26.10.2013 Aufrufe

Firebird 2 Schnellanleitung

Firebird 2 Schnellanleitung

Firebird 2 Schnellanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Firebird</strong> 2 <strong>Schnellanleitung</strong><br />

Ändern des SYSDBA Passworts<br />

Wie bereits diskutiert: Falls Ihr <strong>Firebird</strong> Server vom Netzwerk aus erreichbar ist, und das Systempasswort<br />

masterkey lautet, dann ändern Sie das Passwort.<br />

Erzeugen Sie keine Datenbanken mit SYSDBA<br />

SYSDBA ist ein sehr leistungsfähiger Account, mit vollen (zerstörerischen) Zugriffsberechtigungen für alle<br />

<strong>Firebird</strong> Datenbanken. Das Passwort sollte nur für bestimmte Datenbankadministratoren bekannt gemacht<br />

werden. Darum sollten Sie diesen Benutzeraccount nicht zum Erzeugen und zum Befüllen von regulären<br />

Datenbanken verwenden. Erstellen Sie stattdessen einen normalen Benutzeraccount, und verteilen Sie die<br />

Benutzernamen und Passwörter je nach Bedarf an Ihre Benutzer. Das Erstellen von Benutzeraccounts kann<br />

mit gsec (wie Sie bereits gesehen haben) oder einem beliebigen Dritthersteller Administrationstool erfolgen.<br />

Schützen Sie Datenbanken auf Dateisystemebene<br />

Jeder, der Leseberechtigungen auf Dateisystemebene für die Datenbank besitzt, kann diese kopieren, auf<br />

einem anderen System installieren und alle Daten extrahieren, möglicherweise auch sensitive Inhalte. Jeder,<br />

der Schreibberechtigungen auf Dateisystemebene besitzt, kann die Datenbankdatei beschädigen oder sogar<br />

vollständig zerstören.<br />

Die goldene Regel dafür ist: Nur der <strong>Firebird</strong> Serverprozess muss Zugriff auf die Datenbankdatei haben.<br />

Benutzer benötigen keine, und sollten auch keine Zugriffsberechtigungen auf diese Dateien haben, nicht<br />

einmal Leseberechtigungen. Die Benutzer greifen auf die Datenbank über den Server zu, und der Server<br />

stellt sicher, dass Benutzer nur den erlaubten Zugriff auf Datenbankobjekte erhalten (wenn überhaupt).<br />

Deaktivieren Sie Classic Local Mode unter Linux<br />

Eine Ausnahme für die oben genannte Regel ist der sogenannte lokale oder embedded Zugriffsmodus von<br />

<strong>Firebird</strong> Classic unter Linux. Dieser Modus setzt voraus, dass Benutzer die entsprechenden Rechte auf die<br />

Datenbankdatei besitzen. Sie benötigen auch lesenden Zugriff auf die Sicherheitsdatenbank security2.<br />

fdb. Falls Sie das beunruhigt, schränken Sie den Zugriff auf die Sicherheitsdatenbank auf Dateisystemebene<br />

(und auch für andere Datenbanken, wenn Sie schon dabei sind) auf den Serverprozess ein. Die Benutzer<br />

sind dann verpflichtet, denn Zugriff über die Netzwerkschicht durchzuführen. Wie auch immer, die libfbembed.*<br />

Bibliotheken sollten nicht von Ihrem System entfernt werden, weil die <strong>Firebird</strong> Kommandozeilentools<br />

die Verwendung verweigern, wenn diese Bibliotheken nicht vorhanden sind.<br />

(Eine weitere Ausnahme ist der Windows Embedded Server, der aber nicht Bestandteil dieser <strong>Schnellanleitung</strong><br />

ist.)<br />

Verwenden Sie Datenbankaliase<br />

Datenbankaliase schützen den Client davor, Kenntnisse über die physischen Speicherorte der Datenbank<br />

haben zu müssen. Durch Verwendung von Aliase kann sich ein Client z.B. zu „frodo:zappa“ verbinden, ohne<br />

hierbei wissen zu müssen, dass der tatsächliche Speicherort der Datenbank frodo:/var/firebird/<br />

music/underground/mothers_of_invention.fdb ist. Aliase erlauben auch, dass Sie Datenbanken<br />

wo anders hin verschieben können, ohne hierbei den Verbindungsstring am Client ändern zu müssen.<br />

Aliase befinden sich in der Datei aliases.conf, mit folgendem Aussehen unter Windows:<br />

poker = E:\Games\Data\PokerBase.fdb<br />

blackjack.fdb = C:\<strong>Firebird</strong>\Databases\cardgames\blkjk_2.fdb<br />

Und unter Linux:<br />

books = /home/bookworm/database/books.fdb<br />

zappa = /var/firebird/music/underground/mothers_of_invention.fdb<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!