV-Experten <strong>und</strong> der ENV-Stellvertreter untereinander <strong>und</strong> mit den Partnern aus<br />

verschiedenen Bereichen, wie z. B. Katastrophenschutz, Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung<br />

im Regierungsbezirk wichtig. Im Seminar erarbeiten Sie Möglichkeiten der<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Inhalte für Koordinierungsmaßnahmen innerhalb des Regierungsbezirks.<br />

Außerdem werden Hilfen für die Arbeit im Krisenstab <strong>und</strong> Unterlagen für die Alltagsarbeit<br />

(Liste Ansprechpartner, Öffentlichkeitsarbeit) der ENV-Experten erarbeitet. Im Seminar<br />

erweitern Sie Ihr Wissen <strong>und</strong> Ihre Kompetenz in zentralen Fragen <strong>und</strong> stärken damit Ihre<br />

Rolle als Ansprechpartner für die ENV-Experten <strong>und</strong> deren Vertreter im Regierungsbezirk.<br />

Inhalte<br />

• Neues aus dem Bereich der ENV<br />

• Vernetzung im Regierungsbezirk<br />

• Hilfen für die Arbeit im Krisenstab<br />

• Unterlagen für die Alltagsarbeit des ENV-Experten<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Referenten des StMELF<br />

nEu


Verwaltungsmanagement<br />

Informationssystem<br />

Ernährungsnotfallvorsorge<br />

zielgruppe<br />

ENV-Experten, ENV-Vertreter<br />

nutzen<br />

Im Jahr 2006 ist das b<strong>und</strong>esweite computerbasierte Kommunikationssystem für die<br />

Ernährungsnotfallvorsorge IS-ENV in den Dauerbetrieb überführt worden. Dieses<br />

Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge besteht aus den Teilen Fachinformationssystem<br />

FIS-ENV <strong>und</strong> Geoinformationssystem GIS-ENV sowie dem öffentlichen Portal.<br />

Im Jahr 2013 wird das alte GIS-Programm durch ein neues ersetzt. Im Seminar werden<br />

Ihnen die Neuerungen vermittelt. Ziel ist die schnelle Informationsaufbereitung für den<br />

Krisenstab.<br />

Inhalte<br />

• Geoinformationssystem GIS-ENV<br />

• Fachinformationssystem FIS-ENV<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Kerstin Ziegltrum<br />

hinweise<br />

Es ist geplant, die Schulungen regierungsbezirksweise durchzuführen. Sie erfolgen nach<br />

Absprache mit den Ansprechpartnern Katastrophenschutz für die Regierungen bzw. den<br />

ENV-Ansprechpartnern.<br />

Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der<br />

Lebensmittelversorgung für Leitungskräfte<br />

aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

zielgruppe<br />

ENV-Experten, ENV-Vertreter<br />

nutzen<br />

Dieses B<strong>und</strong>esseminar vermittelt Kenntnisse über die Auswirkungen von ABC-Ereignissen<br />

auf die Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft <strong>und</strong> Möglichkeiten des Schutzes sowie des<br />

Krisenmanagements. Mit diesem Baustein erhalten Sie als ENV-Experte oder ENV-Vertreter<br />

die Kompetenz im Krisenfall fachgerecht zu reagieren.<br />

Inhalte<br />

• Vorsorgemaßnahmen für den Krisenfall im Bereich der Ernährungs- <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsversorgung in Deutschland bei biologischen Gefahren<br />

• Risiken biologischer Agenzien in der Lebensmittelkette<br />

• Gefährdungen durch Tierseuchen – Anforderungen an ein modernes Risikomanagement<br />

• Auswirkungen von Strahlen <strong>und</strong> toxischen Stoffen auf die landwirtschaftliche Erzeugung<br />

• Einsatz der B<strong>und</strong>eswehr im Rahmen der zivilmilitärischen Zusammenarbeit<br />

• Organisation der Ernährungsnotfallvorsorge, Instrumente zur Krisenbewältigung<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar wird im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz von der B<strong>und</strong>esanstalt für Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft zusammen mit<br />

der ABC- <strong>und</strong> Selbstschutzschule der B<strong>und</strong>eswehr veranstaltet. Das StMELF benennt die<br />

Teilnehmer. Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Seminar „Gr<strong>und</strong>lagen der ENV“.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

79<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

082/01<br />

082/02<br />

082/03<br />

082/04<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

083/01<br />

termin<br />

07.10. – 11.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Sonthofen/8<br />

082 F<br />

083 F<br />

Verwaltungsmanagement


Verwaltungsmanagement<br />

084 F<br />

085 F<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

084/01<br />

084/02<br />

084/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

085/01<br />

...<br />

085/07<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1<br />

zielgruppe<br />

Leiter der Amtsverwaltung, Sachbearbeiter für den Einkauf<br />

nutzen<br />

Zukünftig laufen die Beschaffungen der Ämter über das EDV-gestützte System<br />

„eProcurement“. Im Seminar machen Sie sich mit der Software vertraut. Sie lernen<br />

das Programm zu bedienen, selbstständig Warenbestellungen zu tätigen <strong>und</strong><br />

freihändige Vergaben durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

• Vorstellung des Systems<br />

• Einweisung in die Software<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

80<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Referenten der FüAk<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist für die Beschaffungsverantwortlichen der Landesanstalten, ÄLE,<br />

Schulen <strong>und</strong> des StMELF gedacht.<br />

Je Behörde sollen zwei Personen gemeldet werden, die überwiegend für die<br />

Vergabe <strong>und</strong> Beschaffung zuständig sind, sobald das entsprechende Schreiben des<br />

StMELF vorliegt.<br />

Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2<br />

zielgruppe<br />

Leiter der Amtsverwaltung, Sachbearbeiter für den Einkauf<br />

nutzen<br />

Sie sind bereits mit dem Modul eVergabe vertraut. In diesem Seminar intensivieren Sie<br />

Ihr Wissen in eProcurement <strong>und</strong> lernen das Modul eBeschaffung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Abrufe aus Rahmenverträgen<br />

• Fragen der Teilnehmer aus der Arbeit mit eProcurement<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Referenten der FüAk<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist als Aufbauschulung für alle diejenigen Beschaffungsverantwortlichen der<br />

ÄELF <strong>und</strong> des StMELF gedacht, die bereits Teil 1 durchlaufen haben.<br />

nEu


nEu<br />

nEu<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Sicherheit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Einführungsseminar<br />

zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

nutzen<br />

Sie sind zum Sicherheitsbeauftragten Ihrer Behörde ernannt worden. Im Seminar werden<br />

die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen für Ihre Arbeit als Sicherheitsbeauftragter vorgestellt <strong>und</strong> die<br />

Themen Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsunfall behandelt. Außerdem erhalten Sie Informationen<br />

über Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter.<br />

Inhalte<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung<br />

• Rechtsvorschriften im Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Arbeitsschutz im Betrieb<br />

• Stellung <strong>und</strong> Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten<br />

• Arbeitsunfall – Ursachen, Maßnahmen, Konsequenzen<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar wird von der Bayerischen Landesunfallkasse durchgeführt <strong>und</strong> entspricht<br />

den Seminaren, die im Katalog der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) <strong>und</strong><br />

der Bayerischen Landesunfallkasse angeboten werden.<br />

Sicherheit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Aufbauseminar<br />

zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

nutzen<br />

Sie sind bereits seit längerer Zeit Sicherheitsbeauftragter Ihrer Behörde <strong>und</strong> haben bereits<br />

das Einführungsseminar für Sicherheitsbeauftragte bei der Kommunalen Unfallversicherung<br />

Bayern (KUVB) besucht. Im Seminar werden aktuelle Fragen zu Sicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz behandelt <strong>und</strong> Probleme der Teilnehmer bei ihrer Arbeit als Sicherheitsbeauftragte<br />

aufgegriffen.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Themen zu Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Fragen der Teilnehmer bezüglich ihrer Arbeit als Sicherheitsbeauftragte<br />

Organisation<br />

Petra Kraus<br />

Durchführung<br />

Petra Kraus/Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar wird von der Bayerischen Landesunfallkasse durchgeführt <strong>und</strong> entspricht<br />

den Seminaren, die im Katalog der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) <strong>und</strong><br />

der Bayerischen Landesunfallkasse angeboten werden.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

81<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

086/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./25<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

087/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./30<br />

086 F<br />

087 F<br />

Verwaltungsmanagement


Verwaltungsmanagement<br />

088 P<br />

089 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

088/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

10.09. – 12.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/25<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

089/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

14.05. – 15.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/20<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Erste Berufsjahre nach der Anstellung<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie haben in den letzten Jahren Ihr Referendariat bzw. Ihre Anwärterzeit beendet <strong>und</strong><br />

erste Erfahrungen in Ihrem Beruf gesammelt. Für Ihre Aufgabenbereiche haben Sie sich<br />

das nötige Spezialwissen angeeignet, werden jedoch auch immer wieder mit neuen<br />

Fragen konfrontiert.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen über beamtenrechtliche<br />

Bedingungen <strong>und</strong> aktuelle Vorgänge in unserer Verwaltung zu erweitern <strong>und</strong> Ihre pädagogischen,<br />

methodischen <strong>und</strong> persönlichen Kompetenzen zu vertiefen. Sie können<br />

Erfahrungen mit Ihren Kollegen austauschen <strong>und</strong> für Sie wichtige Fragen mit Fachleuten<br />

diskutieren.<br />

Inhalte<br />

• Korrektes Verwaltungshandeln<br />

• Personalrechtliche Fragen<br />

• Pädagogische Erfahrungen<br />

• Klärung aktueller Fragen<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

82<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar wird als Pflichtseminar für Kollegen der QE4 <strong>und</strong> QE3 (FLA) aus dem<br />

Einstellungsjahr 2010 durchgeführt.<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

Beamte<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen<br />

nutzen<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie – eine Herausforderung an jeden einzelnen.<br />

In diesem Seminar gibt es für Sie aktuelle Informationen über rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zu diesem Thema.<br />

Inhalte<br />

• Inhalt des Neuen Dienstrechts für Beamte <strong>und</strong> rechtliche Regelungen zu<br />

Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeit, Beurlaubung, Pflege von Angehörigen<br />

• Gleichstellungsgesetz<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Elfi Raunecker<br />

hinweise<br />

Das Seminar findet für Beamte <strong>und</strong> Beschäftigte getrennt statt.


Verwaltungsmanagement<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

Beschäftigte nach tv-L<br />

zielgruppe<br />

Beschäftigte nach TV-L<br />

nutzen<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie – eine Herausforderung an jeden einzelnen. In<br />

diesem Seminar gibt es für Sie aktuelle Informationen über rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen zu<br />

diesem Thema.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Neuerungen u. a. zu Mutterschutz, Elternzeit, Teilzeit,<br />

Beurlaubung <strong>und</strong> Pflegezeit<br />

• Gleichstellungsgesetz<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Elfi Raunecker<br />

hinweise<br />

Das Seminar findet für Beamte <strong>und</strong> Beschäftigte getrennt statt.<br />

Überregionale Fachplanungen<br />

zielgruppe<br />

Überregionale Ansprechpartner für Raumordnung<br />

nutzen<br />

Sie sind <strong>Mitarbeiter</strong> der Ansprechpartner der Regierung <strong>und</strong> mit überregionalen Fachplanungen<br />

<strong>und</strong> Stellungnahmen betraut. Im Seminar lernen Sie rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> bekommen aktuelle Informationen von Fachexperten. Das macht Sie in ihrer Arbeit<br />

sicher. Sie haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen.<br />

Inhalte<br />

ausgewählte Themen aus den Bereichen<br />

• Landesentwicklungsprogramm<br />

• Regionalplanung<br />

• Raumordnungs- <strong>und</strong> Planfeststellungsverfahren<br />

• Ausgleichsmaßnahmen<br />

• Naturschutz aus forstlicher Sicht<br />

• Ökoflächenkataster<br />

• Natura 2000<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

hinweise<br />

Gemeinsames Seminar der FüAk <strong>und</strong> der Forstschule<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

83<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

090/01<br />

termin<br />

05.06. – 06.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

091/01<br />

termin<br />

17.12. – 18.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/14<br />

090 F<br />

091 P<br />

Verwaltungsmanagement


Verwaltungsmanagement<br />

092 F<br />

093 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

092/01<br />

092/02<br />

092/03<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

25.06.<br />

02.07.<br />

09.07.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Regensburg/16<br />

Bamberg/16<br />

Fürstenfeldbruck/16<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

093/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Laufen/20<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Bauleitplanung für Fortgeschrittene<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Bildung <strong>und</strong> Beratung, Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Als <strong>Mitarbeiter</strong> am AELF sind Sie im Bereich Landwirtschaft schon seit längerem mit Stellungnahmen<br />

befasst. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen von Fachexperten<br />

<strong>und</strong> werden sicherer in ihrer Arbeit. Sie tauschen sich mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen über<br />

ihre Erfahrungen aus, um die eigene Kompetenz zu erweitern.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden kurzfristig festgelegt<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

84<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Die umsetzung der Eingriffsregelung<br />

nach dem neuen Bayerischen<br />

naturschutzgesetz<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Bildung <strong>und</strong> Beratung, Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Als Sachbearbeiter für Stellungnahmen in der L2.2 sind sie unter anderem auch vom<br />

neuen Bayerischen Naturschutzgesetz betroffen. Im Seminar lernen Sie relevante Inhalte<br />

des Gesetzes kennen <strong>und</strong> diskutieren die Auswirkungen auf ihre Stellungnahmen<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden mit der ANL abgestimmt<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

hinweise<br />

Das Seminar wird im 4. Quartal 2013 stattfinden.<br />

Der genaue Termin steht noch nicht fest.<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

85


Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikations technik<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

86


Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Outlook 2010<br />

Aufbautraining<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen<br />

nutzen<br />

Sie nutzen bereits Outlook 2010 als modernes Kommunikations- <strong>und</strong> Organisationsinstrument.<br />

Im Aufbautraining lernen Sie die Outlook-Komponenten noch besser kennen.<br />

Erleichtern Sie sich ihren Büroalltag z.B. mit dem Besprechungsplanungstool. Kategorisieren<br />

Sie E-Mails <strong>und</strong> Termine für mehr Übersicht. Sehen Sie, wie Sie Daten verwalten <strong>und</strong><br />

ihre Kontakte richtig pflegen. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, Outlook 2010 noch<br />

effektiver einzusetzen <strong>und</strong> Sie bei der Organisation des Arbeitsalltags zu unterstützen.<br />

Inhalte<br />

• Signaturen, Visitenkarten, Nachverfolgung, Abwesenheitsassistent, Regeln definieren<br />

• Anlegen eigener (Ordner-)Strukturen<br />

• Arbeiten mit Vorlagen <strong>und</strong> Schnellbausteinen<br />

• Termine <strong>und</strong> Besprechungsplanung mit Outlook<br />

• Kontakte <strong>und</strong> Verteilerlisten erstellen<br />

• Aufgaben verwalten <strong>und</strong> delegieren<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Günther Meingassner<br />

hinweise<br />

Es handelt sich hier um k e i n Einführungsseminar für Outlook 2010!<br />

Das Aufbautraining richtet sich an Personen, die Outlook bereits aktiv verwenden <strong>und</strong><br />

ihre Kenntnisse vertiefen wollen.<br />

Einweisung neu bestellter<br />

It-Beauftragter <strong>und</strong> deren vertretungen<br />

zielgruppe<br />

IT-Beauftragte, IT-Vertreter<br />

nutzen<br />

Sie wurden zu IT-Beauftragten oder zu IT-Vertretern ernannt <strong>und</strong> sollen den IT-Einsatz<br />

am Amt betreuen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über die DV-Systeme in der Landwirtschaftsverwaltung <strong>und</strong><br />

werden in die Lage versetzt, die <strong>Mitarbeiter</strong> der Ämter in IT-Fragen zu unterstützen.<br />

Sie erfahren, wie Sie auftretende Probleme an den Ämtern selbstständig lösen <strong>und</strong> für<br />

einen effizienten Einsatz der IuK-Technik sorgen können.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben der IT-Beauftragten<br />

• Datensicherung, Datensicherheit, Datenschutz<br />

• Technik <strong>und</strong> Betriebssystem des PC<br />

• Geräte- <strong>und</strong> Netzwerkbetreuung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Host, Benutzerverwaltung<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Karl Deubzer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

87<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

094/01<br />

094/02<br />

094/03<br />

094/04<br />

094/05<br />

termin<br />

07.03.<br />

21.03.<br />

14.05.<br />

06.06.<br />

07.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/15<br />

Tirschenreuth/15<br />

Lohr am Main/15<br />

Ansbach/15<br />

Poing-Grub/15<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

095/01<br />

termin<br />

02.12. – 06.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/15<br />

094 F<br />

095 P<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik


Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

096 P<br />

097 P<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

096/01<br />

096/02<br />

096/03<br />

096/04<br />

termin<br />

19.03.<br />

10.04.<br />

16.04.<br />

23.04.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Landsberg am<br />

Lech/15<br />

Straubing-Bogen/15<br />

Ansbach/15<br />

Kulmbach/15<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

097/01<br />

...<br />

097/07<br />

termin<br />

07.05.<br />

14.05.<br />

05.06.<br />

06.06.<br />

11.06.<br />

18.06.<br />

25.06.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/18<br />

Rotthalmünster/18<br />

Ansbach/18<br />

Lohr am Main/18<br />

Tirschenreuth/18<br />

Kaufbeuren/18<br />

Landshut/18<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Organisation <strong>und</strong> Koordination des<br />

lokalen It-Einsatzes<br />

zielgruppe<br />

IT-Beauftragte<br />

nutzen<br />

Sie werden über aktuelle Entwicklungen im Hard- <strong>und</strong> Softwarebereich informiert <strong>und</strong> in<br />

die Lage versetzt, für einen effizienten Einsatz der IuK-Technik zu sorgen. Sie erfahren,<br />

wie Sie auftretende Probleme am Amt selbstständig lösen können.<br />

Inhalte<br />

• Ausstattungssituation (Hardware, Software)<br />

• Lösung von Problemen aus der Praxis<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

88<br />

Durchführung<br />

Karl Deubzer<br />

hinweise<br />

Bitte schicken Sie Probleme, die im Seminar behandelt werden sollen, spätestens drei<br />

Wochen vor Seminarbeginn per E-Mail an den Referenten<br />

(karl.deubzer@fueak.bayern.de).<br />

Betreuung des It-Einsatzes<br />

zielgruppe<br />

IT-Vertreter<br />

nutzen<br />

Sie werden über aktuelle Entwicklungen im Hard- <strong>und</strong> Softwarebereich informiert. Sie<br />

erfahren, wie Sie auftretende Probleme am Amt lösen <strong>und</strong> für einen effizienten Einsatz<br />

der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik sorgen können.<br />

Inhalte<br />

• Ausstattungssituation (Hardware, Software)<br />

• Neuerungen bei der Hard- <strong>und</strong> Software im Amtsnetz<br />

• Lösung von Problemen aus der Praxis<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Karl Deubzer<br />

hinweise<br />

Bitte schicken Sie Probleme, die im Seminar behandelt werden sollen, spätestens drei<br />

Wochen vor dem Seminar an den Referenten (karl.deubzer@fueak.bayern.de).


Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Webseitengestaltung mit dem<br />

cMS-imperia 9<br />

Einführung<br />

zielgruppe<br />

Imperia Redakteure<br />

nutzen<br />

Sie sind für den Internetauftritt Ihrer Behörde verantwortlich.<br />

Sie erfahren, wie das Content Management System (CMS) Imperia Ihnen die Erstellung,<br />

Gliederung, Gestaltung <strong>und</strong> Pflege Ihrer regionalen Internetseiten ohne HTML-Kenntnisse<br />

ermöglicht. Sie lernen, mit dem effektiven Einsatz eines CMS schnell <strong>und</strong> unkompliziert<br />

Änderungen auf Ihren Webseiten vorzunehmen. Sie können neue, regionale<br />

Informationen strukturiert durch die Unterstützung der Zentralredaktion rasch im Internet<br />

anbieten.<br />

Inhalte<br />

• Webauftritt gestalten <strong>und</strong> publizieren<br />

• Webauftritt verändern <strong>und</strong> erweitern<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Die Internetauftritte der ÄELF werden auf das neue Design umgestellt. Hierbei wird in<br />

Zukunft Imperia 9 eingesetzt. Die Einführung ist daher für alle Redakteure vorgesehen<br />

webseitengestaltung mit cMS<br />

Erfahrungsaustausch<br />

zielgruppe<br />

Imperia Redakteure<br />

nutzen<br />

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>und</strong> die Fachschulen haben die<br />

Möglichkeit mit dem CMS das Internetangebot selbst zu gestalten. Das Seminar versetzt<br />

Sie in die Lage, bestehende Probleme im Umgang mit dem eingesetzten CMS zu bewältigen.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Anforderungen an den Internetauftritt<br />

• Besprechung von individuellen Problemen<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Günther Meingassner<br />

hinweise<br />

Je Behörde soll ein Chefredakteur teilnehmen. Die Teilnehmer werden von der FüAk<br />

eingeladen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

89<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

098/01<br />

098/02<br />

098/03<br />

098/04<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./15<br />

N. N./15<br />

N. N./15<br />

Poing-Grub/15<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

099/01<br />

099/02<br />

099/03<br />

termin<br />

15.10.<br />

17.10.<br />

14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Landshut/15<br />

Tirschenreuth/15<br />

Lohr am Main/15<br />

098 P<br />

099 P<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik


Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

100 F<br />

101 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

100/01<br />

100/02<br />

100/03<br />

termin<br />

27.06.<br />

24.10.<br />

13.11.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Tirschenreuth/15<br />

Landshut/15<br />

Lohr am Main/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

101/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

09.07. – 10.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

internet, intranet <strong>und</strong> E-Mail<br />

Einführung<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen<br />

nutzen<br />

Von jedem Arbeitsplatz aus haben Sie Zugang zum Behördennetz <strong>und</strong> zum Internet.<br />

Informationen werden zum Teil nur noch im Intranet angeboten. Mit E-Mail ist eine neue,<br />

effektive Kommunikationsmöglichkeit eingeführt.<br />

Sie bekommen einen Überblick über diese Dienste <strong>und</strong> können diese in der Praxis sinnvoll<br />

anwenden.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen zu Intranet, Internet <strong>und</strong> E-Mail<br />

• Programme zur Nutzung dieser Dienste (Outlook)<br />

• Effiziente Suche im www (Tipps & Tricks)<br />

• Nutzung von E-Mail (Outlook)<br />

• Versenden von Dateien<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

90<br />

Durchführung<br />

Günther Meingassner<br />

hinweise<br />

Ein sicherer Umgang mit Windows ist für dieses Seminar Voraussetzung. Es handelt sich<br />

weitgehend um eine Wiederholung der Seminare bis 2012.<br />

MS Excel 2010<br />

gr<strong>und</strong>lagen für <strong>Mitarbeiter</strong> der<br />

Amtsverwaltung<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung<br />

nutzen<br />

Sie lernen das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010 in seinen Gr<strong>und</strong>funktionalitäten<br />

kennen <strong>und</strong> sind in der Lage, eigene Kalkulationen, Tabellen <strong>und</strong> Diagramme zu erstellen.<br />

Sie lernen vorhandene, auf MS-Excel aufbauende forstliche Anwendungen kennen<br />

<strong>und</strong> sind in der Lage, diese bei der Erledigung ihrer Dienstaufgaben einzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen von MS Excel 2010<br />

• Berechnen von Feldinhalten<br />

• Formatierung von Zellen, Seitenlayout <strong>und</strong> Drucken<br />

• Umgang mit Arbeitsmappen<br />

• Erstellen <strong>und</strong> Bearbeiten von Diagrammen<br />

• Forstfachliche Excel-Anwendungen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Einfache Kenntnisse am PC werden vorausgesetzt.<br />

Durchführung<br />

Dieter Hess


Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

MS Excel 2010<br />

gr<strong>und</strong>lagen für den Forstdienst<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, Qualitätsbeauftragte Förderung, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Sie lernen das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010 in seinen Gr<strong>und</strong>funktionalitäten<br />

kennen <strong>und</strong> sind in der Lage, eigene Kalkulationen, Tabellen <strong>und</strong> Diagramme zu erstellen.<br />

Sie lernen vorhandene, auf MS-Excel aufbauende forstliche Anwendungen kennen<br />

<strong>und</strong> sind in der Lage, diese bei der Erledigung Ihrer Dienstaufgaben einzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen von MS Excel 2010<br />

• Berechnen von Feldinhalten<br />

• Formatierung von Zellen, Seitenlayout <strong>und</strong> Drucken<br />

• Umgang mit Arbeitsmappen<br />

• Erstellen <strong>und</strong> Bearbeiten von Diagrammen<br />

• Forstfachliche Excel-Anwendungen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Einfache Kenntnisse am PC werden vorausgesetzt.<br />

MS Excel 2010<br />

Aufbau<br />

Durchführung<br />

Dieter Hess<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, Qualitätsbeauftragte Förderung, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Erstellung von Kalkulationsmodellen für komplexe<br />

Aufgabenstellungen mittels fortgeschrittener Funktionen <strong>und</strong> Techniken. Sie gewinnen<br />

Sicherheit bei der Bearbeitung forstlicher Fragestellungen <strong>und</strong> lernen Excel in fachbezogenen<br />

Anwendungen kennen.<br />

Inhalte<br />

• Tabellenkalkulation in MS Excel 2010<br />

• Vertiefung von Gr<strong>und</strong>lagenthemen (Funktionen, komplexe Formeln)<br />

• Gestalten (komplexes Formatieren, Formatvorlagen, Mustervorlagen Forst)<br />

• Zusammenfassen von Daten (Konsolidieren, Pivot-Tabellen)<br />

• Datenaustausch<br />

• Bearbeiten großer Waldbesitzerlisten, Erstellen einfacher Makros<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dieter Hess<br />

hinweise<br />

Excel-Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus dem regelmäßigen Umgang mit MS-Excel werden<br />

vorausgesetzt!<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

91<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

102/01<br />

termin<br />

16.07. – 17.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

103/01<br />

termin<br />

23.07. – 24.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

102 F<br />

103 F<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik


Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

104 F<br />

105 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

104/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

105/01<br />

105/02<br />

105/03<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

16.04. – 17.04.<br />

18.06. – 19.06.<br />

24.09. – 25.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Kelheim/20<br />

Wertingen/18<br />

MS Excel 2010<br />

Inhouse-Seminar<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen, Beschäftigte nach TV-L<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

nutzen<br />

Sie lernen das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel 2010 in seinen Gr<strong>und</strong>funktionalitäten<br />

kennen <strong>und</strong> sind in der Lage, eigene Kalkulationen, Tabellen <strong>und</strong> Diagramme<br />

zu erstellen. Sie lernen vorhandene, auf MS Excel aufbauende forstliche Anwendungen<br />

kennen <strong>und</strong> sind in der Lage, diese bei der Erledigung Ihrer Dienstaufgaben einzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen von MS Excel 2010<br />

• Berechnen von Feldinhalten<br />

• Formatierung von Zellen, Seitenlayout <strong>und</strong> Drucken<br />

• Umgang mit Arbeitsmappen<br />

• Erstellen <strong>und</strong> Bearbeiten von Diagrammen<br />

• Forstfachliche Excel-Anwendungen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

92<br />

Durchführung<br />

Gerhard Baumeister<br />

hinweise<br />

Eine direkte Anmeldung der Interessenten über die reguläre Seminaranmeldung im Intranet<br />

ist nicht möglich! Ihr Ansprechpartner an der Bayerischen Forstschule Lohr am Main:<br />

Gerhard Baumeister, Tel. 09352 8723-39, E-Mail: gerhard.baumeister@fstsw.bayern.de,<br />

eintägig<br />

MS PowerPoint 2010<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen, Beschäftigte nach TV-L<br />

nutzen<br />

Sie erlernen die effiziente Erstellung von Präsentationen sowie den Umgang mit den<br />

Hardwarekomponenten zur Präsentation. Sie werden sensibilisiert für Präsentationstechnik<br />

<strong>und</strong> Didaktik.<br />

Inhalte<br />

• Die Präsentation als Teil eines Kommunikationsprozesses:<br />

Regeln <strong>und</strong> Wirkungsweisen der visuellen Kommunikation<br />

• Folienerstellung mit unterschiedlichen Inhalten:<br />

von Animationseffekten bis Zeichenmodus<br />

• Einsatz von Hardwarekomponenten für eine Präsentation,<br />

z. B. Laptop, Beamer, Digitalfoto, Drucker, Netzwerk<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Gerhard Baumeister/Hans-Peter Beetz<br />

hinweise<br />

Das Seminar kann durch Vorabfrage auf individuelle Wunschthemen der Teilnehmer<br />

abgestimmt werden.


Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

MS PowerPoint 2010<br />

Inhouse-Seminar<br />

zielgruppe<br />

Alle Qualifikationsebenen, Beschäftigte nach TV-L<br />

nutzen<br />

Sie erlernen die effiziente Erstellung von Präsentationen sowie den Umgang mit den<br />

Hardwarekomponenten zur Präsentation.<br />

Sie werden sensibilisiert für Präsentationstechnik <strong>und</strong> Didaktik.<br />

Inhalte<br />

• Die Präsentation als Teil eines Kommunikationsprozesses:<br />

Regeln <strong>und</strong> Wirkungsweisen der visuellen Kommunikation<br />

• Folienerstellung mit unterschiedlichen Inhalten:<br />

von Animationseffekten bis Zeichenmodus<br />

• Einsatz von Hardwarekomponenten für eine Präsentation,<br />

z. B. Laptop, Beamer, Digitalfoto, Drucker, Netzwerk<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Gerhard Baumeister<br />

hinweise<br />

Eine direkte Anmeldung der Interessenten über die reguläre Seminaranmeldung im Intranet<br />

ist nicht möglich! Ihr Ansprechpartner an der Bayerischen Forstschule Lohr am Main:<br />

Gerhard Baumeister, Tel. 09352 8723-39, E-Mail: gerhard.baumeister@fstsw.bayern.de,<br />

eintägig<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

93<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

106/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

106 F<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

94


Fachliche Fortbildung<br />

Landwirtschaft<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

95<br />

Schule, Bildung<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

Tierhaltung<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

Diversifizierung,<br />

Haushaltsleistungen<br />

Ernährung<br />

Förderung


Schule, Bildung<br />

Schule, Bildung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

96


Schule, Bildung<br />

Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong><br />

methodisch gestalten<br />

zielgruppe<br />

Verantwortliche für Bildungsmaßnahmen, Lehrkräfte ohne pädagogische Staatsprüfung<br />

nutzen<br />

Bei Ihren Erwachsenenbildungsmaßnahmen ist Ihnen ein teilnehmerorientiertes <strong>und</strong><br />

aktivierendes Angebot ein Anliegen. Sie erfahren, wie Sie Seminareinheiten systematisch<br />

vorbereiten, durchführen <strong>und</strong> nachbereiten können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,<br />

Erfahrungen auszutauschen <strong>und</strong> Neues auszuprobieren.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze für die Gestaltung von Bildungsmaßnahmen<br />

• Einsatz verschiedener Lehr- <strong>und</strong> Lernformen <strong>und</strong> Medien<br />

• Persönlichkeit <strong>und</strong> Auftreten<br />

• Umgang mit Störungen<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl/Dr. Marianne Maierbeck<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind <strong>und</strong> keine<br />

pädagogische Referendars- bzw. Fachlehrerinnenausbildung haben.<br />

Projektmanagement im unterricht<br />

cEcRa-Modul 06<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

An den Landwirtschaftsschulen <strong>und</strong> in der Meistervorbereitung werden immer mehr<br />

Projekte durchgeführt, um die Studierenden oder Meisteranwärter mit dieser Arbeitsweise<br />

vertraut zu machen. Sie als Lehrkraft sollen im Unterricht die Gr<strong>und</strong>lagen des Projektmanagements<br />

vermitteln.<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, die Gr<strong>und</strong>lagen des Projektmanagements<br />

aufzufrischen <strong>und</strong> anhand konkreter Beispiele in die Praxis umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Projektdefinition<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Organisation<br />

• Projektplanung<br />

• Projektsteuerung<br />

• Projektabschluss<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/Gerhard Seidl<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

97<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

107/01<br />

termin<br />

09.07. – 11.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/16<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

108/01<br />

termin<br />

16.07. – 17.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

107 F<br />

108 F<br />

Schule, Bildung


Schule, Bildung<br />

109 F<br />

110 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

109/01<br />

109/02<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

30.01. – 31.01.<br />

28.10. – 29.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Regenstauf/20<br />

Hammelburg/18<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

110/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

07.11. – 08.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/30<br />

Ernährungsbildung für<br />

„junge Eltern/Familien“<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Schule, Bildung<br />

nutzen<br />

Als Ansprechpartnerin Ernährung entwicklen Sie mit den Netzwerkpartnern Maßnahmen<br />

der Ernährungsbildung für „Junge Eltern/Familie“. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen<br />

<strong>und</strong> Materialien zur Ernährung von Säuglingen. Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen<br />

diskutieren Sie Methoden, das Fachwissen zielgruppengerecht weiterzugeben.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Säuglingsernährung<br />

• Säuglingsmilchnahrung <strong>und</strong> Beikost<br />

• Methoden der Erwachsenenbildung<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

98<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Die Inhalte des Seminars entsprechen der Fortbildung „Ges<strong>und</strong> ins Leben – Säuglingsernährung“,<br />

die der AID im Rahmen des Projektes „Ges<strong>und</strong> ins Leben – Netzwerk Junge<br />

Familie“ anbietet.<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an die Qualifikationsebene 3.<br />

Berufsbildung in der hauswirtschaft<br />

zielgruppe<br />

Ausbildungsberater<br />

nutzen<br />

Als Ausbildungsberaterin werden Sie ständig mit Veränderungen in der beruflichen Aus-<br />

<strong>und</strong> Fortbildung konfrontiert <strong>und</strong> bei vielen Gelegenheiten <strong>und</strong> auch in schwierigen Situationen<br />

um Rat gefragt. Sie möchten bestehende Unsicherheiten <strong>und</strong> Probleme lösen <strong>und</strong><br />

damit Ihre persönliche Sicherheit in der Ausbildungsberatung verbessern.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre<br />

Erfahrungen mit Kolleginnen auszutauschen <strong>und</strong> spezielle Fragen mit Experten zu diskutieren.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Neuerungen im Bereich der beruflichen Bildung<br />

• Prüfungsgeschehen <strong>und</strong> Prüferverhalten<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

• Klärung aktueller Fragen<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

An diesem Seminar nehmen die Ausbildungsberaterinnen für die Hauswirtschaftlichen<br />

Berufe <strong>und</strong> die zuständigen Kolleginnen an den Fortbildungszentren teil.


Schule, Bildung<br />

Pädagogik aktuell, zeitgemäß <strong>und</strong><br />

fachschulgerecht<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte mit pädagogischer Staatsprüfung<br />

nutzen<br />

Als engagierte Lehrkraft sind Sie stets auf der Suche nach Verbesserung Ihrer methodisch-didaktischen<br />

Kompetenz.<br />

In diesem Seminar machen Sie sich die pädagogischen Gr<strong>und</strong>sätze für einen fachschulgerechten<br />

Unterricht wieder bewusst, der sich an den Interessen <strong>und</strong> Zielen der Studierenden<br />

orientiert. Sie erhalten Anregungen für eine abwechslungsreiche <strong>und</strong> effektive<br />

Unterrichtsgestaltung mit aktivierenden Unterrichtsmethoden. Sie können mit Kollegen<br />

Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> aus gelungenen Unterrichtsbeispielen von Berufskollegen<br />

lernen.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelles zur Pädagogik<br />

• Handlungsorientierung<br />

• Kompetenzorientierung<br />

• Aktivierende Unterrichtsmethoden<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Schulleitung Landwirtschaftsschule,<br />

Abteilung hauswirtschaft<br />

zielgruppe<br />

Leiterinnen der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft<br />

nutzen<br />

Sie sind mit der Leitung der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauwirtschaft betraut. Damit sind<br />

Sie für das gesamte Schulmarketing, die Organisation <strong>und</strong> den reibungslosen Ablauf des<br />

Schulalltages ebenso verantwortlich wie auch für die Umsetzung des neuen Lehrplanes.<br />

In diesem Seminar machen Sie sich die pädagogischen Gr<strong>und</strong>sätze für einen fachschulgerechten<br />

Unterricht wieder bewusst <strong>und</strong> Sie erhalten Impulse zur Sicherung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung der hohen Qualität dieses Bildungsangebotes. Zudem haben Sie die<br />

Möglichkeit, gemeinsam mit Kolleginnen <strong>und</strong> Referenten Erfahrungen auszutauschen<br />

<strong>und</strong> Probleme zu besprechen.<br />

Inhalte<br />

• Qualitätssicherung an Landwirtschaftsschulen, Abt. Hauswirtschaft<br />

• Evaluierung des neuen Lehrplans<br />

• Handlungskompetenz<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

An diesem Seminar sollte von jeder Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft die<br />

verantwortliche Kollegin teilnehmen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

99<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

111/01<br />

111/02<br />

termin<br />

14.05. – 15.05.<br />

24.07. – 25.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/20<br />

Gerolfingen/20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

112/01<br />

112/02<br />

termin<br />

02.07. – 03.07.<br />

16.07. – 17.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/25<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/25<br />

111 F<br />

112 F<br />

Schule, Bildung


Schule, Bildung<br />

113 F<br />

114 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

113/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

23.04. – 24.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Regenstauf/18<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

114/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

17.09. – 18.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/25<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Schule, Bildung<br />

Aktuelles zur Fachpraxis im Bereich<br />

haus- <strong>und</strong> textilpraxis<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte für das Fach Haus- <strong>und</strong> Textilpraxis<br />

nutzen<br />

Sie erhalten in diesem Seminar aktuelle Informationen aus dem Bereich Haus- <strong>und</strong><br />

Textilpraxis. Im Gespräch mit Fachexperten <strong>und</strong> im Kollegenkreis behandeln Sie neue<br />

Themen, damit Sie Ihren Unterricht nach dem neuesten Stand der Entwicklung halten<br />

können <strong>und</strong> Fragen Ihrer Studierenden zu aktuellen Trends f<strong>und</strong>iert beantworten können.<br />

Sie tauschen mit Kolleginnen Unterrichtserfahrungen aus <strong>und</strong> diskutieren pädagogische<br />

<strong>und</strong> didaktische Fragen.<br />

Inhalte<br />

• Service <strong>und</strong> Gestaltung<br />

• Betreuungsleistungen<br />

• Unterrichtsplanungen<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

100<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Aktuelles für den betriebswirtschaftlichen<br />

unterricht<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Als Lehrkraft in den Fächern Unternehmensführung <strong>und</strong> Betriebslehre tauschen Sie im<br />

Seminar Strategien <strong>und</strong> Materialien aus. Sie erarbeiten gemeinsam Unterrichtshilfen. Für<br />

Ihre persönliche Unterrichtsplanung erhalten Sie aktuelle fachliche Informationen <strong>und</strong><br />

methodische Anregungen.<br />

Inhalte<br />

• Unterrichtsplanungen<br />

• Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden<br />

• Hilfsmittel<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

hinweise<br />

Die Seminarinhalte werden mit den Fachschaftsvertretern abgestimmt.


