25.10.2013 Aufrufe

Lasst Urlaubsträume unter Freunden wahr werden - GBM

Lasst Urlaubsträume unter Freunden wahr werden - GBM

Lasst Urlaubsträume unter Freunden wahr werden - GBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abwechslungsreich, entspannend, mittendrin im Leben und fröhlich in der Gemeinschaft<br />

<strong>Lasst</strong> <strong>Urlaubsträume</strong> <strong>unter</strong> <strong>Freunden</strong> <strong>wahr</strong> <strong>werden</strong><br />

Der Arbeitskreis Kultur- und Bildungsreisen stellt das Programm für 2011 vor<br />

Vor wenigen Wochen erst ist eine fast 50-köpfige Gruppe von einer faszinierenden Reise aus dem sonnigen Bulgarien zurückgekehrt, einer Reise, die<br />

uns ins einst befreundete Bruderland führte und die uns deshalb auch an schöne persönliche Erlebnisse unserer Vergangenheit erinnerte. Bei allen<br />

Veränderungen der vergangenen 20 Jahre in Bulgarien, die uns oft schmerzlich berührten, fanden wir bei den bulgarischen Gastgebern, von denen es<br />

viele in der heutigen Zeit sehr schwer haben, die gleiche Herzlichkeit und Freundlichkeit, wie wir sie früher kennen und schätzen gelernt hatten. Nicht<br />

zu vergessen die zahlreichen Ideen und Überraschungen – sowohl von unserer Reisegruppe als auch vom Hotelpersonal – die unseren Aufenthalt<br />

am Schwarzen Meer nie langweilig <strong>werden</strong> ließen. Vom bulgarischen Abend mit Endlos-Tänzen über das fast „rituelle“ Kaffeetrinken am Meer bis<br />

zu den Überraschungs-Rikscha-Ehrenrunden für unsere Geburtstagskinder – hier waren wir wie eine große Familie, in der sich alle gut verstehen.<br />

Selbstverständlich gehören zu solchen Reisen stets Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, bei denen wir Interessantes über Land und Leute, ihre<br />

Kultur und die historische Entwicklung erfahren können.<br />

Nicht weniger beeindruckend waren natürlich auch zahlreiche andere Reisen und Tagesfahrten im zurückliegenden Jahr, z.B. der Besuch im Friedensfahrt–<br />

museum in Kleinmühlingen und das tolle Treffen mit „unserem“ Täve Schur oder die Reisen an die Nordsee und zur Kur ins ungarische Bad Bük.<br />

Seit 1997 ist der Arbeitskreis Kultur- und Bildungsreisen aktiv und zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten von <strong>GBM</strong>, ISOR, GRH oder den<br />

Sportsenioren haben es seitdem genossen, im Kreis von Gleichgesinnten erholsame, interessante Urlaubstage zu verbringen und gleichzeitig bei<br />

anregenden Diskussionen zu allen Problemen unseres nicht immer einfachen Alltags Entspannung zu finden. Die Anzahl der Teilnehmer wird von Jahr zu<br />

Jahr größer, und manche Fahrten mussten wegen der großen Nachfrage sogar wiederholt <strong>werden</strong> (z.B. Friedensfahrtmuseum). Das gemeinsame Erleben<br />

steht bei diesen Reisen und Veranstaltungen stets im Mittelpunkt. Keiner soll sich alleingelassen fühlen; in freundschaftlicher und fröhlicher Runde kann<br />

man diskutieren, und oftmals hilft das auch, Ärgernisse unserer Zeit gelassener anzugehen.<br />

Auch für das Jahr 2011 <strong>unter</strong>breitet der Arbeitskreis Kultur- und Bildungsreisen, der eine enge Zusammenarbeit mit dem OKV (Ostdeutsches<br />

Kuratorium von Verbänden) anstrebt, wieder ein anspruchsvolles Programm, das sicher für jeden Interessierten etwas Lohnendes bereithält.<br />

Ob mehrwöchige Reise oder Tagesfahrt – wir freuen uns schon auf die nächsten fröhlichen Wiedersehenstreffen, auf viele anregende Gespräche mit<br />

