27.10.2013 Aufrufe

6 Mechanische Schwingungen - FOS und BOS

6 Mechanische Schwingungen - FOS und BOS

6 Mechanische Schwingungen - FOS und BOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Energie bei Schwingungsvorgängen<br />

Während einer mechanischen Schwingung ändern sich ständig kinetische <strong>und</strong> potentielle Energie des<br />

schwingenden Körpers. Im folgenden sollen kinetische Energie E k (t) <strong>und</strong> potentielle Energie E(t) p bei<br />

einer harmonischen Schwingung berechnet werden:<br />

m 2 m 2 2 2<br />

Kinetische Energie: E(t) k = ⋅ (v(t)) = ⋅A⋅ω ⋅cos( ω t +ϕ )<br />

2 2<br />

D 2 D<br />

2<br />

Potentielle Energie: E p (t) = ⋅ (s(t)) = ⋅A⋅sin ( ω t +ϕ )<br />

2 2<br />

Gesamte Schwingungsenergie:<br />

m 2 m 2 2 2 D<br />

2<br />

E(t) = E k(t) + E p(t)<br />

= ⋅ (v(t)) = ⋅A⋅ω ⋅cos ( ω t +ϕ ) + ⋅A⋅sin ( ω t +ϕ )<br />

2 2 2<br />

2<br />

mit D =ω ⋅ m ergibt sich:<br />

m 2 m 2 2 2 m 2 2<br />

E(t) = ⋅ (v(t)) = ⋅A⋅ω ⋅cos ( ω t +ϕ ) + ⋅ω ⋅A⋅sin ( ω t +ϕ ) =<br />

2 2 2<br />

m 2 2 2 2 m 2 2 2 2<br />

= ⋅A ⋅ω ⋅(cos ( ω t +ϕ ) + sin ( ω t +ϕ )) = ⋅A ⋅ω , denn cos ( ω t +ϕ ) + sin ( ω t +ϕ ) = 1<br />

2 2<br />

Damit ist E zeitlich konstant, wenn A konstant bleibt (keine Dämpfung)<br />

Graphische Darstellung:<br />

Ek(t), Ep(t), E(t)<br />

Aufgabe: S. 119/1<br />

Hausaufgaben: S.119/2d,e<br />

Übungsblatt 6,9<br />

T<br />

6.4 Gedämpfte <strong>Schwingungen</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> unvermeidlicher Reibung nimmt die Energie einer harmonischen Schwingung allmählich ab.<br />

Man unterscheidet zweierlei Arten von Dämpfung:<br />

Einfluß konstanter Reibungskraft<br />

(z.B. waagrechte Schwingung eines Holzblocks auf rauher Oberfläche)<br />

Die Amplituden der Schwingung nehmen um jeweils festen Betrag ab (abnehmende arithmetische Folge).<br />

Schließlich ist in der Nähe der Nullage die rücktreibende Kraft nicht mehr größer als die Reibungskraft.<br />

Der Stillstand erfolgt daher (i.a.) außerhalb der Nullage.<br />

Einfluß geschwindigkeitsabhängiger Reibungskraft<br />

(z.B. Luftreibung, innere Reibung, Wirbelstromdämpfung)<br />

- 36 -<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!