Schule, Bildung<br />

technische neuerungen <strong>und</strong> Strategien<br />

im landtechnischen unterricht<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Als Lehrkräfte an den Landmaschinenschulen stehen Sie nicht nur in der Pflicht sich über<br />

die technischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, sondern müssen darüberhinaus<br />

den Unterrichtserfolg durch zielgruppenadäquate Unterrichtsmethoden sicherstellen.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie von Fachleuten Auskunft <strong>und</strong> Antworten auf aktuelle<br />

Fragen im Zusammenhang mit der modernen Landtechnik. Im Kollegenkreis können Sie<br />

sich zu Ihren Unterrichtserfahrungen <strong>und</strong> Strategien austauschen.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden vom StMELF <strong>und</strong> der FüAk im Einvernehmen mit den Leitern der<br />

Landmaschinenschulen festgelegt.<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Landmaschinenschulen benennen die Seminarteilnehmer. Diese rechnen<br />

ihre Reisekosten mit ihren Dienststellen ab.<br />

Externe Seminare für Lehrkräfte<br />

zielgruppe<br />

Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die zu bestimmten Unterrichtsschwerpunkten<br />

einen konkreten Fortbildungsbedarf feststellen, der durch das reguläre Seminarangebot<br />

nicht abgedeckt wird. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit, an Fortbildungsveranstaltungen<br />

anderer Institutionen innerhalb des B<strong>und</strong>esgebietes teilzunehmen.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden durch den jeweiligen Veranstalter vorgegeben.<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bereit sind, als Multiplikator ihr Wissen an<br />

Kollegen weiterzugeben. Die Anmeldung erfolgt formlos bei der FüAk. Veranstaltungsprogramm<br />

<strong>und</strong> Kostenaufstellung sind vorzulegen. Der Besuch von Fachmessen <strong>und</strong><br />

Fachausstellungen ist ausgeschlossen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

101<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

115/01<br />

termin<br />

06.05. – 08.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Landsberg am<br />

Lech/35<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

116/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./1<br />

115 F<br />

116 F<br />

Schule, Bildung


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

102


nEu<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmethodik 1<br />

Aufbauseminar für Energiefachberater<br />

zielgruppe<br />

Projektmitarbeiter, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Aufbauend auf den Inhalten des ersten Teils vertiefen Sie Ihre Kompetenz in Gesprächsführung.<br />

Sie reflektieren Ihre bisherigen Beratungserfahrungen <strong>und</strong> entwickeln daraus<br />

weitere Ansätze, um noch effektiver arbeiten zu können.<br />

Inhalte<br />

• Reflexion des Beraterverhaltens<br />

• Besprechen von Gesprächssituationen<br />

• Übungen mit Rückmeldung<br />

• Austausch von Beratungserfahrungen<br />

• Kollegiale Beratung<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Thomas Mirsch<br />

Beratungsmethodik 2<br />

Methodenkompetenz für Energiefachberater<br />

zielgruppe<br />

Expertenteam Energiewende<br />

nutzen<br />

Sie reflektieren <strong>und</strong> schärfen Ihre methodischen Kompetenzen in den Bereichen Präsentation,<br />

Auftreten <strong>und</strong> Gesprächsführung. Sie überprüfen Ihr Handwerkszeug im Bereich<br />

Netzwerkbildung <strong>und</strong> Projekt-Koordination, um Ihre Fachkompetenz zielgerichtet <strong>und</strong><br />

gewinnbringend einbringen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Übungen mit Rückmeldung<br />

• Selbstreflexion des Gesprächsverhaltens<br />

• Einüben von Gesprächstechniken<br />

• Präsentation <strong>und</strong> Auftreten<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Thomas Mirsch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

103<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

117/01<br />

termin<br />

05.02. – 06.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Aiterhofen/20<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

118/01<br />

termin<br />

22.01. – 24.01.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/20<br />

117 F<br />

118 F<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

119 F<br />

120 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

119/01<br />

termin<br />

23.04. – 25.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/16<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

120/01<br />

120/02<br />

120/03<br />

120/04<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./10<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmanagement 1<br />

Beratung zur unternehmensentwicklung 3<br />

Berater-training cEcRa-Modul 14<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung<br />

nutzen<br />

Die Gesprächsführung in der Beratung zur Unternehmensentwicklung ist besonders<br />

anspruchsvoll, da gr<strong>und</strong>legende Ziele <strong>und</strong> Motive der Klienten ermittelt werden müssen.<br />

Sie üben passende Gesprächstechniken hierzu ein <strong>und</strong> festigen Ihr methodisches Handwerkszeug,<br />

das Sie benötigen, um Ihre Aufgabe als Unternehmensberater gut erfüllen zu<br />

können.<br />

Inhalte<br />

• Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele<br />

• Rückmeldung zum Gesprächsverhalten<br />

• Methoden zur Klärung der Motivation <strong>und</strong> Ziele der Klienten im Beratungsgespräch<br />

• Fragetechnik<br />

• Methodische Aspekte des Einsatzes ökonomischer Faustzahlen<br />

• Vorgespräch <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

104<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Thomas Mirsch<br />

Beratungsmanagement 2<br />

Erfolgreich im Beratungsprojekt<br />

Projektbegleitung in der verb<strong>und</strong>beratung<br />

zielgruppe<br />

Berater<br />

nutzen<br />

Die FüAk unterstützt Sie individuell bei der Konzeption, Planung <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Verb<strong>und</strong>beratungsprojekten. Ziel ist, dass Sie Ihr Projekt erfolgreich umsetzen, so dass<br />

Ihre Maßnahmen den Klienten Nutzen bringen <strong>und</strong> die Zusammenarbeit im Verb<strong>und</strong><br />

gestärkt wird.<br />

Ziel kann die gemeinsame Erarbeitung von Projektzielen <strong>und</strong> Meilensteinen sein oder<br />

die Ermittlung des schrittweisen Vorgehens. Sie erhalten Unterstützung bei der Wahl der<br />

passenden Öffentlichkeitsarbeit sowie der richtigen zeitlichen Abfolge <strong>und</strong> Einbindung<br />

aller relevanten Partner.<br />

Inhalte<br />

• Projektberatung<br />

• Planung von Verb<strong>und</strong>beratungsprojekten, Zielsetzung <strong>und</strong> Umsetzungsplanung<br />

• Konzeption von Veranstaltungen, Controlling<br />

• Unterstützung beim Beratungsmarketing<br />

• Moderation<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Nach Anfrage <strong>und</strong> Bedarf<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/Monika Deubzer


nEu<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmanagement 3<br />

Strategietag Beratung<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Bildung <strong>und</strong> Beratung, Verb<strong>und</strong>partner, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Verb<strong>und</strong>beratung legen Sie mit Ihren Beratungspartnern die strategische Ausrichtung<br />

der Beratung vor Ort fest. Dies hilft Ihnen, Ihren Beratungsk<strong>und</strong>en die höchst mögliche<br />

Beratungsqualität zuteil werden zu lassen. Gemeinsam erarbeitete Beratungsziele<br />

<strong>und</strong> Schwerpunkte sowie die Fokussierung auf Betriebe <strong>und</strong> Zielgruppen motivieren <strong>und</strong><br />

geben allen Seiten Orientierung. Die Beratungsarbeit ist zwischen den Partnern abgestimmt.<br />

Dazu bekommen Sie im Seminar Hilfestellung.<br />

Inhalte<br />

• Umsetzung der Leit- <strong>und</strong> Rahmenziele<br />

• Analyse des Dienstgebietes, Ermittlung des Beratungsbedarfs<br />

• Abgrenzung der Zielgruppen<br />

• Schwerpunkte <strong>und</strong> Ziele in der Beratungsarbeit festlegen<br />

• Beratungsangebote entwickeln<br />

• Einrichten von Kommunikationsschnittstellen<br />

• Vereinbarungen zur Zusammenarbeit treffen<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/Monika Deubzer<br />

hinweise<br />

Es handelt sich hier um einen Workshop mit Charakter einer Organisationsentwicklung.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Terminvereinbarung erfolgt durch die Behördenleitung.<br />

Beratungsmanagement 4<br />

Beratungsmarketing für die strategische<br />

unternehmensberatung<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung<br />

nutzen<br />

Sie können ein attraktives Beratungsangebot im Bereich strategischer Unternehmensberatung<br />

klar in der Sprache Ihrer Zielgruppe kommunizieren. Das Beratungsangebot soll<br />

nach innen abgestimmt sein <strong>und</strong> nach außen bekannt gemacht werden. Hierzu sind die<br />

geeigneten Maßnahmen zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

• Analyse der internen Unternehmenssituation <strong>und</strong> der Umfeldsituation<br />

• Entwicklung des Beratungsangebots für die strategische Unternehmensberatung<br />

• Positionierung innerhalb der Verb<strong>und</strong>beratung<br />

• Produktgestaltung, Kommunikations- <strong>und</strong> Absatzkanäle<br />

• Formulierung des Nutzens für die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe<br />

• Erarbeiten einer zentralen Marketingbotschaft<br />

• Wahl von Marketingmedien, Internetauftritt<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

105<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

121/01<br />

121/02<br />

121/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./15<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

122/01<br />

termin<br />

21.10. – 22.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/25<br />

121 F<br />

122 F<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

123 F<br />

124 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

123/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

08.10. – 09.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/20<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

124/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

16.07. – 17.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/20<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Ökonomik 1<br />

Finanzmanagement im landwirtschaftlichen<br />

Betrieb<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Beratung zur Unternehmensentwicklung benötigen Sie einen Überblick über die<br />

Finanzlage des Betriebes. Im Seminar erfahren Sie Möglichkeiten der Finanzierung <strong>und</strong><br />

Geldanlage. Sie können Betrieben in Liquiditätsengpässen geeignete Strategien aufzeigen<br />

<strong>und</strong> wissen was für ein Rating durch die Bank ausschlaggebend ist.<br />

Inhalte<br />

• Finanzierungsformen<br />

• Formen der Geldanlage<br />

• Liquiditätsplanung<br />

• Preisabsicherung<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

106<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Ökonomik 2<br />

Wichtige Kennzahlen für die einzelbetriebliche<br />

unternehmensberatung<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Sie benötigen durch einen Aufgabenwechsel vermehrt ökonomische Kenntnisse für gesamtbetriebliche<br />

Unternehmensberatungen. In diesem Seminar können Sie anwendungsbezogen<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre auffrischen <strong>und</strong><br />

Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen aktualisieren. Sie erlangen Sicherheit im Umgang<br />

mit Betriebsdaten <strong>und</strong> erarbeiten die Gr<strong>und</strong>züge der Buchführungsanalyse mit dem Ziel,<br />

in Unternehmensberatungen oder Stellungnahmen die finanzielle <strong>und</strong> arbeitswirtschaftliche<br />

Situation eines Betriebes richtig einschätzen zu können. Für Planungsrechnungen<br />

erfahren Sie, wie Sie Daten <strong>und</strong> Informationen der LfL effektiv nutzen können.<br />

Inhalte<br />

• Betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen, Kennzahlen<br />

• Einführung in die Buchführungsanalyse<br />

• Einsatz von Daten der LfL zur Unternehmensführung<br />

• Ökonomische Beurteilung von Investitionen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nEu


nEu<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Sozioökonomik 1<br />

Arbeitswirtschaft<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Vor allem die Festkostensituation stellt sich oft als Nachteil kleinerer Betriebe dar. Lösungsansätze<br />

zu dieser Problematik können verschiedene Arten von Kooperationen sein,<br />

die im Seminar vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert werden. Im zweiten Teil wird die Arbeitswirtschaft<br />

betrachtet. Da die verfügbare Arbeitskapazität auf den Betrieben begrenzt ist <strong>und</strong><br />

der Produktionsumfang die Familien mittlerweile oft überfordert, stellt sich die Frage nach<br />

Fremdarbeitskräften. Sie können nach dem Seminar beurteilen, wann der Einsatz von<br />

Fremd-AK sinnvoll ist <strong>und</strong> den Landwirten Tipps bei der Suche, Einstellung <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

von Fremdarbeitskräften geben.<br />

Inhalte<br />

• Wirkung <strong>und</strong> Nutzen verschiedener Kooperationsformen<br />

• Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Fremd-AK<br />

• Rechtliche Hinweise zu den beiden Bereichen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

hinweise<br />

Das Seminar greift neuere Entwicklungen für die Beratung zur<br />

Unternehmensentwicklung auf.<br />

Sozioökonomik 2<br />

Konsolidierung<br />

zielgruppe<br />

Berater, Berater für Unternehmensentwicklung<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/Pablo Asensio<br />

nutzen<br />

Als Berater haben Sie möglicherweise die neue Aufgabe, Betriebe in einer schwierigen<br />

Lage zu unterstützen. Sie stellen wichtige Kontakte her zu weiteren Anlaufstellen <strong>und</strong><br />

sind bei Bankgesprächen mit dabei. Für diese Tätigkeiten erhalten Sie Informationen<br />

über Ansprechpartner.<br />

Außerdem können Sie die wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Lage eines Konsolidierungsbetriebes<br />

analysieren <strong>und</strong> einschätzen. Aufgr<strong>und</strong> Ihrer Stellung im Beraternetzwerk leiten Sie<br />

weitere Beratungsschritte ein.<br />

Inhalte<br />

• Erarbeiten des Vorgehens bei Konsolidierungsberatungen<br />

• Überblick über die Methoden der Analyse eines verschuldeten Betriebes<br />

• Vorbereitung eines Bankgespräches<br />

• Kennenlernen anderer Anlaufstellen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

107<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

125/01<br />

termin<br />

09.09. – 11.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Hutthurm/20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

126/01<br />

termin<br />

16.04. – 17.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Augsburg/22<br />

125 F<br />

126 F<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

127 F<br />

128 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

127/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

23.04.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/25<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

128/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

10.07. – 11.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Utting/Ammersee/20<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Sozioökonomik 3<br />

gr<strong>und</strong>lagen in Steuern <strong>und</strong> versicherungen<br />

zielgruppe<br />

Berater, Berater für Unternehmensentwicklung, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Beratung zur Unternehmensentwicklung aber auch als Lehrkraft stellen Sie Berechnungen<br />

an, die wesentlich von steuerlichen Vorschriften beeinflusst sind. Sie lernen<br />

im Seminar die wichtigsten steuerlichen Regelungen kennen <strong>und</strong> erfahren, wie Sie sicher<br />

damit umgehen können. Anhand eines Beispiels erhalten Sie Tipps zur Analyse einer<br />

steuerlichen Buchführung. Dazu lernen sie steuerliche Besonderheiten <strong>und</strong> den Bereich<br />

Versicherungen im Landwirtschaftlichen Unternehmen kennen.<br />

Inhalte<br />

• Regelungen aus der steuerlichen Gesetzgebung<br />

• Die steuerliche Buchführung<br />

• Betriebliche Versicherungen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Sozioökonomik 4<br />

Daten zur Betriebsplanung tier<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

108<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nutzen<br />

In der Unternehmensberatung spielt die Ökonomik der Betriebszweige die entscheidende<br />

Rolle. Sie vergleichen die verschiedenen Tierhaltungsverfahren in ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> informieren sich über die Marktlage. Sie können entscheiden, ob sich Investitionen<br />

im Bereich Tierhaltung für den Betrieb lohnt.<br />

Inhalte<br />

• Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren<br />

• Beurteilung von Investitionen im Bereich Tierhaltung<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nEu<br />

nEu


nEu<br />

nEu<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Sozioökonomik 5<br />

daten zur Betriebsplanung Pflanze<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Unternehmensberatung spielt die Ökonomik der Betriebszweige die entscheidende<br />

Rolle. Sie vergleichen die verschiedenen Marktfruchtbauverfahren in ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>und</strong> informieren sich über die Marktlage. Sie können entscheiden, ob sich Investitionen<br />

im Bereich Marktfruchtbau für die Betriebe lohnen.<br />

Inhalte<br />

• Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren<br />

• Beurteilung von Investitionen im Bereich Marktfrüchte<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Sozioökonomik 6<br />

Daten zur Betriebsplanung Energie<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Unternehmensberatung spielt die Ökonomik der Betriebszweige die entscheidende<br />

Rolle. Sie kennen die aktuellen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> können die Wirtschaftlichkeit<br />

von Investitionen in die Energieerzeugung beurteilen.<br />

Inhalte<br />

• EEG<br />

• Biogas<br />

• Photovoltaik<br />

• Windenergie<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

109<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

129/01<br />

termin<br />

18.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Augsburg/20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

130/01<br />

termin<br />

27.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/25<br />

129 F<br />

130 F<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

131 F<br />

132 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

131/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

12.06. – 13.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Steingaden/20<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

132/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

22.07. – 23.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Roding-Strahlfeld/20<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Sozioökonomik 7<br />

Daten zur Betriebsplanung Ökolandbau<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Unternehmensberatung spielt die Ökonomik der Betriebszweige die entscheidende<br />

Rolle. Sie erwerben einen Überblick über die Voraussetzungen für den Ökolandbau <strong>und</strong><br />

lernen Organisationen kennen.<br />

Anhand ausgewählter Betriebszweige können Sie die Rentabilität einer Umstellung auf<br />

ökologischen Landbau einschätzen.<br />

Inhalte<br />

• Fördermöglichkeiten<br />

• Kennzahlen<br />

• Voraussetzungen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

110<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Sozioökonomik 8<br />

diversifizierung – Beratungskonzepte aus der<br />

Praxis<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

In der Tätigkeit als Berater für die Unternehmensentwicklung benötigen Sie Kennzahlen<br />

<strong>und</strong> Planungsdaten für die Diversifizierung.<br />

Anhand eines Praxisbetriebes lernen Sie die Betriebsplanung in der Diversifizierung kennen<br />

<strong>und</strong> tauschen sich über Besonderheiten der ausgewählten Verfahren in der Diversifizierung<br />

aus.<br />

Inhalte<br />

• Betriebsbesuch<br />

• Betriebsplanung<br />

• Kennzahlen zur Diversifizierung<br />

• Austausch über Planungshilfen<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nEu<br />

nEu


Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsinstrumente 1<br />

BzA Programmerneuerungen<br />

zielgruppe<br />

BZA-Beauftragte, Verb<strong>und</strong>partner<br />

nutzen<br />

Im Seminar werden die Neuerungen des Programmes „BZA-Office“ vorgestellt <strong>und</strong><br />

besprochen. Durch die Kenntnis aktueller Funktionen können Sie das Programm noch<br />

effizienter einsetzen.<br />

Die Praxisberichte aus der Arbeit mit der Betriebszweigabrechnung regt Sie zur Reflexion<br />

der eigenen Arbeitsweise in der BZA-Auswertung an.<br />

Inhalte<br />

• Programmneuerungen, Vereinbarungen zur Arbeit mit „BZA-Office“<br />

• Gruppenberatung mit der BZA in der Praxis<br />

• Einzelberatung – Erfahrungsberichte<br />

• Eigenreflexion<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Beratungsinstrumente 2<br />

Beratung nach erstellter BzA<br />

zielgruppe<br />

BZA-Beauftragte, Berater<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nutzen<br />

Sie erfahren, wie sich aus der Betriebszweigabrechnung (BZA) mit Hilfe von Vergleichswerten<br />

konkreter Handlungsbedarf <strong>und</strong> weitergehender Beratungsbedarf ableiten lässt.<br />

Ausgehend von der Vollkostenanalyse mittels BZA können Sie sich so nutzbringend für<br />

den Landwirt einbringen <strong>und</strong> Ihre Beratungsarbeit erfolgreich gestalten. Die Zusammenarbeit<br />

im Verb<strong>und</strong> wird effektiver <strong>und</strong> die Aufgabenverteilung ist geklärt.<br />

Inhalte<br />

• Vergleichswerte für die BZA<br />

• Bedarfsanalyse mit der BZA<br />

• Praktische Umsetzungsstrategien entwickeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Controlling<br />

• Arbeitsteilung im Verb<strong>und</strong><br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

111<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

133/01<br />

133/02<br />

termin<br />

15.10.<br />

17.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/25<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/25<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

134/01<br />

termin<br />

12.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/18<br />

133 F<br />

134 F<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft


Unternehmensentwicklung,<br />

Betriebswirtschaft<br />

135 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

135/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

05.06. – 06.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Rotthalmünster/20<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsinstrumente 3<br />

Beratungsinstrumente richtig einsetzen –<br />

Schwerpunkt Ökonom<br />

zielgruppe<br />

Berater für Unternehmensentwicklung, Berater<br />

nutzen<br />

Für Ihre Tätigkeiten in der Beratung <strong>und</strong> in der EIF-Antragsbearbeitung setzen Sie zahlreiche<br />

Kalkulationshilfen <strong>und</strong> Berechnungsprogramme ein. Das Seminar verschafft Ihnen<br />

einen Überblick über die vorhandenen Hilfsmittel <strong>und</strong> bietet Ihnen eine Übungsmöglichkeit<br />

in der Ökonomanwendung.<br />

Inhalte<br />

• Übersicht über Kalkulationshilfen<br />

• Ökonomschulung<br />

• Tipps für die Anwendung in der Beratungspraxis<br />

Organisation<br />

Bernhard Ippenberger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

112<br />

Durchführung<br />

Bernhard Ippenberger/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

113


Tierhaltung<br />

tierhaltung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

114


Tierhaltung<br />

Aktuelles aus der Rinderhaltung<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft, Lehrkräfte<br />

nutzen<br />

Eine erfolgreiche <strong>und</strong> anerkannte Tätigkeit im Fachschulunterricht <strong>und</strong> in der Erwachsenenbildung<br />

erfordert neben kommunikativer <strong>und</strong> persönlicher Kompetenz ein hohes Maß<br />

an Fachkompetenz. Im Seminar erfahren Sie durch Fachexperten die neuesten Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der Milchviehhaltung. Der intensive Erfahrungsaustausch trägt<br />

zudem zur Erweiterung Ihrer Fachkompetenz bei.<br />

Inhalte<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aktuelle Themen für Unterricht <strong>und</strong> Beratung aus den Bereichen<br />

Haltung, Fütterung, Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Markt unter den Aspekten:<br />

• Klima-, Tier- <strong>und</strong> Ressourcenschutz<br />

• Unternehmensentwicklung<br />

• Austausch zu Unterrichtsmethodik <strong>und</strong> -formen<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an die Lehrkräfte im tierischen Bereich in Unterricht<br />

<strong>und</strong> BiLa. Die Seminarinhalte werden mit den Fachschaftsvertretern abgestimmt.<br />

Milchviehhaltung aktuell<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Rinderhaltung<br />

nutzen<br />

Sie machen sich mit den neuesten Erkenntnissen zur Produktionstechnik <strong>und</strong> zur Verfahrensökonomie<br />

im Milchviehbereich vertraut. Sie diskutieren mit Fachexperten aktuelle<br />

Fragen zur Haltung <strong>und</strong> zur Tierges<strong>und</strong>heit. Zu Fragen der Investitionsplanung, der<br />

Umweltwirkung der Tierhaltung, des Marktes sowie der Verb<strong>und</strong>beratung erfahren Sie<br />

den neuesten Stand.<br />

Inhalte<br />

• Produktionstechnik <strong>und</strong> Verfahrensökonomie Milchvieh<br />

• Investitionsplanung<br />

• Umweltwirkung der Tierhaltung<br />

• Markt<br />

• Zusammenarbeit mit dem Verb<strong>und</strong>partner<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

115<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

136/01<br />

termin<br />

07.05. – 08.05.<br />

l Landwirtschaft<br />

Ort/Plätze<br />

Kempten/25<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

137/01<br />

termin<br />

14.05. – 15.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Weidenbach/35<br />

136 F<br />

137 F<br />

Tierhaltung


Tierhaltung<br />

138 F<br />

139 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

138/01<br />

termin<br />

17.06. – 19.06.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./60<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

139/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./30<br />

Aktuelle Fragen aus der<br />

Milchviehhaltung<br />

zielgruppe<br />

Fachliche Betreuer der Fütterungstechniker, Fütterungstechniker<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Tierhaltung<br />

nutzen<br />

Zur Erbringung hoher Leistungen brauchen Kühe eine bedarfsorientierte Fütterung <strong>und</strong><br />

optimierte Haltungsbedingungen. Im Seminar machen Sie sich mit der bedarfsorientierten<br />

Nähr- <strong>und</strong> Mineralstoffversorgung in den einzelnen Leistungsabschnitten vertraut.<br />

Sie diskutieren mit Fachexperten aktuelle Fragen der Haltung <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit. Zu<br />

Fragen von Cross Compliance <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>beratung sind Sie auf dem neuesten Stand.<br />

Der intensive Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen aus anderen Regionen Bayerns<br />

bereichert zudem Ihre Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Fütterungsstrategien in den verschiedenen Leistungsstadien einer Milchkuh<br />

• Kälber- <strong>und</strong> Jungviehaufzucht<br />

• Tierges<strong>und</strong>heit, Haltung<br />

• Fachrecht<br />

• Gruber Fütterungsversuche<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

116<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

wirtschaftliche Rindfleischproduktion<br />

Lehrfahrt<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Rindermast, Ringassistenten für die Rindermast<br />

nutzen<br />

F<strong>und</strong>iertes <strong>und</strong> aktuelles Wissen im Bereich Rindermast wird von Betrieben, die das<br />

Verb<strong>und</strong>beratungsangebot des LKV nutzen, eingefordert. Durch die Besichtigung von<br />

Praxisbetrieben in Norddeutschland lernen die Fachberater <strong>und</strong> Ringassistenten des LKV<br />

Betriebe kennen, die in Bezug auf Betriebsentwicklung <strong>und</strong> -führung beispielhaft sind. Sie<br />

sehen wie diese Betriebe Arbeitswirtschaft, Fütterung <strong>und</strong> Bestandsmanagement organisieren.<br />

Sie lernen das Beratungsangebot <strong>und</strong> die Beratungsorganisationen kennen, die<br />

diese Betriebe nutzen.<br />

Im gemeinsamen Gespräch mit Ihren Kollegen können Sie das Gesehene <strong>und</strong> Erlernte<br />

diskutieren <strong>und</strong> bewerten. Ihrer Beratungstätigkeit geben Sie dadurch neue Impulse.<br />

Inhalte<br />

• Produktionstechnik <strong>und</strong> Verfahrensökonomie Rindermastverfahren<br />

• Betriebsorganisation<br />

• Beratungsstrukturen<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Termin Oktober/November 2013<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer


Tierhaltung<br />

Rinderzucht aktuell<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Fachzentrum Rinderzucht<br />

nutzen<br />

Sie machen sich mit neuen Zuchtstrategien <strong>und</strong> Trends auf dem Gebiet der Rinderzucht<br />

vertraut. Sie diskutieren mit Fachexperten Fragen des Tierschutzes <strong>und</strong> der Tierges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> informieren sich über aktuelle Fragen aus dem Gebiet der Genforschung. Der<br />

Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen aus anderen Regionen Bayerns trägt zudem zur<br />

Erweiterung Ihres Fachwissens bei.<br />

Inhalte<br />

• Zuchtstrategien<br />

• Biotechnik<br />

• Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung<br />

• Fachrecht<br />

• EDV-Anwendungen<br />

• Tierges<strong>und</strong>heit<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Milchleistungsprüfung aktuell<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Rinderzucht, Beamte Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Leistungsprüfungen in der Rinderzucht sind ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Zuchtprogramms.<br />

Im Seminar machen Sie sich mit Neuerungen auf dem Gebiet der Milchleistungs -<br />

prüfung vertraut <strong>und</strong> können diese in der Praxis umsetzen. Der Erfahrungsaustausch<br />

mit Berufskolleginnen <strong>und</strong> Berufskollegen aus anderen Regionen Bayerns<br />

trägt zudem zur Erweiterung Ihres Fachwissens bei.<br />

Inhalte<br />

• Organisation der Milchleistungsprüfung<br />

• Durchführung der Milchleistungsprüfung<br />

• Auswertungen zur Milchleistungsprüfung<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

117<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

140/01<br />

termin<br />

19.02. – 20.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Gerolfingen/36<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

141/01<br />

termin<br />

21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Gerolfingen/10<br />

140 F<br />

141 F<br />

Tierhaltung


Tierhaltung<br />

142 P<br />

143 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

142/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

29.04. – 30.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Utting/Ammersee/12<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

143/01<br />

termin<br />

16.10. – 17.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/12<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Tierhaltung<br />

nachzuchtbewertung in der Rinderzucht<br />

zielgruppe<br />

Bedienstete der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für die<br />

Nachzuchtbewertung<br />

nutzen<br />

Die Nachzuchtbewertung ist ein wesentlicher Bestandteil der Rinderzucht. Ziel des Seminars<br />

ist die Überprüfung <strong>und</strong> Angleichung der linearen Beschreibung in den verschiedenen<br />

Ländern. Gemeinsam mit Berufskollegen aus Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen<br />

<strong>und</strong> Österreich üben Sie unter Anleitung die lineare Beschreibung. Sie diskutieren<br />

die Ergebnisse, um letztlich zu einer Angleichung der Durchführung der Nachzuchtbewertung<br />

in den verschiedenen Ländern zu gelangen.<br />

Inhalte<br />

Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Nachzuchtbewertung<br />

• Lineare Beschreibung<br />

• Zuchtwertschätzung<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Qualitätsmilcherzeugung<br />

zielgruppe<br />

Melkberater des LKV, <strong>Mitarbeiter</strong> der LfL<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

118<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

nutzen<br />

Die Erzeugung von Qualitätsmilch wird von vielen Faktoren beeinflusst. Sie informieren<br />

sich über wesentliche produktionstechnische Maßnahmen, welche einen Einfluss auf<br />

die Milchqualität haben. Die Vorgaben von Cross Compliance <strong>und</strong> des Fachrechtes zur<br />

Qualitätsmilcherzeugung sind Ihnen vertraut. Der intensive Erfahrungsaustausch mit<br />

Fachexperten <strong>und</strong> Berufskollegen aus anderen Regionen Bayerns bereichert zudem Ihre<br />

Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Controlling Melktechnik<br />

• Controlling Melkroutine <strong>und</strong> Milchqualität<br />

• Fachrecht<br />

• Melkbeobachtung<br />

• Lehrfahrt<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer


Tierhaltung<br />

Schweinehaltung aktuell<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Schweinezucht <strong>und</strong> -haltung<br />

nutzen<br />

Erfolgreiche <strong>und</strong> nachgefragte Beratung erfordert neben persönlicher <strong>und</strong> kommunikativer<br />

Kompetenz ein hohes Maß an Fachkompetenz.<br />

Im Seminar machen Sie sich mit produktionstechnischen Neuerungen auf dem Gebiet<br />

der Schweinemast <strong>und</strong> der Ferkelerzeugung vertraut. Die offene Diskussion mit Fachexperten<br />

<strong>und</strong> der intensive Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern<br />

erweitert zudem Ihre Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Produktionstechnik incl. Tierschutz, Bau- <strong>und</strong> Immissionsschutz (z. B. TA Luft)<br />

• Ökonomie einschließlich Investitionsplanung <strong>und</strong> Betriebskooperationen<br />

• Tierzucht<br />

• Standortprüfung<br />

• Umweltwirkung der Tierhaltung<br />

• Markt<br />

• Zusammenarbeit mit dem Verb<strong>und</strong>partner<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Optimierte Produktionstechnik in der<br />

Schweinemast Lehrfahrt<br />

zielgruppe<br />

Ringassistenten für die Schweinemast, Fachliche Betreuer der Ringassistenten<br />

nutzen<br />

F<strong>und</strong>iertes <strong>und</strong> aktuelles Wissen im Bereich Schweinemast wird von Betrieben, die das<br />

Verb<strong>und</strong>beratungsangebot des LKV nutzen eingefordert. Durch die Besichtigung von<br />

Praxisbetrieben in Nordwestdeutschland lernen die Fachberater <strong>und</strong> Ringassistenten des<br />

LKV Betriebe kennen, die in Bezug auf Betriebsentwicklung <strong>und</strong> -führung beispielhaft<br />

sind. Sie sehen wie diese Betriebe Arbeitswirtschaft, Fütterung <strong>und</strong> Bestandsmanagement<br />

organisieren. Sie lernen das Beratungsangebot <strong>und</strong> die Beratungsorganisationen<br />

kennen, die diese Betriebe nutzen.<br />

Im gemeinsamen Gespräch mit Ihren Kollegen können Sie das Gesehene <strong>und</strong> Erlernte<br />

diskutieren <strong>und</strong> bewerten. Ihrer Beratungstätigkeit geben Sie dadurch neue Impulse.<br />

Inhalte<br />

• Fütterungsstrategien<br />

• Haltung <strong>und</strong> Stallklima<br />

• Hygiene <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit/Bestandsmanagement<br />

• Vermarktung<br />

• Betriebsorganisation<br />

• Beratungsorganisation<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Termin: Oktober/November 2013<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

119<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

144/01<br />

termin<br />

02.07. – 03.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/36<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

145/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./55<br />

144 F<br />

145 F<br />

Tierhaltung


Tierhaltung<br />

146 F<br />

147 F<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

146/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./60<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

147/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

17.07. – 18.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Weiden/15<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Tierhaltung<br />

Optimierte Produktionstechnik in der<br />

Ferkelerzeugung Lehrfahrt<br />

zielgruppe<br />

Ringassistenten für die Ferkelerzeugung, Fachliche Betreuer der Ringassistenten<br />

nutzen<br />

F<strong>und</strong>iertes <strong>und</strong> aktuelles Wissen im Bereich Ferkelerzeugung wird von Betrieben, die<br />

das Verb<strong>und</strong>beratungsangebot des LKV nutzen eingefordert. Durch die Besichtigung von<br />

Praxisbetrieben in Nordwestdeutschland lernen die Fachberater <strong>und</strong> Ringassistenten des<br />

LKV Betriebe kennen, die in Bezug auf Betriebsentwicklung <strong>und</strong> -führung beispielhaft<br />

sind. Sie sehen wie diese Betriebe Arbeitswirtschaft, Fütterung <strong>und</strong> Bestandsmanagement<br />

organisieren. Sie lernen das Beratungsangebot <strong>und</strong> die Beratungsorganisationen<br />

kennen, die diese Betriebe nutzen.<br />

Im gemeinsamen Gespräch mit Ihren Kollegen können Sie das Gesehene <strong>und</strong> Erlernte<br />

diskutieren <strong>und</strong> bewerten. Ihrer Beratungstätigkeit geben Sie dadurch neue Impulse.<br />

Inhalte<br />

• Fütterungsstrategien<br />

• Haltung <strong>und</strong> Stallklima<br />

• Hygiene <strong>und</strong> Tierges<strong>und</strong>heit/Bestandsmanagement<br />

• Vermarktung<br />

• Betriebsorganisation<br />

• Beratungsorganisation<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

hinweise<br />

Termin Oktober/November 2013<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

120<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

zukunftsorientierte Schaf-, ziegen- <strong>und</strong><br />

landwirtschaftliche Wildhaltung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Kleintierhaltung<br />

nutzen<br />

Die Haltung von Schafen, Ziegen <strong>und</strong> Rotwild dient der Erzeugung von Milch <strong>und</strong><br />

Fleisch. Der Aspekt der Landschaftspflege gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Seminar<br />

machen Sie sich mit Neuerungen der Produktionstechnik vertraut. Mit Fachexperten<br />

diskutieren Sie Fragen der Tierges<strong>und</strong>heit, Vermarktung <strong>und</strong> Ökonomik. Der Erfahrungsaustausch<br />

mit Berufskollegen aus anderen Regionen Bayerns erweitert zudem Ihre<br />

Fachkompetenz<br />

Inhalte<br />

• Produktionstechnik, Haltung <strong>und</strong> Zucht<br />

• Tierges<strong>und</strong>heit<br />

• Vermarktung<br />

• Ökonomik<br />

• Fachrecht<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

Elisabeth Hermannsdorfer


Tierhaltung<br />

B<strong>und</strong>esseminar geflügelhaltung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Kleintierhaltung, <strong>Mitarbeiter</strong> der LfL<br />

nutzen<br />

Das „B<strong>und</strong>esseminar Geflügelhaltung“ ist eine überregionale Fachveranstaltung für die<br />

Geflügelfachberaterinnen <strong>und</strong> Geflügelfachberater aus Deutschland. Sie machen sich im<br />

Seminar mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Geflügelproduktion vertraut<br />

<strong>und</strong> können beurteilen, was auf bayerische Verhältnisse übertragbar ist. Die offene Diskussion<br />

mit Fachexperten <strong>und</strong> der intensive Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Seminarteilnehmern erweitert zudem Ihre Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Fütterung, Haltung, Zucht<br />

• Ökonomik, Vermarktung<br />

• Fachrecht<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

neue Entwicklungen in der<br />

Milchverarbeitung<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der LVFZ in Kempten <strong>und</strong> Triesdorf, Qualifikationsebene 3,<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Im Seminar machen Sie sich mit den neuesten Entwicklungen auf den Gebieten Milchbearbeitung<br />

<strong>und</strong> Milchverarbeitung vertraut <strong>und</strong> haben ausreichend Zeit mit Fachexperten<br />

diese Inhalte zu diskutieren. Der intensive Erfahrungsaustausch mit Seminarteilnehmern<br />

aus anderen Regionen Bayerns erweitert zudem Ihre Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Filtrationsverfahren<br />

• Neue Käsesorten usw.<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Das Seminar dauert einen Tag. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

121<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

148/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./15<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

149/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

148 F<br />

149 F<br />

Tierhaltung


Tierhaltung<br />

150 F<br />

151 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

150/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

151/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

Aktuelles zu Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

analyseverfahren bei Milch<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der LVFZ in Kempten <strong>und</strong> Triesdorf, Qualifikationsebene 3,<br />

Qualifikationsebene 4<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Tierhaltung<br />

nutzen<br />

Im Seminar machen Sie sich mit den neuesten Entwicklungen auf den Gebieten Milchanalyseverfahren<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung vertraut <strong>und</strong> haben ausreichend Zeit mit Fachexperten<br />

diese Inhalte zu diskutieren. Der intensive Erfahrungsaustausch mit Seminarteilnehmern<br />

aus anderen Regionen Bayerns bereichert zudem Ihre Fachkompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Chemische <strong>und</strong> physikalische Untersuchungsverfahren<br />

• Mikrobiologische Untersuchungsverfahren<br />

• Qualitätssicherung usw.<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

122<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Das Seminar dauert einen Tag. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Externe Fachseminare für Milchbearbeitung,<br />

Milchverarbeitung <strong>und</strong> Milchanalytik<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der LVFZ in Kempten <strong>und</strong> Triesdorf, Qualifikationsebene 3,<br />

Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Das Angebot richtet sich an jene Bedienstete der LVFZ Kempten <strong>und</strong> Triesdorf die zu<br />

bestimmten Spezialthemen einen konkreten Fortbildungsbedarf feststellen, der durch das<br />

reguläre Seminarangebot nicht abgedeckt wird. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Institutionen.<br />

Inhalte<br />

Durch den jeweiligen Veranstalter vorgegeben<br />

Organisation<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bereit sind, als Mulitplikator ihr Wissen an<br />

Kollegen weiterzugeben. Die Anmeldung erfolgt formlos bei der FüAk. Veranstaltungsprogramm<br />

<strong>und</strong> Kostenaufstellung sind vorzulegen. Der Besuch von Fachmessen <strong>und</strong><br />

Fachausstellungen ist ausgeschlossen.