<strong>Freunden</strong>, gute Erholung in zauberhaften Landschaften und interessante Erkenntnisse über Land und Leute.<br />

Gisbert Graff Leiter des AK Kultur- und Bildungsreisen Anne-Katrein Becker Sprecherin des Arbeitskreises<br />

o Tagesfahrten<br />

Neue Eindrücke über Land und Leute<br />

Täve wird 80 – wir sind seine Gäste<br />

am 1. März 2011<br />

Gustav Adolf Schur - „Täve“ gehörte mit Recht zu den Ikonen der DDR.<br />

Bodenständig und bescheiden, selbstbewusst und selbstlos gleichermaßen,<br />

keineswegs von gestern, sondern von morgen. Mit seiner Haltung zeigte er,<br />

was Gemeinsinn in einer Gesellschaft, auch im Sport, bewegen kann. Täve<br />

engagierte sich als Sportler sehr stark im politischen Leben. Von 1959 bis<br />

1990 war er Abgeordneter der Volkskammer der DDR und von 1998 bis<br />

2002 im Deutschen Bundestag.<br />

Im ersten Friedensfahrtmuseum der Welt in Kleinmühlingen wird uns Täve<br />

empfangen. Er plaudert mit uns über interessante Erlebnisse während der<br />

Friedensfahrt und führt uns durch das Museum.<br />

Nach dem Mittagessen besichtigen wir die Bockmühle in Kleinmühlingen.<br />

Sie gehört zu den ältesten Windmühlen dieses Typs in Europa.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Besichtigungen und Führungen<br />

- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 36.00 Euro<br />

(Diese Tagesfahrt wird gemeinsam mit dem Freundeskreis der Sport-<br />

Senioren Berlin durchgeführt.)<br />

Brandenburg, die Stadt der Stahlwerker<br />

am 5. April 2011<br />

Inmitten des größten Wassersportzentrums Europas liegt an der Havel<br />

Brandenburg, eine Stadt – traditionsreich und lebendig. Wuchtige Stadt-<br />

Reisegruppe der <strong>GBM</strong> in Eidfjord, Norwegen<br />

türme prägen das historische Stadtbild. Das größte Relikt der Industriezeit<br />

der Stadt Brandenburg ist der letzte von zwölf gewaltigen Schmelzöfen,<br />

der Siemens-Martin-Ofen im Industriemuseum. Von hier aus wurde die<br />

DDR mit Eisen und Stahl versorgt. Die gewaltige Produktionshalle ist<br />

heute Industriemuseum. Diesem gilt unser Besuch.<br />

An diesem Tag fahren wir auch in das Europäische Vogelschutzgebiet<br />

Rietzer See unweit von Brandenburg, das von der Weichseleiszeit geprägt<br />

wurde. Das Kernstück dieses Gebietes – der 450 Hektar große Rietzer<br />

See – liegt in einer Moorniederung. Bisher beobachtete man hier über 260<br />

Vogelarten. Neben Brutvögeln wie Weißstörchen, Schwarzhalstauchern,<br />

Rotmilanen und anderen ist der Rietzer See auch Durchzugsgebiet für<br />

Gänse, Enten, Watt- und Greifvögel. Bemerkenswert sind die Binnensalzstellen<br />

mit vom Aussterben bedrohten Pflanzen wie Strandaster und<br />

Sumpfknabenkraut. Von einem Beobachtungsturm, den wir über einen<br />

Lehrpfad erreichen, haben wir einen schönen Blick über weite Teile des<br />

Naturschutzgebietes und die Vogelwelt.Das Mittagessen nehmen wir in<br />

einem Restaurant im Naturschutzgebiet ein.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Besichtigungen und Führungen<br />

- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 42.00 Euro<br />

Templin – die Perle der Uckermark<br />

am 3. Mai 2011<br />

Die Stadt Templin hat im Laufe der Geschichte zwei schwere Brände überstanden,<br />

jedoch wurde sie stets wieder neu aufgebaut. Templin ist mehr als<br />

nur eine Stadt inmitten einer schönen Landschaft mit Seen und Wäldern.<br />

Sie ist eine typische Kleinstadt mit einer 1750 Meter langen vollständig<br />

erhaltenen Stadtmauer, rund 50 Türmen, Toren und Wiekhäusern. Die<br />

Stadttore <strong>werden</strong> heute teilweise als Museen genutzt. Die Stadtmauer<br />

umschließt den alten Stadtkern mit einem schönen Markt, zahlreichen Geschäften<br />

und dem alten Rathaus.<br />

Unweit von Templin liegt der Ort Glashütte/Annenwalde, den wir anschließend<br />

besuchen. Hier hat das Glasmachen eine lange Tradition. Es gibt<br />

eine Menge zu sehen und zu erleben. Bei einem Rundgang lernen wir die<br />

Geschichte der Glasindustrie, die Herstellung von Glasprodukten und die<br />

verschiedensten Gestaltungstechniken kennen.<br />

Im Dorf befindet sich eine im Jahr 1833 erbaute Schinkel-Kirche, die zu<br />

besichtigen ist.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Besichtigungen und Führungen<br />

* Für die Tages- und Mehrtagesfahrten stehen moderne Reisebusse zur Verfügung und die bewährte Reiseleitung der <strong>GBM</strong> ist bei allen Reisen vor Ort.


- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 42.00 Euro<br />

Die Lausitzer Seenlandschaft hautnah erleben<br />

am 2. Juni 2011<br />

Kurz mal weg, sehen und staunen, das verspricht die Tagesfahrt in die Niederlausitzer<br />

Seenlandschaft. Entdecken wir eine außergewöhnliche Landschaft,<br />

die Monumente der Lausitzer Industrie, die erlebbaren Traditionen<br />

und Bräuche des in der Region heimischen Slawenvolkes. Wir sehen einen<br />

Landschaftswandel, in dessen Mittelpunkt die Entwicklung einer großartigen<br />

Gewässerlandschaft steht. Das Herz des Lausitzer Seenlandes wird<br />

zukünftig eine mit schiffbaren Kanälen und Schleusen verbundene Wasserwelt<br />

von 10 Seen mit etwa 7000 Hektar Wasserfläche sein. Faszinierende<br />

Landschaften mit Steppen-, Wüsten- und Canyoncharakter versetzen den<br />

Menschen in eine andere Welt. Die karge Welt der früheren Kohlegruben<br />

verschwindet allmählich, es entsteht die größte künstlich angelegte Seenlandschaft<br />

Europas.<br />

Von dem Aussichtspunkt in Welzow-Süd eröffnet sich für uns ein Blick in<br />

den aktiven Tagebau und auf die imposanten Bergbaugroßgeräte. Mit der<br />

„Seeschlange“, einer kleinen Bahn, starten wir zu einer Seenrundfahrt. Es<br />

geht zum Geiswalder See mit dem ersten schwimmenden Haus in dieser<br />

Region und zum Barbara-Kanal, wo wir den „Rostigen Nagel“, einen 30<br />

Meter hohen Aussichtsturm, besteigen und von dort den weiten Blick auf<br />

die Seenlandschaft genießen.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Besichtigungen und Führungen<br />

- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 42 Euro<br />

Gutsanlage Zernikow<br />

Fahrt mit Niveau, Erlebnis- und Erholungswert<br />

am 26. Juli 2011<br />

Inmitten einer Kette von glasklaren Seen und grünen Wäldern liegt das barocke<br />

Rittergut von Zernikow mit einer 650 Jahre alten Geschichte. Lange<br />

war es Sitz des Rittergeschlechtes derer von Zernikow. Es umfasst ein 3,5<br />

Hektar großes Areal mit Herren- und Inspektorenhaus, einer alten Brennerei,<br />

