26.10.2013 Aufrufe

Nova 476 Mai 2010 - Astronomische Gesellschaft Luzern

Nova 476 Mai 2010 - Astronomische Gesellschaft Luzern

Nova 476 Mai 2010 - Astronomische Gesellschaft Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NOVA * <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong><br />

Monatliche Zusammenkunft<br />

Montag, 3. <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus<br />

Thema: Angriff auf den Kometen<br />

Referentin: Frau Dr. Annette Jäckel Physikalisches Institut der Universität Bern<br />

Woher stammt das Wasser auf der Erde? Haben sich organische Moleküle, und<br />

damit die Bausteine des Lebens, lange vor der Entstehung der Erde gebildet<br />

und bis heute überlebt? Diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit<br />

der Geschichte der Materie, dem Ursprung unseres Sonnensystems, der Erde<br />

und schlussendlich des Lebens möchten verschiedene Kometenmissionen<br />

nachgehen. Die kleinsten Körper unseres Sonnensystems, Kometen, sind wahre<br />

archäologische Schatztruhen für astronomische Zeiträume. Dazu werden die<br />

drei Missionen Stardust, Deep Impact und Rosetta und ihre lange Reise in die<br />

Vergangenheit vorgestellt.<br />

Vorschau auf die nächste Zusammenkunft:<br />

Montag, 7. Juni <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus<br />

Thema: Eine Reise nach Peru<br />

Referent: Peter Grimm<br />

Freitag, 14. <strong>Mai</strong> <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Thema: Sidewalk in der Stadt<br />

Jugendgruppe<br />

Zweiter Versuch: Falls das Wetter mitmacht, treffen wir uns am Freitag, 14.<br />

<strong>Mai</strong>, ca. 19:30 in der Stadt und führen einen Sidewalk durch, da er im April<br />

wetterbedingt nicht gemacht werden konnte. Wir werden vor Ort unsere Teleskope<br />

aufstellen (wer sein eigenes Gerät mitnehmen will: Nur zu!) und den<br />

vorbeikommenden Leuten den Nachthimmel zeigen. Das beinhaltet zu einem<br />

wichtigen Teil auch erklären und zeigen der Sternbilder, also schaut am Besten<br />

mit einem Programm (beispielsweise Stellarium), was sich dann so am Himmel<br />

befindet. Es gibt dann natürlich auch einen kurzen Crash-Kurs vor Ort. Dieser<br />

wird dann eher kurzfristig festgelegt, sprich am Abend vorher. Dann wird auch<br />

entschieden, ob der Anlass durchgeführt wird oder ob wir als Schlecht-Wetter-<br />

Alternative einen Höck im Schulzimmer auf der Hubelmatt machen. Überprüft<br />

also eure <strong>Mai</strong>ls und schaut auf der Homepage!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!