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

123


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

Pflanzen-, garten-, Weinbau<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

124


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Boden- <strong>und</strong> ressourcenschonender<br />

Pflanzenschutz<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Pflanzenbau, Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft, LKP-Berater<br />

nutzen<br />

Sie werden von Referenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit aktuellen<br />

Informationen zu Schwerpunktthemen aus dem Getreide- <strong>und</strong> Blattfruchtbau auf die<br />

bevorstehende Beratungssaison vorbereitet. Sie erfahren Aktuelles zur Produktionstechnik<br />

im Pflanzenschutz <strong>und</strong> diskutieren aus Ihrer Beratungstätigkeit heraus entstandene<br />

Fragen zum Fachrecht im Pflanzenschutz. Der Aspekt der Gemeinwohlberatung findet<br />

besondere Berücksichtigung. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Ihren Kollegen. Gemeinsam werden Beratungsaussagen für die Verb<strong>und</strong>beratung<br />

<strong>und</strong> Gemeinwohlberatung diskutiert <strong>und</strong> festgelegt.<br />

Inhalte<br />

• Ergebnisse aus Forschungsvorhaben <strong>und</strong> Versuchen<br />

• Nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

• Fachrecht im Pflanzenschutz<br />

• Beratungsstrategien in der Verb<strong>und</strong>beratung<br />

• Aktuelle Informationen für die Gemeinwohlberatung<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht im<br />

Pflanzenbau<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft, Fachzentrum Agrarökologie, Fachzentrum Pflanzenbau<br />

nutzen<br />

Sie sind in der Beratung gefordert, Betriebe im Fach- <strong>und</strong> Förderrecht Pflanzenbau kompetent<br />

<strong>und</strong> sicher zu beraten. Im Seminar erfahren Sie von Experten die den Pflanzenbau<br />

betreffenden Neuerungen, z. B. zu Cross Compliance <strong>und</strong> Agrarumweltmaßnahmen.<br />

Sie diskutieren mit Kollegen <strong>und</strong> Fachleuten Ihre offenen Fragen <strong>und</strong> erarbeiten Strategien<br />

für Ihre Tätigkeit in Beratung <strong>und</strong> Unterricht.<br />

Inhalte<br />

• Neuerungen im Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht (Wasserschutz,<br />

Bodenschutz, Klimaschutz)<br />

• Beratungsstrategien <strong>und</strong> Umsetzungsempfehlungen zur<br />

nachhaltigen Landbewirtschaftung<br />

• gegebenenfalls EDV-Programme für Beratung <strong>und</strong> Unterricht<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an Berater der Sachgebiete L 2.2 mit Schwerpunkt<br />

Pflanzenbau. Freie Plätze können für Berater der Fachzentren Pflanzenbau <strong>und</strong> Agrarökologie<br />

vergeben werden.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

125<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

152/01<br />

152/02<br />

termin<br />

26.02.<br />

27.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Roth/45<br />

Landshut/45<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

153/01<br />

153/02<br />

termin<br />

09.04. – 10.04.<br />

16.04. – 17.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/22<br />

Regenstauf/22<br />

152 F<br />

153 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

154 F<br />

155 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

154/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

25.06. – 26.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/24<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

155/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

20.11. – 21.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Laufen/20<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

nachhaltige landbewirtschaftung –<br />

Schwerpunkt Pflanzenbau<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

nutzen<br />

Ihre Tätigkeit in der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung erfordert neben pädagogischen <strong>und</strong> methodischen<br />

Fähigkeiten auch eine stetige Weiterbildung im fachlichen Bereich.<br />

In diesem Seminar werden Neuerungen <strong>und</strong> Innovationen aus dem Pflanzenbau vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert. Gemeinsam werden Möglichkeiten zur Umsetzung der Seminarinhalte<br />

in den Unterricht <strong>und</strong> BiLa erarbeitet. Zudem dient das Seminar zum Erhalt Ihrer<br />

Kernkompetenz im pflanzenbaulichen Bereich.<br />

Inhalte<br />

• Neuerungen im Pflanzenbau<br />

• Aktuelle Fachinformationen für Unterricht <strong>und</strong> BiLa<br />

• Austausch zu Unterrichtsmethodik <strong>und</strong> -formen<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

126<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an die Lehrkräfte Pflanzenbau in Unterricht <strong>und</strong> BiLa.<br />

Die Seminarinhalte werden mit den Fachschaftsvertretern abgestimmt.<br />

agrobiodiversität – die Vielfalt von<br />

arten, Rassen <strong>und</strong> Sorten von Pflanzen<br />

<strong>und</strong> tieren im Agrarbereich<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Agrarökologie, Fachzentrum Pflanzenbau, Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

nutzen<br />

Sie werden mit dem Themenbereich „Agrobiodiversität“ vertraut <strong>und</strong> entwickeln gemeinsam<br />

mit Kollegen <strong>und</strong> Fachexperten Strategien für Ihre Beratungsarbeit. Anhand<br />

konkreter Beispiele werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Naturschutz <strong>und</strong><br />

Landwirtschaft zur Sicherung der Artenvielfalt <strong>und</strong> der Lebensraumqualität der Agrarlandschaft<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Landschaften, die momentan<br />

intensiv agrarwirtschaftlich genutzt werden. Erörtert werden dabei auch die Rolle nachwachsender<br />

Rohstoffe <strong>und</strong> des ökologischen Landbaus <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die<br />

Artenvielfalt.<br />

Inhalte<br />

Themen <strong>und</strong> Inhalte werden kurzfristig festgelegt<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz <strong>und</strong><br />

Landschaftspflege (ANL) durchgeführt <strong>und</strong> richtet sich vorrangig an Führungskräfte der<br />

Abteilung 2 <strong>und</strong> der Fachzentren.


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Marktkompetenz für die Beratung <strong>und</strong><br />

den Pflanzenbauunterricht<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft, Fachzentrum Pflanzenbau<br />

nutzen<br />

Die letzten Jahre zeigten eine starke Volatilität sowohl auf den Märkten der Pflanzlichen<br />

Erzeugung als auch bei den Betriebsmitteln. Risikomanagement <strong>und</strong> Vermarktungsstrategien<br />

werden zunehmend bedeutsamer.<br />

Sie erfahren in diesem Seminar Aktuelles zur Marktsituation der wichtigsten Ackerkulturen<br />

<strong>und</strong> diskutieren im Kollegenkreis mit Fachexperten deren Einschätzung der Marktlage.<br />

Gemeinsam erarbeiten Sie Umsetzungsstrategien für Ihre Tätigkeit in Unterricht <strong>und</strong><br />

Beratung.<br />

Inhalte<br />

• Entwicklungen am Nahrungsmittel- <strong>und</strong> Energiemarkt<br />

• Anforderungen des Marktes <strong>und</strong> der Verbraucher<br />

• Vermarktungswege <strong>und</strong> Vermarktungsmöglichkeiten<br />

• Risikomanagement <strong>und</strong> Preisabsicherung<br />

• Marktinformationskompetenz<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

aktuelles im Pflanzenbau für die<br />

verb<strong>und</strong>beratung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Pflanzenbau, LKP-Berater<br />

nutzen<br />

Erfolgreiche <strong>und</strong> nachgefragte Beratung erfordert neben persönlicher <strong>und</strong> kommunikativer<br />

Kompetenz ein hohes Maß an Fachkompetenz. Im Seminar erhalten Sie Informationen<br />

zu produktionstechnischen Neuerungen im Pflanzenbau. Sie diskutieren mit Fachexperten<br />

<strong>und</strong> Ihren Berufskollegen aktuelle Trends <strong>und</strong> Fragen zur Produktionstechnik<br />

von Getreide, Raps <strong>und</strong> Hackfrüchten. Zudem werden wesentliche Beratungsstrategien<br />

gemeinsam erarbeitet <strong>und</strong> für die Verb<strong>und</strong>beratung abgestimmt.<br />

Inhalte<br />

• Produktionstechnische Neuerungen im Pflanzenbau<br />

• Wirtschaftlichkeit von produktionstechnischen Maßnahmen<br />

• Aktuelles zum Fachrecht (z. B. Düngerecht, Bodenschutz, Gewässerschutz)<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

127<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

156/01<br />

termin<br />

17.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/30<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

157/01<br />

157/02<br />

termin<br />

06.11. – 07.11.<br />

12.11. – 13.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Regenstauf/25<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/25<br />

156 F<br />

157 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

158 F<br />

159 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

158/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./1<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

159/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./1<br />

Aktuelle tagesthemen aus dem<br />

Pflanzenbau<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Agrarökologie, Fachzentrum Pflanzenbau, Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

nutzen<br />

Sie erhalten in diesem Seminar aktuelle Informationen aus dem Bereich der Pflanzenproduktion.<br />

Im Gespräch mit Fachexperten <strong>und</strong> im Kollegenkreis behandeln Sie aktuelle<br />

<strong>und</strong> für Ihre Beratungstätigkeit am AELF <strong>und</strong> in der Verb<strong>und</strong>beratung wichtige Themen.<br />

Sie entwickeln gemeinsam Beratungsstrategien <strong>und</strong> setzen diese in Ihrer Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterrichtspraxis am AELF <strong>und</strong> in der Verb<strong>und</strong>beratung um.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden kurzfristig festgelegt, z. B.:<br />

• Praxistage (Düngung, Bodenschutz, Technik) zusammen mit der LfL<br />

• Seminare zusammen mit der ANL<br />

• Seminartage zusammen mit den Verb<strong>und</strong>beratungspartnern<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

128<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Häufigkeit <strong>und</strong> Inhalte dieser in der Regel eintägigen Seminare orientieren sich am<br />

Bedarf. Die Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Aktuelles zur umsetzung der Energiewende<br />

im ländlichen Raum<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten aktuelle fachliche Informationen <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>wissen für Ihr Aufgabengebiet<br />

in der Beratung zur Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum. Im Gespräch<br />

mit Fachexperten <strong>und</strong> Kollegen diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen. Gemeinsam erarbeiten<br />

Sie Strategien zur Umsetzung der Seminarinhalte in die Beratungspraxis. Neben<br />

fachlichen Seminarinhalten können auch methodische <strong>und</strong> kommunikative Schwerpunkte<br />

in den Seminaren gesetzt werden.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden kurzfristig festgelegt, z. B.:<br />

• Fachliche Inhalte (Biogas, Biomasse etc.)<br />

• Außerfachliche Inhalte (Beratungsmethodik, Kommunikation, Projektmanagement etc.)<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Seminare richten sich vorrangig an die Projektberater Energie an den Fachzentren<br />

Diversifizierung. Die Seminarthemen <strong>und</strong> -inhalte werden mit dem StMELF, LfL, TFZ <strong>und</strong><br />

der Expertengruppe Energie abgestimmt. Das Fortbildungskonzept für die Projektberater<br />

Energie findet Berücksichtigung.


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Aktuelles zur umsetzung der<br />

Eu-Wasserrahmenrichtlinie<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Agrarökologie<br />

nutzen<br />

Sie erhalten aktuelle fachliche Informationen <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>wissen für die Beratung<br />

zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Im Gespräch mit Fachexperten <strong>und</strong> Kollegen<br />

diskutieren Sie die aktuellen Themen. Sie erarbeiten Strategien zur Umsetzung der<br />

Seminarinhalte in die Beratungspraxis. Neben fachlichen Seminarinhalten können auch<br />

methodische <strong>und</strong> kommunikative Schwerpunkte in den Seminaren gesetzt werden.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden kurzfristig festgelegt, z. B.:<br />

• Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht<br />

• Bodenschutz, Wasserschutz, Klimaschutz<br />

• Versuchsbesichtigungen <strong>und</strong> Praxistage<br />

• Außerfachliche Seminarinhalte<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Häufigkeit <strong>und</strong> Inhalte dieser Seminare richten sich nach dem Bedarf. Die Inhalte<br />

werden mit StMELF, LfL <strong>und</strong> Fachbeiräten abgestimmt. Die Seminare richten sich<br />

vorrangig an die Wasserberater.<br />

Aktuelles aus dem Ökologischen<br />

Landbau<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Ökolandbau<br />

nutzen<br />

In diesem Seminar werden Fragestellungen aus Ihrer Beratungspraxis aufgegriffen, die in<br />

den routinemäßigen Arbeitsbesprechungen nicht oder nicht tiefgründig genug behandelt<br />

werden können. Sie diskutieren mit Fachexperten <strong>und</strong> Kollegen aktuelle Beratungsthemen<br />

<strong>und</strong> machen sich mit den Entwicklungen <strong>und</strong> Tendenzen im Ökologischen Landbau<br />

vertraut. Im Kollegenkreis können Sie Ihre Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

Lösungsansätze für Ihre Beratungstätigkeit erarbeiten.<br />

Inhalte<br />

• Ergebnisse aus Forschungsvorhaben <strong>und</strong> Versuchen<br />

• Ökonomik <strong>und</strong> Vermarktung<br />

• Spezialthemen<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

129<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

160/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./1<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

161/01<br />

termin<br />

17.09. – 18.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Ebermannstadt/20<br />

160 F<br />

161 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

162 F<br />

163 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

162/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

15.10. – 16.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Landshut/18<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

163/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./1<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Aktuelles aus der Landtechnik <strong>und</strong><br />

Energieversorgung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung, Fachzentrum Rinderhaltung,<br />

Fachzentrum Schweinezucht <strong>und</strong> -haltung, Fachberater für Landtechnik<br />

nutzen<br />

Sie sind ständig mit der rasanten Entwicklung im landtechnischen Bereich, den Aussagen<br />

der Hersteller <strong>und</strong> den Ansprüchen in der Praxis konfrontiert. Fachleute stellen im<br />

Seminar die aktuellen Entwicklungen aus der Landtechnik <strong>und</strong> dem Energiesektor vor.<br />

Sie haben die Möglichkeit zur Diskussion. Im Kollegenkreis können Sie Ihre Erfahrungen<br />

austauschen <strong>und</strong> gemeinsam Lösungsansätze für Ihre Beratungstätigkeit – aufgeteilt<br />

nach Ihren Beratungsschwerpunkten – erarbeiten.<br />

Inhalte<br />

• Schwerpunkt Energie<br />

• Schwerpunkt Milchviehhaltung<br />

• Schwerpunkt Schweinehaltung<br />

• Aktuelles <strong>und</strong> Innovationen aus dem gesamten Technikbereich<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

130<br />

Durchführung<br />

Martina Rabl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an die Fachberater Landtechnik aller Beratungsschwerpunkte.<br />

Externe Fachseminare zur<br />

Pflanzenproduktion<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft, Fachzentrum Pflanzenbau<br />

nutzen<br />

Das Angebot richtet sich an Berater oder Lehrkräfte im Pflanzenbau, Gartenbau <strong>und</strong><br />

Weinbau, die zu bestimmten Themen, zum Beispiel Spezialkulturen, einen konkreten<br />

Fortbildungsbedarf feststellen, der durch das reguläre Seminarangebot nicht abgedeckt<br />

wird. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen<br />

anderer Institutionen innerhalb des B<strong>und</strong>esgebietes.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden durch den jeweiligen Veranstalter vorgegeben<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Von den Teilnehmern an externen Fachseminaren wird erwartet, dass sie bereit sind, als<br />

Mulitplikatoren ihr Wissen an Kollegen weiter zu geben. Die Anmeldung erfolgt formlos<br />

bei der FüAk. Veranstaltungsprogramm <strong>und</strong> Kostenaufstellung sind vorzulegen. Der<br />

Besuch von Fachmessen <strong>und</strong> Fachausstellungen ist ausgeschlossen.


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung für gemüsebau<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Als Fachberater für Gemüsebau bzw. als Lehrkraft im Gemüsebau wird von Ihnen ein<br />

umfassender <strong>und</strong> stets aktueller Wissensstand zu Fragen der Produktionstechnik, des<br />

Marktes <strong>und</strong> der Wirtschaftlichkeit anbaurelevanter Gemüsebaukulturen erwartet. Diese<br />

jährlich in Grünberg stattfindende Arbeitstagung dient als Plattform für den Informationsaustausch<br />

<strong>und</strong> bietet Ihnen eine gute Gelegenheit, Ihre Fachkompetenz zu erweitern <strong>und</strong><br />

Anregungen für die eigene Beratungstätigkeit zu sammeln.<br />

Inhalte<br />

• Wirtschaftlichkeit Gemüseanbau<br />

• Anbaustrategien<br />

• Aktuelles Marktgeschehen<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die B<strong>und</strong>esarbeitstagung dauert vier Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

technik im gartenbau<br />

KtBL-Arbeitstagung<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Die KTBL-Fachgruppe Technik <strong>und</strong> Bauwesen im Gartenbau veranstaltet jährlich an<br />

wechselnden Orten ein Fortbildungsseminar für Technikberater. Bei dieser Veranstaltung<br />

erhalten Sie Informationen zu Neuerungen in der Gartenbautechnik <strong>und</strong> tauschen Erfahrungen<br />

mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen aus dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet aus. Sie erhöhen so<br />

Ihre Fachkompetenz <strong>und</strong> erhalten neue Impulse für Ihre Beratungstätigkeit.<br />

Inhalte<br />

• Maschinen- <strong>und</strong> Gerätetechnik<br />

• Bewässerung<br />

• Energie <strong>und</strong> Heizung<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Tagung dauert fünf Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

131<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

164/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Grünberg/5<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

165/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./4<br />

164 F<br />

165 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

166 F<br />

167 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

166/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./5<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

167/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./4<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Betriebswirtschaft für den gartenbau<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Das Zentrum für Betriebswirtschaftler im Gartenbau e. V. (Universität Hannover) führt auf<br />

B<strong>und</strong>esebene eine jährliche Fortbildung für die Betriebswirtschaftsberater im Gartenbau<br />

durch. Die Veranstaltung greift aktuelle Themen aus der Beratungspraxis auf <strong>und</strong> bietet<br />

ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Sie erweitern Ihr Fachwissen <strong>und</strong><br />

erhalten Anregungen <strong>und</strong> Impulse für die eigene Beratungs- <strong>und</strong> Lehrtätigkeit.<br />

Inhalte<br />

• Betriebswirtschaft<br />

• Arbeitswirtschaft<br />

• Marketing<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

132<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Tagung dauert fünf Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anmeldung<br />

erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

B<strong>und</strong>esseminar für Berater direkt<br />

absetzender Zierpflanzenbaubetriebe<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Sie sind als Fachberater für Zierpflanzenbau oder als Lehrkraft häufig mit Fragen der<br />

Produktion <strong>und</strong> Vermarktung von Zierpflanzen konfrontiert. Bei diesem jährlich stattfindenden<br />

Seminar treffen sich Fachleute aus dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet. Sie erwerben<br />

neues Fachwissen <strong>und</strong> erhalten Anregungen für die eigene Beratungs- <strong>und</strong> Lehrtätigkeit.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Themen zum Zierpflanzenbau<br />

• Produktion <strong>und</strong> Vermarktung<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Das B<strong>und</strong>esseminar dauert fünf Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer selbst.


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung Obstbau<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Die Fachgruppe Obstbau im B<strong>und</strong>esausschuss Obst <strong>und</strong> Gemüse <strong>und</strong> der Verband der<br />

Landwirtschaftskammern veranstalten jährlich dieses Fortbildungsseminar für Obstbauberater.<br />

Bei der Veranstaltung werden Ihnen wertvolle Fachinformationen vermittelt,<br />

die Sie für eine kompetente Beratung im Obstbau benötigen. Durch den Austausch mit<br />

Kollegen aus dem gesamten B<strong>und</strong>esgebiet erweitern Sie Ihren Erfahrungsschatz <strong>und</strong><br />

bekommen Anregungen für die eigene Beratungstätigkeit.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Ergebnisse aus der Obstbauforschung<br />

• Innovationen <strong>und</strong> Neuerungen im Obstbau<br />

• Integrierter Obstbau<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die B<strong>und</strong>estagung dauert vier Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung Pflanzenschutz im<br />

Obstbau<br />

zielgruppe<br />

Abteilung Gartenbau<br />

nutzen<br />

Die Fachgruppe Obstbau im B<strong>und</strong>esausschuss Obst <strong>und</strong> Gemüse <strong>und</strong> der Verband der<br />

Landwirtschaftskammern veranstalten jährlich ein Fortbildungsseminar für Pflanzenschutzberater<br />

im Obstbau. Bei dieser Veranstaltung werden Ihnen wertvolle Fachinformationen<br />

vermittelt, die Sie für eine kompetente Beratung im Obstbau benötigen. Der<br />

Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet ermöglicht Ihnen,<br />

Anregungen zu sammeln <strong>und</strong> diese in Ihrer Beratungstätigkeit umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

• Integrierter Obstbau<br />

• Aktuelle Pflanzenschutzfragen<br />

• Neuerungen im Technikbereich<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die B<strong>und</strong>estagung dauert vier Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

133<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

168/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Grünberg/2<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

169/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Grünberg/2<br />

168 F<br />

169 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau<br />

170 F<br />

171 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

170/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./3<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

171/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./3<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Betriebsleitertagung Weinbau <strong>und</strong><br />

Kellerwirtschaft<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> im Sachgebiet Weinbau der LWG<br />

nutzen<br />

Die jährlich stattfindende Betriebsleitertagung ermöglicht Ihnen, sich über neue Entwicklungen<br />

im Weinbau <strong>und</strong> der Kellerwirtschaft zu informieren <strong>und</strong> mit Beraterkollegen aus<br />

dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet Erfahrungen auszutauschen.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Themen Weinbau<br />

• Aktuelle Themen Kellerwirschaft<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

134<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Tagung dauert zwei Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anmeldung<br />

erfolgt durch die Teilnehmer selbst.<br />

Fachtagung des B<strong>und</strong>es Deutscher<br />

Oenologen<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> im Sachgebiet Weinbau der LWG<br />

nutzen<br />

Diese jährlich stattfindende Fachtagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über neueste<br />

Forschungsergebnisse im Weinbau zu informieren <strong>und</strong> in Kolloquien einen regen<br />

Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch mit Fachexperten <strong>und</strong> Beraterkollegen aus dem<br />

ganzen B<strong>und</strong>esgebiet zu betreiben.<br />

Inhalte<br />

• Weinbau<br />

• Oenologie<br />

• Getränketechnik<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Die Fachtagung dauert zwei Tage. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die Teilnehmer selbst.


Pflanzen-, Garten-, Weinbau<br />

Informationstagung des Ausschusses<br />

für technik im Weinbau<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> im Sachgebiet Weinbau der LWG<br />

nutzen<br />

Bei dieser Informationstagung erhalten Sie Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen<br />

in der Weinbautechnik zu informieren <strong>und</strong> mit Beraterkollegen sowie Fachexperten aus<br />

dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet Erfahrungen auszutauschen.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelles aus der Praxis<br />

• Forschungsergebnisse Weinbautechnik<br />

Organisation<br />

Martina Rabl<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

hinweise<br />

Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt durch die Teilnehmer<br />

selbst.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

135<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

172/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./3<br />

172 F<br />

Pflanzen-, Garten-,<br />

Weinbau


Diversifizierung,<br />

Haushaltsleistungen<br />

Diversifizierung,<br />

haushaltsleistungen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

136


Diversifizierung, Haushaltsleistungen<br />

neue zielgruppen für Dienstleistungen<br />

landwirtschaftlicher Betriebe<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung, Sachgebiet L 2.1 Ernährung,<br />

Haushaltsleistungen<br />

nutzen<br />

Die Dienstleistungen landwirtschaftlicher Betriebe sind dann als Einkommenskombination<br />

erfolgreich, wenn sie zielgruppenspezifisch ausgerichtet sind. Durch gesellschaftliche<br />

Veränderungen <strong>und</strong> neue Trends erschließen sich immer wieder neue Zielgruppen. Sie<br />

erhalten Informationen zu den Anforderungen <strong>und</strong> Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen.<br />

Gemeinsam mit Fachexperten <strong>und</strong> Kollegen diskutieren sie, welche Zielgruppen für<br />

Diversifizierungsmaßnahmen erschlossen werden können.<br />

Inhalte<br />

• Diversifizierungsmaßnahmen zur Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe<br />

• Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Dr. Paula Weinberger-Miller<br />

Qualifizierungskonzept zu haushalts nahen<br />

Einkommenskombinationen<br />

Direktvermarktung <strong>und</strong> Bauernhofgastronomie<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten in diesem Seminar aktuelle Informationen zu Direktvermarktung <strong>und</strong> Bauernhofgastronomie.<br />

Sie erarbeiten gemeinsam, wie Sie diese Inhalte in Ihrer Beratungstätigkeit<br />

<strong>und</strong> in den Seminaren des Qualifizierungskonzepts umsetzen können.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte werden kurzfristig bedarfsgerecht festgelegt.<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Dr. Paula Weinberger-Miller<br />

hinweise<br />

Die Seminarplätze werden vorrangig an Mitglieder im Beraternetzwerk<br />

„Direktvermarktung“ vergeben.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

137<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

173/01<br />

termin<br />

12.06. – 13.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Aiterhofen/20<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

174/01<br />

termin<br />

27.02. – 28.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/20<br />

173 F<br />

174 F<br />

Diversifizierung,<br />

Haushaltsleistungen


Diversifizierung,<br />

Haushaltsleistungen<br />

175 F<br />

176 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

175/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

05.03. – 06.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/18<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

176/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

07.10. – 08.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/20<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Diversifizierung, Haushaltsleistungen<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen<br />

Einkommenskombinationen<br />

hauswirtschaft liche Dienstleistungsunternehmungen<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten in diesem Seminar aktuelle Informationen zu Hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmungen.<br />

Im Gespräch mit Fachexperten <strong>und</strong> im Kollegenkreis diskutieren<br />

Sie die aktuellen Themen. Sie erarbeiten gemeinsam Strategien für deren Umsetzung<br />

in Ihre Beratungstätigkeit <strong>und</strong> in das Qualifizierungskonzept.<br />

Inhalte<br />

Inhalte werden kurzfristig bedarfsgerecht festgelegt.<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

138<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/Antonie Huber<br />

hinweise<br />

Die Seminarplätze werden vorrangig an Mitglieder im Beraternetzwerk<br />

„Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmungen“ vergeben.<br />

Qualifizierungskonzept zu haushalts nahen<br />

Einkommenskombinationen<br />

Finanzierung von Einkommenskombinationen<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Die Finanzierung eines Diversifizierungsvorhabens muss sorgfältig geplant werden, um<br />

für den landwirtschaftlichen Betrieb langfristig eine zusätzliche Einkommensquelle zu<br />

sichern. Gemeinsam mit Fachexperten diskutieren Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für haushaltsnahe Diversifizierungsvorhaben. Sie werden sicherer in Ihrer<br />

Beratung.<br />

Inhalte<br />

• Finanzierungsmöglichkeiten<br />

• Liquiditätsplanung<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Dr. Paula Weinberger-Miller<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar setzt die Kentnisse der Seminare zum EBC*L 2012 voraus.


Diversifizierung, Haushaltsleistungen<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen<br />

Einkommenskombinationen<br />

Betriebswirtschaftliches Planungswissen<br />

gr<strong>und</strong>lagen<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Mit den Modulen des Qualifizierungskonzepts begleiten Sie landwirtschaftliche Betriebe, die<br />

eine optimierte betriebsindividuelle Zukunftslösung suchen. Im Seminar erweitern Sie Ihr betriebswirtschaftliches<br />

Planungswissen. Sie erarbeiten gemeinsam mit Fachexperten <strong>und</strong> den<br />

Kollegen, wie sie dieses in den Modulen des Qualifizierungskonzeptes einbringen können.<br />

Inhalte<br />

• Finanzplanung <strong>und</strong> Budgetierung<br />

• Investitionsrechnung <strong>und</strong><br />

• Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Dr. Paula Weinberger-Miller<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an die Qualifizierungsebene 3.<br />

Das Seminar ist auf zwei Module aufgeteilt. Das Folgemodul des Seminars findet 2014<br />

statt. Die Inhalte des Seminars orientieren sich am EBCL*B.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

139<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

177/01<br />

termin<br />

02.12. – 03.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/20<br />

177 F<br />

Diversifizierung,<br />

Haushaltsleistungen


Ernährung<br />

Ernährung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

140


Ernährung<br />

Drehscheibenfunktion Ernährung<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen<br />

nutzen<br />

Im Rahmen des Konzepts „Ernährung in Bayern“ wurde das Netzwerk „Ernährungs- <strong>und</strong><br />

Verbraucherbildung“ an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten eingerichtet.<br />

Im diesem Seminar erarbeiten Sie mit Fachexperten <strong>und</strong> Kolleginnen, wie Sie Ihre<br />

Vermittlungs- oder Drehscheibenfunktion in diesen Netzwerken ausbauen können. Sie<br />

diskutieren Möglichkeiten, die Netzwerke aktiv zu gestalten.<br />

Inhalte<br />

• Netzwerkbildung<br />

• Standortmarketing<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Franziska v. Krezmar<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an die Ansprechpartnerinnen für Ernährung.<br />

Aktuelles zum Schwerpunkt in der<br />

Ernährungsbildung 2013<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen<br />

nutzen<br />

Sie erhalten aktuelle Informationen zum Schwerpunkt in der Ernährungsbildung im Jahr<br />

2013. Gemeinsam mit Fachexperten <strong>und</strong> den Kolleginnen erabeiten Sie zielgruppengerechte<br />

<strong>und</strong> zeitgemäße Maßnahmen zur Umsetzung in Ihrem Dienstbezirk.<br />

Inhalte<br />

• Informationen zum Bildungsschwerpunkt<br />

• Erfahrungen aus den Pilotämtern<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/<br />

Franziska v. Krezmar<br />

hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an alle Ansprechpartnerinnen für Ernährung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

141<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

178/01<br />

termin<br />

25.11. – 26.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Niederalteich/<br />

Donau/55<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

179/01<br />

termin<br />

05.02. – 06.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Pappenheim/55<br />

178 P<br />

179 F<br />

Ernährung


Ernährung<br />

180 P<br />

181 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

180/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

22.04. – 23.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/33<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

181/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

23.04. – 24.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Erdweg/9<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ernährung<br />

aktuelles zu gemeinschaftsverpflegung<br />

<strong>und</strong> Schulverpflegung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> methodische Impulse, um Ihre Arbeit im Bereich Gemeinschaftsverpflegung<br />

<strong>und</strong> Schulverpflegung zu optimieren. Sie diskutieren gemeinsam<br />

mit Fachexperten <strong>und</strong> Ihren Kolleginnen <strong>und</strong> erhalten dadurch Sicherheit in Ihrer Arbeit.<br />

Inhalte<br />

• Wirtschaftlichkeit in der GV<br />

• Rahmenbedingungen in der GV<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

142<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar findet am 23. April 2013 gemeinsam mit dem Seminar Nr. 181<br />

„Aktuelles zu Verpflegung in Kindertageseinrichtungen“ statt.<br />

aktuelles zu Verpflegung in<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung<br />

nutzen<br />

Gemeinsam mit den Kolleginnen aus dem Bereichen Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong><br />

Schulverpflegung diskutieren Sie die Bedeutung der Außer-Haus-Verpflegung bei der<br />

Vermittlung <strong>und</strong>/oder dem Erhalt der Esskultur. Sie diskutieren gemeinsam mit Fachexperten<br />

<strong>und</strong> Ihren Kolleginnen Umsetzungsmöglichkeiten für die Verpflegungseinrichtungen.<br />

Sie erhalten aktuelle Informationen zur Ernährung von Säuglingen <strong>und</strong> Kleinkindern.<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung <strong>und</strong> Möglichkeiten der Außer-Haus-Verpflegung bei der Vermittlung <strong>und</strong>/<br />

oder dem Erhalt der Esskultur<br />

• Ernährung von Säuglingen <strong>und</strong> Kleinkindern<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

hinweise<br />

Dieses Seminar findet am 23. April 2013 gemeinsam mit dem Seminar Nr. 180<br />

„Aktuelles zu Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> Schulverpflegung“ statt.<br />

Das Seminar richtet sich an die „Kita-Verpflegungs-Coachs“


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

143


Förderung<br />

Förderung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

144


Förderung<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen bei investiven<br />

Fördermaßnahmen<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>, die mit der Thematik befasst sind<br />

nutzen<br />

Im Fördervollzug sind Sie stets mit Rechtsfragen konfrontiert. Im Seminar befassen Sie<br />

sich mit den Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs bei investiven Fördermaßnahmen von<br />

der Antragstellung bis zur Rückforderung <strong>und</strong> werden dadurch sicherer in der Abwicklung<br />

von Förderungen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs<br />

• Antrag, Bewilligung<br />

• Rücknahme <strong>und</strong> Widerruf<br />

• Sanktionen<br />

• Subventionsbetrug<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

hinweise<br />

Wiederholung des letztjährigen Angebots.<br />

Durchführung<br />

Gabriele Stolle<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs<br />

Flächenbezogene Fördermaßnahmen in der<br />

Landwirtschaft<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung, Sachgebietsleiter F1 der ÄLE<br />

nutzen<br />

Im Fördervollzug sind Sie stets mit Rechtsfragen konfrontiert. Die korrekte Erstellung von<br />

Aufhebungs- <strong>und</strong> Rückforderungsbescheiden erfordert ein Gr<strong>und</strong>wissen im rechtlichen<br />

Bereich. Im Seminar befassen Sie sich mit den Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs bei<br />

flächenbezogenen Fördermaßnahmen von der Antragstellung bis zur Rückforderung. Sie<br />

werden dadurch sicherer in der Abwicklung von Förderungen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs<br />

• Antrag, Bewilligung<br />

• Rücknahme <strong>und</strong> Widerruf<br />

• Sanktionen<br />

• Subventionsbetrug<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

hinweise<br />

Wiederholung des letztjährigen Angebots.<br />

Durchführung<br />

Gabriele Stolle<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

145<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

182/01<br />

termin<br />

20.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Kulmbach/25<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

183/01<br />

183/02<br />

termin<br />

28.02.<br />

11.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Bad Staffelstein/25<br />

Traunstein/25<br />

182 F<br />

183 F<br />

Förderung


Förderung<br />

184 F<br />

185 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

184/01<br />

184/02<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

03.07. – 04.07.<br />

15.10. – 16.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Fichtelberg/20<br />

Niederalteich/<br />

Donau/20<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

185/01<br />

185/02<br />

185/03<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

11.06.<br />

13.06.<br />

20.06.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Landsberg am<br />

Lech/25<br />

Pappenheim/25<br />

Poing-Grub/25<br />

Förderung <strong>und</strong> Recht<br />

vertiefungsseminar<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Förderung<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter der Abteilung Förderung, Sachgebietsleiter der Abteilung Förderung<br />

nutzen<br />

In Ihrer täglichen Arbeit sind Sie ständig sowohl mit Fachfragen der Förderung als auch<br />

mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit Förderung konfrontiert. Im Seminar bearbeiten<br />

Sie Beispielsfälle <strong>und</strong> werden in der Bearbeitung durch kompetente Referenten gecoacht.<br />

Das verschafft Ihnen Sicherheit.<br />

Inhalte<br />

• Vertiefung von rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Bearbeitung von Praxisbeispielen<br />

• Erstellung von Rückforderungsbescheiden<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

146<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Die Teilnahme an den Seminaren „Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs“ <strong>und</strong><br />

„Erstellung von Bescheiden“ in den letzten beiden Jahren ist Voraussetzung.<br />

Erstellen von Bescheiden<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung, Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3,<br />

Fachzentrum Einzelbetriebliche Investitionsförderung, Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Das Erstellen von Bescheiden einschließlich des Ansatzes der Verzinsung ist aufgr<strong>und</strong><br />

des nationalen Rechts sowie des EU-Rechts höchst komplex. Im Seminar denken Sie die<br />

Bescheiderstellung vor dem Hintergr<strong>und</strong> von Rechts- <strong>und</strong> Haushaltsgr<strong>und</strong>lagen Schritt<br />

für Schritt durch.<br />

Inhalte<br />

• Inhalt <strong>und</strong> Aufbau von Bescheiden<br />

• Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten der FüAk<br />

hinweise<br />

Wiederholung des letztjährigen Angebots. Das Seminar baut auf dem Seminar<br />

„Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs“ auf.


Förderung<br />

Rechtsfragen aus der Praxis des<br />

Fördervollzugs<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter der Abteilung Förderung, Sachgebietsleiter der Abteilung Förderung<br />

nutzen<br />

In Ihrer täglichen Arbeit tauchen immer wieder Rechtsfragen auf, zu denen Sie im Seminar<br />

Antworten <strong>und</strong> vertiefende Erläuterungen erhalten. Sie bekommen mehr Sicherheit<br />

mit verwaltungsgerichtlichen Verfahren <strong>und</strong> im Umgang mit Fällen des Subventionsbetrugs<br />

sowie bei Fragen des Datenschutzes <strong>und</strong> bei der Recherche in einschlägigen<br />

Vorschriften.<br />

Inhalte<br />

• Verwaltungsverfahrensrecht<br />

• Verwaltungsprozessrecht: Auftreten des Behördenmitarbeiters vor dem<br />

Verwaltungsgericht<br />

• Erkennen von Fällen des Subventionsbetrugs <strong>und</strong> Umgang damit<br />

• Fördervollzug <strong>und</strong> Datenschutz<br />

• Recherche in Vorschriftensammlungen (Datenbank Bayern-Recht, EUR-Lex)<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten der FüAk<br />

hinweise<br />

Wiederholung des letztjährigen Angebots. Das Seminar baut auf den Seminaren<br />

„Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs“ <strong>und</strong> „Erstellen von Bescheiden“ auf.<br />

Abwicklung von zA-vorgängen in der<br />

Zid <strong>und</strong> in profil c/s<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung<br />

nutzen<br />

Sie sind in Ihrer Behörde für die Verwaltung von Zahlungsansprüchen (ZA) zuständig.<br />

Für einen fehlerfreien Verfahrensablauf sind Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Zentralen<br />

InVeKoS-Datenbank (ZID) <strong>und</strong> im Programm profil c/s unerlässlich. Im Seminar werden<br />

Sie mit Änderungen <strong>und</strong> Neuerungen des Programms vertraut gemacht. Ihre Kenntnisse<br />

werden vertieft <strong>und</strong> erweitert. Sie werden sicherer im Umgang mit ZA.<br />

Inhalte<br />

• Neuerungen <strong>und</strong> Aufgaben der ÄELF beim Management von ZA<br />

• Einzug <strong>und</strong> Rückgabe in die Nationale Reserve<br />

• Nachübertragungen ZA-Lebenslauf<br />

• Auswertungen<br />

• Bearbeitung der ZA-Vorgangsliste<br />

• Nutzung von ZA<br />

• Übung anhand von Fallbeispielen<br />

• Erforderliche Aktivitäten der ÄELF in profil c/s<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Je Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten kann gr<strong>und</strong>sätzlich eine<br />

Person gemeldet werden, die für die Thematik zuständig ist.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

147<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

186/01<br />

termin<br />

24.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Roth/25<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

187/01<br />

187/02<br />

termin<br />

17.09.<br />

19.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/25<br />

Roth/25<br />

186 F<br />

187 F<br />

Förderung


Förderung<br />

188 F<br />

189 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

188/01<br />

188/02<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

22.10.<br />

24.10.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/50<br />

Roth/50<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

189/01<br />

189/02<br />

189/03<br />

189/04<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

17.07.<br />

24.07.<br />

30.07.<br />

31.07.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/40<br />

Landsberg am<br />

Lech/40<br />

Roth/40<br />

Bamberg/40<br />

Förderabwicklung Betriebsprämie<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Förderung<br />

nutzen<br />

Sie sind zuständig für die Abwicklung <strong>und</strong> Bewilligung der Betriebsprämie. In diesem<br />

Lehrgang erhalten Sie die notwendigen Informationen, um eine korrekte Bearbeitung <strong>und</strong><br />

Auszahlung gewährleisten zu können.<br />

Inhalte<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Arbeitsweise des Abrechnungsprogramms<br />

• Abarbeitung von Fehlern, Warnungen <strong>und</strong> Hinweisen<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

148<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Je Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten können zwei zuständige<br />

Sachbearbeiter teilnehmen.<br />

Förderabwicklung der Bayerischen<br />

Agrarumweltmaßnahmen<br />

Kontrolllistenbearbeitung<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung<br />

nutzen<br />

Sie sind mit der Bearbeitung von Agrarumweltmaßnahmen <strong>und</strong> mit den dazugehörigen<br />

BALIS-Anwendungen vertraut. Im Seminar werden Ihre Kenntnisse zur Kontrolllistenbearbeitung<br />

vertieft <strong>und</strong> Sie erhalten Hintergr<strong>und</strong>informationen. Dies trägt dazu bei, dass<br />

Sie sicherer in der Umsetzung werden <strong>und</strong> zukünftig Fehler vermeiden.<br />

Inhalte<br />

• Kontrollliste <strong>und</strong> Auszahlung 2012<br />

• Fehlererkennung, Warnungen <strong>und</strong> Hinweise<br />

• Erläuterungen zu den Bescheiden (Bewilligung, Ablehnung, Auszahlung)<br />

• Aktuelle Probleme<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

Referenten der FüAk<br />

hinweise<br />

Je Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten können maximal drei Teilnehmer<br />

gemeldet werden, die Erfahrung in der Bearbeitung von Kontrolllisten haben <strong>und</strong> auch<br />

weiterhin dafür zuständig sind.