Schmiede und verschiedenen Stallungen. Neben dem Schlösschen<br />

Bärwalde und dem Schloss Wiepersdorf, das wir bereits kennen, gehört<br />

auch Gut Zernikow später dem Dichterpaar Ludwig Achim und Bettina<br />

von Arnim. Das Herrenhauses entstand nach Plänen von Feldmann, einem<br />

Mitarbeiter von Knobelsdorff.<br />

In der Ausstellung „Vom Maulbeerbaum zur Seide – Seidenbau in Brandenburg“<br />

erfahren wir viel Wissenswertes, wie die Seidenraupenzucht von<br />

Fredersdorff, einem Kämmerer Friedrich II., in Zernikow betrieben wurde.<br />

Auf dieser Fahrt besuchen wir das Naturschutzgebiet Brückentinsee bei<br />

Lychen. Hier besuchen wir eine kleine Insel. Tiere und Pflanzen erwarten<br />

hier eine besondere Rücksichtnahme durch den Menschen. An dem 500<br />

Meter entfernten Fischadlerhorst wurden Kameras installiert, die direkt in<br />

die „Kinderstube“ schauen lassen und die Einblicke in das Leben der seltenen<br />

Vögel ermöglichen. TV-Geräte stehen dazu bereit.<br />

Teilnehmer der Silvesterfahrt 2009/2010 im Besucherbergwerk Historischer Schieferbergbau in Lehesten<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Besichtigungen und Führungen<br />

- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 42 Euro<br />

Konzertfahrt ins Kloster Chorin<br />

am 27. August 2011<br />

In der Natur des Nationalparks Schorfheide genießen wir die Stille am<br />

Ufer des Amtssees und lauschen dem Brandenburgischen Staatsorchester.<br />

Aus dem Programm:<br />

-Nikolai Rimski-Korsakow: Capriccio Espagnol<br />

-George Gershwin: Strike Up the Band<br />

-Cole Porter: Love for Sale<br />

-Manuel de Falla: El amor brujo - Suite für Blechbläser und Feuertanz<br />

Solisten: Sine Art Brass<br />

Dirigent: Howard Griffiths<br />

Wir machen einen Spaziergang um den Amtssee. Auf Wunsch kann man<br />

an einer Führung durch das Kloster, eines der ältesten Bauwerke der<br />

norddeutschen Backsteingotik mit romanischen und orientalischen Bauelementen,<br />

teilnehmen.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Eintritt für das Konzert<br />

- Spaziergang um den Amtssee<br />

Preis: 49 Euro einschl. Eintrittskarte (Kategorie I)<br />

Dresden – die Perle an der Elbe<br />

Herbstreffen 2011 mit Besuch eines Konzerts des<br />

Bergsteigerchores „Kurt Schlosser“<br />

am 20. November 2011<br />

Im Kulturpalast erleben wir ein Konzert des Sächsischen Bergsteigerchores<br />

„Kurt Schlosser“, einer der populärsten Männerchöre Deutschlands,<br />

der 1927 gegründet wurde und 140 kräftige Männerstimmen vereint. Ihr<br />

Repertoire umfasst klassische und traditionelle Bergsteiger-, Wander- und<br />

Volkslieder. Die Sänger nahmen aktiv am antifaschistischen Widerstand teil.<br />

48 Sänger durchlebten Konzentrationslager, Zuchthäuser und Gefängnisse,<br />

11 überlebten nicht, <strong>unter</strong> ihnen Kurt Schlosser, dessen Namen der Chor<br />

heute trägt. Zum Mittagessen treffen wir uns im traditionsreichen Ball-<br />

und Brauhaus Watzke. Hier wurde das erste unfiltrierte Dresdener Stadtbier<br />

gebraut. Historische Bilddokumente der Entwicklung des Hauses sind<br />

hier zu sehen. Wir nutzen die Gelegenheit zur Besichtigung des Ballsaales.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- Chorkonzert im Kulturpalast<br />

- Mittagessen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 42 Euro<br />

(Diese Tagesfahrt wird gemeinsam mit dem Freundeskreis der Sport-<br />

Senioren Berlin durchgeführt.)


o Mehrtagesfahrten<br />

Schöne Landschaften und eindrucksvolle Informationen<br />

über historische, kulturelle und soziale Entwicklungen<br />

Eine Badekur nach Bad Bük in Gemeinschaft<br />

vom 22. Mai bis 5. Juni 2011<br />

Bad Bük bietet einen Kuraufenthalt mit hohen Qualitätsansprüchen und<br />

ein breites Dienstleistungsangebot für unsere Gesundheit in Westungarn.<br />

Das Heilbad zählt zu den beliebtesten Thermalbädern Ungarns mit internationalem<br />

