26.10.2013 Aufrufe

Schweißtechnik Elmag 2012 - freytool

Schweißtechnik Elmag 2012 - freytool

Schweißtechnik Elmag 2012 - freytool

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE<br />

Aluminium-Stabelektroden<br />

Hochwertiges E-Hand-Aluminiumschweißen<br />

MT-AlSi5 (3.2245) für Aluminium-Siliziumlegierungen<br />

Aluminium-Silizium-Elektrode mit Sonderumhüllung für das<br />

Verschweißen von Aluminium-Silizium- und verwandten Aluminiumlegierungen.<br />

Bedingter Einsatz für aushärtende Legierungen<br />

wie AlCuMg 1 (3.1325), AlMgSi 1 (3.2315) und AlZn 4,5<br />

Mg 1 (3.4335).<br />

Beim Verschweißen wird die Elektrode mit kurzem Lichtbogen<br />

zum Grundwerkstoff geführt. Bei größeren Werkstücken und<br />

bei Wandstärken über 15 mm sollte der Schweißspalt auf 150<br />

bis 200 °C vorgewärmt werden. Das reine Schweißgut ist nicht<br />

aushärtbar. Schweißnähte von aushärtbaren Aluminiumlegierungen<br />

sollten daher nicht in mechanisch hochbeanspruchten<br />

Zonen liegen.<br />

Normbezeichnung DIN 1732 - El-AlSi5<br />

Werkstoffnummer 3.2245<br />

PF<br />

PC<br />

PA<br />

Stromart Gleichstrom Pluspol (= +)<br />

Rücktrocknung Falls erforderlich, bis 150 °C<br />

TECH-INFOS<br />

MMA-Elektrodenauswahl<br />

Dünnes Werkstück - dünne Elektrode<br />

Dickes Werkstück - dicke Elektrode<br />

Je nach Werkstücksgröße ist - für die Größe des<br />

Schweißbads bzw. die Einbringung einer ausreichenden<br />

Wärmemenge - ein angemessener Elektrodendurchmesser<br />

erforderlich.<br />

Je nach Type Elektrodendurchmesser 1,5 mm für Feinblech<br />

bis 6 mm für Grobblech auf Anfrage lieferbar.<br />

MMA-Fugenformen<br />

I-Naht Werkstückdicke<br />

V-Naht Form 1<br />

V-Naht Form 2<br />

Y-Naht<br />

X-Naht Form 1<br />

TECH-INFOS<br />

Einseitig 3 - 8 mm<br />

Beidseitig < 8 mm<br />

Einseitig 3 - 10 mm<br />

Mit Gegenlage 3 - 30 mm<br />

Einseitig 3 - 10 mm<br />

Mit Gegenlage 3 - 40 mm<br />

Einseitig 5 - 40 mm<br />

Mit Gegenlage > 10 mm<br />

Beidseitig > 10 mm<br />

U-Naht<br />

Schweißposition EN 287 / ISO 6947<br />

Die Schweißposition ist eine Lagebezeichnung der<br />

Schweißfuge bzw. der Haltungsrichtung des Schweißbrenners<br />

oder Elektrodenhalters.<br />

Von der Schweißposition kann die Wahl des Schweißzusatzwerkstoffs<br />

abhängen - nicht alle Zusatzwerkstoffe<br />

sind z.B. für das Schweißen in sogenannten Zwangslagen<br />

(Überkopf- oder Fallnahtschweißen) geeignet.<br />

PB<br />

X-Naht Form 2<br />

T-Naht<br />

Überlappnaht<br />

Elektrode<br />

MT-AlSi5<br />

Elektrische<br />

Leitfähigkeit<br />

bei 20 °C<br />

Aluminium-Schweißelektroden<br />

EAN/Best.Nr. Preis in €<br />

MT-AlSi5 (3.2245)<br />

90 04853 exkl. MwSt<br />

MT-AlSi5 2,5 x 350 mm, ca. 220 Stück, 2,0 kg 55783 5 145,00/Pkg.<br />

MT-AlSi5 2,5 x 350 mm, 10 Stück, 0,10 kg 55780 4 11,00/Pkg.<br />

MT-AlSi5 3,2 x 350 mm, ca. 147 Stück, 2,0 kg 55784 2 130,00/Pkg.<br />

MT-AlSi5 3,2 x 350 mm, 10 Stück, 0,14 kg 55781 1 15,50/Pkg.<br />

MMA-Elektrodenlagerung<br />

Elektroden in Kunststoff verpackt trocken lagern<br />

Die Umhüllung von E-Handschweiß-Elektroden nimmt<br />

Feuchtigkeit auf. Feuchte Elektroden sind schwer zündbar<br />

und brennen unregelmäßig. Bei nassen Elektroden<br />

bröckelt die Umhüllung ab.<br />

MMA-Elektrodenrücktrocknung<br />

Für die Rücktrocknung feuchter Elektroden empfohlene<br />

Trocknungstemperatur und -dauer beachten<br />

Werkstückdicke<br />

Beidseitig > 10 mm<br />

Einseitig > 12 mm<br />

Mit Gegenlage > 12 mm<br />

Einseitig > 2 mm<br />

Beidseitig > 3 mm<br />

Einseitig > 2 mm<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

bei 20 °C<br />

Kenndaten und Gütewerte Richtwerte<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient<br />

(20 - 100 °C)<br />

Schweißstrom min.<br />

Ecknaht<br />

Schweißstrom max.<br />

0,2 %-Dehngrenze<br />

R bei 20 °C<br />

p0,2<br />

Doppelkehlnaht<br />

Zugfestigkeit<br />

R bei 20 °C<br />

m<br />

Bruchdehnung<br />

A bei 20 °C<br />

5<br />

S.m/mm2 W/(m.K) 1/K A A N/mm2 % % %<br />

Ø 2,5 x 350 24 - 32 170 22,1.10-6 40 70 90 160 15 Basis 5<br />

Ø 3,2 x 350 24 - 32 170 22,1.10-6 60 90 90 160 15 Basis 5<br />

Werkstückdicke<br />

Einseitig > 2 mm<br />

Beidseitig > 3 mm<br />

Beidseitig > 2 mm<br />

Einseitig: Einseitiges Schweißen<br />

Beidseitig: Beidseitiges Schweißen<br />

Mit Gegenlage: Gegenlageschweißung auf<br />

der Schweißnahtrückseite<br />

Bezeichnungen der Schweißpositionen:<br />

PA Waagrechtschweißen, Wannenposition<br />

PB Horizontalschweißen, Horizontalposition<br />

PC Quernahtschweißen, Querposition<br />

PD Horizontalschweißen Überkopf,<br />

Horizontal-Überkopfposition<br />

PE Überkopfschweißen, Überkopfposition<br />

PF Steignahtschweißen, Steigposition senkrecht<br />

PG Fallnahtschweißen, Fallposition senkrecht<br />

PD<br />

PB<br />

Aluminium Al<br />

PE<br />

PC<br />

PA<br />

Silizium Si<br />

PF<br />

PG<br />

Schweißpositionen<br />

nach EN 287<br />

und ISO 6974

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!