Förderung<br />

Mehrfachantrag online<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter der Abteilung Förderung, Sachgebietsleiter der Abteilung Förderung,<br />

Sachbearbeiter für den Aufgabenbereich Förderung<br />

nutzen<br />

Der elektronische Mehrfachantrag bietet für das AELF Möglichkeiten das Personal effektiver<br />

einzusetzen <strong>und</strong> Fehler zu vermeiden. Das Antragsverfahren soll deshalb auf die Online-<br />

Antragstellung umgestellt werden. Im Seminar wird der Ablauf der Online-Antragstellung<br />

besprochen. Mögliche Probleme <strong>und</strong> häufige Fehlerquellen werden aufgezeigt. Es werden<br />

Möglichkeiten des AELF zur weiteren Steigerung der elektronischen Antragstellung erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Fachliche <strong>und</strong> technische Hinweise zur elektronischen Antragstellung<br />

• Änderungen im Ablauf der elektronischen Antragstellung<br />

• Aktive Nutzung der elektronischen Antragstellung zur Entlastung der Sachbearbeitung<br />

• Mögliche Fehlerquellen <strong>und</strong> Probleme, Qualitätssicherung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit des AELF<br />

• Möglichkeiten zur Steigerung der elektronischen Antragstellung<br />

• Erarbeitung von notwendigen Verbesserungen<br />

• Elektronische Mitteilung von Flächenveränderungen<br />

• Hinweise zum neuen WEB-GIS (Nachfolgesystem BayernViewer-agrar)<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Je Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten können teilnehmen:<br />

Abteilungsleiter/Sachgebietsleiter L1 <strong>und</strong> Sachbearbeiter in der L1<br />

verwaltungskontrolle<br />

MFa <strong>und</strong> Skd<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung, <strong>Mitarbeiter</strong> im Sachgebiet Weinbau der LWG<br />

nutzen<br />

Sie sind am AELF mit der Sachbearbeitung beim MFA <strong>und</strong> der Bearbeitung der Intranet-<br />

Anwendung „Stand <strong>und</strong> Kontrolle der Dateneingabe“ (SKD) betraut <strong>und</strong> als Multiplikator<br />

an Wissen aus erster Hand besonders interessiert. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit<br />

der Verwaltungskontrolle beim Mehrfachantrag (MFA) <strong>und</strong> erfahren Neuerungen zu SKD.<br />

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Erfahrungsaustausches ihre<br />

Arbeitsweise zu reflektieren <strong>und</strong> evtl. Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten.<br />

Inhalte<br />

• Verwaltungskontrolle beim MFA<br />

• Informationen <strong>und</strong> Neuerungen zu SKD <strong>und</strong> MFA-Online<br />

• Erfahrungsaustausch mit den ÄELF<br />

• Elektronische Sachbearbeitung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Das Seminar baut auf der Schulung „Stand <strong>und</strong> Kontrolle der Dateneingabe“ auf.<br />

Je Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten können maximal zwei bis drei<br />

Personen teilnehmen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

149<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

190/01<br />

...<br />

190/08<br />

termin<br />

22.01.<br />

23.01.<br />

29.01.<br />

30.01.<br />

31.01.<br />

06.02.<br />

07.02.<br />

19.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/40<br />

Poing-Grub/40<br />

Landsberg/Lech/40<br />

Landsberg/Lech/40<br />

Bamberg/40<br />

Tirschenreuth/40<br />

Lohr am Main/40<br />

Ansbach/40<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

191/01<br />

191/02<br />

191/03<br />

191/04<br />

termin<br />

04.06.<br />

05.06.<br />

06.06.<br />

18.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Roth/30<br />

Bamberg/30<br />

Schwabmünchen/30<br />

Poing-Grub/30<br />

190 F<br />

191 F<br />

Förderung


Förderung<br />

192 F<br />

193 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

192/01<br />

192/02<br />

192/03<br />

192/04<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

12.11.<br />

13.11.<br />

20.11.<br />

21.11.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/15<br />

Poing-Grub/15<br />

Ansbach/15<br />

Lohr am Main/15<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

193/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

01.10.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Weiden/30<br />

neuerungen in LaFIS <strong>und</strong> FeKa für<br />

Multiplikatoren<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Abteilung Förderung, <strong>Mitarbeiter</strong> im Sachgebiet Weinbau der LWG<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Förderung<br />

nutzen<br />

Als Multiplikatoren für die Neuerungen im LaFIS-Programm sowie der Digitalen Feldstückskarte<br />

Bayern (FeKa) geben Sie Ihr Wissen an Ihre Kollegen im AELF weiter. Im<br />

Seminar erfahren Sie die Neuerungen aus erster Hand. Sie haben die Möglichkeit, Ihr<br />

Wissen auf den neuesten Stand zu bringen <strong>und</strong> Ihre Erfahrungen weiterzugeben.<br />

Inhalte<br />

• Technische Neuerungen im LaFIS <strong>und</strong> WEG-GIS für den Landwirt<br />

• Inhaltliche Neuerungen im LaFIS<br />

• Aktuelles aus dem Bereich InVeKoS (FeKa)<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

150<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF<br />

hinweise<br />

Fortführung der letztjährigen Maßnahme. Je AELF soll ein Multiplikator gemeldet werden,<br />

der Erfahrung im Einsatz von LaFIS <strong>und</strong> Kenntnisse in InVeKoS hat. Bitte beachten Sie<br />

die aktuelle Programmversion <strong>und</strong> das aktuelle Benutzer-Handbuch zum LaFIS.<br />

Inaugenscheinnahme in der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Einzelbetriebliche Investitionsförderung<br />

nutzen<br />

Sie sind in der Lage die Förderfälle vorgabenkonform zu prüfen.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Richtlinien<br />

• Vorgehensweise<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten der FüAk


Förderung<br />

gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaft <strong>und</strong><br />

Bauen im landwirtschaftlichen Bereich<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Einzelbetriebliche Investitionsförderung<br />

nutzen<br />

Sie bearbeiten die Förderanträge der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung <strong>und</strong> beurteilen<br />

Investitionskonzepte <strong>und</strong> Finanzierungspläne. Im Seminar erhalten Sie aktuelle<br />

betriebswirtschaftlich Kennzahlen <strong>und</strong> lernen Neuerungen im Bereich Bauen kennen.<br />

Das erleichtert ihre Arbeit <strong>und</strong> gibt ihnen Sicherheit.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaft<br />

• Buchführungsauswertung<br />

• Neue Entwicklungen im Bereich Bauen<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Beratung <strong>und</strong> Antragsbearbeitung in der<br />

Einzelbetrieblichen Investitionsförderung<br />

zielgruppe<br />

Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft<br />

nutzen<br />

Als <strong>Mitarbeiter</strong> in der L 2.2 sind Sie mit der Antragsbearbeitung der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung (EIF) betraut. Im Seminar werden ihre betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnisse aufgefrischt. Die Antragsbearbeitung wird exemplarisch von der Beratung des<br />

Landwirts bis zur Abgabe des Förderaktes an das Fachzentrum durchgesprochen. So<br />

sind sie in der Lage in Sachen EIF den Landwirt sachgerecht zu beraten <strong>und</strong> den Förderantrag<br />

nach Vorgabe zusammen zu stellen, zu prüfen <strong>und</strong> ans Fachzentrum weiterzugeben.<br />

Inhalte<br />

• Buchführungsauswertung<br />

• Investitionskonzept<br />

• Antragsbearbeitung<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

151<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

194/01<br />

termin<br />

30.07. – 31.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/30<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

195/01<br />

termin<br />

24.04. – 25.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Weidenbach-<br />

Triesdorf/20<br />

194 F<br />

195 F<br />

Förderung


Förderung<br />

196 P<br />

197 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

196/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

12.03.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/25<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

197/01<br />

197/02<br />

197/03<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

14.03.<br />

19.03.<br />

21.03.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/40<br />

Gerolfingen/40<br />

Ebermannstadt/40<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Förderung<br />

Durchführung der vor-Ort-Kontrolle im<br />

Rahmen der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>, Abteilung Prüfdienst<br />

nutzen<br />

Das Seminar versetzt Sie in die Lage, einen vorgabenkonformen Fördervollzug<br />

sicherzustellen.<br />

Inhalte<br />

• Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Kontrolle<br />

• Hintergr<strong>und</strong>informationen zur Mittelfreigabe<br />

• Anwendungsprogramm VAIF<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

152<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF/<br />

Referenten der FüAk<br />

Durchführung der vor-Ort-Kontrolle 2013<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>, Abteilung Prüfdienst<br />

nutzen<br />

Im Seminar wird das Fachrecht im Bereich von Cross Compliance (CC) intensiv behandelt.<br />

Sie erhalten hierbei f<strong>und</strong>iertes Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> werden dadurch sicherer in<br />

Ihrer Arbeit. Im Rahmen des Seminars können Sie Ihre Erfahrungen im Prüfdienst mit<br />

Kollegen anderer Prüfteams austauschen <strong>und</strong> dadurch Ihr eigenes Wissen erweitern.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen zur Pflanzenschutzmittelrichtlinie bei CC-Kontrollen<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen zur Nitratrichtlinie bei CC-Kontrollen<br />

• Anlagenverordnung<br />

• Erfassung der VOK-Ergebnisse in LaFIS <strong>und</strong> Übertrag in BALIS<br />

• CC-Kontrollen im Rahmen der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem<br />

landwirtschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen Zustand (Anhang IV)<br />

• Erfahrungsaustausch zwischen den Prüfteams<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF/<br />

Referenten der FüAk


Förderung<br />

Durchführung der vOK<br />

Erfahrungen der vergangenen jahre <strong>und</strong><br />

neuerungen 2013<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>, Abteilung Prüfdienst<br />

nutzen<br />

Im Seminar werden Ihnen Neuigkeiten zu AUM, InVeKoS, Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> LaFIS<br />

vermittelt. Dieses f<strong>und</strong>ierte Wissen gibt Ihnen Sicherheit für Ihre zukünftige Arbeit. Der<br />

Austausch mit Kollegen der anderen Prüfteams erweitert <strong>und</strong> festigt Ihre Kenntnisse.<br />

Inhalte<br />

• Rückblick auf 2012<br />

• Neuerungen 2013<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF/<br />

Referenten der FüAk<br />

gr<strong>und</strong>lagen im vergaberecht<br />

Leaderförderung<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

nutzen<br />

Im Rahmen der Leaderförderung ist es ihre Aufgabe, Vergabevermerke auf Plausibilität<br />

zu prüfen. Im Seminar lernen Sie die Gr<strong>und</strong>lagen des Vergaberechts <strong>und</strong> dessen Anwendung<br />

<strong>und</strong> praktische Umsetzung kennen. Damit sind Sie in der Lage, die vorgelegten<br />

Vegabeunterlagen zu beurteilen.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Vergaberechts<br />

• Praktische Anwendung in der Leaderförderung<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF/<br />

Referenten der FüAk<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

153<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

198/01<br />

termin<br />

07.05. – 08.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Feuchtwangen/100<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

199/01<br />

termin<br />

26.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Ingolstadt/24<br />

198 P<br />

199 F<br />

Förderung


Förderung<br />

200 F<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

200/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

16.10. – 17.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Landshut/24<br />

Fördervollzug Leader in vAIF<br />

zielgruppe<br />

Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Förderung<br />

nutzen<br />

Die Seminarteilnehmer kennen den Aufbau <strong>und</strong> die Handhabung von VAIF (Verfahren<br />

zur Abwicklung Investiver Fördermaßnahmen) <strong>und</strong> sind in der Lage, Förderfälle von der<br />

Antragstellung über die Bewilligung bis zur Auszahlung <strong>und</strong> Endfestsetzung über VAIF<br />

abzuwickeln.<br />

Die Teilnehmer kennen die aktuellen Bestimmungen zum Fördervollzug.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelle Themen in der Leaderförderung<br />

• Förderabwicklung in der EDV<br />

• Bearbeitung von Beispielsfällen<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

154<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/Referenten des StMELF


Fachliche Fortbildung<br />

Forsten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

155<br />

Rechtsbereiche<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

Waldbau <strong>und</strong><br />

Waldschutz<br />

Naturschutz<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV


Rechtsbereiche<br />

Rechtsbereiche<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

156


Rechtsbereiche<br />

Aktuelles in der Amtsverwaltung<br />

zielgruppe<br />

Leiter der Amtsverwaltung<br />

nutzen<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich mit Kollegen über aktuelle Probleme <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

im Bereich der Amtsverwaltung auszutauschen <strong>und</strong> bereichern so Ihre Fachkompetenz.<br />

Die Dozenten richten sich nach den eingereichten Themenvorschlägen.<br />

Inhalte<br />

Aktuelle Fragestellungen (werden an einer Themenvorabfrage der Teilnehmer<br />

ausgerichtet <strong>und</strong> kurzfristig bekanntgegeben).<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Zweitägig<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

gr<strong>und</strong>lagen für die gestaltung<br />

der forstlichen Ausbildung<br />

zielgruppe<br />

Ausbilder für die Qualifikationsebene 3 Fachlaufbahn Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik<br />

nutzen<br />

Die forstlichen Studienabschlüsse an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />

(FH) sind im Zuge des Bolognaprozesses gr<strong>und</strong>legend reformiert worden. Dies hat<br />

Auswirkungen auf die Ausbildung unserer Forstanwärter <strong>und</strong> stellt damit auch an Sie als<br />

Ausbilder große Anforderungen. Wir informieren Sie über die Inhalte der neuen Studienabschlüsse<br />

<strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Vorbereitungsdienst.<br />

Sie lernen die Inhalte der neustrukturierten fachtheoretischen Ausbildungsabschnitte<br />

(Lehrgänge) während des Vorbereitungsdienstes kennen <strong>und</strong> haben Gelegenheit Ihre<br />

Erfahrungen mit der neugestalteten fachpraktischen Ausbildung auszutauschen.<br />

Inhalte<br />

• Die verschiedenen Studienabschlüsse <strong>und</strong> deren Studieninhalte an der FH Weihenstephan<br />

• Lehrgangspläne <strong>und</strong> Modulbeschreibungen der fachpraktischen Ausbildungsabschnitte<br />

• Rahmenplan für die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte<br />

• Information über die mündliche Waldprüfung<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Robert Staufer/Bernhard Lobinger<br />

hinweise<br />

Zielgruppe: Ausbilder für die Qualifikationsebene 3 Fachlaufbahn Naturwissenschaft <strong>und</strong><br />

Technik (FoV <strong>und</strong> BaySF). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene<br />

Einberufung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

157<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

201/01<br />

201/02<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./25<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

202/01<br />

202/02<br />

termin<br />

14.11.<br />

28.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Nürnberg/30<br />

Lohr am Main/30<br />

201 F<br />

202 P<br />

Rechtsbereiche


Rechtsbereiche<br />

203 P<br />

204 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

203/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

21.10. – 24.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

204/01<br />

204/02<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

05.03. – 07.03.<br />

12.11. – 14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

gr<strong>und</strong>lagen des forstlichen Rechts<br />

für den verwaltungsdienst<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Rechtsbereiche<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 2 Fachlaufbahn Verwaltung <strong>und</strong> Finanzen, Qualifikationsebene 3 Fachlaufbahn<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Finanzen, Leiter der Amtsverwaltung, Sachbearbeiter der Amtsverwaltung<br />

nutzen<br />

Sie wurden in den letzten Jahren als Nachwuchskraft in den Qualifikationsebenen 2 <strong>und</strong> 3 Fachlaufbahn<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Finanzen (ehemaliger gehobener <strong>und</strong> mittlerer nichttechnischer Forstverwaltungsdienst)<br />

eingestellt. Aufbauend auf den Kenntnissen aus Ihrer Ausbildung werden für Ihre<br />

Tätigkeit bei der Bayerischen Forstverwaltung typische Aufgaben <strong>und</strong> Themen, insbesondere aus<br />

den Bereichen des Förderwesens sowie dem Vollzug der forstrechtlichen Regelungen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> vertiefend behandelt. Sie gewinnen Sicherheit in der Umsetzung dieser Vorschriften <strong>und</strong> kennen<br />

die eigene Stellung im Rahmen der entsprechenden Verwaltungsstrukturen <strong>und</strong> -prozesse.<br />

Inhalte<br />

Die Teilnehmer sollen<br />

• einen Überblick über die forstliche Organisation erhalten,<br />

• Verständnis für die Rolle als <strong>Mitarbeiter</strong> der Bayerischen Forstverwaltung bekommen,<br />

• einen Überblick über die forstlich relevanten Rechtsbereiche, insbesondere die<br />

Umsetzung des Bayerischen Waldgesetzes gewinnen <strong>und</strong><br />

• einen Überblick über das forstliche Förderwesen <strong>und</strong> dessen Anwendung bekommen.<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

158<br />

Durchführung<br />

Frank Werner<br />

hinweise<br />

Das Seminar beinhaltet auch eine Exkursion zu einzelnen Themenbereichen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Forstliches Recht<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie verbessern Ihre Kenntnisse in forstlichen Rechtsbereichen <strong>und</strong> werden somit sicherer<br />

im Auftreten <strong>und</strong> in der Erledigung der beruflichen Arbeit. Sie erhalten Einblick in die<br />

Rechtsauffassung eines Juristen zu den gestellten Fallbeispielen <strong>und</strong> erweitern Ihren<br />

Blickwinkel.<br />

Inhalte<br />

• Aufarbeiten von aktuellen, eigenen Fallbeispielen in Gruppenarbeit<br />

• Nachfolgende Themengebiete sind u. a. möglich: Waldgesetz, Straßen- <strong>und</strong><br />

Wegegesetz, BGB, UVV, Ordnungswidrigkeitenrecht, Verfahrensrecht, ...<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Christof Welzenbach<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist auf die Bearbeitung Ihrer Fallbeispiele abgestellt. Deshalb wird<br />

erwartet, dass jeder Teilnehmer im Vorfeld – nach rechtzeitiger Aufforderung –<br />

entsprechende Sachverhalte einschickt.


Rechtsbereiche<br />

Richtig Ausschreiben im Waldwegebau<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, Qualitätsbeauftragte Förderung, Sachbearbeiter für den Aufgabenbereich<br />

Förderung<br />

nutzen<br />

Als Bauleiter bereiten Sie die Vergabe für den Bauträger vor. Sie erhalten Hinweise <strong>und</strong><br />

Musterbeispiele zur Erstellung konformer Vergabeunterlagen vom Leistungsverzeichnis<br />

bis zum Vergabevermerk. Als Prüfer im Rahmen der Förderung von Walderschließungsmaßnahmen<br />

lernen Sie die wichtigsten Vergabevorschriften kennen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen VOB, VOL <strong>und</strong> VOF<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze der öffentlichen Auftragsvergabe<br />

• Prüfung von Vergabeunterlagen<br />

• Bewertungsverfahren zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots<br />

• Erstellung von Vergabeunterlagen für Walderschließungsmaßnahmen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Jürgen Jobst<br />

hinweise<br />

In diesem Seminar wird ausschließlich auf die Vergabeverfahren bei<br />

Walderschließungsmaßnahmen – Schwerpunkt VOB – eingegangen.<br />

verwaltungsrecht <strong>und</strong> Waldgesetz<br />

in der Praxis<br />

zielgruppe<br />

Sachbearbeiter für den Aufgabenbereich Förderung, Sachbearbeiter im Fachvollzug<br />

Hoheit<br />

nutzen<br />

Sie sind als Sachbearbeiter im Fachvollzug Hoheit am AELF tätig <strong>und</strong> dort für die<br />

Erstellung von Bescheiden (Verwaltungsakten) im Vollzug des Waldgesetzes für Bayern<br />

zuständig.<br />

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bescheidstil verbessern <strong>und</strong> dadurch<br />

mehr Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit gewinnen.<br />

Sie erhalten Fach- <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>informationen zum Vollzug des Waldgesetzes <strong>und</strong><br />

verbessern so Ihre Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen für waldrechtliche Verwaltungsakte.<br />

Darüber hinaus besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Inhalte<br />

• Anwendung von BayVwVfG, BayVwZVG, VwGO, KG etc.<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Ausgangs- <strong>und</strong> Widerspruchsverfahrens<br />

• Klärung aktueller Fragen <strong>und</strong> Probleme zum Waldgesetz für Bayern<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Gerhard Baumeister<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

159<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

205/01<br />

205/02<br />

termin<br />

24.04. – 25.04.<br />

18.09. – 19.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/25<br />

Lohr am Main/25<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

206/01<br />

termin<br />

26.02. – 27.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

205 F<br />

206 F<br />

Rechtsbereiche


Rechtsbereiche<br />

207 F<br />

208 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

207/01<br />

termin<br />

18.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

208/01<br />

termin<br />

15.05.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Erlangen/20<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

im holzgeschäft<br />

zielgruppe<br />

Berater der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Rechtsbereiche<br />

nutzen<br />

Sie sind als Berater oder Geschäftsführer eines forstlichen Zusammenschlusses mit<br />

rechtlichen Fragestellungen bei der Abwicklung von Holzverkäufen der Forstlichen<br />

Zusammenschlüsse konfrontiert. Das Seminar thematisiert rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Holzkaufverträgen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Holzverkäufen (Stockverkäufe, Vermittlungsgeschäft,<br />

Eigenhandel, Holzverkauf nach Werksmaß, Frei-Werk-Lieferungen)<br />

• Prozessoptimierung in der Abwicklung von Holzverkäufen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

160<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer/Kai Sühlfleisch<br />

hinweise<br />

Externe Teilnehmer (Geschäftsführer forstlicher Zusammenschlüsse) möglich!<br />

Steuerrechtliche Fragen der<br />

Waldbewirtschaftung<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Steuerrechtliche Beratung ist ausdrücklich nicht Auftrag der Forstverwaltung. Gleichwohl<br />

sollten Sie als Revierleiter, Abteilungsleiter, Berater forstlicher Zusammenschlüsse die<br />

Gr<strong>und</strong>züge steuerrechtlicher Fragestellungen im Rahmen der Waldbewirtschaftung <strong>und</strong><br />

der Forstzusammenschlüsse kennen. Es werden Gr<strong>und</strong>lagen sowie die Grenzen des<br />

Beratungsauftrages herausgearbeitet <strong>und</strong> klargestellt.<br />

Inhalte<br />

• Steuerrechtliche Fragen im Umsatzsteuerrecht<br />

• Einkommensteuerrecht i. V. m. Forstschäden-Ausgleichsgesetz sowie dem<br />

Körperschaftssteuergesetz in typischen Anwendungsfällen der forstlichen Praxis<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer


Rechtsbereiche<br />

gr<strong>und</strong>lagen des tv-L<br />

zielgruppe<br />

Beschäftigte nach TV-L<br />

nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen Ihres<br />

Beschäftigungsverhältnisses.<br />

Inhalte<br />

• Rechte <strong>und</strong> Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitszeit, Urlaub, Teilzeit, Beurlaubung<br />

• Eingruppierung<br />

• Gr<strong>und</strong>züge des Gleichstellungs- <strong>und</strong> Schwerbehindertenrechts<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Oliver Wiesel<br />

gr<strong>und</strong>lagen des tv-Forst<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der ÄELF, die mit der Thematik befasst sind<br />

nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen eines Beschäftigungsverhältnisses<br />

nach TV-Forst. Sie erhalten Anleitung für korrekte Buchungen<br />

im Lohnverfahren (Sachbearbeiter Lohnabrechnung).<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das Tarifrecht (Gr<strong>und</strong>legendes, Unterschiede zum MTW,<br />

Unterschied zu TV-L)<br />

• Rechte <strong>und</strong> Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitszeit, Reisezeit<br />

• Eingruppierung<br />

• Arbeit mit Excel-Tabelle „Meldeliste“ <strong>und</strong>/oder „VIVA-Pro“<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Mirjam Schmidt<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

161<br />

l Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

209/01<br />

termin<br />

17.06. – 18.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Abensberg/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

210/01<br />

termin<br />

24.07. – 25.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

209 F<br />

210 F<br />

Rechtsbereiche


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

162


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

Finanzielle Förderung WaldFöPR<br />

gr<strong>und</strong>lagen<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter, Sachbearbeiter für den<br />

Aufgabenbereich Förderung<br />

nutzen<br />

Das notwendige Basiswissen für die finanzielle Förderung wird vermittelt bzw.<br />

aufgefrischt. Als Neu- /Wiedereinsteiger oder erfahrener Praktiker erwerben Sie die<br />

erforderlichen Kenntnisse für eine aktuelle korrekte Antragserstellung. Sie erlangen<br />

Sicherheit in der Auslegung der waldbaulichen Förderrichtlinie.<br />

Inhalte<br />

• Besprechen der Verfahrensabläufe<br />

• Arbeitsübung: Erstellen von AuK-Plänen<br />

• Aktuelle Fragen zur finanziellen Förderung<br />

• Vertiefen der Richtlinie zur waldbaulichen Förderung<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Frank Rehm<br />

hinweise<br />

Nicht nur für neue Sachbearbeiter bzw. Revierleiter <strong>und</strong> Wiedereinsteiger!<br />

Förderungsabwicklung/<br />

Rechtsanwendung<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Sachbearbeiter,<br />

Qualitätsbeauftragte Förderung, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Die Optimierung formellen Verwaltungshandelns steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Ihre<br />

Kenntnisse der rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen werden auf den neuesten Stand gebracht <strong>und</strong> anhand<br />

von Praxisbeispielen vertieft. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Experten<br />

Detailfragen zu stellen sowie schwierige Fälle aus der Praxis vorzustellen.<br />

Inhalte<br />

• Darstellung der Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsvorschriften: Gr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs<br />

• Verfahren (Antrag, Bewilligung, Rücknahme <strong>und</strong> Widerruf), Sanktionen,<br />

Subventionsbetrug<br />

• Bereitstellen von Haushaltsmitteln, EU-Kofinanzierung, Kontrollvorgaben<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Exkursion auf eine aktuelle Förderfläche<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Gabriele Stolle/N. N.<br />

Gabriele Stolle/Hans Köstler<br />

hinweise<br />

Bitte möglichst drei bis vier <strong>Mitarbeiter</strong> je AELF („Förderteam“) anmelden!<br />

2. Termin: Herbst 2013<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

163<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

211/01<br />

termin<br />

18.06. – 19.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

212/01<br />

212/02<br />

termin<br />

N. N.<br />

19.02. – 21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/20<br />

Lohr am Main/20<br />

211 F<br />

212 F<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

213 F<br />

214 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

213/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

15.10. – 16.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Hohenwart-<br />

Steinerskirchen/16<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

214/01<br />

214/02<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

09.04. – 11.04.<br />

16.07. – 18.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Ruhpolding/20<br />

Förderbezogene Beratung<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

nutzen<br />

Als Berater in der forstlichen Praxis möchten Sie das Instrument der finanziellen<br />

Förderung gezielt einsetzen können. Dieses Seminar hilft Ihnen, Sinn <strong>und</strong> Grenzen<br />

dieser Maßnahmen zu erkennen. Dazu erhalten Sie Informationen über rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> wichtige Tipps zu Ihrem Gesprächsverhalten. Darüber hinaus haben<br />

Sie die Möglichkeit, Erfahrungen mit Ihren Kollegen auszutasuchen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, waldbauliche Förderrichtlinie<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze der Methodik <strong>und</strong> Rhetorik, Beratungsübung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Gemeinsames Seminar FüAk <strong>und</strong> Forstschule.<br />

Wetterfeste Kleidung ist erforderlich.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

164<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Walderschließung<br />

Förderung, Recht <strong>und</strong> Bautechnik<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter, Revierleiter, Sachbearbeiter, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Dieses Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse gesetzlicher <strong>und</strong> verwaltungsinterner<br />

Regelungen. Sie gewinnen an Rechtssicherheit <strong>und</strong> erhalten wichtige Informationen zur<br />

Förderabwicklung. Als erfahrener Praktiker können Sie Ihre Erfahrungen einbringen.<br />

Inhalte<br />

• Baustandards für die forstliche Praxis gemäß DWA-A 904<br />

• Behandlung rechtlicher Fragen<br />

• Förderablauf Walderschließung nach FORSTWEGR 2007<br />

• Arbeiten mit der Loseblattsammlung FORSTWEG<br />

• Erfahrungsaustausch: Bearbeitung von Fallbeispielen – Exkursion<br />

• Exkursion<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter/Jürgen Jobst<br />

hinweise<br />

Ein Seminar hat den Schwerpunkt im Berggebiet, eines findet außerhalb des<br />

Berggebietes statt.


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

Instandhaltung der Walderschließung<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, FZus-Berater, Abteilungsleiter<br />

nutzen<br />

Als Berater in der forstlichen Praxis vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse. Sie können Ihre<br />

Erfahrungen einbringen <strong>und</strong> nehmen Anregungen für die eigene Arbeit mit nach Hause.<br />

Inhalte<br />

• Planerische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Verbesserung der Beratungstätigkeit<br />

• Vergleichskalkulationen<br />

• Praktische Beispiele: Möglichkeiten der Instandhaltung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Exkursion<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter/Jürgen Jobst<br />

Professionalisierung der IuK-Strukturen<br />

forstlicher zusammenschlüsse<br />

zielgruppe<br />

FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Als Berater eines forstlichen Zusammenschlusses stehen Sie vor der Aufgabe, die Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologie dort weiterzuentwickeln. Sie erhalten Hinweise<br />

zur Machbarkeit sowie zu Vorgehensweisen <strong>und</strong> bekommen Entscheidungshilfen.<br />

Inhalte<br />

• Anforderungen an moderne IT-Lösungen<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Ansätze zur IuK-Unterstützung der Mitgliederverwaltung<br />

sowie der Dienstleistungen der FZus bis hin zum Waldpflegevertrag<br />

• Vorgehensweise bei einer Bedarfsanalyse<br />

• Fördervoraussetzungen gemäß FORSTZUSR 2012<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

165<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

215/01<br />

termin<br />

02.07. – 03.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

216/01<br />

termin<br />

10.07. – 11.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/30<br />

215 F<br />

216 F<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

217 F<br />

218 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

217/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/30<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

218/01<br />

218/02<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

15.04. – 16.04.<br />

17.04. – 18.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/25<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

Projektierung von größeren Investitionen<br />

der forstlichen zusammenschlüsse<br />

zielgruppe<br />

FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Für Sie als forstlichen Berater sind größere Investitionen eines Zusammenschlusses<br />

immer auch eine Herausforderung <strong>und</strong> ein wichtiges Beratungsfeld. Häufig stehen dabei<br />

Projekte im Bereich der energetischen Verwertung von Waldholz im Mittelpunkt.<br />

Das Seminar thematisiert eine strukturierte Vorgehensweise <strong>und</strong> die Kernfragen der<br />

Planung, Vorbereitung <strong>und</strong> Implementierung.<br />

Inhalte<br />

• Planung <strong>und</strong> technische Aspekte z. B. eines Lagerhallenprojektes<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

• Baurechtliche Aspekte <strong>und</strong> Genehmigungsverfahren<br />

• Organisation <strong>und</strong> Aufgabenbereiche bei der Planung, Entscheidungsfindung,<br />

Beschaffung <strong>und</strong> Implementierung der Projekte<br />

• Vergaberechtliche Vorgaben <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

• Fördervoraussetzungen gemäß FORSTZUSR 2012<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

166<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer/Alois Beer<br />

hinweise<br />

Geschäftsführer bzw. Vorstände der beratenden FZus sollten mit teilnehmen können.<br />

Eintägig<br />

Aktuelles für Schuler im Privat- <strong>und</strong><br />

Körperschaftswald<br />

zielgruppe<br />

Forstwirtschaftsmeister, Forstwirte<br />

nutzen<br />

Sie sind als Schuler im Rahmen von Motorsägenkursen oder sonstigen Fortbildungen<br />

für Waldbesitzer eingesetzt <strong>und</strong> sichern bzw. erweitern Ihre fachliche <strong>und</strong> methodische<br />

Kompetenz.<br />

Inhalte<br />

• Aktuelles aus dem Bereich Unfallverhütung <strong>und</strong> Arbeitsschutz<br />

• Aktuelle Arbeitsverfahren<br />

• Neuerungen bei Geräten <strong>und</strong> Maschinen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter


P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

holzdatenerfassung im K-Wald<br />

gr<strong>und</strong>lagen<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie sind im Rahmen eines BL/BA-Vertrages mit der Holzdatenerfassung im Körperschaftswald<br />

betraut. Sie lernen die neue Anwendung zur Holzdatenerfassung im Körperschaftswald<br />

mit ihren erweiterten Funktionalitäten kennen <strong>und</strong> haben Gelegenheit<br />

Anwendungsfragen <strong>und</strong> Sonderfälle aus der Praxis zu diskutieren.<br />

Inhalte<br />

• Anwendungsfälle aus der Praxis – Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten<br />

• Funktionalitäten der Anwendung Mobile Forst 2013<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Andreas Kley/Karl-Heinz Stürmer<br />

holzdatenbearbeitung im K-Wald<br />

Fortgeschrittene Anwendungen<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie sind mit der Betriebsausführung eines großen bzw. sehr komplexen kommunalen<br />

Forstbetriebes im Rahmen der durch die Bayerische Forstverwaltung übernommenen<br />

Aufgaben betraut.<br />

Sie haben die Gelegenheit, Ihre Probleme bei der Auswertung <strong>und</strong> Analyse erfasster<br />

Holzdaten vorzubringen <strong>und</strong> Lösungen zu finden.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungen im Echtbetrieb in Form eines Workshops sammeln <strong>und</strong> Probleme<br />

analysieren<br />

• Praxisnahe Lösungsansätze anhand der konkreten Systemumgebung<br />

austauschen <strong>und</strong> erarbeiten<br />

• Auswertung erfasster Daten mit dem Holzinformationszentrum (HIZ)<br />

• Sequenzielle Korrektur von Daten (Servicemodul)<br />

• Arbeiten mit Modellen<br />

• Datenexport in Tabellenkalkulation Excel<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

167<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

219/01<br />

termin<br />

16.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/24<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

220/01<br />

termin<br />

17.09. – 18.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

219 F<br />

220 F<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald


Holz <strong>und</strong> Technik<br />

holz <strong>und</strong> technik<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

168


Holz <strong>und</strong> Technik<br />

Energieträger holz<br />

Basisinformationen zur Bereitstellung von<br />

Waldhackschnitzel <strong>und</strong> Scheitholz<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, FZus-Berater, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Ansprechpartner für<br />

Holzenergie (neubenannt)<br />

nutzen<br />

Sie sind tätig in der Forstverwaltung, verfügen nur über geringe oder gar keine<br />

Kenntnisse im Bereich energetische Verwertung von Holz <strong>und</strong> wollen Ihre Fachkompetenz<br />

in der Bereitstellung von Waldhackschnitzel <strong>und</strong> Scheitholz erweitern.<br />

Der Fokus richtet sich dabei auf die Prozessschritte vom Wald bis zur Ofentür bzw.<br />

zum Heizwerk.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Holzenergienutzung<br />

• Energieholzmarkt in Bayern<br />

• Verfahren zur Bereitstellung von Scheitholz <strong>und</strong> Hackschnitzel<br />

• Lagerung von Scheitholz <strong>und</strong> Hackschnitzel<br />

• Überblick zu wirtschaftlichen <strong>und</strong> technischen Aspekten bei<br />

Holzheizungen <strong>und</strong> Biomasseheiz(kraft)werken<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Florian Zormaier<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF. Für Interessenten mit wenig Vorkenntnissen.<br />

Energiewald – kurzumtriebsplantagen<br />

Anbau <strong>und</strong> Ernte von Energiewäldern zur<br />

hackschnitzelproduktion<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, FZus-Berater, Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Berater<br />

nutzen<br />

Sie sind tätig in der Landwirtschafts- oder Forstverwaltung <strong>und</strong> möchten ihre Kenntnisse<br />

im Bereich der Energieholzbereitstellung auf landwirtschaftlichen Flächen erweitern.<br />

Inhalte<br />

• Züchtungsgr<strong>und</strong>lagen von Balsampappel <strong>und</strong> Weide<br />

• Forstsaatgutrechtliche Regelungen, Sortenschutz<br />

• Stecklingsproduktion, Sortenempfehlungen, genetische Charakterisierung von Klonen<br />

• Anbau von Energiewäldern auf landwirtschaftlichen Flächen, Erntetechnik<br />

• Ökologische Auswirkungen, Potentiale <strong>und</strong> Ökobilanzierung<br />

• Ökonomische Rahmenbedingungen<br />

• Rechtlicher Rahmen (BayWaldG)<br />

• Exkursion zu Versuchsflächen <strong>und</strong> Mutterquartieren des ASP<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars sind LWF <strong>und</strong> ASP.<br />

Durchführung<br />

Randolf Schirmer/Frank Burger<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

169<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

221/01<br />

termin<br />

21.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/20<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

222/01<br />

termin<br />

25.09. – 26.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Teisendorf/18<br />

221 F<br />

222 F<br />

Holz <strong>und</strong> Technik


Holz <strong>und</strong> Technik<br />

223 F<br />

224 P<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

223/01<br />

termin<br />

07.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Freising/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

224/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

21.10. – 23.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/20<br />

hackschnitzellogistik im Wald<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, FZus-Berater, Ansprechpartner für Holzenergie<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

nutzen<br />

Sie sind tätig in der Forstverwaltung, verfügen über Vorkenntnisse im Bereich<br />

energetische Verwertung von Holz <strong>und</strong> wollen Ihre Fachkompetenz im Bereich<br />

Bereitstellung von Waldhackschnitzeln vertiefen.<br />

Inhalte<br />

• Rahmenbedingung der Bereitstellung von Waldhackschnitzeln<br />

• Stärken <strong>und</strong> Schwächen typischer Hackeraufstellungen <strong>und</strong> Logistikketten<br />