Ruf und ist ein anerkannter Kurort. Das Heilwasser ist reich an<br />

Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Hydrogenkarbonat. Das aus 1282<br />

Meter Tiefe hervorsprudelnde Wasser hat einen besonders hohen Heilwert.<br />

Es kann sowohl als Trink- als auch als Badewasser benutzt <strong>werden</strong>.<br />

Die Heilverfahren im Kurort sind besonders zu empfehlen bei Rheuma<br />

(mit Ausnahme akuter Entzündungen), traumatologischen und orthopädischen<br />

Nachbehandlungen, chronischen Entzündungen der Gelenke und<br />

Muskeln, Besch<strong>werden</strong> an der Wirbelsäule, Ischias, Rehabilitation nach<br />

der Implantation von Prothesen, Bechterew, postoperative Rehabilitation<br />

sowie Entzündungen und Besch<strong>werden</strong> nach Operationen. Die Nutzung<br />

der natürlichen Ressourcen in Kombination mit dem Erfahrungsschatz des<br />

medizinischen Teams und der Physiotherapeuten ist angelegt, um die Besch<strong>werden</strong>,<br />

die in der Indikationsliste angeführt sind, zu behandeln.<br />

Wir sind im 4-Sterne-Hotel „Repce Gold“ <strong>unter</strong>gebracht. Die medizinischen<br />

Dienstleistungen, wie Physiotherapie, Krankengymnastik, verschiedene<br />

Massagen und Lasertherapie befinden sich im Hotel oder im Nebengebäude.<br />

Der im Hotel befindliche Wellnessbereich mit Schwimmbad,<br />

Whirlpool, Dampfbad und Sauna kann kostenlos genutzt <strong>werden</strong>. Durch<br />

die Ärzte im ansässigen Institut im Hotel ist eine niveauvolle gesundheitliche<br />

Versorgung gesichert. Die Küche des Hotelrestaurants bietet<br />

abwechslungsreiche ungarische und internationale Spezialitäten. Das alles<br />

trägt dazu bei, einen Gesundheitsurlaub für höhere Ansprüche in ausgezeichneter<br />

Qualität zu erleben. Ausflüge <strong>werden</strong> vor Ort organisiert.<br />

Leistungen: - Bustransfer incl. Straßensteuern<br />

- 15 x Übernachtung mit Halbpension<br />

- Eintritt zu den Bädern einschl.<br />

Becken, Dampfbad, Sauna, Whirlpool<br />

- Bademantelausleihe<br />

- Arzteingangs<strong>unter</strong>suchung<br />

- Kurtaxe<br />

- Insolvenzsicherung<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 895 Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

Einzelzimmer auf Anfrage<br />

Masuren – das Wunder der Natur<br />

vom 10. bis 16. Juli 2011<br />

Die Masuren gehören zu den schönsten Landschaften Ostpreußens. Die<br />

unverfälschte Natur besteht aus vielen Seen, die eingebettet sind in sanfte<br />

Hügel, Wald und Heidelandschaft. Die Seen sind durch Flüsse und Kanäle<br />

miteinander verbunden.<br />

Wir begeben uns auf Entdeckungstour in unser Nachbarland Polen. Auf<br />

dieser Reise gibt es eine Fülle von Aha-Erlebnissen: Ob es die wunderschön<br />

restaurierten Altstädte oder der Oberländische Kanal, die Fahrt mit<br />

Kutsche, Bahn oder Schiff, die Wallfahrtskirche von Heiligelinde oder die<br />

Ruinen der Wolfsschanze sind.<br />

Die großen masurischen Seen gehören zu den 28 Finalisten der Initiative<br />

„New 7 Wonders of Nature“. Wir <strong>werden</strong> nicht nur neue Städte und Dörfer<br />

kennen lernen, sondern auch schöne Landschaften und einiges über die<br />

Menschen erfahren, die das Land und seine Geschichte mitgestaltet haben.<br />

Für unseren Aufenthalt ist das Hotel „Wodnik“ in Gizycko (Lötzen) gebucht,<br />

eine Stadt, die auf der Landenge zwischen dem Löwentirsee und<br />

dem Kissairsee liegt. Die Ordensritter errichteten im 14. Jahrhundert hier<br />

eine Burg. Sie hat 30.000 Einwohner und ist die größte Stadt an der Masurischen<br />

