27.10.2013 Aufrufe

Dampferzeuger - Axpo-Holz

Dampferzeuger - Axpo-Holz

Dampferzeuger - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem Kessel werden mit dem Speisewasser und dem Einspritzwasser auch Wärmeströme<br />

zugeführt, die entsprechend in Abzug zu bringen sind.<br />

Für den Speisewassermassenstrom kann folgende Massenbilanz aufgestellt werden<br />

mit der dann für den eintretenden Wärmestrom geschrieben werden kann:<br />

Die Differenz aus eintretenden und austretenden Wärmeströmen führt schliesslich zur<br />

Nutzwärmeleistung des <strong>Dampferzeuger</strong>s:<br />

Die Wärmeverluste des <strong>Dampferzeuger</strong>s setzen sich zusammen aus:<br />

Rauchgasabwärme nach Luvo<br />

Verlust durch unverbranntes CO im Rauchgas<br />

Verluste durch die Enthalpie und das Unverbrannte in der Schlacke und im Flugstaub<br />

Abstrahlungsverluste von Feuerraum und Kessel<br />

Für die Berechnung des Wirkungsgrades nach der indirekten Methode sind insofern folgende<br />

Messgrössen zu ermitteln:<br />

Rauchgasmassenstrom<br />

Rauchgastemperatur<br />

CO-Gehalt des Rauchgases<br />

Schlackenmassenstrom<br />

Schlackentemperatur<br />

Flugstaubmassenstrom<br />

Anteil an Unverbranntem in der Schlacke<br />

Anteil an Unverbranntem im Flugstaub<br />

Da die Wärmeverluste durch Strahlung und Leitung im Allgemeinen nicht gemessen<br />

werden können, werden hierfür Erfahrungswerte eingesetzt, die in der Gleichung<br />

zusammengefasst wurden, wobei im Falle von Biomassekesseln für die Konstante C der<br />

Wert 0.0315 verwendet wird.<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong>Dampferzeuger</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!