• Lagerung von Rohmaterial <strong>und</strong> Hackschnitzel<br />

• Vergleich verschiedener Transportmittel<br />

• Erfahrungen aus der Praxis: Auswirkungen von Störungen <strong>und</strong> Planungsfehlern<br />

auf Kosten <strong>und</strong> Qualität<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

170<br />

Durchführung<br />

Dr. Florian Zormaier<br />

Forsttechnik für Berufseinsteiger<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Forsttechnik-Kompetenz bei der Beratung privater <strong>und</strong> kommunaler Waldbesitzer<br />

sowie der FZus.<br />

Sie erhalten einen Überblick zum Stand der Forsttechnik, der Arbeitsverfahren <strong>und</strong> des<br />

Bodenschutzes in der Holzernte <strong>und</strong> lernen aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Trends sowie<br />

ihre Bewertung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Bodenphysikalische <strong>und</strong> maschinentechnische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Technische <strong>und</strong> planerische Möglichkeiten zum Bodenschutz<br />

• Überblick über die in Bayern in der Holzernte eingesetzten Maschinen <strong>und</strong><br />

Arbeitsverfahren in der Holzernte<br />

• Entscheidungskriterien für die Auswahl geeigneter Holzernteverfahren<br />

• Exkursion zu motormanuellen <strong>und</strong> hochmechanisierten Holzernteeinsätzen<br />

• Qualitätsstandards bei der Holzernte<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Thomas Fottner


Holz <strong>und</strong> Technik<br />

Forsttechnik vor Ort<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Sie halten Ihr Wissen in der Forsttechnik aktuell <strong>und</strong> können es in der Beratung<br />

einsetzen.<br />

Inhalte<br />

Aktuelle Sachverhalte <strong>und</strong> Themen vor Ort wie z. B.<br />

• Waldbesitzübergreifender Einsatz maschineller Verfahren<br />

• Einsatz innovativer Techniken <strong>und</strong> Maschinen<br />

• Kombinierte Arbeitsverfahren im Kleinprivatwald<br />

• Boden- <strong>und</strong> Bestandsschutz<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist ein wichtiger Baustein des Informations- <strong>und</strong> Fortbildungskonzepts im<br />

Bereich Forsttechnik. Impulse <strong>und</strong> fachliche Vorschläge sollen gr<strong>und</strong>sätzlich von den<br />

Ämtern ausgehen. Das Kompetenzteam der LWF unterstützt bei der Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Veranstaltung.<br />

Eintägig<br />

Innovation <strong>und</strong> trends in Forsttechnik<br />

<strong>und</strong> holzernteverfahren<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Revierleiter, Berater der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick zum Stand der Forsttechnik <strong>und</strong> der Arbeitsverfahren in der<br />

Holzernte <strong>und</strong> lernen aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Trends sowie ihre Bewertung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Überblick über die in Bayern in der Holzernte eingesetzten Maschinen<br />

<strong>und</strong> ihre Klassifikation<br />

• Systematischer Überblick über aktuelle Arbeitsverfahren in der Holzernte<br />

• Informationsaustausch über Entwicklungen <strong>und</strong> Trends <strong>und</strong> ihre Bewertung<br />

• Gemeinsames Herausarbeiten von Entwicklungsbedarf oder Grenzen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF.<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

Durchführung<br />

Dr. Herbert Borchert<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

171<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

225/01<br />

225/02<br />

225/03<br />

225/04<br />

225/05<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./6<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

226/01<br />

226/02<br />

termin<br />

11.06.<br />

27.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Nürnberg/20<br />

Freising/20<br />

225 F<br />

226 F<br />

Holz <strong>und</strong> Technik


Waldbau <strong>und</strong><br />

Waldschutz<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

172


Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

Aktuelle Waldschutzsituation<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie erhalten Informationen zu aktuellen Waldschutzfragen <strong>und</strong> lernen neue Prognose-<br />

<strong>und</strong> Bekämpfungsmethoden kennen.<br />

Inhalte<br />

• Neue Erkenntnisse zum Eschentriebsterben<br />

• Neue Monitoringverfahren (z. B. für die Kiefernschadinsekten)<br />

• Schadsituation bei Buche <strong>und</strong> Tanne – aktuelle Krankheitsbilder<br />

• Entwicklung des Borkenkäferbefalls in Bayern<br />

• Aktuelle Gefährdungssituation der Eiche in Franken <strong>und</strong> Bekämpfung<br />

des Eichenprachtkäfers<br />

• Neue Quarantäneschadorganismen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Ralf Petercord<br />

hinweise<br />

Veranstalter des Seminars ist die LWF. Die Fortbildung wird in Form<br />

eines Workshops abgehalten.<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

Die herkunftsfrage im Klimawandel<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3, Sachbearbeiter<br />

nutzen<br />

Sie beraten Waldbesitzer beim Waldumbau. Neben der Baumartenwahl kommt dabei im<br />

Klimawandel auch der Wahl der richtigen Herkunft große Bedeutung zu. Zudem ist die<br />

Herkunftswahl förderrelevant. Deshalb erhalten Sie einen Überblick über alle praxisrelevanten<br />

Fragen in Bezug auf die Herkunft von forstlichem Vermehrungsgut.<br />

Inhalte<br />

• Der Herkunftsbegriff in der Forstwirtschaft<br />

• Herkunftswahl, Herkunftsversuche, Herkunftsempfehlungen<br />

• Herkunftssicherung <strong>und</strong> -kontrolle<br />

• Möglichkeiten der genetischen Analyse<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Gerhard Huber<br />

hinweise<br />

Das Seminar wurde bisher unter dem Titel „Genetik <strong>und</strong> Klimawandel“ angeboten.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

173<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

227/01<br />

227/02<br />

termin<br />

12.11.<br />

14.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Nürnberg/30<br />

Kelheim/30<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

228/01<br />

termin<br />

12.06. – 13.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Teisendorf/15<br />

227 F<br />

228 F<br />

Waldbau <strong>und</strong><br />

Waldschutz


Waldbau <strong>und</strong><br />

Waldschutz<br />

229 F<br />

230 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

229/01<br />

termin<br />

21.10. – 22.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Teisendorf/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

230/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Sailershausen/25<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

Forstliches vermehrungsgutrecht<br />

in der Praxis<br />

gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> vollzug<br />

zielgruppe<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der ÄELF, die mit der Thematik befasst sind<br />

nutzen<br />

Sie erhalten gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zum Inhalt des Forstvermehrungsgutrechts <strong>und</strong><br />

dessen praxisgerechter Umsetzung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Forsten sowie den Forstbetrieben.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Planungs- <strong>und</strong> Informationswerkzeug Erntezulassungsregister<br />

• Bearbeitung von Stammzertifikaten<br />

• Überwachung <strong>und</strong> Kontrollmöglichkeiten<br />

• Herkunftssicherung, Zertifizierung<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

174<br />

Durchführung<br />

Alois Zollner<br />

Seltene heimische Baumarten<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie sind als Forstbeamter tätig <strong>und</strong> dem Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald<br />

verpflichtet. In dem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes über die bislang nur wenig<br />

beachtete Palette an seltenen heimischen Baumarten <strong>und</strong> wie man sie in eine<br />

nachhaltige Waldnutzung integrieren kann.<br />

Inhalte<br />

• Vorkommen, Verbreitung, Standort, Ökologie, Erkennungsmerkmale<br />

seltener heimischer Baumarten<br />

• Regionaltypische, standortheimische Baumartenvielfalt als Antwort<br />

auf den Klimawandel<br />

• Bedeutung für die biologische Vielfalt<br />

• Holzmarkt, Wertholzerzeugung, Waldbau<br />

• Umsetzung in der forstlichen Praxis<br />

• Exkursion<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Helge Walentowski<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF. Kooperation mit dem Universitätsforstamt<br />

Sailershausen (Universität Würzburg). Eintägig, Termin: Oktober 2013<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.


Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

Anwendung des Waldinformationssystems<br />

nordalpen<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Im Projekt „Waldinformationssystem Nordalpen (WINALP)“ wurden zahlreiche forstlich<br />

relevante Standortinformationen hergeleitet. Das Ziel ist, diese Ergebnisse unter Forstpraktikern<br />

bekannt zu machen <strong>und</strong> ihnen die daraus entstehenden Möglichkeiten zu<br />

veranschaulichen, sodass sie im täglichen Berufsalltag Anwendung finden.<br />

Inhalte<br />

• Vorstellen der WINALP-Produkte insbesondere Waldtypenkarte<br />

• Veranschaulichung möglicher Anwendungen mit Exkursion ins Gelände<br />

• Übung zur Anwendung der WINALP-Produkte<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF.<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

Durchführung<br />

Dr. Franz Binder<br />

Waldbautraining 2013 <strong>und</strong> Anwenderschulung<br />

„Karten für die zukunft“<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Qualitätsbeauftragte Förderung,<br />

Revierleiter, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

In einem flächendeckenden, mit den Waldbautrainings 2013/2014 verb<strong>und</strong>enen Schulungsprogramm,<br />

sollen die Beamten der Forstverwaltung an Ämtern <strong>und</strong> Sonderbehörden<br />

mit dem neuen Informationssystem „Karten für die Zukunft“ vertraut gemacht werden.<br />

Durch entsprechende Anleitung sollen die Schulungsteilnehmer zum eigenständigen<br />

Arbeiten mit den Hilfsmitteln befähigt werden.<br />

Inhalte<br />

• Schulungstag zur technischen Anwendung des Standortinformationssystems<br />

• Vermittlung der standortk<strong>und</strong>lichen Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

• Praktischer Trainingstag mit Beispielflächen im Gelände<br />

• Praxisnahe waldbauliche Problemstellungen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Wolfram Rothkegel/Ottmar Ruppert<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF. Für den genannten Teilnehmerkreis sowie Forstwirte,<br />

Forstwirtschaftsmeister <strong>und</strong> Forstreferendare im 2. Ausbildungsjahr ist eine Anmeldung<br />

nicht erforderlich, es erfolgt eine gesonderte Einladung. Für Beschäftigte der Sonderbehörden<br />

ist das Seminar freiwillig.<br />

1. Tag in der ersten Jahreshälfte, 2. Tag mit einem zeitlichen Nachlauf von ca. acht Wochen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

175<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

231/01<br />

termin<br />

10.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Schliersee/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

232/01<br />

...<br />

232/40<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Termin <strong>und</strong> Ort nach<br />

Absprache/16<br />

231 F<br />

232 P<br />

Waldbau <strong>und</strong><br />

Waldschutz


Naturschutz<br />

naturschutz<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

176


Naturschutz<br />

Das naturschutzrecht in der<br />

forstlichen Praxis<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie erhalten Kenntnisse der für die forstliche Praxis relevanten, aktuellen natur- <strong>und</strong><br />

artenschutzrechtlichen Bestimmungen (BNatschG, BayNatSchG) <strong>und</strong> Hilfen für deren<br />

praktische Umsetzung.<br />

Inhalte<br />

• BNatschG, BayNatschG – forstlich relevante Schutzbestimmungen<br />

• Zuständigkeiten <strong>und</strong> Verfahrensabläufe<br />

• Fachliche Hinweise<br />

• Praktische Übung anhand von Fallbeispielen<br />

• Entwicklung von Lösungsvorschlägen für Beispielsfälle aus der forstlichen Praxis<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Zweitägig<br />

1. <strong>und</strong> 2. Termin: KW 24 – 26<br />

3. Termin: KW 37 – 39<br />

Durchführung<br />

Wolfgang Grimm<br />

naturschutzstandards im<br />

Bergmischwald<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Sie sind als Forstbeamter im Bergmischwald tätig <strong>und</strong> dem Erhalt der biologischen Vielfalt<br />

im Wald verpflichtet. Im Kurs erfahren Sie, welche Bedeutung Habitatstrukturen <strong>und</strong><br />

Schwellenwerte zum Erhalt der biologischen Vielfalt besitzen <strong>und</strong> wie sie insbesondere<br />

im Bergmischwald in eine nachhaltige Waldnutzung integriert werden können.<br />

Inhalte<br />

Bedeutung von Totholz, Biotopbäumen <strong>und</strong> Schlussgrad am Beispiel des<br />

Bergmischwaldes für die Artenvielfalt unterschiedlicher Organismengruppen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Heinz Bußler<br />

hinweise<br />

Veranstalter dieses Seminars ist die LWF. Vorträge <strong>und</strong> Exkursionen.<br />

Zweitägig<br />

Termin: Juli 2013<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

177<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

233/01<br />

233/02<br />

233/03<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

234/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Spiegelau/20<br />

233 F<br />

234 F<br />

Naturschutz


Naturschutz<br />

235 F<br />

236 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

235/01<br />

235/02<br />

termin<br />

10.01.<br />

16.01.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/25<br />

Nürnberg/25<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

236/01<br />

termin<br />

10.09. – 12.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Roggenburg<br />

(Lkrs. Neu-Ulm)/15<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Naturschutz<br />

neuordnung des Pflanzenschutzrechts<br />

Was bedeutet das für die Forstwirtschaft <strong>und</strong><br />

zuständige Behörde?<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie erhalten umfassende Informationen zu den Änderungen im Bereich des neuen<br />

Pflanzenschutzgesetzes <strong>und</strong> der dazu erlassenen Rechtsverordnungen, v. a. bezüglich<br />

der neuen Funktion der Forstbehörden bei Einsätzen von Pflanzenschutzmitteln aus<br />

der Luft.<br />

Inhalte<br />

• Wesentliche Änderungen im Bereich des Pflanzenschutzrechts<br />

• Umsetzung der Rechtsverordnungen<br />

- zur Sachk<strong>und</strong>e im Pflanzenschutz<br />

- zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft<br />

- zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

178<br />

Durchführung<br />

Dr. Ralf Petercord<br />

hinweise<br />

Veranstalter des Seminars ist die LWF.<br />

Je AELF kann nur ein Teilnehmer (Multiplikator) zugelassen werden.<br />

Pilze im naturschutz<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 3, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Als forstliche Fachkraft erwartet die Öffentlichkeit von Ihnen auch Kenntnisse über die<br />

im Wald wachsenden Pilze, insbesondere in den Bereichen Waldschutz, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Waldpädagogik. Das Seminar vermittelt Basiswissen zu dieser ökologisch wichtigen<br />

Organismengruppe. Sie lernen die häufigsten <strong>und</strong> wichtigsten Gattungen sowie einige<br />

Arten zu bestimmen.<br />

Inhalte<br />

• Bestimmungsübungen mit Schwerpunkt Pilzgattungen<br />

• Biologie <strong>und</strong> Ökologie der Pilze<br />

• Exkursion in ein Naturwaldreservat<br />

• Pilze als Nahrungsmittel<br />

• Waldpädagogische Aspekte<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Albin Huber/Markus Blaschke


Naturschutz<br />

Moorwälder<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter,<br />

Natura 2000 Sachbearbeiter<br />

nutzen<br />

Sie sind als Forstbeamter tätig <strong>und</strong> dem Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald verpflichtet.<br />

In dem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes über Moore <strong>und</strong> Moorwälder, ihre<br />

Bedeutung im europäischen Netzwerk Natura 2000, über die Einschätzung ihres Erhaltungszustandes,<br />

über die Durchführung möglicher Erhaltungs- oder Renaturierungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> über die Klimarelevanz des Stoffhaushaltes.<br />

Inhalte<br />

• Vorkommen, Verbreitung, spezifische Standortcharakteristika <strong>und</strong> spezielle Ökologie<br />

der Moorwaldlebensräume<br />

• Erhalt ihrer biologischen Vielfalt in Zeiten des Klimawandels<br />

• Umsetzung geeigneter Maßnahmen in der forstlichen Praxis in enger Abstimmung mit<br />

weiteren Handlungsfeldern (z. B. Naturschutz, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft).<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Veranstalter des Seminars ist die LWF.<br />

Interessenten der BaySF sind herzlich willkommen.<br />

Durchführung<br />

Dr. Helge Walentowski<br />

Bodendenkmäler im Wald erkennen<br />

<strong>und</strong> schützen<br />

zielgruppe<br />

Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie lernen Bodendenkmäler erkennen <strong>und</strong> in den historischen Zusammenhang <strong>und</strong> ihre<br />

Bedeutung einordnen. Sie erfahren, welchen Gefährdungen diese ausgesetzt sind <strong>und</strong><br />

diskutieren Maßnahmen zur schonenden Bewirtschaftung.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in den Bestand bayerischer Bodendenkmäler <strong>und</strong> den historischen<br />

Kontext<br />

• Gefährdung von Denkmälern <strong>und</strong> schonende Bewirtschaftung<br />

• Exkursion mit Beispielen in den Forsten vor Ort<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

hinweise<br />

Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege<br />

(Dr. Walter Irlinger).<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

179<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

237/01<br />

termin<br />

17.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Schöngeising/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

238/01<br />

termin<br />

14.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Cham/25<br />

237 F<br />

238 F<br />

Naturschutz


Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

180


Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Arbeitsschutz in der Privatwaldberatung<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, FZus-Berater, Forstwirtschaftsmeister, Forstwirte<br />

nutzen<br />

Sie gewinnen Sicherheit bei der Beratung der privaten Waldbesitzer <strong>und</strong> der forstlichen<br />

Zusammenschlüsse bezüglich Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes<br />

• Bestimmungen zur 1. Hilfe<br />

• Hinweise zur Umsetzung der UVV<br />

• Gefährdung im Forst<br />

• Praktische Übung: Gefährdungsbeurteilung<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter<br />

gr<strong>und</strong>lagen für Sicherheitsbeauftragte<br />

zielgruppe<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

nutzen<br />

Sie gewinnen Sicherheit bei der Erfüllung Ihrer Aufgabe.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten am Amt<br />

• Rechtliche Aspekte der Arbeitssicherheit<br />

• Praktische Übung: Gefährdungsbeurteilung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

181<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

239/01<br />

termin<br />

11.09. – 12.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

240/01<br />

termin<br />

24.09. – 25.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/18<br />

239 F<br />

240 F<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz


Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

241 F<br />

242 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

241/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

05.11. – 06.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

242/01<br />

242/02<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

20.02. – 21.02.<br />

19.03. – 20.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Roggenburg<br />

(Lkrs. Neu-Ulm)/20<br />

Qualifizierte Baumschau<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Revierleiter, Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister<br />

nutzen<br />

Dieses Seminar dient der Vertiefung Ihrer Kenntnisse in der praktischen Baumbeurteilung.<br />

Sie gewinnen an Sicherheit <strong>und</strong> erhalten wichtige Hinweise. Als erfahrener Praktiker<br />

können Sie Ihre Erfahrungen weiter geben.<br />

Inhalte<br />

• Begriffte aus der VTA<br />

• Bedenkliche Merkmale am stehenden Baum<br />

• Praktische Übung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

182<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter<br />

verkehrssicherung im Forst<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Revierleiter, FZus-Berater, Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister<br />

nutzen<br />

Sie gewinnen Sicherheit beim Umgang mit verkehrssicherungsrechtlichen Problemen<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, aktuelle Rechtsprechung<br />

• Verkehrssicherungspflicht: Verkehrssicherheit entlang öffentlicher Straßen etc.<br />

• Absperrmaßnahmen bei der Holzernte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Exkursion<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter


Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Qualitätsbeurteilung <strong>und</strong> -sicherung<br />

bei der Waldarbeit<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter, Forstwirtschaftsmeister, Forstwirte<br />

nutzen<br />

Sie werden bei Ihrer täglichen Arbeit mit der Ausführung <strong>und</strong> Bewertung von Forstbetriebsarbeiten<br />

konfrontiert. Dieses Seminar soll Ihnen den Stand aktueller Arbeitsverfahren<br />

aufzeigen <strong>und</strong> Hilfen zur Beurteilung von Arbeitserfolg <strong>und</strong> -güte bei ausgewählten<br />

Arbeitsverfahren geben.<br />

Inhalte<br />

• Neuerungen im Bereich der gängigen manuellen <strong>und</strong> motormanuellen<br />

Arbeitsverfahren in den Bereichen Pflanzung, Astung etc.<br />

• Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Durchführung von Arbeitsverfahren<br />

• Exkursion zu einem hochmechanisierten Holzernteeinsatz<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Wolfgang Weis<br />

Qualitätskontrolle Arbeitssicherheit bei<br />

der motormanuellen holzernte<br />

Inhouse-Seminar<br />

zielgruppe<br />

Qualifikationsebene 4, Revierleiter, FZus-Berater<br />

nutzen<br />

Ihre Kenntnisse zum Thema „sichere Holzernte“ werden aufgefrischt. Daneben erhalten<br />

Sie ein einfaches „Werkzeug“, mit dem Sie die Arbeitssicherheit der Waldarbeiter im<br />

Kommunalwald oder von Einschlagsunternehmern überprüfen können.<br />

Inhalte<br />

• Sichere Schnitttechniken bei der motormanuellen Holzernte<br />

• Mögliche Fehler erkennen <strong>und</strong> die Folgen abschätzen<br />

• Praktische Übung zu oben genannten Themen<br />

• Weitere arbeitssicherheitsrelevante Themen nach Absprache<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Peter Tretter<br />

hinweise<br />

Es ist ausdrücklich erwünscht, dass externe Revierleiter <strong>und</strong> FBG/WBV-Geschäftführer<br />

am Seminar beteiligt werden. Eine direkte Anmeldung der Interessenten über die<br />

reguläre Seminaranmeldung im Intranet ist nicht möglich! Ihr Ansprechpartner an<br />

der Bayerischen Forstschule Lohr: Peter Tretter (Fachberater für Arbeitssicherheit),<br />

Tel.: 09352 8723-40, E-Mail: peter.tretter@fstsw.bayern.de<br />

Eintägig<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

183<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

243/01<br />

termin<br />

22.10. – 23.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

l Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

244/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./20<br />

243 F<br />

244 F<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz


Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

245 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

245/01<br />

245/02<br />

termin<br />

04.03.<br />

05.03.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

München/12<br />

Nürnberg/12<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Bildschirmarbeit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Sehen<br />

zielgruppe<br />

Leiter der Amtsverwaltung, <strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung, <strong>Mitarbeiter</strong> im Innendienst<br />

nutzen<br />

Wenn Sie den größten Teil Ihrer Arbeitszeit am Bildschirm verbringen, dann müssen Ihre<br />

Augen dabei sehr viel leisten. Erfahren Sie mehr über das Sehen <strong>und</strong> die Möglichkeiten,<br />

Ihre Augen im Alltag zu entlasten.<br />

Inhalte<br />

• Wie funktioniert Sehen<br />

• Unterschiede von natürlichem Sehen <strong>und</strong> dem Sehen am Bildschirm<br />

• Entspannungsübungen für die Augen<br />

• Übungen zur Augenbeweglichkeit<br />

• Regenerationsübungen für die Augen<br />

• Übungen zur Belebung der Sehkraft<br />

• Körperlockerungsübungen<br />

• Ergonomische Aufstellung des Bildschirms<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

184<br />

Durchführung<br />

Ulrike Jung<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist als Praxisseminar gestaltet.<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung zu tragen.


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

185


Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV<br />

Forstliche Fachanwendungen<br />

EDv<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

186


Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

FORIS-WPK<br />

gr<strong>und</strong>lagen<br />

zielgruppe<br />

Sachbearbeiter für den Aufgabenbereich Förderung, Beschäftigte nach TV-L<br />

nutzen<br />

Sie erhalten eine Einführung in die aktuellen Förderrichtlinien <strong>und</strong> gewinnen<br />

Sicherheit in der Anwendung von FORIS-WPK.<br />

Inhalte<br />

• Abwicklung der Förderung nach den Richtlinien zur WALDFÖPR, FORSTWEGR,<br />

FORSTZUSR, VNP WaldR<br />

• Anwendung <strong>und</strong> Übung an praktischen Fallbeispielen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Monika Ferber/Thomas Kramlinger<br />

hinweise<br />

Das Seminar ist vorgesehen für Sachbearbeiter für den Aufgabenbereich Förderung<br />

<strong>und</strong> Angestellte, die in diesem Aufgabenbereich unterstützen.<br />

Dreitägig<br />

Termin: Mitte 2013<br />

BayWIS<br />

vertiefung für den Leitungsdienst<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten, Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben das Bayerische<br />

Waldinformationssystem ein. Sie wollen das System möglichst effizient<br />

nutzen <strong>und</strong> sich vertiefte Kenntnisse darin aneignen.<br />

Inhalte<br />

• Analysewerkzeuge zur fachspezifischen Darstellung von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten<br />

• Praktische Anwendung von BayWIS anhand anwenderspezifischer Fallbeispiele<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Anwenderspezifische Vertiefung<br />

Zweitägig<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

187<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

246/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

247/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

246 F<br />

247 F<br />

Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV


Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV<br />

248 F<br />

249 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

248/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

249/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

BayWIS<br />

vertiefung für den Revierdienst<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben das Bayerische<br />

Waldinformationssystem ein. Sie wollen das System möglichst effizient<br />

nutzen <strong>und</strong> sich vertiefte Kenntnisse darin aneignen.<br />

Inhalte<br />

• Analysewerkzeuge zur fachspezifischen Darstellung von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten<br />

• Praktische Anwendung von BayWIS anhand anwenderspezifischer Fallbeispiele<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Anwenderspezifische Vertiefung<br />

Zweitägig<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

188<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS<br />

BayWIS<br />

vertiefung für Sachbearbeiter<br />

zielgruppe<br />

Sachbearbeiter<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben das Bayerische<br />

Waldinformationssystem ein. Sie wollen das System möglichst effizient<br />

nutzen <strong>und</strong> sich vertiefte Kenntnisse darin aneignen.<br />

Inhalte<br />

• Analysewerkzeuge zur fachspezifischen Darstellung von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten<br />

• Praktische Anwendung von BayWIS anhand anwenderspezifischer Fallbeispiele<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Anwenderspezifische Vertiefung<br />

Zweitägig<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS


Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

gIS<br />

Einführung für den Leitungsdienst<br />

zielgruppe<br />

Bereichsleiter, Abteilungsleiter aus dem Bereich Forsten<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben BayWIS als GIS-System ein <strong>und</strong><br />

beziehen wesentliche entscheidungsrelevante Informationen aus dem Bayerischen<br />

Waldinformationssystem.<br />

Inhalte<br />

• Struktur des Geoinformationssystems<br />

• Oberfläche von BayWIS<br />

• Effizienter Umgang mit dem System<br />

• Analyse von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten nach unterschiedlichen Themen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang GIS<br />

Zweitägig<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS<br />

gIS<br />

Einführung für den Revierdienst<br />

zielgruppe<br />

Revierleiter<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben BayWIS als GIS-System ein <strong>und</strong><br />

beziehen wesentliche entscheidungsrelevante Informationen aus dem Bayerischen<br />

Waldinformationssystem.<br />

Inhalte<br />

• Struktur des Geoinformationssystems<br />

• Oberfläche von BayWIS<br />

• Effizienter Umgang mit dem System<br />

• Analyse von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten nach unterschiedlichen Themen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang GIS<br />

Zweitägig<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

189<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

250/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

251/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

250 F<br />

251 F<br />

Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV


Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV<br />

252 F<br />

253 F<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

252/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

253/01<br />

253/02<br />

253/03<br />

termin<br />

24.04.<br />

14.05.<br />

15.05.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/16<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

gIS<br />

Einführung für Sachbearbeiter<br />

zielgruppe<br />

Sachbearbeiter<br />

nutzen<br />

Sie setzen zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben BayWIS als GIS-System ein <strong>und</strong><br />

beziehen wesentliche entscheidungsrelevante Informationen aus dem Bayerischen<br />

Waldinformationssystem.<br />

Inhalte<br />

• Struktur des Geoinformationssystems<br />

• Oberfläche von BayWIS<br />

• Effizienter Umgang mit dem System<br />

• Analyse von Geo- <strong>und</strong> Sachdaten nach unterschiedlichen Themen<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

hinweise<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang GIS<br />

Zweitägig<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

190<br />

Durchführung<br />

Anwendungsbetreuung BayWIS<br />

Qualitätssicherung gnSS für<br />

Fv-Beauftragte<br />

zielgruppe<br />

Forstliche Fachverfahrensbeauftragte<br />

nutzen<br />

Das Seminar dient der Erweiterung Ihrer Fachkompetenz in der Hotline-Betreuung<br />

GNSS <strong>und</strong> soll einen einheitlichen First-Level-Support innerhalb der Fachanwendung<br />

sicherstellen.<br />

Inhalte<br />

• Update/Systemanpassungen eGMS2/eViewer<br />

• Hotline-Themenfelder<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Gerd Huml/Peter Greiner<br />

hinweise<br />

Die Teilnehmer müssen alle erforderlichen EDV-Komponenten zum Seminar selbst<br />

mitbringen.


Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

Qualitätssicherung gnSS für QbF<br />

Refresher<br />

zielgruppe<br />

Qualitätsbeauftragte Förderung<br />

nutzen<br />

Zur Sicherung eines einheitlichen Fördervollzuges bedarf es einer effizienten internen<br />

Qualitätskontrolle. Das Seminar dient der Stabilisierung <strong>und</strong> Automatisierung von<br />

Arbeitsabläufen im Rahmen der VOK .<br />

Inhalte<br />

• Systemanpassungen<br />

• Workflow/Prozessoptimierung<br />

• Datenarchivierung<br />

• Digitale Felddatenerfassung<br />

Organisation<br />

Gabriele Hausotter<br />

Durchführung<br />

Dr. Gerd Huml/Peter Greiner<br />

hinweise<br />

Die Teilnehmer müssen alle erforderlichen EDV-Komponenten zum Seminar selbst<br />

mitbringen.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

191<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

254/01<br />

termin<br />

23.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Kelheim/15<br />

254 F<br />

Forstliche<br />

Fachanwendungen EDV


Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

192


Ausbildung<br />

haushaltsleistungen <strong>und</strong> Ernährung<br />

Ref hW 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4, Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

In diesem Seminar vertiefen sie das Fachwissen im Bereich Haushaltsleistung <strong>und</strong><br />

Ernährung. Sie erhalten Sicherheit in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe mit einer<br />

Einkommenskombination. Für Ihre Arbeit in der Ernährungsbildung <strong>und</strong> mit Einrichtungen<br />

der Gemeinschaftsverpflegung erhalten Sie aktuelle Informationen.<br />

Inhalte<br />

• Haushaltsnahe Diversifizierung<br />

• Ernährungsbildung <strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegung in Sinne des Konzepts<br />

„Ernährung in Bayern“<br />

Organisation<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Durchführung<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth/Brigitte Fritsch<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Management am amt<br />

Ref 12, QE4<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4<br />

nutzen<br />

Im Rahmen dieses Seminars machen Sie sich mit der Thematik der Aus-, Fort-, <strong>und</strong><br />

Weiterbildung in den Agrarberufen vertraut. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich des<br />

Verwaltungshandelns <strong>und</strong> des Managements am Amt. Sie erarbeiten sich einen Einblick<br />

in den Bereich der Führung.<br />

Inhalte<br />

• Berufliche Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in der Landwirtschaft <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

• Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

• Staatsbürgerk<strong>und</strong>e<br />

• Managementinstrumente<br />

• Führungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

193<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

255/01<br />

termin<br />

18.03. – 28.03.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/10<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

256/01<br />

termin<br />

08.04. – 12.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/30<br />

255 P<br />

256 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

257 P<br />

258 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

257/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

15.04. – 19.04.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/30<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

258/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

03.06. – 07.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/30<br />

Fachplanung, Stellungnahmen,<br />

Entwicklung ländlicher Raum<br />

Ref 12, QE4<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten anhand von Praxisbeispielen einen Einblick in raumbedeutsame Planungen<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen <strong>und</strong> lernen Kriterien für das Erstellen von fachgutachtlichen <strong>und</strong> einzelbetrieblichen<br />

Stellungnahmen kennen. Sie lernen die vielfältigen Aufgaben der ÄELF<br />

bei der Entwicklung ländlicher Räume kennen. Sie werden über die Aufgabenverteilung<br />

zwischen den ÄLE <strong>und</strong> den ÄELF bei der ländlichen Neuordnung <strong>und</strong> der Dorferneuerung<br />

informiert.<br />

Inhalte<br />

• Landes- <strong>und</strong> Regionalplanung<br />

• Einzelbetriebliche <strong>und</strong> fachgutachtliche Stellungnahmen<br />

• Maßnahmen der Diversifizierung<br />

• Flurneuordnung <strong>und</strong> Dorferneuerung<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Fördervollzug am Amt<br />

Ref 12, QE4<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

194<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nutzen<br />

Der Fördervollzug nimmt im Aufgabenbereich der ÄELF einen breiten Raum ein. Neu ist<br />

für Sie die Tätigkeit im rechtlichen Bereich, mit der Sie bisher wenig befasst waren. Im<br />

Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Förderprogramme, die im AELF abzuwickeln<br />

sind, <strong>und</strong> über die förderrechtlichen <strong>und</strong> haushaltsrechtlichen Vorschriften, die die<br />

Arbeit im Bereich Förderung beeinflussen.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben der Abteilungs- <strong>und</strong> Sachgebietsleitung in der Abteilung L1<br />

• Förderprogramme, die hauptsächlich in der Abteilung L1 am AELF abzuwickeln sind<br />

• Bewilligungsverfahren im Fördervollzug<br />

• Maßnahmen bei <strong>und</strong> Auswirkungen von Subventionsbetrug<br />

• Vernetzung der verschiedenen Behörden im Rahmen des Fördervollzugs<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Organisation des Zentralen Prüfdienstes<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Referenten des StMELF/<br />

Referenten der FüAk


Ausbildung<br />

gesprächsführung <strong>und</strong><br />

Beratungsmethodik<br />

Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4, Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>züge der Gesprächsführung <strong>und</strong> der Beratung sowie den Ablauf<br />

eines Beratungsgesprächs kennen. Sie erfahren verschiedene Gesprächstechniken <strong>und</strong><br />

wenden diese situationsbedingt an. Verhaltensweisen <strong>und</strong> Einstellungen als Berater<br />

werden entwickelt.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Definition von Beratung<br />

• Verschiedene Gesprächstechniken<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung eines Beratungsgesprächs<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Pädagogik<br />

vertiefung<br />

Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/Pablo Asensio<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4, Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie haben Ihre ersten Erfahrungen als Lehrkraft erworben <strong>und</strong> stehen nun vor dem<br />

zweiten Schulwinter. In diesem Seminar können Sie diese Erfahrungen nochmals mit<br />

Kollegen <strong>und</strong> Referenten austauschen <strong>und</strong> anstehende Probleme besprechen. Sie<br />

erhalten weitere Informationen über die wichtigsten pädagogischen Gr<strong>und</strong>sätze zur<br />

Unterrichtserteilung an den agrarwirtschaftlichen Fachschulen. Dadurch vertiefen Sie Ihr<br />

pädagogisches Wissen <strong>und</strong> bereiten sich auf die praktische Lehrvorführung im Rahmen<br />

der pädagogischen Prüfung vor.<br />

Inhalte<br />

• Pädagogik<br />

• Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

• Psychologie<br />

• Schulk<strong>und</strong>e<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/Brigitte Fritsch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

195<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

259/01<br />

termin<br />

10.06. – 14.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/35<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

260/01<br />

termin<br />

23.09. – 27.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/35<br />

259 P<br />

260 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

261 P<br />

262 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

261/01<br />

...<br />

261/15<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./6<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

262/01<br />

...<br />

262/15<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N.<br />

Seminartage Pädagogik<br />

vertiefung<br />

Ref 12, QE4<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4, Hospitationsleiter<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie erteilen nun Unterricht im zweiten Schulwinter. Die bisher gewonnenen Erfahrungen<br />

werden gezielt im Unterrichtsgeschehen eingebracht. Eigenwahrnehmung <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

durch die anwesenden Referendare <strong>und</strong> deren Hospitationsleiter werden<br />

gezielt zur Klärung von Fragen <strong>und</strong> Problemen genutzt.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

• Pädagogische Analysen der St<strong>und</strong>en<br />

• Nachbesprechung der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

• Klärung aktueller Fragen<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

196<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/Brigitte Fritsch<br />

hinweise<br />

Sie nehmen zusammen mit Ihren Hospitationsleitern an zwei Seminartagen teil.<br />

Dabei wird mindestens ein Seminartag von der FüAk durchgeführt.<br />

Seminartage „Beratung“<br />

Ref 12, QE4<br />

zielgruppe<br />

Referendare Qualifikationsebene 4, Betreuungsberater<br />

nutzen<br />

Nach dem Training des Beratungsgesprächs im Rollenspiel im Seminar erhalten Sie<br />

als Referendar die Möglichkeit zu einer Beratungsübung auf einem Praxisbetrieb. Die<br />

Reflexion der Beratung <strong>und</strong> die Rückmeldung durch anwesende Referendare <strong>und</strong> Betreuungsberater<br />

nutzen Sie zur Entwicklung eines für Sie passenden <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Beraterverhaltens sowie zur Vorbereitung auf die Beratungsprüfung.<br />

Inhalte<br />

Nachbesprechung unter fachlichen <strong>und</strong> methodischen Aspekten<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/Barbara Dietl<br />

hinweise<br />

Die Seminartage sind von den Betreuungsberatern an den Ämtern eigenverantwortlich in<br />

Absprache mit der FüAk <strong>und</strong> den umliegenden Ämtern, sofern Referendare vorhanden,<br />

zu organisieren <strong>und</strong> zu terminieren. Die Betreuungsberater nehmen am Seminartag teil.