Seenplatte und bildet den Ausgang von Schiffsausflügen.<br />

Wir fahren mit der nostalgischen Bahn von dem 1913 erbauten Bahnhof<br />

von Elk nach Zawady. Die Fahrt führt durch Wälder, kleine Dörfer, vorbei<br />

an den klaren Seen der Masuren. Wir machen eine Schiffstour über den<br />

Oberlandkanal, eine technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Stadt Allenstein, in der viele Spuren der Vergangenheit zu erkunden<br />

sind - Wehranlagen aus dem 14. Jahrhundert – wird besichtigt, ebenso wie<br />

die Stadt Swieta Lipka (Heiligelinde), in der sich die dreischiffige Basilika<br />

befindet, eine der prunkvollsten Kirchen Polens mit einer berühmten Orgel<br />

mit 40 Registern und 4000 Pfeifen.<br />

Zum Programm gehört der Besuch der Ruinen der Wolfsschanze bei Kerzyn<br />

(Rastenburg), in der 1944 das gescheiterte Attentat auf Hitler stattfand.<br />

Zu den Naturschönheiten der Masuren gehört die Johannisburger<br />

Heide, bekannt für ihre vielfältige Tierwelt. In der Försterei, die wir besichtigen,<br />

wohnte der Schriftsteller Ernst Wiechert. Ein weiterer Höhepunkt<br />

unserer Reise ist eine Stakbootsfahrt auf dem Fluss Krutyna.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- 6 x Übernachtung mit Halbpension<br />

- Masuren-Rundfahrt<br />

- Fahrt mit der Nostalgiebahn<br />

- Stakbootsfahrt<br />

- Stadtführungen<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 455.00 Euro im Doppelzimmer<br />

im Einzelzimmer: 480.00 Euro<br />

Adventsfahrt zur Bergparade ins Erzgebirge<br />

vom 11. bis 14. Dezember 2011<br />

Diese Mehrtagesfahrt geht in eines der beliebtesten Feriengebiete<br />

Deutschlands. Abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaften, dichte<br />

Wälder und atemberaubende Ausblicke, reizvolle Dörfer und Städte mit<br />

schmucken Fachwerkhäusern und imposanten Kirchen erwarten uns im<br />

winterlichen Erzgebirge.<br />

In einer Region, die stark vom Silbererzbergbau der früheren Zeit geprägt<br />

ist, erlebt man heute noch eine Lebensweise, die aus der schweren Arbeit<br />

der Menschen hervorging und die dem Erzgebirge ein so unverwechselbares<br />

Flair gibt.<br />

Tradition und Moderne bilden in dieser Region eine einzigartige Verbindung.<br />

Weihnachtsmärkte, Mettenschichten, Pyramidenschieben und Bergparaden<br />

kann man in der Adventszeit im Erzgebirge erleben und die Sitten<br />

und Bräuche aus nächster Nähe kennen lernen. Besondere Höhepunkte in<br />

der Weihnachtszeit sind die Bergparaden. Früher erfreuten sie die Gäste<br />

der Fürsten, heute die Erzgebirgler und ihre Besucher.<br />

Während einer Rundfahrt durch das winterliche Erzgebirge sehen wir die<br />

schönsten weihnachtlich geschmückten Orte, wie Seiffen mit der berühmten<br />

achteckigen Kirche.<br />

Unser Hotel ist das Berghotel „Drei Brüder Höhe“. Es liegt zwischen den<br />

Bergstädten Marienberg und Wolkenstein abseits von Hektik und Verkehr<br />

auf einer Anhöhe direkt am Wald. Der Komfort und die familiäre Atmos–<br />

phäre sind ganz auf unser Wohl ausgerichtet. Nach alter erzgebirgischer<br />

Tradition <strong>werden</strong> wir <strong>unter</strong> anderem zum Abendessen mit dem bekannten<br />

