25.10.2013 Aufrufe

Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Fussball-Bundes

Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Fussball-Bundes

Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Fussball-Bundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 — I H S / ESCE / ExAqua — Fußball in Österreich<br />

Insbesondere bei Kinder- und Jugendspielen haben die SchiedsrichterInnen darüber hinaus<br />

die Aufgabe, das soziale Verhalten zu schulen. Sie müssen den Spielern Grenzen aufzeigen<br />

und gegebenenfalls bei Fehlverhalten Strafen austeilen (gelbe, blaue und rote Karten). Sie<br />

müssen dabei helfen, Konflikte zwischen den Spielern, deren Ursachen teilweise auch<br />

außerhalb der Spielfläche liegen können, zu lösen. Ähnliches gilt auch für die TrainerInnen<br />

(siehe dazu Kapitel 7.2).<br />

Der Fußballsport stellt unter anderen für Jugendliche und Kinder eine Möglichkeit der<br />

sinnvollen Freizeitbeschäftigung dar. Vor, während und nach Spielen und Trainings sind die<br />

Jugendlichen und Kinder in eine von erwachsenen Trainern betreute Gemeinschaft<br />

eingegliedert. Die Betreuung durch die Trainer beschränkt sich dabei zumeist nicht nur auf<br />

eine fußballspezifische Ausbildung. Die Trainer versuchen sehr häufig auch gesellschaftsrelevante<br />

Verhaltensregeln und -muster zu vermitteln, so dass der Fußballer/die Fußballerin<br />

eine umfassende, persönlichkeitsbildende Weiterbildung erlangen kann. Dazu zählt eine<br />

generell gesunde Lebensweise, an deren Speerspitze die Vermeidung von Drogen steht.<br />

Allgemeines Körperbewusstsein und richtige Ernährung sind weitere Mosaiksteine. Viele<br />

Eltern sind sich der Wichtigkeit der fußballerischen Bezugsperson, also <strong>des</strong> Trainers,<br />

bewusst, setzen große Hoffnungen in ihn und er ist damit häufig sowohl für die Spieler als<br />

auch deren Eltern eine wichtige Ansprechperson in Lebens- und Erziehungsfragen.<br />

Auch außerhalb der „Fußballzeit“ wird die Mannschaftszugehörigkeit bewusst empfunden.<br />

Beispielhaft ist dabei das Verhalten von MitspielerInnen, die – zufällig – Straftaten von<br />

anderen Mannschaftsmitgliedern beobachten. Man kann davon ausgehen, dass die<br />

Beobachter die Verantwortung übernehmen, diesen Vorfall zumin<strong>des</strong>t <strong>im</strong> nächsten Training<br />

besprechen oder sogar die „Straftäter“ ad hoc zur Räson bringen. Auch <strong>im</strong> Strafvollzug wird<br />

seit kurzer Zeit Sport, speziell Fußball, als Mittel der Körperertüchtigung und zur<br />

Reintegration und Resozialisierung eingesetzt. In diesem Zusammenhang wird mit dem<br />

<strong>Österreichischen</strong> Fußball-Bund zusammengearbeitet, so stellt dieser beispielsweise alte<br />

Dressen zur Verfügung.<br />

Ein positives Beispiel ist die Rennbahnsiedlung <strong>im</strong> 22. Wiener Gemeindebezirk. Die<br />

Einführung einer U 17-B-Auswahl <strong>des</strong> ortsansässigen Fußballvereins führte dort zu einer<br />

deutlichen Reduktion der Jugendbandenkr<strong>im</strong>inalität. Dadurch, dass nun auch nicht „so gute“<br />

Fußballspieler regelmäßig aktiv Fußball spielen konnten, wurde diesen eine alternative<br />

Freizeitbeschäftigung geboten.<br />

Herr Dr. Thomas Partl, Bezirksrichter in Kärnten, stellte fest, dass unter den Jugendlichen,<br />

die vor ihm vor Gericht standen, kaum einer gewesen wäre, der sich in einem Fußballverein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!