Ausbildung<br />

Pädagogik Fachpraxis <strong>und</strong> Berufsbildung<br />

FLA 12, QE3<br />

zielgruppe<br />

Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie haben in den ersten Monaten an Ihren Ausbildungsämtern einen Überblick über Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Struktur der Landwirtschaftsverwaltung <strong>und</strong> der Fachschule vor Ort erhalten.<br />

Durch Hospitationen von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> eigene Unterrichtserteilung haben Sie<br />

erste Erfahrungen als Lehrkraft im fachpraktischen Unterricht gesammelt.<br />

Im Rahmen dieses Seminars vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur fachlichen <strong>und</strong> methodischen<br />

Gestaltung der fachpraktischen Unterrichtsfächer. Sie haben die Möglichkeit,<br />

Probleme zu diskutieren <strong>und</strong> Fragen zu klären.<br />

Zudem machen Sie sich mit der Thematik der beruflichen Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in der<br />

Hauswirtschaft vertraut.<br />

Inhalte<br />

• Unterrichtsgestaltung Fachpraxis<br />

• Vertiefung ausgewählter Unterrichtsinhalte<br />

• Berufliche Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in der Hauswirtschaft<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

Pädagogik Fachpraxis mit Seminartag<br />

FLA 12, QE3<br />

zielgruppe<br />

Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3, Hospitationsleiter<br />

nutzen<br />

Sie haben erste Erfahrungen als Lehrkraft im fachpraktischen Unterricht gesammelt. Sie<br />

suchen nach Lösungen für dabei aufgetretene Schwierigkeiten <strong>und</strong> Probleme <strong>und</strong> klären<br />

offene Fragen. Rückmeldungen <strong>und</strong> Anregungen von Kolleginnen <strong>und</strong> deren Hospitationsleiterinnen<br />

helfen Ihnen dabei. Sie vertiefen dadurch Ihr methodisch-didaktisches<br />

Wissen <strong>und</strong> Können <strong>und</strong> erhalten Anregungen für die praktischen Lehrvorführungen im<br />

Rahmen der pädagogischen Prüfung.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

• Pädagogische Analysen der St<strong>und</strong>en<br />

• Nachbesprechung der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

• Klärung von aktuellen Fragen<br />

Organisation<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Durchführung<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

hinweise<br />

Sie nehmen zusammmen mit Ihren Hospitationsleiterinnen an mindestens zwei<br />

Seminartagen teil. Die Seminartage werden von der FüAk zusammen mit den<br />

Hospitationsschulen organisiert <strong>und</strong> durchgeführt.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

197<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

263/01<br />

termin<br />

14.01. – 18.01.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/5<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

264/01<br />

264/02<br />

264/03<br />

264/04<br />

264/05<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

N. N.<br />

263 P<br />

264 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

265 P<br />

266 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

265/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

28.01. – 01.02.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/34<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

266/01<br />

...<br />

266/10<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N.<br />

agrarpolitik <strong>und</strong> Markt<br />

Anw 11, QE3 <strong>und</strong> Anw 12, QE2<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3, Anwärter Qualifikationsebene 2<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie setzen sich mit aktuellen Fragen zur europäischen, deutschen <strong>und</strong> bayerischen<br />

Agrarpolitik auseinander <strong>und</strong> erkennen wichtige Zusammenhänge der Agrarpolitik. Sie<br />

lernen den Entstehungsweg von Förderrichtlinien kennen. Sie informieren sich über<br />

die aktuelle Situation <strong>und</strong> Trends auf den wichtigsten Agrarmärkten <strong>und</strong> in der Ernährungswirtschaft.<br />

Durch praktische Hinweise <strong>und</strong> Übungen werden Sie angeregt, bei der<br />

Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken.<br />

Inhalte<br />

• Agrarpolitik<br />

• Welternährung, Energiepflanzenanbau, Klimawandel<br />

• Wichtige Agrarmärkte<br />

• Ernährungswirtschaft<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Entstehung einer Förderrichtlinie<br />

Organisation<br />

Pablo Asensio<br />

Seminartage „Beratung“<br />

Anw 11, QE3<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3, Betreuungsberater<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

198<br />

Durchführung<br />

Pablo Asensio/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

nutzen<br />

Nach dem Training des Beratungsgesprächs im Rollenspiel im Seminar erhalten Sie als<br />

Anwärter die Möglichkeit zu einer Beratungsübung auf einem Praxisbetrieb. Die Reflexion<br />

der Beratung <strong>und</strong> die Rückmeldung durch anwesende Anwärter <strong>und</strong> Betreuungsberater<br />

nutzen Sie zur Entwicklung eines für Sie passenden <strong>und</strong> erfolgreichen Beraterverhaltens<br />

sowie zur Vorbereitung auf die Beratungsprüfung.<br />

Inhalte<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung eines Beratungsgesprächs unter<br />

Prüfungsbedingungen<br />

• Nachbesprechung mit Berücksichtigung fachlicher <strong>und</strong> methodischer Aspekte<br />

Organisation<br />

Thomas Mirsch<br />

Durchführung<br />

Thomas Mirsch/Pablo Asensio<br />

hinweise<br />

Die Seminartage sind von den Betreuungsberatern an den Ämtern eigenverantwortlich<br />

in Absprache mit der FüAk <strong>und</strong> den umliegenden Ämtern, welche Anwärter ausbilden, zu<br />

organisieren <strong>und</strong> zu terminieren. Die Betreuungsberater nehmen am Seminartag teil.


Ausbildung<br />

Allgemeine verwaltung<br />

Anw 13, QE3 <strong>und</strong> QE2<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 2, Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie lernen das allgemeine Verwaltungsrecht <strong>und</strong> das öffentliche Dienstrecht in<br />

Ausschnitten kennen. Informationen zur Besoldung, zu Reisekosten, zur Krankenversicherung<br />

<strong>und</strong> Beihilfe sollen Sie dabei unterstützen, sich in Ihrer neuen Arbeitsumgebung<br />

besser zurechtzufinden.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>züge des allgemeinen Verwaltungsrechts<br />

• Öffentliches Dienstrecht<br />

• Haushalts-, Kassen- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

• Besoldung, Reisekosten, Krankenversicherung <strong>und</strong> Beihilfe<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

Rhetorik<br />

Anw 13, QE3 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

zielgruppe<br />

Fachlehreranwärterinnen Qualifikationsebene 3, Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Es gehört zu Ihren künftigen Aufgaben, Vorträge zu halten <strong>und</strong> Versammlungen zu leiten.<br />

Das sichere Präsentieren von Sachverhalten bei Vorträgen <strong>und</strong> sprachliche Gewandtheit<br />

sind für Ihren Berufsalltag wichtig.<br />

Im Seminar erwerben Sie die Fähigkeit, rhetorische Gr<strong>und</strong>sätze situationsbezogen<br />

anzuwenden <strong>und</strong> Kurzvorträge zu halten. Sie verbessern Ihren Vortragsstil <strong>und</strong> Ihre<br />

Redefähigkeit anhand von Übungen <strong>und</strong> Rückmeldungen im geschützten Raum. Die<br />

Übungen <strong>und</strong> praktischen Beispiele stärken Ihre Selbstsicherheit <strong>und</strong> Ihr Selbstvertrauen.<br />

Inhalte<br />

• Mittel eines Redners<br />

• Vorbereitung einer Rede<br />

• Einsatz von Medien<br />

• Redeaufbau<br />

• Redemanuskript<br />

• Prüfungsvortrag<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl/Brigitte Fritsch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

199<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

267/01<br />

termin<br />

02.10. – 04.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/35<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

268/01<br />

termin<br />

07.10. – 11.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/25<br />

267 P<br />

268 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

269 P<br />

270 P<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

269/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

18.11. – 22.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/20<br />

l Landwirtschaft<br />

nr.<br />

270/01<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

25.11. – 29.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/35<br />

Berufs- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung<br />

Anw 13, QE3<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Im Rahmen des Seminars machen Sie sich mit der Thematik der Aus-, Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung in den Agrarberufen vertraut. Sie kennen die Bedeutung der Ziel- <strong>und</strong><br />

Teilnehmerorientierung sowie des angemessenen Einsatzes verschiedener Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernmethoden in der Erwachsenenbildung. Sie entwickeln Interesse für die Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Durchführung von Bildungsmaßnahmen.<br />

Inhalte<br />

• Berufliche Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in der Landwirtschaft<br />

• Didaktik <strong>und</strong> Methodik zur Gestaltung von Bildungsmaßnahmen<br />

• Einsatz von Medien<br />

• Planung <strong>und</strong> Durchführung von Veranstaltungen<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

Fördervollzug<br />

Anw 13, QE3 <strong>und</strong> QE2<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

200<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3, Anwärter Qualifikationsebene 2<br />

nutzen<br />

Der Fördervollzug stellt in Ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit ein bedeutendes Einsatzgebiet<br />

dar. Im Seminar erhalten Sie eine Einführung in die verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

der Abwicklung der Förderanträge <strong>und</strong> deren rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen. Anhand von Fallbeispielen<br />

können Sie selbständiges Arbeiten üben.<br />

Inhalte<br />

• Förderprogramme, die hauptsächlich in der Abteilung L1 abzuwickeln sind<br />

• Vernetzung der verschiedenen Behörden im Rahmen des Fördervollzugs<br />

• Kontrollen zum Fördervollzug<br />

• Maßnahmen <strong>und</strong> Auswirkungen von Subventionsbetrug<br />

• Fallbeispiele<br />

Organisation<br />

Brigitte Fritsch<br />

Durchführung<br />

Brigitte Fritsch/<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten


Ausbildung<br />

gesprächsführung, Beurteilungs- <strong>und</strong><br />

vorführungsübung<br />

Anw 12, QE2<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 2<br />

nutzen<br />

Als <strong>Mitarbeiter</strong>in <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> einer Behörde haben Sie häufig Kontakt mit K<strong>und</strong>en. In<br />

diesem Seminar lernen Sie die Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung kennen <strong>und</strong> werden<br />

angeregt, Ihre eigene Redefähigkeit <strong>und</strong> Gesprächsführung zu verbessern. Sie erwerben<br />

sprachliche <strong>und</strong> methodische Sicherheit bei Präsentationen, Beurteilungen <strong>und</strong> Vorführungen.<br />

Inhalte<br />

• Körpersprache, Wortsprache<br />

• Gesprächsfördernde <strong>und</strong> – hemmende Reaktionsweisen<br />

• Einsatzmöglichkeiten verschiedener Medien<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Vorführungen <strong>und</strong> Beurteilungen<br />

Organisation<br />

Barbara Dietl<br />

Durchführung<br />

Barbara Dietl<br />

Einführungslehrgang<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang<br />

2013/2014<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie erhalten eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aufgaben der Bayerischen<br />

Forstverwaltung <strong>und</strong> der Bayerischen Staatsforsten.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

201<br />

l Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

271/01<br />

termin<br />

13.05. – 17.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Poing-Grub/15<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

272/01<br />

termin<br />

01.10. – 06.12.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/60<br />

271 P<br />

272 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

273 P<br />

274 P<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

273/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

03.06. – 09.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/28<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

274/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

17.06. – 26.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/28<br />

Einführungslehrgang<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2013/2015<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie erhalten einen Kurzüberblick über die Organisation <strong>und</strong> die Aufgaben der Bayerischen<br />

Forstverwaltung <strong>und</strong> der Bayerischen Staatsforsten, über die Themengebiete Ihrer<br />

Ausbildung sowie Ihre Stellung als <strong>Mitarbeiter</strong> bei der Bayerischen Forstverwaltung.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

202<br />

Durchführung<br />

Jürgen Hahn<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Forsteinrichtung<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2013/2015<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie frischen Ihre Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die mittel- <strong>und</strong> langfristige forstliche Planung auf.<br />

Die entsprechenden Richtlinien für Bayern werden Ihnen vermittelt <strong>und</strong> auf Übungsprojekte<br />

angewendet. Sie erwerben Sicherheit in der Anwendung dieser Planungsmethoden.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Jürgen Hahn<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.


Ausbildung<br />

Führen von schwierigen gesprächen<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang<br />

2013/2014<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung in schwierigen Situationen kennen.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Marius Benner<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Termin: November 2013<br />

Abschlusslehrgang<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2011/2013<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie bereiten sich auf die Große Forstliche Staatsprüfung vor <strong>und</strong> bekommen hierfür<br />

nochmals eine gezielte Übungs- <strong>und</strong> Wiederholungsmöglichkeit.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Jürgen Hahn<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

203<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

275/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/60<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

276/01<br />

termin<br />

13.03. – 08.05.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/28<br />

275 P<br />

276 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

277 P<br />

278 P<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

277/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

28.06. – 02.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

278/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

11.09. – 27.09.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/60<br />

Förderung des Privat- <strong>und</strong><br />

Körperschaftswaldes<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2012/2014<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>sätze der waldbaulichen Förderung <strong>und</strong> der Beratungsmethodik für<br />

den Privat- <strong>und</strong> Kommunalwald Bayerns kennen.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

204<br />

Durchführung<br />

N. N.<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Abschlusslehrgang<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang<br />

2012/2013<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3<br />

nutzen<br />

Sie bereiten sich auf die Forstinspektorenprüfung vor <strong>und</strong> bekommen hierfür eine<br />

gezielte Übungs- bzw. Wiederholungsmöglichkeit.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Karl-Heinz Stürmer<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.


Ausbildung<br />

Führungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2012/2014<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>regeln der <strong>Mitarbeiter</strong>führung <strong>und</strong> Methoden der<br />

Persönlichkeitsentwicklung kennen.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Marius Benner<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Bayerische Staatsforsten – Teil 1<br />

(Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Controlling)<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2013/2015<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie lernen das Rechnungs- <strong>und</strong> Finanzwesen der Bayerischen Staatsforsten kennen<br />

(u. a. FORIS, Controlling, Logistik).<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Rudolf Zwicknagel<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

205<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

279/01<br />

termin<br />

15.07. – 18.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

280/01<br />

termin<br />

21.10. – 25.10.<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/28<br />

279 P<br />

280 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

281 P<br />

282 P<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

281/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

26.08. – 30.08.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/28<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

nr.<br />

282/01<br />

Sonstige Gruppen<br />

termin<br />

28.10. – 08.11.<br />

Ort/Plätze<br />

Ruhpolding/28<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

Präsentation <strong>und</strong> dialogische gespräche<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2013/2015<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>lagen der Präsentation <strong>und</strong> Gesprächsführung kennen.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

206<br />

Durchführung<br />

Marius Benner<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Bayerische Staatsforsten – Teil 2<br />

(Forstbetriebsmanagement)<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2013/2015<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie lernen die wichtigsten Aufgabenfelder der BaySF kennen (Jagd- <strong>und</strong> Waldbewirtschaftung,<br />

Immobilien, Forsttechnik, Holzernte).<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Sebastian Paar<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.


Ausbildung<br />

Das Waldgesetz<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2012/2014<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zum Waldgesetz für Bayern <strong>und</strong> wenden diese auf<br />

praxisnahe Fallbeispiele an.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Robert Staufer<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

Außerforstliche Fachbereiche<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang<br />

2012/2014<br />

zielgruppe<br />

Referendare<br />

nutzen<br />

Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit in forstlich wichtigen Gesetzen.<br />

Inhalte<br />

Eigener Lehrplan<br />

Organisation<br />

Bernhard Lobinger<br />

Durchführung<br />

Wolfgang Grimm<br />

hinweise<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es erfolgt eine eigene Einberufung.<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

207<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

283/01<br />

termin<br />

03.07. – 08.07.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

Landwirtschaft<br />

Ländliche Entwicklung<br />

l Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

284/01<br />

termin<br />

24.06. – 27.06.<br />

Ort/Plätze<br />

Lohr am Main/20<br />

283 P<br />

284 P<br />

Ausbildung


Ausbildung<br />

285 P<br />

286 P<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

nr.<br />

285/01<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

nr.<br />

286/01<br />

Forsten<br />

termin<br />

N. N.<br />

Sonstige Gruppen<br />

Ort/Plätze<br />

N. N./16<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />

Ref LE 13<br />

zielgruppe<br />

Referendare für Vermessung, Geoinformation <strong>und</strong> Ländliche Entwicklung<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Ausbildung<br />

nutzen<br />

Sie lernen die Mittel des Redners kennen <strong>und</strong> wenden die rhetorischen Gr<strong>und</strong>sätze<br />

situationsbezogen an. Anhand von Übungsbeispielen setzen Sie sich mit Ihren eigenen<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen beim Vortragen einer Rede auseinander. Sie erwerben Sicherheit<br />

<strong>und</strong> entwickeln Kreativität bei der Medienauswahl für die Präsentation.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

• Mittel des Redners<br />

• Mimik <strong>und</strong> Gestik<br />

• Präsentation <strong>und</strong> Visualisierung<br />

• Aufbau einer Rede<br />

• Kurzrede<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Argumentation<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Im Seminar wird mit Videoaufzeichnungen gearbeitet.<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

208<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

gesprächsleitung für Führungskräfte<br />

Ref LE 13<br />

zielgruppe<br />

Referendare für Vermessung, Geoinformation <strong>und</strong> Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Sie erwerben sich einen Überblick über die verschiedenen Gesprächsformen <strong>und</strong> wählen<br />

diese sachgerecht <strong>und</strong> situationsbezogen aus. Im Seminar lernen Sie, die verschiedenen<br />

Gesprächsformen entsprechend ihrer Regeln anzuwenden. Sie erkennen die zentrale<br />

Bedeutung der Kommunikation für eine Führungskraft. Sie setzen sich mit dem eigenem<br />

Kommunikationsverhalten auseinander.<br />

Inhalte<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung<br />

• Gesprächsformen <strong>und</strong> ihre Regeln<br />

• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens<br />

• Einführung in die Transaktionsanalyse<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch


Ausbildung<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Arbeitsplanung<br />

Anw QE3 12 LE<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3, fachlicher Schwerpunkt Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

In der Verwaltung für Ländliche Entwicklung werden bei der Planung <strong>und</strong> Steuerung der<br />

Arbeitsabläufe Methoden des Projektmanagements eingesetzt. Sie setzen sich anhand<br />

praktischer Fälle mit verschiedenen Methoden auseinander. Sie erkennen die Bedeutung<br />

der Arbeitsplanung für eine Organisationseinheit <strong>und</strong> lernen die Vorgehensweise zur<br />

Erstellung kennen.<br />

Inhalte<br />

• Elemente des Projektmanagements<br />

• Projektbeschreibung<br />

• Projektauftrag<br />

• Vorgehensweise zur Erstellung eines Arbeitsplans im Sachgebiet<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

gr<strong>und</strong>lagen der gesprächsführung <strong>und</strong><br />

Präsentation, <strong>Mitarbeiter</strong>gespräche<br />

Anw. Ej 2013 LE, QE3<br />

zielgruppe<br />

Anwärter Qualifikationsebene 3, fachlicher Schwerpunkt Ländliche Entwicklung<br />

nutzen<br />

Sie erfahren, was bei Präsentationen zu beachten ist <strong>und</strong> welche Mittel für Redner eine<br />

Rolle spielen. Sie können das Gelernte üben <strong>und</strong> durch Videoauswertung <strong>und</strong> persönliche<br />

Rückmeldungen Ihr Auftreten reflektieren.<br />

Sie lernen die Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung kennen <strong>und</strong> erhalten einen Überblick<br />

über verschiedene Gesprächsformen, insbesondere das <strong>Mitarbeiter</strong>gespräch.<br />

Inhalte<br />

• Merkmale einer Präsentation<br />

• Elemente der Visualisierung<br />

• Aufbau einer Rede<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung<br />

• Körpersprache<br />

• Das <strong>Mitarbeiter</strong>gespräch der Verwaltung für Ländliche Entwicklung (Leitfaden)<br />

Organisation<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

hinweise<br />

Im Seminar wird mit Videoaufzeichnungen gearbeitet.<br />

Voraussichtlicher Termin: November 2013<br />

Durchführung<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

209<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

287/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Ansbach/12<br />

Landwirtschaft<br />

l Ländliche Entwicklung<br />

Forsten<br />

Sonstige Gruppen<br />

nr.<br />

288/01<br />

termin<br />

N. N.<br />

Ort/Plätze<br />

Ansbach/12<br />

287 P<br />

288 P<br />

Ausbildung


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

210


Übersichten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

211<br />

Übersichten


B<br />

Übersichten A<br />

Fortbildung alphabetisch geordnet<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

212<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Abschlusslehrgang – Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2012/2013 278 204<br />

Abschlusslehrgang – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2011/2013 276 203<br />

Abwicklung von ZA – Vorgängen in der ZID <strong>und</strong> in profil c/s 187 147<br />

Agrarpolitik aktuell 071 72<br />

Agrarpolitik <strong>und</strong> Markt – Anw 11, QE3 <strong>und</strong> Anw 12, QE2 265 198<br />

Agrobiodiversität – Die Vielfalt von Arten, Rassen <strong>und</strong> Sorten von Pflanzen <strong>und</strong><br />

Tieren im Agrarbereich<br />

155 126<br />

Aktuelle Fragen aus der Milchviehhaltung 138 116<br />

Aktuelle Tagesthemen aus dem Pflanzenbau 158 128<br />

Aktuelle Waldschutzsituation 227 173<br />

Aktuelles aus dem Ökologischen Landbau 161 129<br />

Aktuelles aus der Landtechnik <strong>und</strong> Energieversorgung 162 130<br />

Aktuelles aus der Rinderhaltung 136 115<br />

Aktuelles für den betriebswirtschaftlichen Unterricht 114 100<br />

Aktuelles für Schuler im Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald 218 166<br />

Aktuelles im Pflanzenbau für die Verb<strong>und</strong>beratung 157 127<br />

Aktuelles in der Amtsverwaltung 201 157<br />

Aktuelles zu Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> Schulverpflegung 180 142<br />

Aktuelles zu Qualitätssicherung <strong>und</strong> Analyseverfahren bei Milch 150 122<br />

Aktuelles zu Verpflegung in Kindertageseinrichtungen 181 142<br />

Aktuelles zum Schwerpunkt in der Ernährungsbildung 2013 179 141<br />

Aktuelles zur Fachpraxis im Bereich Haus- <strong>und</strong> Textilpraxis 113 100<br />

Aktuelles zur Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum 159 128<br />

Aktuelles zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 160 129<br />

Allgemeine Verwaltung – Anw 13, QE3 <strong>und</strong> QE2 267 199<br />

Anwendung des Waldinformationssystems Nordalpen 231 175<br />

Arbeitsschutz in der Privatwaldberatung 239 181<br />

Assessmentcenter 003 30<br />

Ausbildungsaufgaben der Qualifikationsebene 3 067 69<br />

Ausbildungsaufgaben der Qualifizierungsebene 4 066 69<br />

Außerforstliche Fachbereiche – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014 284 207<br />

Bauleitplanung für Fortgeschrittene 092 84<br />

Bayerische Staatsforsten – Teil 1 (Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Controlling) –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

Bayerische Staatsforsten – Teil 2 (Forstbetriebsmanagement) –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

280 205<br />

282 206<br />

BayWIS – Vertiefung für den Leitungsdienst 247 187<br />

BayWIS – Vertiefung für den Revierdienst 248 188<br />

BayWIS – Vertiefung für Sachbearbeiter 249 188<br />

Beratung <strong>und</strong> Antragsbearbeitung in der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung 195 151<br />

Beratungsinstrumente 1 – BZA Programmerneuerungen 133 111<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


B<br />

D<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Beratungsinstrumente 2 – Beratung nach erstellter BZA 134 111<br />

Beratungsinstrumente 3 – Beratungsinstrumente richtig einsetzen – Schwerpunkt Ökonom 135 112<br />

Beratungsmanagement 1 – Beratung zur Unternehmensentwicklung 3 – Berater-Training –<br />

CECRA-Modul 14<br />

119 104<br />

Beratungsmanagement 2 – Erfolgreich im Beratungsprojekt – Projektbegleitung in der<br />

Verb<strong>und</strong>beratung<br />

120 104<br />

Beratungsmanagement 3 – Strategietag Beratung 121 105<br />

Beratungsmanagement 4 – Beratungsmarketing für die strategische<br />

Unternehmensberatung<br />

122 105<br />

Beratungsmethodik 1 – Aufbauseminar für Energiefachberater 117 103<br />

Beratungsmethodik 2 – Methodenkompetenz für Energiefachberater 118 103<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089 82<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie – Beschäftigte nach TV-L 090 83<br />

Berufs- <strong>und</strong> Erwachsenenbildung – Anw 13, QE3 269 200<br />

Berufsbildung in der Hauswirtschaft 110 97<br />

Berufsbildung <strong>und</strong> Management am Amt – Ref 12, QE4 256 193<br />

Beteiligungsprozesse bei der Umsetzung von Natura 2000 040 53<br />

Betreuung des IT-Einsatzes 097 88<br />

Betrieb der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 076 75<br />

Betriebsleitertagung Weinbau <strong>und</strong> Kellerwirtschaft 170 134<br />

Betriebswirtschaft für den Gartenbau 166 132<br />

Beurteilung – das wichtigste Instrument der Personalentwicklung <strong>und</strong> -bewirtschaftung 011 34<br />

Bildschirmarbeit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Sehen 245 184<br />

Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107 97<br />

Boden- <strong>und</strong> ressourcenschonender Pflanzenschutz 152 125<br />

Bodendenkmäler im Wald erkennen <strong>und</strong> schützen 238 179<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung für Gemüsebau 164 131<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung Obstbau 168 133<br />

B<strong>und</strong>esarbeitstagung Pflanzenschutz im Obstbau 169 133<br />

B<strong>und</strong>esseminar für Berater direkt absetzender Zierpflanzenbaubetriebe 167 132<br />

B<strong>und</strong>esseminar Geflügelhaltung 148 121<br />

Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022 42<br />

Büroorganisation 044 58<br />

Das Naturschutzrecht in der forstlichen Praxis 233 177<br />

Das Waldgesetz – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014 283 207<br />

Didaktik für Referenten 046 59<br />

Didaktik für Schuler im Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald 047 59<br />

Die Herkunftsfrage im Klimawandel 228 173<br />

Die Umsetzung der Eingriffsregelung nach dem neuen Bayerischen Naturschutzgesetz 093 84<br />

Drehscheibenfunktion Ernährung 178 141<br />

Durchführung der VOK – Erfahrungen der vergangenen Jahre <strong>und</strong> Neuerungen 2013 198 153<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

213<br />

Übersichten


Übersichten<br />

D Durchführung<br />

E<br />

F<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

214<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

der Vor-Ort-Kontrolle 2013 197 152<br />

Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

196 152<br />

Einführungslehrgang – Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2013/2014 272 201<br />

Einführungslehrgang – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015 273 202<br />

Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084 80<br />

Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085 80<br />

Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren Vertretungen 095 87<br />

Energieträger Holz – Basisinformationen zur Bereitstellung von Waldhackschnitzel <strong>und</strong><br />

Scheitholz<br />

221 169<br />

Energiewald – Kurzumtriebsplantagen – Anbau <strong>und</strong> Ernte von Energiewäldern zur<br />

Hackschnitzelproduktion<br />

222 169<br />

Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Waldpädagogik 064 68<br />

Ernährungsbildung für „Junge Eltern/Familien“ 109 98<br />

Ernährungsnotfallvorsorge auf Regierungsbezirksebene 081 78<br />

Erste Berufsjahre nach der Anstellung 088 82<br />

Erstellen von Bescheiden 185 146<br />

Europäische Agrarpolitik – Lehrfahrt 072 73<br />

Externe Fachseminare für Milchbearbeitung, Milchverarbeitung <strong>und</strong> Milchanalytik 151 122<br />

Externe Fachseminare zur Pflanzenproduktion 163 130<br />

Externe Seminare für Lehrkräfte 116 101<br />

Fachplanung, Stellungnahmen, Entwicklung ländlicher Raum – Ref 12, QE4 257 194<br />

Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht im Pflanzenbau 153 125<br />

Fachtagung des B<strong>und</strong>es Deutscher Oenologen 171 134<br />

Finanzielle Förderung WaldFöPR – Gr<strong>und</strong>lagen 211 163<br />

Förderabwicklung Betriebsprämie 188 148<br />

Förderabwicklung der Bayerischen Agrarumweltmaßnahmen – Kontrolllistenbearbeitung 189 148<br />

Förderbezogene Beratung 213 164<br />

Förderung des Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswaldes –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014<br />

277 204<br />

Förderung sozialer Kompetenz in der Waldpädagogik 065 68<br />

Förderung <strong>und</strong> Recht – Vertiefungsseminar 184 146<br />

Förderungsabwicklung/Rechtsanwendung 212 163<br />

Fördervollzug – Anw 13, QE3 <strong>und</strong> QE2 270 200<br />

Fördervollzug am Amt – Ref 12, QE4 258 194<br />

Fördervollzug Leader in VAIF 200 154<br />

FORIS-WPK – Gr<strong>und</strong>lagen 246 187<br />

Forsteinrichtung – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015 274 202<br />

Forstliche Beratung – Einzelberatung – Aufbauseminar 051 61<br />

Forstliche Beratung – Einzelberatung – Gr<strong>und</strong>lagen CECRA-Modul 07 050 61<br />

Forstliches Recht 204 158<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


F Forstliches<br />

g<br />

h<br />

I<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Vermehrungsgutrecht in der Praxis – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vollzug 229 174<br />

Forsttechnik für Berufseinsteiger 224 170<br />

Forsttechnik vor Ort 225 171<br />

Führen von schwierigen Gesprächen – Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2013/2014 275 203<br />

Führungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

215<br />

279 205<br />

Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 012 34<br />

Gesprächsführung in der Beratung 038 52<br />

Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratungsmethodik – Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 259 195<br />

Gesprächsführung, Beurteilungs- <strong>und</strong> Vorführungsübung – Anw 12, QE2 271 201<br />

Gesprächskompetenz Modul 1 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 032 49<br />

Gesprächskompetenz Modul 2 – Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen –<br />

CECRA-Modul 09<br />

033 50<br />

Gesprächskompetenz Modul 3 – Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 034 50<br />

Gesprächskompetenz QE2 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 035 51<br />

Gesprächskompetenz QE2 – Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen 036 51<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagement – Verantwortung der Führungskräfte 014 35<br />

GIS – Einführung für den Leitungsdienst 250 189<br />

GIS – Einführung für den Revierdienst 251 189<br />

GIS – Einführung für Sachbearbeiter 252 190<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Bauen im landwirtschaftlichen Bereich 194 151<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung <strong>und</strong> Präsentation, <strong>Mitarbeiter</strong>gespräche –<br />

Anw. EJ 2013 LE, QE3<br />

288 209<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsleitung für Führungskräfte – Ref LE 13 286 208<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des forstlichen Rechts für den Verwaltungsdienst 203 158<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des TV-Forst 210 161<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209 161<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Gestaltung der forstlichen Ausbildung 202 157<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für Sicherheitsbeauftragte 240 181<br />

Gr<strong>und</strong>lagen im Vergaberecht – Leaderförderung 199 153<br />

Gruppenberatung in der forstlichen Beratung – CECRA-Modul 12 053 62<br />

Hackschnitzellogistik im Wald 223 170<br />

Haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 077 75<br />

Haushaltsleistungen <strong>und</strong> Ernährung – Ref HW 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 255 193<br />

Holzdatenbearbeitung im K-Wald – Fortgeschrittene Anwendungen 220 167<br />

Holzdatenerfassung im K-Wald – Gr<strong>und</strong>lagen 219 167<br />

Inaugenscheinnahme in der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung 193 150<br />

Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur selbstorganisierten Fortbildung 039 53<br />

Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082 79<br />

Übersichten


I<br />

K<br />

M<br />

n<br />

Übersichten O<br />

P<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

216<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Informationstagung des Ausschusses für Technik im Weinbau 172 135<br />

Innovation <strong>und</strong> Trends in Forsttechnik <strong>und</strong> Holzernteverfahren 226 171<br />

Instandhaltung der Walderschließung 215 165<br />

Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100 90<br />

Kreative Methoden im Team 045 58<br />

Marktkompetenz für die Beratung <strong>und</strong> den Pflanzenbauunterricht 156 127<br />

Mehrfachantrag online 190 149<br />

Methodenwerkstatt für die Beratung von forstlichen Zusammenschlüssen 048 60<br />

Methodenwerkstatt für erfahrene Berater von forstlichen Zusammenschlüssen 049 60<br />

Milchleistungsprüfung aktuell 141 117<br />

Milchviehhaltung aktuell 137 115<br />

Mobbing 013 35<br />

Moorwälder 237 179<br />

MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104 92<br />

MS Excel 2010 – Aufbau 103 91<br />

MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für den Forstdienst 102 91<br />

MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für <strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung 101 90<br />

MS PowerPoint 2010 105 92<br />

MS PowerPoint 2010 – Inhouse-Seminar 106 93<br />

Nachhaltige Landbewirtschaftung – Schwerpunkt Pflanzenbau 154 126<br />

Nachzuchtbewertung in der Rinderzucht 142 118<br />

Naturschutzstandards im Bergmischwald 234 177<br />

Netzwerkbildung <strong>und</strong> Gruppenberatung – CECRA-Modul 12 042 57<br />

Neue Entwicklungen in der Milchverarbeitung 149 121<br />

Neue Zielgruppen für Dienstleistungen landwirtschaftlicher Betriebe 173 137<br />

Neuerungen in LaFIS <strong>und</strong> FeKa für Multiplikatoren 192 150<br />

Neuordnung des Pflanzenschutzrechts – Was bedeutet das für die Forstwirtschaft <strong>und</strong><br />

zuständige Behörde?<br />

235 178<br />

Ökonomik – Finanzmanagement im landwirtschaftlichen Betrieb 123 106<br />

Ökonomik 2 – Wichtige Kennzahlen für die einzelbetriebliche Unternehmensberatung 124 106<br />

Optimierte Produktionstechnik in der Ferkelerzeugung (Lehrfahrt) 146 120<br />

Optimierte Produktionstechnik in der Schweinemast (Lehrfahrt) 145 119<br />

Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096 88<br />

Outlook 2010 – Aufbautraining 094 87<br />

Pädagogik aktuell, zeitgemäß <strong>und</strong> fachschulgerecht 111 99<br />

Pädagogik Fachpraxis mit Seminartag – FLA 12, QE3 264 197<br />

Pädagogik Fachpraxis <strong>und</strong> Berufsbildung – FLA 12, QE3 263 197<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


P<br />

Q<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Pädagogik – Vertiefung – Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 260 195<br />

PEP 1.3 Besprechungsmanagement 023 45<br />

PEP 1.4 Emotionale Kompetenz 016 39<br />

PEP 2.1 Developmentcenter – Anforderungen an eine Führungskraft 001 29<br />

PEP 2.2 Selbstführung 017 39<br />

PEP 2.3 Dialogische Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 024 45<br />

PEP 2.4 Gruppengespräche <strong>und</strong> Moderation 025 46<br />

PEP 2.5 <strong>Mitarbeiter</strong>führung 002 29<br />

PEP 3.1 Personalentwicklung 004 30<br />

PEP 3.2 Führen mit Zielen 068 71<br />

PEP 3.3 Gesprächsführung in komplexen Situationen 026 46<br />

PEP 3.4 Abschlussworkshop – Führungstraining <strong>und</strong> Intervision 005 31<br />

PEP 4.1 Aufgaben eines Behörden-/Bereichsleiters – Gr<strong>und</strong>lagenlehrgang 006 31<br />

PEP 4.3 Ziel- <strong>und</strong> sinnorientierte Unternehmensführung 069 71<br />

PEP 4.4 Öffentlichkeitsarbeit 070 72<br />

PEP 4.6 Führungsethik 007 32<br />

PEP 4.8 Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 008 32<br />

PEP 4.9 Korruptionsprävention 078 77<br />

PEP 5-Reihe – Qualifizierungsangebot für Referatsleiterinnen <strong>und</strong> Referatsleiter 009 33<br />

PEP Office-Managerin 1 – Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit 018 40<br />

PEP Office-Managerin 2 – Selbstorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement 019 40<br />

PEP Office-Managerin 3 – Büroorganisation <strong>und</strong> Geschäftsabläufe 079 77<br />

PEP Office-Managerin 4 – Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung 030 48<br />

PEP QE3 – 1 Dialogische Gespräche 027 47<br />

PEP QE3 – 2 Gruppengespräche 028 47<br />

PEP QE3 – 3 Führen <strong>und</strong> Leiten 010 33<br />

PEP QE3 – 4 Schwierige Gespräche 029 48<br />

Pilze im Naturschutz 236 178<br />

Pilze in der Waldpädagogik 063 67<br />

Präsentation <strong>und</strong> dialogische Gespräche –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

217<br />

281 206<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073 73<br />

Professionalisierung der IuK-Strukturen forstlicher Zusammenschlüsse 216 165<br />

Projektierung von größeren Investitionen der forstlichen Zusammenschlüsse 217 166<br />

Projektmanagement im Unterricht – CECRA-Modul 06 108 97<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Arbeitsplanung – Anw QE3 12 LE 287 209<br />

Qualifizierte Baumschau 241 182<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen –<br />

Betriebswirtschaftliches Planungswissen, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen –<br />

Direktvermarktung <strong>und</strong> Bauernhofgastronomie<br />

177 139<br />

174 137<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

218<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen –<br />

Finanzierung von Einkommenskombinationen<br />

Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen –<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmungen<br />

176 138<br />

175 138<br />

Qualitätsbeurteilung <strong>und</strong> -sicherung bei der Waldarbeit 243 183<br />

Qualitätskontrolle Arbeitssicherheit bei der motormanuellen Holzernte – Inhouse-Seminar 244 183<br />

Qualitätsmilcherzeugung 143 118<br />

Qualitätssicherung GNSS für FV-Beauftragte 253 190<br />

Qualitätssicherung GNSS für QbF – Refresher 254 191<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen im Holzgeschäft 207 160<br />

Rechtsfragen aus der Praxis des Fördervollzugs 186 147<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen bei investiven Fördermaßnahmen 182 145<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs – Flächenbezogene Fördermaßnahmen<br />

in der Landwirtschaft<br />

183 145<br />

Rhetorik – Anw 13, QE3 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 268 199<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation – Ref LE 13 285 208<br />

Richtig Ausschreiben im Waldwegebau 205 159<br />

Rinderzucht aktuell 140 117<br />

Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung für Leitungskräfte aus<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083 79<br />

Schulleitung Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft 112 99<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 1)<br />

054 63<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 2)<br />

055 63<br />

Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 3)<br />

056 64<br />

Schweinehaltung aktuell 144 119<br />

Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining; CECRA-Modul 08 052 62<br />

Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020 41<br />

Seltene heimische Baumarten 230 174<br />

Seminartage „Beratung“ – Ref 12, QE4 262 196<br />

Seminartage „Beratung“ – Anw 11, QE3 266 198<br />

Seminartage Pädagogik – Vertiefung – Ref 12, QE4 261 196<br />

Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021 41<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087 81<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086 81<br />

Sozioökonomik 1 – Arbeitswirtschaft 125 107<br />

Sozioökonomik 2 – Konsolidierung 126 107<br />

Sozioökonomik 3 – Gr<strong>und</strong>lagen in Steuern <strong>und</strong> Versicherungen 127 108<br />

Sozioökonomik 4 – Daten zur Betriebsplanung Tier 128 108<br />

Sozioökonomik 5 – Daten zur Betriebsplanung Pflanze 129 109<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN


S<br />

t<br />

u<br />

v<br />

W<br />

z<br />

Alphabetische Übersicht<br />

Seminartitel Nr. Seite<br />

Sozioökonomik 6 – Daten zur Betriebsplanung Energie 130 109<br />

Sozioökonomik 7 – Daten zur Betriebsplanung Ökolandbau 131 110<br />

Sozioökonomik 8 – Diversifizierung – Beratungskonzepte aus der Praxis 132 110<br />

Steuerrechtliche Fragen der Waldbewirtschaftung 208 160<br />

Steuerung in Verfahren der Ländlichen Entwicklung 075 74<br />

Steuerung komplexer Arbeitsprozesse im Sachgebiet Land- <strong>und</strong> Dorfentwicklung 074 74<br />

Supervision für die Berater der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse 041 54<br />

Systemisches Fragen <strong>und</strong> Coaching in der Beratung 1 043 57<br />

Teams professionell assistieren – Gute Zusammenarbeit zwischen vielen Stühlen 031 49<br />

Teamtraining 015 36<br />

Technik im Gartenbau – KTBL- Arbeitstagung 165 131<br />

Technische Neuerungen <strong>und</strong> Strategien im landtechnischen Unterricht 115 101<br />

Überregionale Fachplanungen 091 83<br />

Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes – Neues aus der Gleichstellungsarbeit 080 78<br />

Verkehrssicherung im Forst 242 182<br />

Verwaltungskontrolle – MFA <strong>und</strong> SKD 191 149<br />

Verwaltungsrecht <strong>und</strong> Waldgesetz in der Praxis 206 159<br />

Waldbautraining 2013 <strong>und</strong> Anwenderschulung „Karten für die Zukunft“ 232 175<br />

Walderschließung – Förderung, Recht <strong>und</strong> Bautechnik 214 164<br />

Waldpädagogik – Modul „Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen“ 057 64<br />