„Neunerlei“ verwöhnt.<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- 3x Übernachtung mit Halbpension<br />

- Erzgebirgsrundfahrt<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 320 Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

35 Euro Einzelzimmerzuschlag<br />

Zum Jahreswechsel im Frankenwald<br />

vom 28. Dezember 2011 bis 2. Januar 2012<br />

Den Jahreswechsel verbringen wir im Naturpark Frankenwald. Er grenzt<br />

im Nordwesten an den Thüringer Wald und im Osten an das Vogtland.<br />

Charakteristisch ist der reizvolle Dreiklang aus gerodeten Hochflächen,<br />

bewaldeten Hängen, romantischen Wiesentälern sowie Bäche und Flüsse,<br />

die tief ins Gebirge eingeschnitten sind.<br />

Diese Kulturlandschaft ist in starkem Maße von Forstwirtschaft, Flößerei,<br />

Holzverarbeitung, Bergbau und Eisenerzverarbeitung, Schieferabbau und<br />

Textil- und Porzellanproduktion geprägt.<br />

Die Vergangenheit spiegelt sich in zahlreichen kulturhistorischen Zeugnissen<br />

wider: Mühlen, Schaubergwerke, Ortsnamen, Siedlungsstrukturen,<br />

Baustile und historischen Städte.<br />

Zu den Sehenswürdigkeiten gehört das malerische Tal der Wilden Rodach<br />

und die großartige Steinbachklamm, die der Sage nach Thor mit seinem<br />

Hammer geschaffen haben soll. Die Städte Kulmbach, Kronach und Bayreuth<br />

bieten Interessantes und Sehenswertes.<br />

Ein Ausflug führt uns nach Bamberg. 1993 wurde die gesamte Altstadt von<br />

der UNESCO zum Welterbe der Menschheit ernannt. Verwinkelte Ecken,<br />

enge Gassen, Kirchen und Bürgerhäuser mit Figuren und Fachwerk, barocke<br />

Fassaden und mittelalterliches Flair lassen den Spaziergang durch die<br />

Altstadt zu einer Zeitreise <strong>werden</strong>. In der Bausubstanz und Stadtstruktur


ist das „fränkische Rom“ mittelalterlich geblieben.<br />

Für unseren Aufenthalt zum Jahreswechsel ist das Hotel „Presseker Hof“<br />

in Pressek ausgewählt worden. Dieses familiär geführte Hotel liegt in idyllischer<br />

Landschaft im Herzen des Frankenwaldes zwischen Kulmbach und<br />

Hof. Das Hotel hat behagliche Zimmer, alle mit Dusche/WC, Sat/TV und<br />

teilweise mit Balkon. Kosmetische Behandlung und medizinische Fußpflege<br />

können genutzt <strong>werden</strong>. Für die Freizeitbeschäftigung steht eine Kegelbahn<br />

zur Verfügung.<br />

Die <strong>GBM</strong>-Reisegruppe in Bulgarien 2010 bei der Besichtigung des Kap Kaliakra<br />

o Flugreisen<br />

Wir erfahren Interessantes über Geschichte, Kultur,<br />

Traditionen und Entwicklung anderer Länder<br />

Bulgarien – in das Land der Sonne<br />

vom 12. – 26. September 2011<br />

Bereits im September 2010 verbrachte eine Gruppe unseres<br />

Arbeitskreises gemeinsame und interessante Erholungstage am<br />

Sonnenstrand in Albena/Bulgarien. Die Erwartungen an diese schönen<br />

Urlaubstage <strong>unter</strong> <strong>Freunden</strong> wurden bei allen Teilnehmern übertroffen;<br />

man fühlte sich rundum zufrieden. Es war alles vorhanden, was einen<br />

schönen Urlaub in der Gemeinschaft garantiert. Die meisten Teilnehmer<br />

der Reise äußerten den Wunsch, auch im Jahre 2011 nochmals Urlaub in<br />

Albena zu verbringen.<br />

Das preiswerte Hotel liegt direkt am Sonnenstrand und am Rande des<br />

Naturparks in Albena. Das freundliche Hotelpersonal wird uns genau<br />

so gut umsorgen wie im Jahr 2010. Unverbindliche Anmeldungen können<br />

bereits jetzt vorgenommen <strong>werden</strong>, da das Interesse an dieser Reise sehr<br />

groß ist. Nähere Angaben zur Reise erfolgen nach Bekannt<strong>werden</strong> der<br />

