27.10.2013 Aufrufe

Dampferzeuger - Axpo-Holz

Dampferzeuger - Axpo-Holz

Dampferzeuger - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dann ergibt sich für die mittlere Dichte im Steigrohr:<br />

Wiederum wird die mit Gleichung (14) eingeführte Abkürzung m verwendet, um den<br />

Ausdruck zu vereinfachen. Die Bestimmungsgleichung für die mittlere Dichte im Steigrohr<br />

lautet schliesslich:<br />

4.7 Lösung der Wasserumlaufgleichung<br />

Das mittlere spezifische Volumen und die mittlere Dichte im Steigrohr lassen sich also mit<br />

den soeben hergeleiteten Gleichungen als Funktion des Dampfgehaltes im Steigrohraustritt<br />

berechnen. Die Parameter sind Druck und Temperatur. Die Gleichungen (15) und (16)<br />

werden nun in die Berechnungsgleichung (8) für die Massenstromdichte im Steigrohr<br />

einsetzt, und es ergibt sich:<br />

Zur Vereinfachung der Gleichung (17) hat Brandt 1 die Kenngrössen und eingeführt.<br />

Wenn für die Reibungsbeiwerte und feste Werte angenommen werden, können die<br />

Kenngrössen und aus den geometrischen Daten des Umlaufsystems berechnet<br />

werden. Gleichung (17) kann nun mit den Kenngrössen und<br />

angeschrieben werden:<br />

wesentlich kürzer<br />

1 F. Brandt: <strong>Dampferzeuger</strong>, FDBR-Fachbuchreihe Band 3<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong>Dampferzeuger</strong> 25<br />

(16)<br />

(17)<br />

(18)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!