Waldpädagogik – Modul A 058 65<br />

Waldpädagogik – Modul B 059 65<br />

Waldpädagogik – Modul C 060 66<br />

Waldpädagogik – Modul D 061 66<br />

Waldpädagogik – Modul D2 062 67<br />

Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099 89<br />

Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098 89<br />

Wirtschaftliche Rindfleischproduktion – Lehrfahrt 139 116<br />

Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

219<br />

037 52<br />

Zukunftsorientierte Schaf-, Ziegen- <strong>und</strong> landwirtschaftliche Wildhaltung 147 120<br />

Übersichten


Übersichten<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l l l l l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP 2.1 Developmentcenter –<br />

Anforderungen an eine Führungskraft<br />

001<br />

l l l l l l PEP 2.5 <strong>Mitarbeiter</strong>führung 002<br />

l l l l l l Assessmentcenter 003<br />

l l l l l l PEP 3.1 Personalentwicklung 004<br />

l l l l l l PEP 3.4 Abschlussworkshop – Führungstraining <strong>und</strong> Intervision 005<br />

l PEP 4.1 Aufgaben eines Behörden-/Bereichsleiters –<br />

Gr<strong>und</strong>lagenlehrgang<br />

006<br />

l PEP 4.6 Führungsethik 007<br />

l PEP 4.8 Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 008<br />

l Beurteilung – das wichtigste Instrument der Personalentwicklung<br />

<strong>und</strong> -bewirtschaftung<br />

011<br />

l l l l l l Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 012<br />

l l l l l l Mobbing 013<br />

l l l l l l Ges<strong>und</strong>heitsmanagement – Verantwortung der Führungskräfte 014<br />

l l l l l l Teamtraining 015<br />

l l l l l l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

PEP 1.4 Emotionale Kompetenz 016<br />

l l l l l l PEP 2.2 Selbstführung 017<br />

l l l l l l Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l l l l l l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP 1.3 Besprechungsmanagement 023<br />

l l l l l l PEP 2.3 Dialogische Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 024<br />

l l l l l l PEP 2.4 Gruppengespräche <strong>und</strong> Moderation 025<br />

l l l l l l PEP 3.3 Gesprächsführung in komplexen Situationen 026<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz Modul 1 –<br />

Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02<br />

032<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz Modul 2 –<br />

Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen –<br />

CECRA-Modul 09<br />

033<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz Modul 3 –<br />

Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte<br />

034<br />

l l l l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l l l l l l Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur<br />

selbstorganisierten Fortbildung<br />

039<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

220


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l l l l l l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Netzwerkbildung <strong>und</strong> Gruppenberatung – CECRA-Modul 12 042<br />

l l l Systemisches Fragen <strong>und</strong> Coaching in der Beratung 1 043<br />

l l l l l l Kreative Methoden im Team 045<br />

l l l l l l l Didaktik für Referenten 046<br />

l l l l l Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining –<br />

CECRA-Modul 08<br />

052<br />

l l l l l l<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

PEP 3.2 Führen mit Zielen 068<br />

l PEP 4.3 Ziel- <strong>und</strong> sinnorientierte Unternehmensführung 069<br />

l PEP 4.4 Öffentlichkeitsarbeit 070<br />

l l l l l l Agrarpolitik aktuell 071<br />

l Europäische Agrarpolitik – Lehrfahrt 072<br />

l l l l l l l Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l Betrieb der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 076<br />

l Haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 077<br />

l<br />

Verwaltungsmanagement<br />

PEP 4.9 Korruptionsprävention 078<br />

l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes –<br />

Neues aus der Gleichstellungsarbeit<br />

080<br />

l Ernährungsnotfallvorsorge auf Regierungsbezirksebene 081<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung<br />

für Leitungskräfte aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l l l l l Erste Berufsjahre nach der Anstellung 088<br />

l l l l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l Überregionale Fachplanungen 091<br />

l Bauleitplanung für Fortgeschrittene 092<br />

l Die Umsetzung der Eingriffsregelung nach dem neuen<br />

Bayerischen Naturschutzgesetz<br />

093<br />

l l l l l l<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren Vertretungen 095<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

221<br />

Übersichten


Übersichten<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l l l l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l l l l l l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

l l l l l l l MS PowerPoint 2010 105<br />

l l l l l<br />

Schule, Bildung<br />

Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

l Projektmanagement im Unterricht – CECRA-Modul 06 108<br />

l l l l l l Pädagogik aktuell, zeitgemäß <strong>und</strong> fachschulgerecht 111<br />

l Schulleitung Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft 112<br />

l Aktuelles für den betriebswirtschaftlichen Unterricht 114<br />

l Technische Neuerungen <strong>und</strong> Strategien im landtechnischen<br />

Unterricht<br />

115<br />

l l l l l l Externe Seminare für Lehrkräfte 116<br />

l<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmethodik 1 – Aufbauseminar für Energiefachberater 117<br />

l Beratungsmanagement 1 – Beratung zur Unternehmensentwicklung<br />

3 – Berater-Training – CECRA-Modul 14<br />

119<br />

l l Beratungsmanagement 3 – Strategietag Beratung 121<br />

l Beratungsmanagement 4 – Beratungsmarketing für die<br />

strategische Unternehmensberatung<br />

122<br />

l Ökonomik 1 – Finanzmanagement im landwirtschaftlichen Betrieb 123<br />

l l l Ökonomik 2 – Wichtige Kennzahlen für die einzelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung<br />

124<br />

l Sozioökonomik 1 – Arbeitswirtschaft 125<br />

l Sozioökonomik 2 – Konsolidierung 126<br />

l Sozioökonomik 3 – Gr<strong>und</strong>lagen in Steuern <strong>und</strong> Versicherungen 127<br />

l l Sozioökonomik 4 – Daten zur Betriebsplanung Tier 128<br />

l l Sozioökonomik 5 – Daten zur Betriebsplanung Pflanze 129<br />

l Sozioökonomik 6 – Daten zur Betriebsplanung Energie 130<br />

l l Sozioökonomik 7 – Daten zur Betriebsplanung Ökolandbau 131<br />

l Sozioökonomik 8 – Diversifizierung – Beratungskonzepte<br />

aus der Praxis<br />

132<br />

l l Beratungsinstrumente 2 – Beratung nach erstellter BZA 134<br />

l l Beratungsinstrumente 3 – Beratungsinstrumente richtig<br />

einsetzen – Schwerpunkt Ökonom<br />

135<br />

l<br />

Tierhaltung<br />

Aktuelles aus der Rinderhaltung 136<br />

l Milchviehhaltung aktuell 137<br />

l Aktuelle Fragen aus der Milchviehhaltung 138<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

222


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Wirtschaftliche Rindfleischproduktion – Lehrfahrt 139<br />

l Qualitätsmilcherzeugung 143<br />

l Schweinehaltung aktuell 144<br />

l Zukunftsorientierte Schaf-, Ziegen- <strong>und</strong> landwirtschaftliche<br />

Wildhaltung<br />

147<br />

l B<strong>und</strong>esseminar Geflügelhaltung 148<br />

l Neue Entwicklungen in der Milchverarbeitung 149<br />

l Aktuelles zu Qualitätssicherung <strong>und</strong> Analyseverfahren bei Milch 150<br />

l Externe Fachseminare für Milchbearbeitung, Milchverarbeitung<br />

<strong>und</strong> Milchanalytik<br />

151<br />

l l<br />

Pflanzen-, Garten- <strong>und</strong> Weinbau<br />

Boden- <strong>und</strong> ressourcenschonender Pflanzenschutz 152<br />

l l Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht im Pflanzenbau 153<br />

l Nachhaltige Landbewirtschaftung – Schwerpunkt Pflanzenbau 154<br />

l l Agrobiodiversität – Die Vielfalt von Arten, Rassen <strong>und</strong> Sorten<br />

von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren im Agrarbereich<br />

155<br />

l l Marktkompetenz für die Beratung <strong>und</strong> den Pflanzenbauunterricht 156<br />

l Aktuelles im Pflanzenbau für die Verb<strong>und</strong>beratung 157<br />

l l Aktuelle Tagesthemen aus dem Pflanzenbau 158<br />

l Aktuelles zur Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum 159<br />

l Aktuelles zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 160<br />

l Aktuelles aus dem Ökologischen Landbau 161<br />

l l Externe Fachseminare zur Pflanzenproduktion 163<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung für Gemüsebau 164<br />

l Technik im Gartenbau KTBL – Arbeitstagung 165<br />

l Betriebswirtschaft für den Gartenbau 166<br />

l B<strong>und</strong>esseminar für Berater direkt absetzender<br />

Zierpflanzenbaubetriebe<br />

167<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung Obstbau 168<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung Pflanzenschutz im Obstbau 169<br />

l<br />

Diversifizierung, Haushaltsleistungen<br />

Neue Zielgruppen für Dienstleistungen landwirtschaftlicher Betriebe 173<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Direktvermarktung <strong>und</strong> Bauernhofgastronomie<br />

174<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmungen<br />

175<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Finanzierung von Einkommenskombinationen<br />

176<br />

l<br />

Ernährung<br />

Drehscheibenfunktion Ernährung 178<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

223<br />

Übersichten


Übersichten<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Aktuelles zum Schwerpunkt in der Ernährungsbildung 2013 179<br />

l Aktuelles zu Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> Schulverpflegung 180<br />

l l l<br />

Förderung<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen bei investiven Fördermaßnahmen 182<br />

l Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs –<br />

Flächenbezogene Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft<br />

183<br />

l Förderung <strong>und</strong> Recht – Vertiefungsseminar 184<br />

l l l Erstellen von Bescheiden 185<br />

l Rechtsfragen aus der Praxis des Fördervollzugs 186<br />

l Abwicklung von ZA – Vorgängen in der ZID <strong>und</strong> in profil c/s 187<br />

l Förderabwicklung Betriebsprämie 188<br />

l Förderabwicklung der Bayerischen Agrarumweltmaßnahmen –<br />

Kontrolllistenbearbeitung<br />

189<br />

l Mehrfachantrag online 190<br />

l Verwaltungskontrolle MFA <strong>und</strong> SKD 191<br />

l Neuerungen in LaFIS <strong>und</strong> FeKa für Multiplikatoren 192<br />

l Inaugenscheinnahme in der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

193<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Bauen im<br />

landwirtschaftlichen Bereich<br />

194<br />

l Beratung <strong>und</strong> Antragsbearbeitung in der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

195<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen der<br />

Einzelbetrieblichen Investitionsförderung<br />

196<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle 2013 197<br />

l Durchführung der VOK –<br />

Erfahrungen der vergangenen Jahre <strong>und</strong> Neuerungen 2013<br />

198<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen im Vergaberecht – Leaderförderung 199<br />

l Fördervollzug Leader in VAIF 200<br />

l l<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

Energiewald – Kurzumtriebsplantagen Anbau <strong>und</strong> Ernte von<br />

Energiewäldern zur Hackschnitzelproduktion<br />

l l<br />

Ausbildung<br />

Haushaltsleistungen <strong>und</strong> Ernährung –<br />

Ref HW 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

255<br />

l Berufsbildung <strong>und</strong> Management am Amt – Ref 12, QE4 256<br />

l Pädagogik – Vertiefung – Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 260<br />

l Seminartage Pädagogik – Vertiefung – Ref 12, QE4 261<br />

l Pädagogik Fachpraxis mit Seminartag – FLA 12, QE3 264<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

224<br />

222


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l l l l l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP QE3 – 3 Führen <strong>und</strong> Leiten 010<br />

l l l l l l Mobbing 013<br />

l l l l l l Teamtraining 015<br />

l l l l l l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l l l l l l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP QE3 – 1 Dialogische Gespräche 027<br />

l l l l l l PEP QE3 – 2 Gruppengespräche 028<br />

l l l l l l PEP QE3 – 4 Schwierige Gespräche 029<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz Modul 1 –<br />

Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02<br />

032<br />

l l l l l Gesprächskompetenz Modul 2 – Moderierte Gruppengespräche<br />

<strong>und</strong> Besprechungen – CECRA-Modul 09<br />

033<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz Modul 3 –<br />

Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte<br />

034<br />

l l l l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l l l l l l l Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur<br />

selbstorganisierten Fortbildung<br />

039<br />

l l l l l l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Netzwerkbildung <strong>und</strong> Gruppenberatung – CECRA-Modul 12 042<br />

l l l Systemisches Fragen <strong>und</strong> Coaching in der Beratung 1 043<br />

l Büroorganisation 044<br />

l l l l l l l Didaktik für Referenten 046<br />

l l l l l Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining –<br />

CECRA-Modul 08<br />

052<br />

l l l l l l l<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l Betrieb der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 076<br />

l Haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 077<br />

l<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes –<br />

Neues aus der Gleichstellungsarbeit<br />

080<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

225<br />

Übersichten


Übersichten<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung<br />

für Leitungskräfte aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l Erste Berufsjahre nach der Anstellung 088<br />

l l l l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l Überregionale Fachplanungen 091<br />

l Bauleitplanung für Fortgeschrittene 092<br />

l Die Umsetzung der Eingriffsregelung nach dem neuen<br />

Bayerischen Naturschutzgesetz<br />

093<br />

l l l l l l<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren<br />

Vertretungen<br />

095<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l l l l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l l l l l l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

l l l l l l l MS PowerPoint 2010 105<br />

l l l l l l<br />

Schule, Bildung<br />

Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

l Projektmanagement im Unterricht – CECRA-Modul 06 108<br />

l Ernährungsbildung für „Junge Eltern/Familien“ 109<br />

l l Berufsbildung in der Hauswirtschaft 110<br />

l Pädagogik aktuell, zeitgemäß <strong>und</strong> fachschulgerecht 111<br />

l l Aktuelles zur Fachpraxis im Bereich Haus- <strong>und</strong> Textilpraxis 113<br />

l Technische Neuerungen <strong>und</strong> Strategien im landtechnischen<br />

Unterricht<br />

115<br />

l Externe Seminare für Lehrkräfte 116<br />

l<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmethodik 1 – Aufbauseminar für Energiefachberater 117<br />

l Beratungsmanagement 1 – Beratung zur Unternehmensentwicklung<br />

3 – Berater-Training – CECRA-Modul 14<br />

119<br />

l Ökonomik 1 – Finanzmanagement im landwirtschaftlichen<br />

Betrieb<br />

123<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

226


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l l l Ökonomik 2 – Wichtige Kennzahlen für die einzelbetriebliche<br />

Unternehmensberatung<br />

124<br />

l Sozioökonomik 3 – Gr<strong>und</strong>lagen in Steuern <strong>und</strong> Versicherungen 127<br />

l l Sozioökonomik 4 – Daten zur Betriebsplanung Tier 128<br />

l l Sozioökonomik 5 – Daten zur Betriebsplanung Pflanze 129<br />

l l Sozioökonomik 7 – Daten zur Betriebsplanung Ökolandbau 131<br />

l l Beratungsinstrumente 2 – Beratung nach erstellter BZA 134<br />

l l Beratungsinstrumente 3 –<br />

Beratungsinstrumente richtig einsetzen – Schwerpunkt Ökonom<br />

135<br />

l<br />

Tierhaltung<br />

Aktuelles aus der Rinderhaltung 136<br />

l Milchviehhaltung aktuell 137<br />

l Aktuelle Fragen aus der Milchviehhaltung 138<br />

l Wirtschaftliche Rindfleischproduktion – Lehrfahrt 139<br />

l Rinderzucht aktuell 140<br />

l Milchleistungsprüfung aktuell 141<br />

l Nachzuchtbewertung in der Rinderzucht 142<br />

l Qualitätsmilcherzeugung 143<br />

l Schweinehaltung aktuell 144<br />

l Optimierte Produktionstechnik in der Schweinemast – Lehrfahrt 145<br />

l Optimierte Produktionstechnik in der Ferkelerzeugung – Lehrfahrt 146<br />

l Zukunftsorientierte Schaf-, Ziegen- <strong>und</strong> landwirtschaftliche<br />

Wildhaltung<br />

147<br />

l B<strong>und</strong>esseminar Geflügelhaltung 148<br />

l Neue Entwicklungen in der Milchverarbeitung 149<br />

l Aktuelles zu Qualitätssicherung <strong>und</strong> Analyseverfahren bei Milch 150<br />

l Externe Fachseminare für Milchbearbeitung, Milchverarbeitung<br />

<strong>und</strong> Milchanalytik<br />

151<br />

l l<br />

Pflanzen-, Garten- <strong>und</strong> Weinbau<br />

Boden- <strong>und</strong> ressourcenschonender Pflanzenschutz 152<br />

l l Fachrecht <strong>und</strong> Förderrecht im Pflanzenbau 153<br />

l Nachhaltige Landbewirtschaftung – Schwerpunkt Pflanzenbau 154<br />

l Agrobiodiversität – Die Vielfalt von Arten, Rassen <strong>und</strong> Sorten<br />

von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren im Agrarbereich<br />

155<br />

l l Marktkompetenz für die Beratung <strong>und</strong> den Pflanzenbauunterricht 156<br />

l Aktuelles im Pflanzenbau für die Verb<strong>und</strong>beratung 157<br />

l l Aktuelle Tagesthemen aus dem Pflanzenbau 158<br />

l Aktuelles zur Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum 159<br />

l Aktuelles zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 160<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

227<br />

Übersichten


Übersichten<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Aktuelles aus dem Ökologischen Landbau 161<br />

l Aktuelles aus der Landtechnik <strong>und</strong> Energieversorgung 162<br />

l l Externe Fachseminare zur Pflanzenproduktion 163<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung für Gemüsebau 164<br />

l Technik im Gartenbau KTBL – Arbeitstagung 165<br />

l Betriebswirtschaft für den Gartenbau 166<br />

l B<strong>und</strong>esseminar für Berater direkt absetzender<br />

Zierpflanzenbaubetriebe<br />

167<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung Obstbau 168<br />

l B<strong>und</strong>esarbeitstagung Pflanzenschutz im Obstbau 169<br />

l<br />

Diversifizierung, Haushaltsleistungen<br />

Neue Zielgruppen für Dienstleistungen landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Direktvermarktung <strong>und</strong> Bauernhofgastronomie<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmungen<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Finanzierung von Einkommenskombinationen<br />

l l Qualifizierungskonzept zu haushaltsnahen Einkommenskombinationen<br />

– Betriebswirtschaftliches Planungswissen – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

l<br />

Ernährung<br />

Drehscheibenfunktion Ernährung 178<br />

l Aktuelles zum Schwerpunkt in der Ernährungsbildung 2013 179<br />

l Aktuelles zu Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> Schulverpflegung 180<br />

l l l<br />

Förderung<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen bei investiven Fördermaßnahmen 182<br />

l Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs –<br />

Flächenbezogene Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft<br />

183<br />

l Förderung <strong>und</strong> Recht – Vertiefungsseminar 184<br />

l l Erstellen von Bescheiden 185<br />

l Rechtsfragen aus der Praxis des Fördervollzugs 186<br />

l Abwicklung von ZA – Vorgängen in der ZID <strong>und</strong> in profil c/s 187<br />

l Förderabwicklung Betriebsprämie 188<br />

l Förderabwicklung der Bayerischen Agrarumweltmaßnahmen –<br />

Kontrolllistenbearbeitung<br />

189<br />

l Mehrfachantrag online 190<br />

l Verwaltungskontrolle MFA <strong>und</strong> SKD 191<br />

l Neuerungen in LaFIS <strong>und</strong> FeKa für Multiplikatoren 192<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

228<br />

173<br />

174<br />

175<br />

176<br />

177


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Inaugenscheinnahme in der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

193<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Bauen im<br />

landwirtschaftlichen Bereich<br />

194<br />

l Beratung <strong>und</strong> Antragsbearbeitung in der Einzelbetrieblichen<br />

Investitionsförderung<br />

195<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen der<br />

Einzelbetrieblichen Investitionsförderung<br />

196<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle 2013 197<br />

l Durchführung der VOK –<br />

Erfahrungen der vergangenen Jahre <strong>und</strong> Neuerungen 2013<br />

198<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen im Vergaberecht – Leaderförderung 199<br />

l Fördervollzug Leader in VAIF 200<br />

l<br />

Rechtsbereiche<br />

Aktuelles in der Amtsverwaltung 201<br />

l l l l l l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209<br />

l l<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

Energiewald – Kurzumtriebsplantagen Anbau <strong>und</strong> Ernte von<br />

Energiewäldern zur Hackschnitzelproduktion<br />

l l<br />

Ausbildung<br />

Haushaltsleistungen <strong>und</strong> Ernährung –<br />

Ref HW 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3<br />

255<br />

l Pädagogik – Vertiefung – Ref 12, QE4 <strong>und</strong> FLA 12, QE3 260<br />

l Pädagogik Fachpraxis <strong>und</strong> Berufsbildung – FLA 12, QE3 263<br />

l Pädagogik Fachpraxis mit Seminartag – FLA 12, QE3 264<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

229<br />

222<br />

Übersichten


Übersichten<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 2<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l l l l l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Mobbing 013<br />

l l l l l l Teamtraining 015<br />

l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

PEP Office-Managerin 1 – Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit 018<br />

l PEP Office-Managerin 2 – Selbstorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement 019<br />

l l l l l l Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP Office-Managerin 4 – Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung 030<br />

l Teams professionell assistieren – gute Zusammenarbeit<br />

zwischen vielen Stühlen<br />

031<br />

l l l l l l Gesprächskompetenz QE2 – Dial. Gespräche – CECRA-Modul 02 035<br />

l Gesprächskompetenz QE2 –<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

036<br />

l l l l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l l l l l l l<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l<br />

Verwaltungsmanagement<br />

PEP Office-Managerin 3 – Büroorganisation <strong>und</strong> Geschäftsabläufe 079<br />

l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes –<br />

Neues aus der Gleichstellungsarbeit<br />

080<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung<br />

für Leitungskräfte aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l l l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l l l l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beschäftigte nach TV-L 090<br />

l l l l l l<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren Vertretungen 095<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

230


Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 2<br />

L1<br />

Förderung<br />

L2<br />

Bildung <strong>und</strong><br />

Beratung<br />

L3<br />

Fachzentren<br />

L3P<br />

Prüfdienst<br />

L4<br />

Gartenbau<br />

Verwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 6 7 Seminartitel Nr.<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l l l l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l l l l l l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

l l l l l l l MS PowerPoint 2010 105<br />

l l l l l l<br />

Schule, Bildung<br />

Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

l Technische Neuerungen <strong>und</strong> Strategien im landtechn. Unterricht 115<br />

l<br />

Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft<br />

Beratungsmethodik 1 – Aufbauseminar für Energiefachberater 117<br />

l<br />

Tierhaltung<br />

Aktuelles zu Qualitätssicherung <strong>und</strong> Analyseverfahren bei Milch 150<br />

l<br />

Pflanzen-, Garten- <strong>und</strong> Weinbau<br />

Aktuelles zur Umsetzung der Energiewende im ländlichen Raum 159<br />

l Aktuelles zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 160<br />

l<br />

Ernährung<br />

Aktuelles zu Verpflegung in Kindertageseinrichtungen 181<br />

l<br />

Förderung<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs –<br />

Flächenbezogene Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft<br />

183<br />

l l Erstellen von Bescheiden 185<br />

l Abwicklung von ZA – Vorgängen in der ZID <strong>und</strong> in profil c/s 187<br />

l Förderabwicklung Betriebsprämie 188<br />

l Förderabwicklung der Bayerischen Agrarumweltmaßnahmen –<br />

Kontrolllistenbearbeitung<br />

189<br />

l Mehrfachantrag online 190<br />

l Verwaltungskontrolle MFA <strong>und</strong> SKD 191<br />

l Neuerungen in LaFIS <strong>und</strong> FeKa für Multiplikatoren 192<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle im Rahmen der<br />

Einzelbetrieblichen Investitionsförderung<br />

196<br />

l Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle 2013 197<br />

l Durchführung der VOK – Erfahrungen der vergangenen Jahre<br />

<strong>und</strong> Neuerungen 2013<br />

198<br />

l l l l l l l<br />

Rechtsbereiche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

231<br />

Übersichten


Übersichten<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

1 2 3 4 Seminartitel nr.<br />

l l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP 2.1 Developmentcenter – Anforderungen an eine Führungskraft 001<br />

l l l PEP 2.5 <strong>Mitarbeiter</strong>führung 002<br />

l l l Assessmentcenter 003<br />

l l l PEP 3.1 Personalentwicklung 004<br />

l l l PEP 3.4 Abschlussworkshop – Führungstraining <strong>und</strong> Intervision 005<br />

l PEP 4.1 Aufgaben eines Behörden-/Bereichsleiters – Gr<strong>und</strong>lagenlehrgang 006<br />

l PEP 4.6 Führungsethik 007<br />

l PEP 4.8 Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 008<br />

l Beurteilung – das wichtigste Instrument der Personalentwicklung <strong>und</strong><br />

-bewirtschaftung<br />

011<br />

l l l Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 012<br />

l l l Mobbing 013<br />

l l l Ges<strong>und</strong>heitsmanagement – Verantwortung der Führungskräfte 014<br />

l l l Teamtraining 015<br />

l l l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

PEP 1.4 Emotionale Kompetenz 016<br />

l l l PEP 2.2 Selbstführung 017<br />

l l l Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l l l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP 1.3 Besprechungsmanagement 023<br />

l l l PEP 2.3 Dialogische Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 024<br />

l l l PEP 2.4 Gruppengespräche <strong>und</strong> Moderation 025<br />

l PEP 3.3 Gesprächsführung in komplexen Situationen 026<br />

l l l Gesprächskompetenz Modul 1 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 032<br />

l l l Gesprächskompetenz Modul 2 – Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong><br />

Besprechungen – CECRA-Modul 09<br />

033<br />

l l l Gesprächskompetenz Modul 3 – Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 034<br />

l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l l l Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur selbstorganisierten Fortbildung 039<br />

l Beteiligungsprozesse bei der Umsetzung von Natura 2000 040<br />

l Supervision für die Berater der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse 041<br />

l l l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Kreative Methoden im Team 045<br />

l l l l Didaktik für Referenten 046<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

232


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 Seminartitel nr.<br />

l Methodenwerkstatt für die Beratung von forstlichen Zusammenschlüssen 048<br />

l Methodenwerkstatt für erfahrene Berater von forstlichen Zusammenschlüssen 049<br />

l Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining – CECRA-Modul 08 052<br />

l l l Waldpädagogik – Modul „Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen“ 057<br />

l l l Waldpädagogik – Modul A 058<br />

l l l Waldpädagogik – Modul B 059<br />

l l l Waldpädagogik – Modul C 060<br />

l l l Waldpädagogik – Modul D 061<br />

l l l Waldpädagogik – Modul D2 062<br />

l l l Pilze in der Waldpädagogik 063<br />

l l l Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Waldpädagogik 064<br />

l l l Förderung sozialer Kompetenz in der Waldpädagogik 065<br />

l Ausbildungsaufgaben der Qualifizierungsebene 4 066<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

l l l PEP 3.2 Führen mit Zielen 068<br />

l PEP 4.3 Ziel- <strong>und</strong> sinnorientierte Unternehmensführung 069<br />

l PEP 4.4 Öffentlichkeitsarbeit 070<br />

l Agrarpolitik aktuell 071<br />

l Europäische Agrarpolitik – Lehrfahrt 072<br />

l l l l Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l Betrieb der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 076<br />

l Haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 077<br />

Verwaltungsmanagement<br />

l PEP 4.9 Korruptionsprävention 078<br />

l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes – Neues aus der Gleichstellungsarbeit 080<br />

l Ernährungsnotfallvorsorge auf Regierungsbezirksebene 081<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung für Leitungskräfte<br />

aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l l l Überregionale Fachplanungen 091<br />

l l l<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren Vertretungen 095<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

233<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 Seminartitel nr.<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l l l l MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für den Forstdienst 102<br />

l l MS Excel 2010 – Aufbau 103<br />

l l l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

l l l l MS PowerPoint 2010 105<br />

Schule, Bildung<br />

l l l Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

Rechtsbereiche<br />

l Forstliches Recht 204<br />

l Richtig Ausschreiben im Waldwegebau 205<br />

l Rechtliche Rahmenbedingungen im Holzgeschäft 207<br />

l l Steuerrechtliche Fragen der Waldbewirtschaftung 208<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

l Finanzielle Förderung WaldFöPR – Gr<strong>und</strong>lagen 211<br />

l l l Förderungsabwicklung/Rechtsanwendung 212<br />

l l Walderschließung Förderung, Recht <strong>und</strong> Bautechnik 214<br />

l l Instandhaltung der Walderschließung 215<br />

l Professionalisierung der IuK-Strukturen forstlicher Zusammenschlüsse 216<br />

l Projektierung von größeren Investitionen der forstlichen Zusammenschlüsse 217<br />

l Holzdatenbearbeitung im K-Wald – Fortgeschrittene Anwendungen 220<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

l l Energieträger Holz –<br />

Basisinformationen zur Bereitstellung von Waldhackschnitzel <strong>und</strong> Scheitholz<br />

l l Energiewald – Kurzumtriebsplantagen –<br />

Anbau <strong>und</strong> Ernte von Energiewäldern zur Hackschnitzelproduktion<br />

l l Hackschnitzellogistik im Wald 223<br />

l l l l Forsttechnik für Berufseinsteiger 224<br />

l l l l Forsttechnik vor Ort 225<br />

l l Innovation <strong>und</strong> Trends in Forsttechnik <strong>und</strong> Holzernteverfahren 226<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

l Aktuelle Waldschutzsituation 227<br />

l l l l Die Herkunftsfrage im Klimawandel 228<br />

l l l l Forstliches Vermehrungsgutrecht in der Praxis – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vollzug 229<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

234<br />

221<br />

222


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 4<br />

BL<br />

BLV<br />

AL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 Seminartitel nr.<br />

l l l l Seltene heimische Baumarten 230<br />

l l l l Anwendung des Waldinformationssystems Nordalpen 231<br />

l l l Waldbautraining 2013 <strong>und</strong> Anwenderschulung‚<br />

„Karten für die Zukunft“<br />

Naturschutz<br />

l l l l Naturschutzstandards im Bergmischwald 234<br />

l Neuordnung des Pflanzenschutzrechts –<br />

Was bedeutet das für die Forstwirtschaft <strong>und</strong> zuständige Behörde?<br />

l l l l Pilze im Naturschutz 236<br />

l l Moorwälder 237<br />

l Bodendenkmäler im Wald erkennen <strong>und</strong> schützen 238<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

l Arbeitsschutz in der Privatwaldberatung 239<br />

l l Qualifizierte Baumschau 241<br />

l l Verkehrssicherung im Forst 242<br />

l l Qualitätskontrolle Arbeitssicherheit bei der motormanuellen<br />

Holzernte – Inhouse-Seminar<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

l l BayWIS – Vertiefung für den Leitungsdienst 247<br />

l l GIS – Einführung für den Leitungsdienst 250<br />

l Qualitätssicherung GNSS für FV-Beauftragte 253<br />

l Qualitätssicherung GNSS für QbF – Refresher 254<br />

Ausbildung<br />

l Einführungslehrgang – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015 273<br />

l Forsteinrichtung – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015 274<br />

l Abschlusslehrgang – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2011/2013 276<br />

l Förderung des Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswaldes –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014<br />

277<br />

l Führungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014<br />

279<br />

l Bayerische Staatsforsten – Teil 1 (Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Controlling) –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

280<br />

l Präsentation <strong>und</strong> dialogische Gespräche –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

281<br />

l Bayerische Staatsforsten – Teil 2 (Forstbetriebsmanagement) –<br />

Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2013/2015<br />

282<br />

l Das Waldgesetz – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014 283<br />

l Außerforstliche Fachbereiche – Forstreferendare Einstellungsjahrgang 2012/2014 284<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

235<br />

232<br />

235<br />

244<br />

Übersichten


Übersichten<br />

RL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

1 2 3 4 5 Seminartitel nr.<br />

l l l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

PEP QE3 – 3 Führen <strong>und</strong> Leiten 010<br />

l l l l Mobbing 013<br />

l l l l Teamtraining 015<br />

l l l l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l l l l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP QE3 – 1 Dialogische Gespräche 027<br />

l l l l PEP QE3 – 2 Gruppengespräche 028<br />

l l l l PEP QE3 – 4 Schwierige Gespräche 029<br />

l l l l Gesprächskompetenz Modul 1 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 032<br />

l l l l Gesprächskompetenz Modul 2 –<br />

Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen – CECRA-Modul 09<br />

033<br />

l l l l Gesprächskompetenz Modul 3 – Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 034<br />

l l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l l l l Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur<br />

selbstorganisierten Fortbildung<br />

039<br />

l Beteiligungsprozesse bei der Umsetzung von Natura 2000 040<br />

l Supervision für die Berater der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse 041<br />

l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Büroorganisation 044<br />

l l l l l Didaktik für Referenten 046<br />

l Methodenwerkstatt für die Beratung von forstlichen Zusammenschlüssen 048<br />

l Methodenwerkstatt für erfahrene Berater von forstlichen Zusammenschlüssen 049<br />

l Forstliche Beratung – Einzelberatung – Gr<strong>und</strong>lagen – CECRA-Modul 07 050<br />

l Forstliche Beratung – Einzelberatung – Aufbauseminar 051<br />

l l Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining –<br />

CECRA-Modul 08<br />

052<br />

l Gruppenberatung in der forstlichen Beratung – CECRA-Modul 12 053<br />

l Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 1)<br />

054<br />

l Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 2)<br />

055<br />

l Schutzwaldplattformen <strong>und</strong> Bergwaldforen in Bayern <strong>und</strong> Tirol –<br />

Impulsgeber <strong>und</strong> Prozessbegleiter (Teil 3)<br />

056<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

236


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

RL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 Seminartitel nr.<br />

l l l Waldpädagogik – Modul „Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen“ 057<br />

l l l Waldpädagogik – Modul A 058<br />

l l l Waldpädagogik – Modul B 059<br />

l l l Waldpädagogik – Modul C 060<br />

l l l Waldpädagogik – Modul D 061<br />

l l l Waldpädagogik – Modul D2 062<br />

l l l Pilze in der Waldpädagogik 063<br />

l l l Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Waldpädagogik 064<br />

l l l Förderung sozialer Kompetenz in der Waldpädagogik 065<br />

l l Ausbildungsaufgaben der Qualifikationsebene 3 067<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

l l l l l Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l Betrieb der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 076<br />

l Haushaltsbuchungen in der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 077<br />

Verwaltungsmanagement<br />

l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes – Neues aus der Gleichstellungsarbeit 080<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung für Leitungskräfte<br />

aus B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l l l l Überregionale Fachplanungen 091<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

l l l l Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Einweisung neu bestellter IT-Beauftragter <strong>und</strong> deren Vertretungen 095<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für <strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung 101<br />

l l l l l MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für den Forstdienst 102<br />

l l l MS Excel 2010 – Aufbau 103<br />

l l l l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

237<br />

083<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

RL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 Seminartitel nr.<br />

l l l l l MS PowerPoint 2010 105<br />

Schule, Bildung<br />

l l l l Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

Rechtsbereiche<br />

l Aktuelles in der Amtsverwaltung 201<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen für die Gestaltung der forstlichen Ausbildung 202<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des forstlichen Rechts für den Verwaltungsdienst 203<br />

l Forstliches Recht 204<br />

l l l l Richtig Ausschreiben im Waldwegebau 205<br />

l l Verwaltungsrecht <strong>und</strong> Waldgesetz in der Praxis 206<br />

l Rechtliche Rahmenbedingungen im Holzgeschäft 207<br />

l l Steuerrechtliche Fragen der Waldbewirtschaftung 208<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-Forst 210<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

l l Finanzielle Förderung WaldFöPR – Gr<strong>und</strong>lagen 211<br />

l l l Förderungsabwicklung/Rechtsanwendung 212<br />

l Förderbezogene Beratung 213<br />

l l l Walderschließung Förderung, Recht <strong>und</strong> Bautechnik 214<br />

l l Instandhaltung der Walderschließung 215<br />

l Professionalisierung der IuK-Strukturen forstlicher Zusammenschlüsse 216<br />

l Projektierung von größeren Investitionen der forstlichen Zusammenschlüsse 217<br />

l Holzdatenerfassung im K-Wald – Gr<strong>und</strong>lagen 219<br />

l Holzdatenbearbeitung im K-Wald – Fortgeschrittene Anwendungen 220<br />

Holz <strong>und</strong> Technik<br />

l l l Energieträger Holz – Basisinformationen zur Bereitstellung von<br />

Waldhackschnitzel <strong>und</strong> Scheitholz<br />

l l Energiewald – Kurzumtriebsplantagen –<br />

Anbau <strong>und</strong> Ernte von Energiewäldern zur Hackschnitzelproduktion<br />

l l l Hackschnitzellogistik im Wald 223<br />

l l l l Forsttechnik für Berufseinsteiger 224<br />

l l l l Forsttechnik vor Ort 225<br />

l Innovation <strong>und</strong> Trends in Forsttechnik <strong>und</strong> Holzernteverfahren 226<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

l Aktuelle Waldschutzsituation 227<br />

l l l l Die Herkunftsfrage im Klimawandel 228<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

238<br />

221<br />

222


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 3<br />

RL<br />

QbF<br />

FZus-<br />

Berater<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 4 5 Seminartitel nr.<br />

l l l l Forstliches Vermehrungsgutrecht in der Praxis – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vollzug 229<br />

l l l l Seltene heimische Baumarten 230<br />

l l l l Anwendung des Waldinformationssystems Nordalpen 231<br />

l l l Waldbautraining 2013 <strong>und</strong> Anwenderschulung „Karten für die Zukunft“ 232<br />

Naturschutz<br />

l Das Naturschutzrecht in der forstlichen Praxis 233<br />

l l l l Naturschutzstandards im Bergmischwald 234<br />

l Neuordnung des Pflanzenschutzrechts –<br />

Was bedeutet das für die Forstwirtschaft <strong>und</strong> zuständige Behörde?<br />

l l l l Pilze im Naturschutz 236<br />

l l Moorwälder 237<br />

l Bodendenkmäler im Wald erkennen <strong>und</strong> schützen 238<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

l l Arbeitsschutz in der Privatwaldberatung 239<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen für Sicherheitsbeauftragte 240<br />

l Qualifizierte Baumschau 241<br />

l l Verkehrssicherung im Forst 242<br />

l Qualitätsbeurteilung <strong>und</strong> -sicherung bei der Waldarbeit 243<br />

l l Qualitätskontrolle Arbeitssicherheit bei der motormanuellen Holzernte –<br />

Inhouse-Seminar<br />

244<br />

l l Bildschirmarbeit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Sehen 245<br />

l l<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

FORIS-WPK – Gr<strong>und</strong>lagen 246<br />

l l BayWIS – Vertiefung für den Revierdienst 248<br />

l BayWIS – Vertiefung für Sachbearbeiter 249<br />

l l GIS – Einführung für den Revierdienst 251<br />

l GIS – Einführung für Sachbearbeiter 252<br />

l Qualitätssicherung GNSS für FV-Beauftragte 253<br />

l Qualitätssicherung GNSS für QbF – Refresher 254<br />

Ausbildung<br />

l Einführungslehrgang –<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2013/2014<br />

l Führen von schwierigen Gesprächen –<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2013/2014<br />

l Abschlusslehrgang –<br />

Forstanwärter Einstellungsjahrgang 2012/2013<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