Flugverbindungen nach Bulgarien. Für den 14-tägigen Aufenthalt (alles<br />

inklusive) beträgt der Preis etwa 600 Euro.<br />

Madeira – die Sonneninsel im Atlantik<br />

vom 3. – 17. November 2011<br />

Die Insel Madeira mit einer Größe von 741 Quadratkilometern hat viel<br />

zu bieten: nicht nur das ganze Jahr über ein angenehmes Klima, eine<br />

herrliche Fauna und Flora, sondern auch viele Sehenswürdigkeiten. Dazu<br />

gehören historische Denkmäler, Plätze und Straßen bis zu prächtigen<br />

Gärten, malerischen Dörfern und phantastischen Landschaften. Die vom<br />

Golfstrom umspielte Sonneninsel wurde schon von vielen Persönlichkeiten<br />

aus den verschiedensten Ländern der Welt bereist.<br />

Unser Hotel „Estrelicia (Landeskategorie 3 Sterne) liegt in Funchal, ca.<br />

2 Kilometer vom Zentrum und etwa 300 Meter vom Strand entfernt.<br />

Es verfügt <strong>unter</strong> anderem über Restaurant, Piano-Bar, Terrassen-Bar,<br />

2 Pools, Whirlpool und Sauna. Die Zimmer haben Bad oder DU/<br />

WC, Föhn, Kabel-TV, Telefon, Safe und Minibar. Es gibt regelmäßige<br />

Shuttlebusverbindungen zum Stadtzentrum.<br />

Das Hotel ist Ausgangspunkt für alle Ausflüge auf die schöne Insel, wie<br />

Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus<br />

- 5 x Übernachtung mit Halbpension<br />

- Silvesterfeier<br />

- Ausflug nach Bamberg<br />

- Rundfahrt durch das Frankenland<br />

- Geführte Wanderung, Glühweinumtrunk<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

Preis: 455.00 Euro pro Person im DZ<br />

35 Euro Einzelzimmerzuschlag<br />

zum Zentrum der Korbflechterei Camacha, zum Gipfel Pico Arieiro mit<br />

einer Höhe von 1818 Metern.<br />

In dem Ort Santana sind die typischen Stroh gedeckten Häuser zu<br />

besichtigen sowie der in Funchal bekannte Markt und der Botanische<br />

Garten – ein Muss für alle Besucher der Insel.<br />

Leistungen: - Flug mit einer renommierten<br />

Fluggesellschaft von Berlin nach Funchal<br />

Madeira (gegebenenfalls<br />

Umsteigeverbindung) inkl. aktueller<br />

Steuern und Sicherheits-Gebühren<br />

- begleiteter Transfer Flughafen -<br />

Hotel – Flughafen<br />

- Begrüßungsgetränk<br />

- 14 x Übernachtung im Hotel „Estrelicia“<br />

- <strong>GBM</strong>-Reiseleitung<br />

- Insolvenzsicherung<br />

Preis: 999 Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

Einzelzimmerzuschlag 250 Euro<br />

Anmeldung<br />

Reiseziel ...................................................................................................................<br />

Anschrift ..................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................<br />

Tel. .............................................................................................................................<br />

............. EZ<br />

............. DZ Personenanzahl: ...............<br />

Unterschrift .............................................................<br />

Senden an:<br />

Zentraler Arbeitskreis Kultur- und Bildungsreisen der <strong>GBM</strong><br />

Weitlingstraße 89, 10317 Berlin, Tel.: (030) 5 57 83 97<br />

Weitere Informationen:<br />

Gisbert Graff, Leiter des Zentralen AK Kultur- und Bildungsreisen der<br />

<strong>GBM</strong>, Winklerstraße 9, 12623 Berlin, Tel.: (030) 56 58 77 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!