239<br />

235<br />

272<br />

275<br />

278<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 2 <strong>und</strong><br />

vergleichbare Beschäftigte<br />

Forstwirte<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 Seminartitel nr.<br />

l l<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

Mobbing 013<br />

l l Teamtraining 015<br />

l<br />

Persönliche Kompetenz<br />

PEP Office-Managerin 1 – Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit 018<br />

l PEP Office-Managerin 2 – Selbstorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement 019<br />

l l Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

l<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

PEP Office-Managerin 4 – Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung 030<br />

l Teams professionell assistieren – gute Zusammenarbeit zwischen vielen Stühlen 031<br />

l l Gesprächskompetenz QE2 –<br />

Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02<br />

035<br />

l Gesprächskompetenz QE2 –<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

036<br />

l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern –<br />

Den Generationenübergang aktiv gestalten<br />

037<br />

l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Didaktik für Schuler im Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald 047<br />

l Waldpädagogik – Modul „Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen“ 057<br />

l Waldpädagogik – Modul A 058<br />

l Waldpädagogik – Modul B 059<br />

l Waldpädagogik – Modul C 060<br />

l Waldpädagogik – Modul D 061<br />

l Waldpädagogik – Modul D2 062<br />

l Pilze in der Waldpädagogik 063<br />

l Erlebnispädagogik <strong>und</strong> Waldpädagogik 064<br />

l Förderung sozialer Kompetenz in der Waldpädagogik 065<br />

l l l<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l<br />

Verwaltungsmanagement<br />

PEP Office-Managerin 3 – Büroorganisation <strong>und</strong> Geschäftsabläufe 079<br />

l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes – Neues aus der Gleichstellungsarbeit 080<br />

l Informationssystem Ernährungsnotfallvorsorge 082<br />

l Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement in der Lebensmittelversorgung für Leitungskräfte aus<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

083<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

240


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 2 <strong>und</strong><br />

vergleichbare Beschäftigte<br />

Forstwirte<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 Seminartitel nr.<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084<br />

l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beschäftigte nach TV-L 090<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

l l Outlook 2010 – Aufbautraining 094<br />

l Organisation <strong>und</strong> Koordination des lokalen IT-Einsatzes 096<br />

l Betreuung des IT-Einsatzes 097<br />

l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

l Webseitengestaltung mit CMS – Erfahrungsaustausch 099<br />

l l Internet, Intranet <strong>und</strong> E-Mail – Einführung 100<br />

l MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für <strong>Mitarbeiter</strong> der Amtsverwaltung 101<br />

l l MS Excel 2010 – Gr<strong>und</strong>lagen für den Forstdienst 102<br />

l l MS Excel 2010 – Inhouse-Seminar 104<br />

l l MS PowerPoint 2010 105<br />

Schule, Bildung<br />

l l Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

Rechtsbereiche<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des forstlichen Rechts für den Verwaltungsdienst 203<br />

l l Richtig Ausschreiben im Waldwegebau 205<br />

l l Verwaltungsrecht <strong>und</strong> Waldgesetz in der Praxis 206<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-Forst 210<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

l Finanzielle Förderung WaldFöPR – Gr<strong>und</strong>lagen 211<br />

l Förderungsabwicklung/Rechtsanwendung 212<br />

l Aktuelles für Schuler im Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald 218<br />

Waldbau <strong>und</strong> Waldschutz<br />

l Waldbautraining 2013 <strong>und</strong> Anwenderschulung „Karten für die Zukunft“ 232<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

l Arbeitsschutz in der Privatwaldberatung 239<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen für Sicherheitsbeauftragte 240<br />

l Qualifizierte Baumschau 241<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

241<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich Forsten<br />

arbeitsbereiche Qualifikationsebene 2 <strong>und</strong><br />

vergleichbare Beschäftigte<br />

Forstwirte<br />

Amtsverwaltung<br />

Zusatzaufgaben<br />

1 2 3 Seminartitel nr.<br />

l Qualitätsbeurteilung <strong>und</strong> -sicherung bei der Waldarbeit 243<br />

l l Bildschirmarbeit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Sehen 245<br />

Forstliche Fachanwendungen EDV<br />

l l FORIS-WPK – Gr<strong>und</strong>lagen 246<br />

l BayWIS – Vertiefung für Sachbearbeiter 249<br />

l GIS – Einführung für Sachbearbeiter 252<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

242


Übersicht der Fortbildungsseminare nach Zielgruppen<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich ämter für Ländliche Entwicklung<br />

QE4 QE3 QE2<br />

1 2 3 Seminartitel nr.<br />

Führen <strong>und</strong> Leiten<br />

l PEP 2.1 Developmentcenter – Anforderungen an eine Führungskraft 001<br />

l PEP 2.5 <strong>Mitarbeiter</strong>führung 002<br />

l PEP 3.1 Personalentwicklung 004<br />

l PEP 3.4 Abschlussworkshop – Führungstraining <strong>und</strong> Intervision 005<br />

l PEP 4.1 Aufgaben eines Behörden-/Bereichsleiters – Gr<strong>und</strong>lagenlehrgang 006<br />

l PEP 4.6 Führungsethik 007<br />

l PEP 4.8 Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 008<br />

l PEP QE3 – 3 Führen <strong>und</strong> Leiten 010<br />

l Beurteilung – das wichtigste Instrument der Personalentwicklung <strong>und</strong> -bewirtschaftung 011<br />

l Führungskräftetraining – Behandlung schwieriger Fälle 012<br />

l l l Mobbing 013<br />

l Ges<strong>und</strong>heitsmanagement – Verantwortung der Führungskräfte 014<br />

l l l Teamtraining 015<br />

Persönliche Kompetenz<br />

l PEP 1.4 Emotionale Kompetenz 016<br />

l PEP 2.2 Selbstführung 017<br />

l PEP Office-Managerin 1 – Auftreten <strong>und</strong> Persönlichkeit 018<br />

l PEP Office-Managerin 2 – Selbstorganisation <strong>und</strong> Zeitmanagement 019<br />

l l l Selbstmanagement <strong>und</strong> Zeitplanung – CECRA-Modul 05 020<br />

l l l Sich selbst erkennen – andere wahrnehmen 021<br />

l l l Burnout – Vorbeugung <strong>und</strong> persönliche Kraftquellen 022<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

l PEP 1.3 Besprechungsmanagement 023<br />

l PEP 2.3 Dialogische Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 024<br />

l PEP 2.4 Gruppengespräche <strong>und</strong> Moderation 025<br />

l PEP 3.3 Gesprächsführung in komplexen Situationen 026<br />

l PEP QE3 – 1 Dialogische Gespräche 027<br />

l PEP QE3 – 2 Gruppengespräche 028<br />

l PEP QE3 – 4 Schwierige Gespräche 029<br />

l PEP Office-Managerin 4 – Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsführung 030<br />

l Teams professionell assistieren – gute Zusammenarbeit zwischen vielen Stühlen 031<br />

l Gesprächskompetenz Modul 1 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 032<br />

l l Gesprächskompetenz Modul 2 – Moderierte Gruppengespräche <strong>und</strong> Besprechungen –<br />

CECRA-Modul 09<br />

033<br />

l l Gesprächskompetenz Modul 3 – Schwierige Gespräche <strong>und</strong> Konflikte 034<br />

l Gesprächskompetenz QE2 – Dialogische Gespräche – CECRA-Modul 02 035<br />

l Gesprächskompetenz QE2 – Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen 036<br />

l l l Wissen nutzbar machen <strong>und</strong> Motivation fördern – Den Generationenübergang aktiv gestalten 037<br />

l l l Informationsbeschaffung <strong>und</strong> neue Medien zur selbstorganisierten Fortbildung 039<br />

l l<br />

Methodisches Arbeiten<br />

Systemisches Fragen <strong>und</strong> Coaching in der Beratung 1 043<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

243<br />

Übersichten


Übersichten<br />

Zielgruppenübersicht der Fortbildungsseminare<br />

Bereich ämter für Ländliche Entwicklung<br />

QE4 QE3 QE2<br />

1 2 3 Seminartitel nr.<br />

l l Kreative Methoden im Team 045<br />

l l Schwierige Beratungsfälle aus der Praxis – Beratungstraining – CECRA-Modul 08 052<br />

Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

l PEP 3.2 Führen mit Zielen 068<br />

l PEP 4.3 Ziel- <strong>und</strong> sinnorientierte Unternehmensführung 069<br />

l PEP 4.4 Öffentlichkeitsarbeit 070<br />

l Agrarpolitik aktuell 071<br />

l Europäische Agrarpolitik – Lehrfahrt 072<br />

l l l Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 073<br />

l Steuerung komplexer Arbeitsprozesse im Sachgebiet Land- <strong>und</strong> Dorfentwicklung 074<br />

l l Steuerung in Verfahren der Ländlichen Entwicklung 075<br />

Verwaltungsmanagement<br />

l PEP 4.9 Korruptionsprävention 078<br />

l PEP Office-Managerin 3 – Büroorganisation <strong>und</strong> Geschäftsabläufe 079<br />

l l l Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes – Neues aus der Gleichstellungsarbeit 080<br />

l l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 1 084<br />

l l Einkauf mit „eProcurement“ – Teil 2 085<br />

l l l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Einführungsseminar 086<br />

l l l Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz – Aufbauseminar 087<br />

l l l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beamte 089<br />

l Beruf <strong>und</strong> Familie – Beschäftigte nach TV-L 090<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

l l l Webseitengestaltung mit dem CMS-Imperia 9 – Einführung 098<br />

Schule, Bildung<br />

l l l Bildungsmaßnahmen didaktisch <strong>und</strong> methodisch gestalten 107<br />

Förderung<br />

l l Rechtsgr<strong>und</strong>lagen bei investiven Fördermaßnahmen 182<br />

l l Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Fördervollzugs –<br />

Flächenbezogene Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft<br />

Rechtsbereiche<br />

l l Gr<strong>und</strong>lagen des TV-L 209<br />

P- <strong>und</strong> K-Wald<br />

l l l Walderschließung Förderung, Recht <strong>und</strong> Bautechnik 214<br />

Ausbildung<br />

l Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation – Ref LE 13 285<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong> Gesprächsleitung für Führungskräfte – Ref LE 13 286<br />

l Projektmanagement <strong>und</strong> Arbeitsplanung – Anw QE3 12 LE 287<br />

l Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung <strong>und</strong> Präsentation, <strong>Mitarbeiter</strong>gespräche –<br />

Anw. EJ 2013 LE, QE3<br />

288<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FüHRUNgSAkAdEMIE FüR ERNäHRUNg, LANdwIRTSCHAFT UNd FORSTEN<br />

244<br />

183


Wichtige Informationen<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

Informationen<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

245 Wichtige


Wichtige Informationen<br />

Allgemeine Seminarhinweise<br />

Anmeldung,<br />

Einladung,<br />

Absage<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Im Bildungsprogramm 2013 bieten wir wieder Pflichtseminare (P) <strong>und</strong> freiwillige Seminare<br />

(F) an. Zu den Pflichtseminaren werden Sie einberufen, für die freiwilligen Seminare<br />

bitten wir um Anmeldung. Die Freiwilligkeit soll Ihren Bedürfnissen <strong>und</strong> Neigungen<br />

entgegenkommen. Es liegt in Ihrem Ermessen, sich im Einvernehmen mit der Bereichsleiterin<br />

bzw. dem Bereichsleiter zu einem solchen Seminar anzumelden. Bitte beachten<br />

Sie den teilnehmer kreis, für den das Angebot gilt.<br />

Nach erfolgter Anmeldung <strong>und</strong> ergan gener Einladung sind Sie zur Teilnahme verpflichtet.<br />

Beachten Sie bitte, dass Sie, wenn Sie für ein Pflichtseminar in Frage kommen, sich<br />

nicht gleichzeitig für ein freiwilliges Seminar melden. Das genaue Anmeldeverfahren<br />

ist dem Begleitschreiben zum Programmheft zu entnehmen.<br />

Die <strong>Staatliche</strong> Führungsakademie bzw. die Forstschule Lohr nimmt dann anhand der<br />

von der Dienststelle vergebenen Prioritäten, der verfügbaren Seminarplätze <strong>und</strong> der<br />

Haushaltsmittel die Aufteilung der gemeldeten teilnehmenden Personen auf die Seminare<br />

vor. Von dort erhalten Sie, wie gewohnt, rechtzeitig Ihre Seminareinberufung.<br />

Wenn Sie für ein gewünschtes Seminar nicht berücksichtigt werden können, bekommen<br />

Sie bis spätestens 28. Februar 2013 eine Nachricht.<br />

Anmeldefrist 29. Oktober bis 23. November 2012 im Intranet <strong>und</strong> schriftlich bei der FüAk<br />

Freischaltung für Behördenleiter: 26. November bis 05. Dezember 2012<br />

Arbeitszeitausgleich Die arbeitszeitliche Bewertung von Fortbildungsveranstaltungen hat das Ministerium im<br />

Jahr 2000 geregelt: Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird bei Vollzeitkräften<br />

arbeitszeitrechtlich höchstens bis zu der als tägliche Sollzeit festgelegten Arbeitszeit<br />

gewertet. Fahrzeiten außerhalb der Sollzeit können nicht angerechnet werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt die Regelung für Vollzeitkräfte bezogen auf die dienstrechtlich bzw.<br />

arbeitsvertraglich vereinbarte Sollzeit auch für Teilzeitkräfte. Abweichend hiervon besteht<br />

mit Rücksicht auf den von Teilzeitkräften bei ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

einzubringenden höheren Anteil an Freizeit Einverständnis, die Teilnahme von Teilzeitkräften<br />

bei solchen Veranstaltungen bis zu fünf Arbeitstagen im Jahr beziehungsweise<br />

bis zu 15 Tagen in drei Jahren, arbeitszeitrechtlich im Umfang der täglichen Sollzeit für<br />

Vollzeitkräfte auf die Arbeitszeit anzurechnen. Sie finden hierzu Näheres in der LMBek<br />

vom 30. Oktober 2000 (AllMBl Nr. 21/2000).<br />

Ausbildungsseminare<br />

Die unter „Ausbildung“ aufgeführten Seminare für Anwärter <strong>und</strong> Referendare dienen letztendlich<br />

nur der Übersicht. Die Einberufung bzw. Anmeldung hierfür erfolgt immer direkt<br />

über die jeweils für die Ausbildung zuständigen Stellen, eine Anmeldung via Intranet ist<br />

folglich nicht möglich!<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

246


Wichtige Informationen<br />

Der Landtag hat die Staatsregierung ersucht, die Fortbildung von beurlaubten<br />

Beschäf tig ten zu ermöglichen. Die Ämter werden gebeten, die beurlaubten Dienstkräfte<br />

über die Möglichkeit der Teilnahme an allen einschlägigen Fortbildungsmaßnahmen<br />

zu informieren.<br />

Nähere Einzelheiten sind im LMS vom 25. September 1998 Nr. Z1/h-682-68 aufgeführt.<br />

Hier sind auch Unfallschutz <strong>und</strong> Reisekostenerstattung geregelt. Demnach besteht<br />

für beurlaubte Dienstkräfte bei der freiwilligen Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen<br />

Unfallschutz, wenn zwischen der Teilnahme an Fortbildungsseminaren <strong>und</strong> dem Wiederantritt<br />

des Dienstes ein enger zeitlicher <strong>und</strong> sachlicher Zusammenhang besteht. Ebenso<br />

können dann die Reise kosten erstattet werden. Der enge Bezug ist gegeben, wenn die<br />

beurlaubte Dienstkraft spätestens sechs Monate nach dem besuchten Seminar den<br />

Dienst wieder antritt.<br />

Die Erstattung der Auslagen richtet sich nach dem Bayerischen Reisekostengesetz in<br />

der seit 1. April 2001 geltenden Fassung (GVBl S.133) <strong>und</strong> den Verwaltungsvorschriften<br />

hierzu. Geändert hat sich seit 2008 die Abrechnung der Seminarkosten bzw. Ihrer Reisekosten.<br />

Für Beschäftigte der Landwirtschaft <strong>und</strong> der Forstverwaltung gilt jetzt ein einheitliches<br />

Abrechnungsverfahren. Die Übernachtungs- <strong>und</strong> Verpflegungskosten am Seminarort<br />

werden in der Regel zentral von der FüAk bzw. der Forstschule übernommen, d. h.<br />

ein Vorstrecken dieser Kosten durch die teilnehmenden Personen entfällt.<br />

Maßgebliche Voraussetzungen für den uneingeschränkten Sachschadenersatz für ein<br />

privates Kraftfahrzeug ist, dass der Dienstherr – im Rahmen seiner Ausstattungs pflicht –<br />

ein Fahrzeug als Arbeitsmittel zu stellen hätte <strong>und</strong> dies, bei Benutzung des privaten<br />

Fahrzeugs, ausdrücklich veranlasst. Diese Voraussetzungen sind bei Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsreisen<br />

ausgeschlossen.<br />

Für die An- <strong>und</strong> Abreise zur Fortbildungsveranstaltung können die Teilnehmer online bei<br />

der Führungsakademie eine Fahrkarte bestellen: Intranet è Info Anbieter FüAk è<br />

è Unser Angebot è Fahrkartenbestellung.<br />

Gender Mainstreaming ist ein wesentliches Element der Unternehmenspolitik der <strong>Staatliche</strong>n<br />

Führungs akademie für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten sowie der Bayerischen<br />

Forstschule Lohr am Main. Deshalb sind die Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten aufgefordert,<br />

den Auftrag von Gender Mainstreaming in allen Seminaren zu berücksichtigen.<br />

Spezialangebote sind aus diesem Gr<strong>und</strong> im Seminarprogramm nicht ausgewiesen.<br />

Wir bieten im Frühjahr 2013 wieder die Möglichkeit, Vorschläge für das<br />

Bildungsprogramm 2014 ins Intranet einzustellen.<br />

ForStSchule lohr am main<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

247<br />

Beurlaubte<br />

Beschäftigte<br />

Erstattung der<br />

Auslagen<br />

Erstattung von<br />

Sachschäden<br />

Fahrkarten<br />

gender<br />

Mainstreaming<br />

Ihre Fortbildungsvorschläge<br />

2014<br />

Wichtige Informationen


Wichtige Informationen<br />

Kinderbetreuung<br />

bei Fortbildungsveranstaltungen<br />

der Bayerischen<br />

Forstverwaltung<br />

last-Minute-<br />

Seminare<br />

Seminare für<br />

Ihre zielgruppe<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Auch im kommenden Jahr bietet die Bayerische Forstverwaltung zur besseren Vereinbarkeit<br />

von Beruf <strong>und</strong> Familie bei verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen eine Kinderbetreuung<br />

nicht schulpflichtiger Kinder an. Für alle Fortbildungsveranstaltungen an der<br />

Bayerischen Forstschule Lohr am Main sowie im Einzelfall auch an anderen Seminarorten<br />

kann eine Kinderbetreuung organisiert werden, wenn mindestens drei Kinder im Alter<br />

von ca. drei bis sechs Jahren angemeldet werden.<br />

Um die Kinderbetreuung rechtzeitig organisieren zu können, bitten wir Sie, bereits bei<br />

der Anmeldung zu den betreffenden Seminaren der Leitstelle Fortbildung die Zahl der zu<br />

betreuenden Kinder verbindlich anzugeben.<br />

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Bayerischen Forstverwaltung,<br />

Frau Elfi Raunecker, werden wir versuchen, eine Betreuung zu ermöglichen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt bei:<br />

Frau Elfi Raunecker<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten Karlstadt – Außenstelle Lohr am Main<br />

Am Forsthof 7<br />

97816 Lohr am Main<br />

Tel.: +49 9352 50809-13<br />

Handy: +49 151 18225512<br />

E-Mail: elfi.raunecker@aelf-ka.bayern.de<br />

E-Mail (priv.): elfi.raunecker@web.de<br />

Hin <strong>und</strong> wieder können eingebuchte Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer nicht am Seminar<br />

teilnehmen. Die frei werdenden Plätze für die FüAk-Seminare bieten wir umgehend unter<br />

Last-Minute-Seminare auf der Startseite im Intranet an.<br />

Unter „Übersichten“ (Seite 220) finden Sie eine zielgruppenübersicht, die Ihnen die<br />

Angebotsanalyse für Ihr Aufgabengebiet erleichtern soll.<br />

Seminarerfolg Wir empfehlen Ihnen vor den Seminaren mit Ihren Vorgesetzten die Lernziele<br />

zu vereinbaren <strong>und</strong> später zu evaluieren bzw. die Umsetzung zu planen.<br />

unfallschutz Unabhängig von der kostenrechtlichen Erstattung stehen Fortbildungsreisen gemäß<br />

§ 31 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BeamtVG unter beamtenrechtlichem Unfallschutz. Dies gilt<br />

auch hin sichtlich des eingeschränkten Sachschadenersatzes sowohl im Rahmen als<br />

auch außerhalb der Dienstunfallfürsorge (vgl. § 32 Satz 1 BeamtVG <strong>und</strong> die Verwaltungsvorschriften<br />

hierzu sowie die Sachschadenersatzrichtlinien (SachSchRl) vom<br />

22. Dezember 1981, FMBl S. 6/1982).<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

248


Wichtige Informationen<br />

hinweise zu den Seminaren an der<br />

Fachhochschule für öffentliche verwaltung<br />

<strong>und</strong> Rechtspflege in Bayern<br />

(Die Qualifizierungsoffensive II)<br />

Die Fachhochschule Hof bietet für unser Ressort auch im Jahr 2012 wieder Bildungsmaßnahmen<br />

an. Die Seminare stehen allen Beamten des gehobenen Dienstes offen,<br />

ferner Beamten des mittleren Dienstes, soweit ihr Aufgabenbereich betroffen ist, sowie<br />

vergleich baren Angestellten. Das Angebot gilt nicht für den höheren Dienst.<br />

Den Ressorts stehen vom Staatsministerium der Finanzen vorgegebene Teilnehmerkontingente<br />

zur Verfügung.<br />

Das Angebot finden Sie im Internet unter der Adresse:<br />

http://www.fhvr-aiv.de<br />

unter „Fortbildung“<br />

Die Seminare finden am Sitz des Fachbereichs Fachhochschule in Hof statt. Sie beginnen<br />

stets um 12:00 Uhr des ersten Tages <strong>und</strong> enden gr<strong>und</strong>sätzlich um 12:00 Uhr des letzten<br />

Tages. Ausnahmen sind aus dem Einladungsschreiben ersichtlich.<br />

Bei allen Seminaren referieren hauptamtliche Fachhochschullehrerinnen <strong>und</strong> Fachhochschullehrer<br />

der Fachhochschule sowie externe Referentinnen <strong>und</strong> Referenten.<br />

Die Anmeldung muss über die Dienststelle schriftlich <strong>und</strong> direkt an die<br />

Fachhochschule hof gerichtet werden!<br />

Es ist komfortabel, das elektronische Anmeldeformular im Internet zu benutzen.<br />

Sollte die Bereitstellung einer besonderen Unterkunft wegen einer Schwerbehinderung erforderlich<br />

sein, wird um einen entsprechenden Hinweis in der Anmeldung gebeten. Im Interesse<br />

einer optimalen Ausnutzung der Kapazitäten muss auch die Stornierung einer Anmeldung<br />

spätestens bis zum Meldeschluss erfolgen, um eine anderweitige Vergabe des Seminarplatzes<br />

zu ermöglichen.<br />

Die schriftlichen Einladungen ergehen erst zwei bis drei Wochen vor Seminarbeginn<br />

an die anmeldende Behörde. Kommt ein Seminar nicht zustande, erfolgt die Absage<br />

oder die Nennung eines Ersatztermins ebenfalls etwa zwei Wochen vorher.<br />

Die Seminarunterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigt. Der vorherige<br />

Versand ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich.<br />

Bei Teilnahme während der gesamten Dauer wird eine Seminarbestätigung ausgehändigt.<br />

Die hierfür erforderlichen Personaldaten werden der Anmeldung entnommen. Diese Daten<br />

werden auch zur Organisation der Seminare <strong>und</strong> zur Überprüfung des Fortbildungskontingents<br />

automatisiert verarbeitet. Die Dokumentierung der Seminarteilnahme erfolgt durch<br />

POSY (Seminarverwaltung FüAk).<br />

ForStSchule lohr am main<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

249<br />

teilnahme<br />

Seminarübersicht<br />

veranstaltungsort<br />

<strong>und</strong> -dauer<br />

Referentinnen/<br />

Referenten<br />

Anmeldung,<br />

Einladung,<br />

Absage<br />

Seminarunterlagen<br />

Seminarbescheinigung,<br />

hinweis<br />

zum Datenschutz,Seminardokumentation<br />

Wichtige Informationen


Wichtige Informationen<br />

unterbringung,<br />

verpflegung<br />

Kosten,<br />

Abrechnung<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Für die Unterbringung stehen Einzelzimmer (mit Dusche <strong>und</strong> WC) auf dem Fach bereichsgelände<br />

zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt in der Mensa <strong>und</strong> in der Cafeteria der<br />

Beamtenfachhochschule Hof.<br />

Ausnahmen von diesen Leistungen können in der Anmeldung beantragt werden.<br />

Für unsere Bediensteten werden keine Gebühren erhoben. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft<br />

werden amtlich unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Auch die Reisekosten der<br />

Teilnehmer werden von der Fachhochschule getragen. Zur Abrechnung sind<br />

folgende Verfahren möglich:<br />

Die zuständigen Abrechnungsstellen berechnen die Höhe der Reisekostenerstattung ihrer<br />

Fortbildungsteilnehmerinnen bzw. Fortbildungsteilnehmer, bescheinigen die sachliche <strong>und</strong><br />

rechnerische Richtigkeit des fest gesetzten Betrags <strong>und</strong> veranlassen die Versteuerung.<br />

Die Festsetzungen werden an die Fachhochschule weitergeleitet <strong>und</strong> von dort zur Auszahlung<br />

angeordnet.<br />

Abweichend hiervon können Behörden, bei denen das Programm zur Abrechnung von<br />

Reisekosten (BayRKS) zum Einsatz kommt, auch die Auszahlung selbst veranlassen.<br />

Der Betrag kann von der Fachhochschule – unter Angabe des Namens der teilnehmenden<br />

Person sowie der Seminarnummer <strong>und</strong> des Seminartermins – zur Erstattung<br />

angefordert werden. Das Gleiche gilt für DB-Fahrkarten, die den teilnehmenden Personen<br />

aus den großk<strong>und</strong>en-Abonnements bzw. -tickets ihrer Dienststelle zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Seminarangebote der Bayerischen Landesunfallkasse<br />

Die bayerische Landesunfallkasse bietet jedes Jahr ein umfangreiches Programm an<br />

Fortbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten des Freistaats Bayern an. Auch für die<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> der Landwirtschafts- <strong>und</strong> Forstverwaltung sind einige Seminare von Interesse.<br />

So sind einige Seminare an Personengruppen gerichtet (Behördenleiter, Sicherheitsbeauftragte<br />

oder Personalräte) andere sind für bestimmte Tätigkeiten konzipiert (Hausmeisterdienste,<br />

Arbeit in Laboratorien). Bitte informieren Sie sich direkt auf der Homepage der<br />

Bayerischen Landesunfallkasse über das aktuelle Programmangebot:<br />

http://www.guvv-bayern.de/Internet_l-Frame/99_navigation/Praevention.php<br />

Bemerkungen/ Für diese Seminare müssen Sie sich direkt bei der Bayerischen Landesunfallkasse<br />

hinweise: anmelden. Die nötigen Formulare <strong>und</strong> Kontaktadressen finden Sie ebenfalls unter<br />

der oben genannten Internetadresse.<br />

Die Seminare der Landesunfallkasse sind für die Beschäftigten des Freistaats Bayern<br />

i. d. R. kostenfrei.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Bayerische Landesunfallkasse<br />

Tel: +49 89 36093-170 oder -171<br />

E-Mail: seminare@baay<br />

Internet: www.guvv-bayern.de<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

250


Wichtige Informationen<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen an der FüAk<br />

Seminarorganisation<br />

Von links: Karin Hütter, Elisabeth Pehl, Christine Munch <strong>und</strong> Johanna Lange<br />

& 0871 9522-374<br />

* seminare@fueak.bayern.de<br />

ForStSchule lohr am main<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

251<br />

Wichtige Informationen


Wichtige Informationen<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

in der Abteilung Bildung an der FüAk<br />

Pablo Asensio<br />

Diplom-Agraringenieur (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Beratungsmethodik,<br />

Kommunikation, unternehmerisches<br />

Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik, Umweltpädagogik<br />

An der FüAk seit: 2007<br />

& 0871 9522-361<br />

* pablo.asensio@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-372<br />

* hubert.burger@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-398<br />

* brigitte.fritsch@fueak.bayern.de<br />

Hubert Burger<br />

Diplom-Vermessungsingenieur (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Kommunikation, Qualitätsmanagement,<br />

E-Learning, methodisches<br />

Arbeiten<br />

Zusatzqualifikation: Qualitätsmanage<br />

ment beauftragter, Fortbildungen in<br />

neuen Lerntechnologien, Prozessmanagement<br />

<strong>und</strong> Prozesscontrolling,<br />

systemische Team entwicklung<br />

An der FüAk seit: 1998<br />

Brigitte Fritsch<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Ausbildung, Förderung,<br />

Kommunikation<br />

An der FüAk seit: 2009<br />

Dr. Anja Hensel-<strong>Liebe</strong>rth<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Fachliche Fortbildung<br />

in den Bereichen Strukturentwicklung,<br />

Ernährung <strong>und</strong> Haushaltsleistungen<br />

Zusatzqualifikation: Erwachsenenbildung,<br />

systemische Teamentwicklung,<br />

Fachliche Fortbildungen<br />

An der FüAk seit: 2005<br />

& 0871 9522-368<br />

* anja.hensel-lieberth@fueak.bayern.de<br />

Bernhard Ippenberger<br />

Diplom-Agraringenieur (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Betriebswirtschaft,<br />

Unternehmensberatung<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik<br />

An der FüAk seit: 2011<br />

& 0871 9522-339<br />

* bernhard.ippenberger@fueak.bayern.de<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

252<br />

& 0871 9522-427<br />

* marius.benner@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-488<br />

* barbara.dietl@fueak.bayern.de<br />

Marius Benner<br />

Diplom-Forstwirt (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Ausbildung Forst, Coaching<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik, Kursleiterausbildung,<br />

zertifizierter Coach<br />

An der FüAk seit: 2005<br />

Barbara Dietl<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Rhetorik, Gesprächsführung,<br />

Beratungsmethodik, Pädagogik<br />

Zusatzqualifikation: Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

in themenzentrierter Interaktion<br />

An der FüAk seit: 2006<br />

Dr. Joachim Hamberger<br />

Diplom-Forstwirt (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Zeit- <strong>und</strong> Selbst mana gement,<br />

Forstliche Beratung<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik, Fortbildungen<br />

in Journalismus <strong>und</strong> Wissenschaftsmanagement<br />

An der FüAk seit: 2009<br />

& 0871 9522-474<br />

* joachim.hamberger@fueak.bayern.de<br />

Elisabeth Hermannsdorfer<br />

Diplom-Agraringenieurin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Fachliche Fortbildung,<br />

Tierische Produktion<br />

An der FüAk seit: 2012<br />

& 0871 9522-473<br />

* elisabeth.hermannsdorfer@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-480<br />

* petra.kraus@fueak.bayern.de<br />

Petra Kraus<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Verwaltungsmanagement<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik<br />

An der FüAk seit: 2000


Wichtige Informationen<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

in der Abteilung Bildung an der FüAk<br />

Franziska v. Krezmar<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: außerfachliche Seminare,<br />

Führungsstilanalysen, Moderation,<br />

Coaching<br />

Zusatzqualifikation: Zertifizierter Coach<br />

An der FüAk seit: 2004<br />

& 0871 9522-362<br />

* franziska.krezmar@fueak.bayern.de<br />

Dr. Marianne Maierbeck<br />

Diplom-Ökotrophologin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Ausbildung Referendare<br />

<strong>und</strong> Anwärter Landwirtschaft, Pädagogik<br />

Zusatzqualifikation: Fortbildungen in<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Didaktik<br />

An der FüAk seit: 2002<br />

& 0871 9522-363<br />

* marianne.maierbeck@fueak.bayern.de<br />

Dr. Reinhard Pausch<br />

Diplom-Forstwirt (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Kommunikation, persönliche<br />

Kompetenz<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik<br />

An der FüAk seit: 2010<br />

& 0871 9522-354<br />

* reinhard.pausch@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-344<br />

* gerhard.seidl@fueak.bayern.de<br />

Gerhard Seidl<br />

Diplom-Ingenieur Gartenbau (FH)<br />

Schwerpunkte: Kommunikation, persönliche<br />

Kompetenz, Projektmanagement,<br />

E-Learning<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenbildung, Projektmanagement,<br />

Fortbildungen DV-Netzwerke <strong>und</strong><br />

Datenbanken<br />

An der FüAk seit: 2008<br />

ForStSchule lohr am main<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

253<br />

& 0871 9522-346<br />

* ulrich.lieberth@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-360<br />

* thomas.mirsch@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-389<br />

* martina.rabl@fueak.bayern.de<br />

& 0871 9522-352<br />

* josef.wein@fueak.bayern.de<br />

Ulrich <strong>Liebe</strong>rth<br />

Diplom-Forstwirt (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Teamentwicklung, Führungsseminare,<br />

Moderation, Organisations-<br />

<strong>und</strong> Strategieberatung, Coaching,<br />

Konfliktklärung<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik, zertifizierter<br />

Coach, Fortbildungen im Bereich Führung,<br />

systemische Beratung <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

An der FüAk seit: 2000<br />

Thomas Mirsch<br />

Diplom-Agraringenieur (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Beratungsmethodik,<br />

Teamentwicklung, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung,<br />

Kommunikation,<br />

Moderation <strong>und</strong> Führung<br />

Zusatzqualifikation: Fortbildungen in<br />

Erwachsenenpädagogik <strong>und</strong> Kommuni-<br />

kationspsychologie<br />

An der FüAk seit: 1993<br />

Martina Rabl<br />

Diplom-Agraringenieurin (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Fachliche Fortbildung,<br />

Pflanzenproduktion<br />

Zusatzqualifikation: Fortbildungen in<br />

Didaktik der Erwachsenenbildung, Kommunikationspsychologie<br />

An der FüAk seit: 2005<br />

Josef Wein<br />

Diplom-Vermessungsingenieur (Univ.)<br />

Schwerpunkte: Leitung der Abteilung,<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Zusatzqualifikation: Studium der<br />

Erwachsenenpädagogik, Fortbildungen<br />

in Kommunikationspsychologie, Führung,<br />

Klärungshilfe, Personal- <strong>und</strong> Organisa-<br />

tionsentwicklung<br />

An der FüAk seit: 2005<br />

Wichtige Informationen


Wichtige Informationen<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> Ansprechpartner<br />

an der Forstschule in Lohr<br />

Frank Werner<br />

& 09352 8723-42<br />

* frank.werner@fstsw.bayern.de<br />

Erika Heimbach<br />

& 09352 8723-11<br />

* erika.heimbach@fstsw.bayern.de<br />

Ruth Rausch<br />

& 09352 8723-18<br />

* ruth.rausch@fstsw.bayern.de<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

254<br />

Christof Welzenbach<br />

& 09352 8723-13<br />

* christof.welzenbach@fstsw.bayern.de<br />

Gabi Hausotter<br />

& 09352 8723-17<br />

* gabriele.hausotter@fstsw.bayern.de


Wichtige Informationen<br />

So finden Sie die Forstschule lohr am Main<br />

Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft Lohr am Main<br />

Bayerische Forstschule Lohr am Main<br />

Am Forsthof 2<br />

97816 Lohr am Main<br />

Telefon: +49 9352 8723-0<br />

Telefax: +49 9352 8723-30<br />

E-Mail: poststelle@fstsw.bayern.de<br />

Internet: http://www.forstschule-lohr.de<br />

Übersichtskarte<br />

Stadt Lohr<br />

Falls Sie mit der Deutschen Bahn anreisen wollen, rufen Sie rechtzeitig ein paar Tage vorher unter oben genannter<br />

Telefonnummer an. Wir organisieren gerne für Sie ein Taxi. Die Fahrzeit vom Bahnhof Lohr bis zur Forstschule beträgt<br />

ca. 5 – 10 Minuten.<br />

ForStSchule lohr am main<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

255<br />

Wichtige Informationen


Wichtige Informationen<br />

So finden Sie die FüAk in Landshut<br />

<strong>Staatliche</strong> Führungsakademie für<br />

Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

Porschestraße 5 a<br />

84030 Landshut<br />

Telefon: +49 871 9522-300<br />

Telefax: +49 871 9522-399<br />

E-Mail: poststelle@fueak.bayern.de<br />

Intranet: http://www.stmelf.bybn.de/fueak<br />

Internet: http://www.fueak.bayern.de<br />

ForStSchule lohr am main<br />

Wichtige Informationen<br />

Vom Hauptbahnhof in Landshut können Sie uns bequem mit der Buslinie 2 (Richtung Ergolding), ohne Umsteigen,<br />

erreichen. Die Fahrzeit beträgt vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle „Porschestraße“ ca. 5 Minuten.<br />

Steigen Sie bitte an der Haltestelle „Porschestraße“ aus.<br />

<strong>Staatliche</strong> FührungSakademie Für ernährung, landwirtSchaFt <strong>und</strong> ForSten<br />

256


Anmeldeformular<br />

Anmeldung<br />

<strong>Staatliche</strong> Führungsakademie für<br />

Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

Porschestraße 5 a<br />

84030 Landshut<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

257<br />

Über das Amt<br />

Anmeldung beurlaubter Dienstkräfte an der Fortbildung der<br />

<strong>Staatliche</strong>n Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten.<br />

hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildungsmaßnahme an:<br />

Seminarnummer<br />

Seminarbezeichnung<br />

Zeit, Ort<br />

Amtsbezeichnung<br />

Name, Vorname<br />

Privatanschrift:<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Zwischen der Fortbildungsmaßnahme <strong>und</strong> dem Wiederantritt des Dienstes<br />

besteht ein enger zeitlicher <strong>und</strong> sachlicher Zusammenhang:<br />

ja nein<br />

Ich beabsichtige spätestens 1/2 Jahr nach diesem Seminar meinen Dienst<br />

wieder anzutreten:<br />

ja nein<br />

Datum unterschrift


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

258


Impressum<br />

herausgeber<br />

<strong>Staatliche</strong> Führungsakademie für<br />

Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

Porschestraße 5 a<br />

84030 Landshut<br />

Telefon: +49 871 9522-300<br />

Telefax: +49 871 9522-399<br />

E-Mail: poststelle@fueak.bayern.de<br />

Intranet: http://www.stmelf.bybn.de/fueak<br />

Internet: http://www.fueak.bayern.de<br />

Redaktion, grafik, Satz<br />

Hubert Burger, Monika Maier <strong>und</strong> Sylvia Maier, FüAk<br />

Druck<br />

Mako Druckzentrum GmbH, Weißenhorn<br />

Fachlich zuständig<br />

Josef Wein, FüAk, <strong>und</strong> Christof Welzenbach, Forstschule Lohr<br />

Bayerische Forstschule Lohr<br />

Am Forsthof 2<br />

97816 Lohr am Main<br />

Telefon: +49 9352 8723-0<br />

Telefax: +49 9352 8723-30<br />

E-Mail: poststelle@fstsw.bayern.de<br />

Internet: http://www.forstschule-lohr.de<br />

FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

259


FORSTSCHULE LOHR AM MAIN<br />

STAATLICHE FÜHRUNGSAKADEMIE FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!